Männer eher für Meinungs- bzw Redefreiheit

Ein interessanter Artikel in der New York Times zu den unterschiedlichen Ansichten  im Schnitt von Männern und Frauen zur Meinungsfreiheit:

In one of the most revealing studies in recent years, a 2016 survey of 137,456 full-time, first-year students at 184 colleges and universities in the United States, the U.C.L.A. Higher Education Research Institute found “the largest-ever gender gap in terms of political leanings: 41.1 percent of women, an all-time high, identified themselves as liberal or far left, compared to 28.9 percent of men.”

The institute has conducted freshmen surveys every year since 1966. In the early days, until 1980, men were consistently more liberal than women. In the early and mid-1980s, the share of liberals among male and female students was roughly equal, but since 1987, women have been more liberal than men in the first year of college.

While liberal and left identification among female students reached a high in 2016, male students remained far below their 1971 high, which was 44 percent.

Along parallel lines, a Knight Foundation survey in 2017 of 3,014 college students asked: “If you had to choose, which do you think is more important, a diverse and inclusive society or protecting free speech rights.”

Male students preferred protecting free speech over an inclusive and diverse society by a decisive 61 to 39. Female students took the opposite position, favoring an inclusive, diverse society over free speech by 64 to 35.

Also sehr große Unterschiede, die fast umgekehrte Zahlen produzieren. Es passt zu einigen Geschlechterklischees:

  • Frauen meiden eher Konfrontation
  • Männer lieben es eher im theoretischen zu diskutieren und Probleme zu lösen
  • Vielleicht auch: Eine Vorstellung, dass man einen „Fairen Kampf“ zulassen muss und man sich der Gegenseite stellen muss, weil sonst ein Sieg nichts wert ist oder das Gefühl, dass man sich nur auf diese Art wirklich messen kann.
  • Frauen sind weniger „abgehärtet“ und nehmen andere Positionen persönlicher 

Majorities of both male and female college students in the Knight survey support the view that the First Amendment should not be used to protect hate speech, but the men were more equivocal, at 56 to 43, than women, at 71 to 29.

Liegt sicherlich auch daran, dass Männer weniger empfindlich sind und gleichzeitig wissen, dass „hate speech“ etwas ist, was ihnen eher angelastet wird, weil in intersektionalen Theorien ohnehin „nach oben getreten“ werden darf. 

The data on college students reflects trends in the electorate at large. The Pew Research Center provided The Times with survey data showing that among all voters, Democrats are 56 percent female and 42 percent male, while Republicans are 52 percent male and 48 percent female, for a combined gender gap of 18 points. Pew found identical gender splits among voters who identify as liberal and those who identify as conservative.

Also auch hier schon deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Das gerade die linke in den USA mit ihren noch stärkeren Verinnerlichung von intersektionalen Theorien von Männern kritischer gesehen wird überrascht nicht. 

“Significant gender differences in party identification have been evident since the early 1980s,” according to the Rutgers Center for American Women and Politics, which provides data on the partisanship of men and women from 1952 to the present day.

It’s clear from all this that the political engagement of women is having a major impact on the social order, often in ways that are not fully understood.

 

Take the argument made in the 2018 paper “The Suffragist Peace” by Joslyn N. Barnhart of the University of California-Santa Barbara, Allan Dafoe at the Center for the Governance of AIElizabeth N. Saunders of Georgetown and Robert F. Trager of U.C.L.A.:

Preferences for conflict and cooperation are systematically different for men and women. At each stage of the escalatory ladder, women prefer more peaceful options. They are less apt to approve of the use of force and the striking of hard bargains internationally, and more apt to approve of substantial concessions to preserve peace. They impose higher audience costs because they are more approving of leaders who simply remain out of conflicts, but they are also more willing to see their leaders back down than engage in wars.

Das hatte ich oben auch schon angesprochen, es ist eben Konfrontationsvermeidung-

 

The increasing incorporation of women into “political decision-making over the last century,” Barnhart and her co-authors write, raises “the question of whether these changes have had effects on the conflict behavior of nations.”

Their answer: “We find that the evidence is consistent with the view that the increasing enfranchisement of women, not merely the rise of democracy itself, is the cause of the democratic peace.”

