Quarks: Darum sollte der Mental Load nicht nur bei einer Person liegen

Eine Wissenschaftssendung des ÖRR schreibt auf Twitter:

Wie Arne auch schon berichtete fanden viele diese Darstellung fürchterlich. Die vollkommen überforderte Frau und der fröhlich pfeifend zur Arbeit gehende Mann.

Ich schrieb dazu:

Aus den Studien, die unten auf dem Bild angegeben sind:

Ciciolla / Luthar 2019

We address the issue of invisible labor in the home by examining how the distribution of the mental and emotional labor inherent to managing the household between spouses may be linked with women’s well-being, including their satisfaction with life, partner satisfaction, feelings of emptiness, and experiencing role overload. In a sample of 393 U.S. married/partnered mothers, mostly of upper-middle class backgrounds with dependent children at home, results showed that a majority of women reported that they alone assumed responsibility for household routines involving organizing schedules for the family and maintaining order in the home. Some aspects of responsibilities related to child adjustment were primarily handled by mothers, including being vigilant of children’s emotions, whereas other aspects were shared with partners, including instilling values in the children. Responsibility was largely shared for household finances. Regression analyses showed that after controlling for dimensions of emotional and physical intimacy, feeling disproportionately responsible for household management, especially child adjustment, was associated with strains on mothers’ personal well-being as well as lower satisfaction with the relationship. The implications of our work highlight the need to consider the burden of household management on mothers’ well-being and speak to mothers’ own needs for support and care as the primary manager of the household. In future research on division of labor, it will be useful to measure these critical but often neglected dimensions of who coordinates the household, given potential ramifications of this dimension for the quality of marriages and women’s personal well-being.

Natürlich auch interessant eine Studie darüber, dass bestimmte Aufgaben nur oder eher von der Mutter übernommen werden als Benachteiligung für Frauen zunehmen. Denn es sagt eben nichts darüber aus, welche Aufgaben der Vater übernimmt, etwa bei der Erwerbsarbeit und anderen Tätigkeiten, etwa Reparaturen etc. Zudem jetzt auch nicht die größte Teilnehmerzahl und „upper middle class“ Bereich, wo er vielleicht einen besseren Job hat und dadurch die Möglichkeiten für sie wachsen, dass sie den Luxus hat zuhause zu bleiben

Offer 2014: The Costs of Thinking About Work and Family: Mental Labor, Work–Family Spillover, and Gender Inequality Among Parents in Dual-Earner Families

One of the aspects unaccounted for in previous assessments of employed parents ‘distribution of time is the mental dimension of tasks and demands. This aspect, referred to as mental labor, is conceptualized as the planning, organization, and management of everyday activities. Using the experience sampling method, a unique form of time diary, and survey data from the 500 Family Study (N = 402 mothers with 16,451 signals and 291 fathers with 11,322 signals), this study examined the prevalence, context, and emotional correlates of mental labor among parents in dual-earner families. Results show that fathers reported thinking more frequently about job-related matters than mothers but these concerns did not spill over into unpaid work. By contrast, mothers’ job-related thoughts tended to spill over into unpaid work and free-time activities. When engaging in mental labor, mothers and fathers were equally likely to think about family matters, but these thoughts were only detrimental to emotional well-being in mothers. Among both mothers and fathers, paid work was relatively insulated from thoughts about family matters. Overall, findings highlight mothers’ double burden and suggest that mental labor may contribute to mothers’ emotional stress and gender inequality among dual-earner families.

Also Männer und Frauen denken gleichviel an Familiensachen, aber bei Frauen ist die wichtig, damit es ihnen emotional gut ging.