Put another way, “the divergent preferences of the sexes translate into a pacifying effect when women’s influence on national politics grows” and “suffrage plays a direct and important role in generating more peaceful interstate relations by altering the political calculus of democratic leaders.”

Barnhart added by email:

The important thing to remember here is that with any trait, we are talking about averages and distributions and not categorical distinctions. Some men will have lesser preference for the use of force than some women and vice versa. The distribution of traits among the two genders overlaps. So we shouldn’t expect perfect partisan distinction.

Other consequential shifts emerged as women’s views began to change and they became more involved in politics.

Dennis Chong, a political scientist at the University of Southern California, wrote by email that “a gender gap in political tolerance, with women being somewhat more willing to censor controversial and potentially harmful ideas, goes back to the earliest survey research on the subject in the 1950s.”

Wobei das ja diesmal nicht so richtig klappt. Denn die intersektionalen Theorien haben ja gerade zu sehr viel Gewalt geführt, Protesten und Plünderungen. Aber eben im Namen der Bekämpfung bestimmter Ungerechtigkeiten. Da wirkt sich der Unwille aus, die Ideen, die tolerant klingen, auszubremsen. 

There are a number of possible explanations, Chong said, including “stronger religious and moral attitudes among women; lesser political involvement resulting in weaker support for democratic norms; social psychological factors such as intolerance of ambiguity and uncertainty which translate to intolerance for political and social nonconformity; and greater susceptibility to feelings of threats posed by unconventional ideas and groups.”

Studies using moral foundations theory, Chong continued, have

found broad value differences between men and women. Women score higher on values defined by care, fairness, benevolence, and protecting the welfare of others, reflecting greater empathy and preference for cooperative social relations. In today’s debates over free speech and cancel culture, these social psychological and value differences between men and women are in line with surveys showing that women are more likely than men to regard hate speech as a form of violence rather than expression, to support laws against divisive hate speech, and to be skeptical that the right to free speech protects the disadvantaged more than the majority.

In addition, Chong said, “Women are also more likely than men to believe that colleges ought to protect students from exposure to controversial speakers whose ideas may create an inhospitable learning environment.”

Frauen wollen also mehr Schutz, weniger Konfrontation, sozusagen die klare Vorgabe eines bestimmten „richtigen“ Stoffs, den sie lernen können. Sie sehen –  vermutlich gerade wenn sie Anhänger sehr intoleranter Theorien wie den intersektionalen Theorien sind – eine andere Meinung eher als Hate Speech. 

 

Steven Pinker, a professor of psychology at Harvard, writes in his book “The Better Angels of Our Nature,” that “the most fundamental empirical generalization about violence” is that

it is mainly committed by men. From the time they are boys, males play more violently than females, fantasize more about violence, consume more violent entertainment, commit the lion’s share of violent crimes, take more delight in punishment and revenge, take more foolish risks in aggressive attacks, vote for more warlike policies and leaders, and plan and carry out almost all the wars and genocides.

Pinker continues:

Feminization need not consist of women literally wielding more power in decisions on whether to go to war. It can also consist in a society moving away from a culture of manly honor, with its approval of violent retaliation for insults, toughening of boys through physical punishment, and veneration of martial glory.

In an email, Pinker wrote:

We’re seeing two sets of forces that can pull in opposite directions. One set comprises the common interests of men on the one hand and women on the other. Men tend to be more obsessed with status and dominance and are more willing to take risks to compete for them; women are more likely to prize health and safety and to reduce conflict. The ultimate (evolutionary) explanation is that for much of human prehistory and history successful men and coalitions of men potentially could multiply their mates and offspring, who had some chance of surviving even if they were killed, whereas women’s lifetime reproduction was always capped by the required investment in pregnancy and nursing, and motherless children did not survive.

Mapping the Moral Domain,” a 2011 paper by Jesse Graham, a professor of management at the University of Utah, and five colleagues, found key differences between the values of men and women, especially in the case of the emphasis women place on preventing harm, especially harm to the marginalized and those least equipped to protect themselves.

I asked Jonathan Haidt, a social psychologist at N.Y.U.’s Stern School of Business, about the changing political role of women. He emailed back:

In general, when looking at sex differences in outcomes, it is helpful to remember that differences between men and women on values and cognitive abilities are generally small, while differences between men and women in the activities that interest them, and in their relational styles (especially involving conflict) are often large.

When the academic world opened up to women in the 1970s and 1980s, Haidt continued, “women flooded into some areas but showed less interest in others. In my experience, having entered in the 1990s, the academic culture of predominantly female fields is very different from those that are predominantly male.”

Haidt noted:

Boys and men enjoy direct status competition and confrontation, so the central drama of male-culture disciplines is ‘“Hey, Jones says his theory is better than Smith’s; let’s all gather around and watch them fight it out, in a colloquium or in dueling journal articles.” In fact, I’d say that many of the norms and institutions of the Anglo-American university were originally designed to harness male status-seeking and turn it into scholarly progress.

Women are just as competitive as men, Haidt wrote, “but they do it differently.”

Das ist durchaus ganz interessant: Die Universität als der Wettkampf der Ideen, bei denen man auch persönlichen Ruhm erreichen kann, aufpassen muss, dass andere einen nicht überflügeln etc. 

He cited a 2013 paper, “The development of human female competition: allies and adversaries,” by Joyce Benenson, of Harvard’s department of human evolutionary biology. In it, Benenson writes:

From early childhood onwards, girls compete using strategies that minimize the risk of retaliation and reduce the strength of other girls. Girls’ competitive strategies include avoiding direct interference with another girl’s goals, disguising competition, competing overtly only from a position of high status in the community, enforcing equality within the female community and socially excluding other girls.

In summary, Benenson wrote:

From early childhood through old age, human females’ reproductive success depends on provisioning, protecting and nurturing first younger siblings, then their own children and grandchildren. To safeguard their health over a lifetime, girls use competitive strategies that reduce the probability of physical retaliation, including avoiding direct interference with another girl’s goals and disguising their striving for physical resources, alliances and status.

In a November 2021 paper, “Self-Protection as an Adaptive Female Strategy,” Benenson, Christine E. Webb and Richard W. Wrangham, all of the department of human evolutionary biology, report that they

found consistent support for females’ responding with greater self-protectiveness than males. Females mount stronger immune responses to many pathogens; experience a lower threshold to detect, and lesser tolerance of, pain; awaken more frequently at night; express greater concern about physically dangerous stimuli; exert more effort to avoid social conflicts; exhibit a personality style more focused on life’s dangers; react to threats with greater fear, disgust and sadness; and develop more threat-based clinical conditions than males.

These differences manifest in a number of behaviors and characteristics, Benenson, Webb and Wrangham argue:

We found that females exhibited stronger self-protective reactions than males to important biological and social threats; a personality style more geared to threats; stronger emotional responses to threat; and more threat-related clinical conditions suggestive of heightened self-protectiveness. That females expressed more effective mechanisms for self-protection is consistent with females’ lower mortality and greater investment in child care compared with males.” In addition, “females more than males exhibit a lower threshold for detecting many sensory stimuli; remain closer to home; overestimate the speed of incoming stimuli; discuss threats and vulnerabilities more frequently; find punishment more aversive; demonstrate higher effortful control and experience deeper empathy; express greater concern over friends’ and romantic partners‘ loyalty; and seek more frequent help.

In an email, Benenson added another dimension to the discussion of sex roles in organizational politics:

From an early age, women clearly dislike group hierarchies of same-sex individuals more than men do. Thus, while boys and men are more willing to compete directly with both higher and lower status individuals, girls and women prefer to interact with same-sex individuals of similar status. This does not mean however that girls and women don’t care about status as much as boys and men do. For both sexes, high status increases the probability that one lives longer and so do one’s children. The result of these two somewhat conflicting motives is that girls and women seek high status but disguise this quest by avoiding direct contests. This gender difference likely impacts how women seek to shape organizational culture.

Das passt ja durchaus dazu wie die intersektionalen Theorien aufgebaut sind: Sie errichten Hierarchien, die Frauen einen gewissen festen Platz bieten, gleichzeitig den Konflikt mit anderen „nichtprivilegierten“ Gruppen und verlagern zudem jede Verantwortung es besser zu machen, zu den Privilegierten. 

The strategies Benenson and her colleagues describe, Haidt pointed out,

lead to a different kind of conflict. There is a greater emphasis on what someone said which hurt someone else, even if unintentionally. There is a greater tendency to respond to an offense by mobilizing social resources to ostracize the alleged offender.