Aus der Studie:

A significantly higher percentage of fathers reported working 38–50 hours per week (61%, compared to 48% among mothers) and 51 or more hours per week (26%, compared to 6% among mothers). The percentage of respondents who reported a regular daytime schedule was also significantly higher among fathers than mothers (83% and 70%)

Also wenn ich es richtig verstehe, dann haben Frauen eher konkrete Schritte eingeleitet, wenn irgendwelche Sachen mit den Kindern zu regeln waren, dafür haben die Männer wesentlich mehr gearbeitet. Allein diese Aufteilung bewirkt ja schon eine erhebliche Verschiebung. Ein 51 Hours or more Week bei 26% zu 6% alleine zeigt schon, dass die Männer weitaus weniger Handlungsmöglichkeiten hatten.

DIW Gieselmann: Mutterschaft geht häufig mit verringertem mentalem Wohlbefinden einher

Hashtagbasierte Diskurse (insbesondere #regrettingmotherhood) und qualitative Befunde aus den Gender Studies deuten darauf hin, dass Mutterschaft einen schädigenden Einfluss auf das mentale Wohlbefinden hat. Analysen auf Basis der repräsentativen Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es im Durchschnitt tatsächlich zu einem substanziellen und signifikanten Absinken des mentalen Wohlbefindens im Zeitraum bis sieben Jahre nach der Geburt kommt. Allerdings gibt es starke Unterschiede zwischen Müttern. 30 Prozent der untersuchten Mütter erfahren eine substanzielle Verschlechterung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens. Gleichzeitig profitieren aber auch 19 Prozent von einer substanziellen Verbesserung. Ein Vergleich mit kinderlosen Frauen legt nahe, dass zumindest ein Teil dieser Veränderungen genuin durch Mutterschaft und nicht sonstige altersbezogene Effekte erzeugt wird. Ob gesellschaftliche Mutterschaftsideale hierfür ursächlich sind, kann auf Basis des analytischen Ansatzes nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Befunden aus der qualitativen Gender-Forschung legen die Ergebnisse allerdings nahe, dass eine institutionell gestützte Aufweichung tradierter Leitbilder von Mutterschaft zu einer psycho-emotionalen Entlastung von Müttern in Deutschland führen könnte.

Natürlich wurden Väter erst gar nicht untersucht, wenn ich es dem Abstract richtig entnehme und wie müde die evtl sind ist uninteressant.

Noch schnell die Grafik zu dem Vergleich mit Frauen, die keine Mütter geworden sind:

Wie man sieht sinkt es in beiden Fällen, bei den Kinderlosen eben weniger. Allerdings fehlt eine Betrachtung warum dies der Fall ist vollkommen.

Natürlich sieht man auch, dass die Skala bei 49 Punkten Wohlbefinden beginnt und bei 53 endet.

Würde man den vollen Abschnitt zeigen, also von 0-53 wäre der Abfall vergleichsweise klein.

Auch aus der Studie:

Da sieht man also, dass es eher geringe Verschiebungen in den Gruppen sind als eine Betroffenheit aller Frauen.

Grunow Evertsson: Relationality and linked lives during transitions to parenthood in Europe: an analysis of institutionally framed work-care divisions  (danke an Hans, der darauf hingewiesen hat, dass sie den Namen falsch geschrieben haben)

This article ties together key findings from a 12-year cross-national qualitative collaboration that involved researchers from nine European countries. Our comparative analysis draws on longitudinal heterosexual couple data, in which both partners were interviewed first, during pregnancy, and second, between six months and two-and-a-half years after childbirth. We tackle the relational ties that shape family practices from a lifecourse perspective, emphasising the interdependent construction of motherhood and fatherhood identities, couples’ institutional embeddedness and linked lives. Analysing the data by combining the relationality and lifecourse perspectives brings forth how women and men enact agency in a constrained environment while making consequential decisions about their own, their partners’ and children’s futures. Whereas the gender culture provides parents with arguments and discourses to motivate their work-care plans, the policy context limits how new parents interact as they seek to escape or cope with institutionally prescribed gender divisions of work and care.

Das sagt relativ wenig aus, den Volltext habe ich nicht gefunden.

Robertson et all habe ich auch nicht gefunden