In “Feminist and Anti-Feminist Identification in the 21st Century United States,” Laurel ElderSteven Greene and Mary-Kate Lizotte, political scientists at Hartwick College, North Carolina State University and Augusta University, analyzed the responses of those who identified themselves as feminists or anti-feminists in 1992 and 2016.

Based on surveys conducted by American National Election Studies, Elder, Greene and Lizotte found that the total number of voters saying that they were feminists grew from 28 percent to 34 percent over that period. The growth was larger among women, 29 percent to 50 percent, than among men, 18 percent to 25 percent.

Some of the biggest gains were among the young, 18-to-24-year-olds, doubling from 21 percent to 42 percent. Most striking is the data revealing the antithetical trends between women with college degrees, whose self-identification as feminist rose from 34 percent to 61 percent, in contrast to men with college degrees, whose self-identification as feminist fell from 37 percent to 35 percent.

Anti-feminist identity, the authors found,

is not just a mirror image of feminist identity but its own distinctive social identity. A striking difference between feminist and anti-feminist identification is that while gender is a huge driver in feminist identification in 2016, there is essentially no gender gap among anti-feminists. Indeed, bivariate analysis shows that 16 percent of women and 17 percent of men identify as anti-feminists.

In addition, Elder, Greene and Lizotte wrote, “while young people were more likely to identify as feminists than older generations in 2016, young people, particularly young women, also have a higher level of anti-feminist identification compared to older groups.”

The other patterns of anti-feminist identification, according to the authors, are “more the mirror image of feminist identification” with “Republicans being more likely to identify as anti-feminists compared to Democrats, and stay-at-home parents/homemakers, those who identify as born again, and those who attend church frequently being more anti-feminist.”

Es kommt eben immer mehr zu einer Polarisierung. 

 

To provoke further discussion, I will end with the argumentative economist Tyler Cowen, of George Mason University and “Marginal Revolution.” In December 2019, Cowen wrote a column for Bloomberg, “Women Dominated the Decade,” subtitled “The 2010s were pretty thrilling if you liked music, books, TV or movies by or about women.”

Cowen, who acknowledges describing “feminization in not entirely glowing terms” — indeed one would have to say hostile terms — is also, in other contexts, unequivocally enthusiastic about “what I see as the No. 1. trend of the decade: the increasing influence of women.”

“I had the best of both worlds,” Cowen writes, “namely to grow up in the ‘tougher’ society, but live most of my life in the more feminized society.”

Ich halte gegenwärtig die intersektionalen Theorien für sozialen Sprengstoff. Wir werden sehen wie sie sich entwickeln. 

 

40 Gedanken zu “Männer eher für Meinungs- bzw Redefreiheit

  1. Wie lange wird es dauern, bis man die Selektionsmechanismen in Wirtschaft und Politik, die bisher (teilweise) verhindert haben dass zu konformistisch denkende Menschen in verantwortungsvolle Positionen kommen, und die durch allerlei Quoten derzeit unterlaufen werden wieder reinstalliert?
    Und mit welcher Begründung wird dies geschehen?

    Mir scheint es (sehr grob dargestellt) so zu sein: die Auswahlmechanismen haben funktioniert und aufgrund leicht unterschiedlicher Gruppenstatistiken in relevanten Aspekten ergab sich keine Gleichverteilung. Dafür waren aber die Ausgewählten unabhängig vom Geschlecht gleich qualifiziert. Jetzt unterläuft man die Auswahlmechanismen und wählt über die Quoten offensichtlich besonders ungeeignete Exemplare aus (vermutlich in einer Art Trotzreaktion auf die ursprünglichen Regeln), d.h. die Qualität wird noch in stärkerem Maße als durch die unterschiedlichen Gruppenmittelwerte erwartbar geschlechtsabhängig. Oder erscheinen mir die derzeit gewählten weiblichen Politiker a la Baerbock, Harris, Faser usw. nur mutwillig inkompetent und ich unterliege einem unbewussten Bias?

  2. Ich habe mit der Fragestellung ein paar Probleme. „Liberal“ bedeutet in Europa „freiheitlich“, also ua für Meinungsfreiheit. In den USA scheint es was anderes zu bedeuten, aber ich verstehe immer noch nicht, was. Außerdem verstehe ich nicht, wieso Meinungsfreiheit und Vielfalt als Gegensätze gesehen werden. Eigentlich sollte ersteres unter anderem zu letzterem führen.

    • Das habe ich mich auch gefragt. Vielleicht liegt der Gegensatz in der Kombination „inclusive and diverse“ begründet. Eine vielfältige, also multiethnische, multireligiöse etc. Gesellschaft, die gleichzeitig alle unter einen Hut zu bringen versucht, mithin nach Harmonie strebt, ist vielleicht wirklich nur auf Kosten der Meinungsfreiheit aufrechtzuerhalten.

    • „Eigentlich sollte ersteres unter anderem zu letzterem führen.“

      Ist für mich schwer vorstellbar das letzteres ohne ersteres überhaupt möglich ist.

    • „Außerdem verstehe ich nicht, wieso Meinungsfreiheit und Vielfalt als Gegensätze gesehen werden.“

      Weil Meinungsfreiheit bedeutet, sagen zu dürfen, dass

      – es nur zwei Geschlechter gibt
      – Frauen nicht diskriminiert sind
      – Männer ein Recht auf Unschuldsvermutung und einen fairen Prozess haben
      – Feminismus Scheiße ist
      – Weiße Menschen nicht des Teufels sind
      – der Islam eine Gefahr für eine zivilisierte Gesellschaft ist
      – die Gesellschaft nicht strukturell rassistisch ist
      – Kapitalismus besser funktioniert als Sozialismus
      – Linke spinnen

    • „verstehe immer noch nicht, was.“

      Eigentlich ist es ganz simpel. „Liberal“ ist einfach der Gegensatz zu „konservativ“. Als Liberaler gilt man, wenn man nicht so regelmässig in die Kirche geht, nicht augenblicklich bei der Nationalhymne andächtig steht und überhaupt amerikanische Werte locker auslegt. Das ist eigentlich schon alles. Problem ist nur, dass dieser Begriff vor allem negativ ist und bezeichnet, was man nicht nicht, nämlich konservativ.

      Ultrakonservativ ist aber die Redefreiheit. Das ist ein erzamerikanisches Konzept und kommt aus der Religionsfreiheit, wahrscheinlich *der* zentrale amerikanische Wert (leicht damit zu erklären, dass die US-Gründer ja im Wesentlichen religiöse F-linge waren).

      „Außerdem verstehe ich nicht, wieso Meinungsfreiheit und Vielfalt als Gegensätze gesehen werden. “

      Jetzt, nach dem oben Ausgeführten, ist das einfach abzuleiten, oder?! Die Progressiven meinen ja sogar, dass die Redefreiheit eines der üblen Werkzeuge (neben den Naturwissenschaften) zur Implementierung der white supremacy ist! „Liberales Denken“ ist anti-konservativ. Redefreiheit ist erzkonservativ, also ist der Ultra-Liberale dagegen!

    • „Liberal“ bedeutete ursprünglich wohl tatsächlich liberal im europäischen Sinne, seit dem New Deal aber eher Sozialdemokratisch und seit den 70ern immer mehr eher pseudolinks. Jedenfalls spricht es nicht gerade für die Frauen, dass sie gerade dann mehr „liberal“ wurden, als „liberal“ immer mehr nur noch für absolute Hirnscheiße stand. Andererseits muss man bedenken, dass im einfachen Volk „liberal“ immer noch eher für sozialdemokratisch steht und der pseudolinke Unfug eher abgelehnt wird, was das Ganze wieder relativiert. Anders sieht die Sache schon aus bei den Positionen zur Meinungsfreiheit, aber hier wurde vielleicht nur sozial erwünscht geantwortet, was bekanntlich v.a. bei Frauen besonders ausgeprägt ist.

    • @Anorak2 Was Du meinst ist unter Ron Paul in den USA zu finden.
      Ein Platz, wo der rassenmixende Antirassist mit nem Murdoch (also mir) sprechen kann.
      Solche findest du auf der Seite der AdL unter der Liste der 20 schlimmsten Antisemiten.
      Ansonsten gibt’s larper (so tun als ob, rollen spielen), die werden hier ständig verlinkt und machen einen auf british liberalism ™ und city on the hill.
      Mit den einen kannste normal über Vorhautverstümmelung reden und mit den anderen besser nicht.
      Denn in deren Welt machen das nur muslimende, und auch nur dann, wenn Israel gerade Kriegslustsaison hat.

      ancreport.com

      Stellt sich auch die Frage, reden wir von politischer Meinungsfreiheit oder der von Larry Flint, die Professuren in Menstruaistik erst ermöglicht, die Unis (mit-)zerstört hat?
      Die dich 2 von drei semitischen Religionen verspotten lässt, solange die eine die Übersicht über die Gotteslästerung hat.

      Vielen meint’s auch sie wollen lieber Aal guter Fischjupp.

      Der Krabbenkorb braucht immer auch die im Kinosaalaufsteher als Gegenstück, so hat man de Freiheit zwischen Muskelkater vom Stehen beim Sinnbild oder eben Krabbenknutschpflecken im Popo.

      pS. der dem mitdenken sich immer entziehende Jonathan Haidt atributiert die Fairness übrigens den Affirmative Action und Feminismus Democrats aka Liberals in den USA zu.

      Nur um mal (wieder) auf die Denkqualität zu verweisen, die keinen zu stören scheint.

      • pS. Das Abwehrrecht der Kindervorhaut gegen Eingriffe wurde genauso kaputt gemacht wie das gegen die Nicht-Impstoffnadel (beschossen wird).
        Einmal mit Dr Faucis AZT und AIDS begründet und das andere Mal jetzt also mit Covid.
        Erstaunlich wie die Puzzlestücke auf ihre Positionen fallen.

  3. Ich finde es nicht weit hergeholt, dass das Aufkommen einer Cancel Culture, der Einsatz von Triggerwarnungen, Save Spaces, das bestimmte Bücker sozusagen verboten werden, weil z.B. jener Mathematiker im 18. Jahrhundert rassistische Ansichten hatte (was für seine mathematischen Theorien aber keinerlei Bedeutung hat) oder das bei Youtube und ich glaube vorher bei Twitter die Dislike-Buttons entfernt wurden, mit der Feminisierung gesellschaftlicher Diskurse zusammenhängt.

    Das mit Frauen friedlichere Lösungen gefunden werden, mag stimmen. Aber wenn diese Lösungen erreicht werden, weil bestimmte Meinungen und Argumente unterdrückt oder nicht zugelassen werden, was i.d.R. nur aus einer Position der Macht durchgesetzt werden kann, ist die Qualität dieses Friedens in meinen Augen nicht so gut und verlagert den Konflikt nur nach hinten, denn es wird ja nicht zwingend überzeugt. Und wenn solche Lösungswege für viele Probleme verwendet werden, platzt irgendwann die Bombe, weil die politisch-korrekte Realität sich nicht mehr mit der tatsächlichen Realität unter einen Hut bringen lässt. Ich denke dabei an Schweden.

    • Der Zwang zur Konfomrität verhindert auch jeden Fortschritt. Wenn, wie Gimbutas sagt, das Alte Europa matriarchalisch regiert wurde, hat das dazu geführt, dass es in in tausenden Jahren keinen Fortschritt gab.

    • „Das mit Frauen friedlichere Lösungen gefunden werden, mag stimmen.“

      M. E. steht bislang der Beleg aus, dass mit Frauen überhaupt irgendwelche Lösungen gefunden werden.

    • Das mit Frauen friedlichere Lösungen gefunden werden, mag stimmen

      Wer schon mal erlebt hat, wie Frauen über andere (Frauen) herfallen, tratschen und hetzen, der glaubt nicht an friedlichere Lösungen.
      Nur weil Frauen beispielsweise Gewalt delegieren und Männer in den Krieg ziehen lassen, sind weibliche Lösungen nicht friedlicher.
      Mal unabhängig davon, dass Frauen sich nach wie vor darauf verlassen können, dass Männer die Drecksarbeit erledigen.

      • Nur weil Frauen beispielsweise Gewalt delegieren und Männer in den Krieg ziehen lassen, sind weibliche Lösungen nicht friedlicher.

        Meine Oma war es, die meinen Opa an die Ostfront geschickt hat. Sie hat es ihm nicht direkt befohlen, sondern sie hat an seine Moral, Solidarität und Verantwortung appelliert. Immer und immer wieder. Bis er dann im Waggon saß. Ich habe alle seine Feldpostbriefe.

        Als er im Schützengraben lag und auf den „Ivan“ wartete, hat sie sich daheim einen Nazi-Fotografen gezogen und eine konforme, gute Zeit genossen. Nach ein, zwei Fronturlauben hat mein Opa davon gewusst.

        Er ist nie mehr zurückgekommen. Wofür sollte er auch?

      • „Wer schon mal erlebt hat, wie Frauen über andere (Frauen) herfallen, tratschen und hetzen, der glaubt nicht an friedlichere Lösungen.“

        Das ist aber auch nicht grundsätzlich so. Ich habe dazu noch keine Statistik gesehen, die es belegt oder widerlegt. In dem von Christian zitierten Beiträgen wird es behauptet, aber was war die Methodik? Ist den Gegner einzusperren eine gewaltvolle Lösung und ihn aus der Gesellschaft auszuschließen eine friedliche?

    • Wenn da nun zwei Streithähne sind, und am Ende des Streites zwei blessierte Hähne, da aber jetzt jemand noch ein feministisch geschultes Rabulistenhuhn anstachelt, sind vermutlich die Blessuren der Hähne ne Nummer Zacher, aber rechnerisch gibt’s ja irgendwie schon nur noch 66% Blessierte.
      Und natürlich unbezahlte emotionale Hühnerarbeit über die es zu Gackern gilt.

  4. Meinungsäußerungsfreiheit kann es nur geben, wenn es abweichende Meinungen gibt. Denn wenn alle die gleiche Meinung hätten, bräuchte es die nicht. Also stehen sich eigentlich Freiheitlichkeit und Konformismus gegenüber.

    Seit ich für Geschlechterunterschiede sensibilisiert wurde, fällt mir immer wieder auf, dass es weit überwiegend Frauen sind, die Konformismus anstreben. Sie wollen Regeln, Gesetze, Verpflichtungen, die für alle gelten. Männer hingegen stellen solche oftmals infrage und weisen entsprechende gesellschaftliche Übergriffigkeit von sich.

    Frauen lassen sich traditionell beschützen. Männer hingegen sind für sich selbst verantwortlich, so wie sie auch meist als „selbst schuld“ angesehen werden, wenn sie verunglücken, getötet werden oder sich kaputtsaufen.
    Es ist daher zwingend für Frauen, dass der sie umgebende Schutz- und Versorgungsapparat funktioniert, sonst müssten sie ja Eigenverantwortung übernehmen. Sie fordern also Konformität.

    Eine abweichende Meinung widerspricht dem. Daher sind Frauen überwiegend gegen Freiheitlichkeit – und damit auch gegen die Äußerungsmöglichkeit von abweichenden Meinungen. Sie empfinden das als Gefahr. Und was Frauen Angst macht, das muss beendet werden.

    Feminismus und Meinungsfreiheit sind nicht kompatibel.

  5. Redefreiheit bedeutet eben auch alles das hinterfragen zu können, wovon speziell die aktuelle Generation Studentinnen in den USA besonders stark profitiert. In meinen Augen der Hauptgrund. Es ist eben genau das Milieu, wo die feministische Wohlfühlblase am stärksten ist.

  6. So ganz kann ich nicht nachvollziehen, wieso Männer konfrontativer als Frauen sein sollen und was das mit Meinungsfreiheit zu tun hat. Klar, wenn man Meinungsfreiheit zulässt, wir dies zwangsläufig auch zu Konfrontation führen.
    Zugleich ist dies aber auch ein Merkmal für Kooperation. Sich Meinungen anhören und sie auch dann als zulässig anzusehen, selbst wenn sie den eigenen Weltbild widersprechen, besorgt imho für beiderseitige Akzeptanz, die ein friedliches Zusammenleben und Zusammenarbeit erst möglich macht.

    Die meisten Leute hier sollten mittlerweile wissen, dass Testosteron, ganz im Gegensatz zu seinem Ruf, Menschen kooperativer und nicht nur aggressiv macht. Damit dürfte dann auch klar sein, warum Männer mit Meinungsfreiheit weniger Probleme haben als Frauen.

    • Konfrontation und Kooperation sind ja keine Gegensätze. Ersteres kann nur dazu führen das ein Lösungsweg hinterfragt wird und danach kann dann gemeinsam dem scheinbar bestem Weg gefolgt werden.

      Der Unterschied zu einem nicht-konfrontativen Verhalten wäre wenn man einen Vorschlag für schlecht hält, aber nicht widerspricht, um nicht aufzufallen.

    • Das ist richtig. Eine Gesellschaft, die Meinungsfreiheit nicht nur zulässt, sondern sie auch lebt, ist friedlicher und kooperativer, ganz einfach, weil sie toleranter ist. Es ist eine Gesellschaft, in der das Motto gilt: Leben und leben lassen. Ohne Meinungsfreiheit verschwinden unterschiedliche Ansichten ja nicht. Einige werden halt unterdrückt. Mit Repression und Gewalt. Friedlicher ist das nicht.

      • Wie war das mit der tollen Tollerei der Toleranz?
        Wer ist denn jetzt besser für dich, so in der Nachschau.
        Die intolerante schwarze Republik, die dir den Schrank ließ oder eher der protestantische Regenbogen, der ganz toll tolerant gemacht hat und Mehmets Faust nicht mal roentgen würde, so sehr achtet man seine Rechte, damit sie schwules Knutschen auch möglichst natürlich verbuntet?

        ertragen, tolerare
        klar, je mehr Doofheit für Ich, Ich, Ich man ertragen muss, desto friedlicher und kooperativer wird man.

        das war discutare, falls es sich fies lesen sollte

        Klar verschwinden Ansichten, vielen ist maximal nachplappern und bestenfalls nachdenken von natur aus mitgegeben.
        die hohen Künste wie durchdenken, mitdenken umdenken und überdenken hat man doch schon lange mit blöden mumpitz memes aus dem toolset aka Wortschatz =| Lexikon herausgelöst.
        oft mit Kalauern vom Format „NACH-richten, verstehste?“
        Als ob sich Leue selber irgendwo hindenken könnten.

        Selbst Antifeminsten schaffens kaum sich vom allgemeinen Wahlrecht wegzudenken, haben vermutlich geschluckt, was die Femistinnen so sagen, dein Mann würde gegen dich und deine Familie wählen.

        imho kann Toleranz ebenfalls als unfruchtbar und somit unnatürlich angesehen werden und mit Usura und der Poposache in die vierte Hölle oder nen Schrank (gibt ja krasse Schränke mitlerweile), also die Poposache, der Rest klar in die Hölle.

    • Weil die Frau einfach sagt: Schatz, konfrontier du das bitte mal.

      Oder frag mal unsere Parteien, wie schwierig es ist Frauen ohne plagierte Titel zu finden, die einen hoch dotierten politischen Posten ankonfrontieren würden.

      Frauen sind nicht mal dazu in der Lage das Eingestehen eines Fehlers für sich selbst zu konfrontieren.

      Wer die mitspielen lässt, hat eben ein System ohne Fehlerkorrekturen und Error Level.

  7. Offene Konfrontation, wie sie wohl von Männern mehr als von Frauen eingegangen werden löst Konflikte meines Erachtens häufiger mit gutem Ergebnis als verdeckte Angriffe. Schlussendlich muss sich, in Lichte des Tages, auch der Stärkere dem Urteil des Publikums stellen. Wer hier ohne valide Argumente nur seine Macht nutzt verliert an Ansehen. Die verdeckte und verleugnete Attacke hat deutlich weniger Korrektiv.
    Daher ist die vermeintlich friedlichere Methode der Frauen weniger geeignet in grossen Gruppen Konflikte zu lösen.

  8. „women are more likely than men to regard hate speech as a form of violence rather than expression, to support laws against divisive hate speech, and to be skeptical that the right to free speech protects the disadvantaged more than the majority“

    “We find that the evidence is consistent with the view that the increasing enfranchisement of women, not merely the rise of democracy itself, is the cause of the democratic peace.”

    Diese Leute glauben, dass Demokratie die Intoleranz gegenüber anderen Auffassungen ist, insofern als diese ohnhin nur toxisch und männlich sind …. Tief, tief verwurzelt ist er, der „neue“ Sexismus. Und so überaus orwellsch! Zensur, das ist Freiheit und Demokratie.

    • Yep. Ist halt ne typische postmoderne Studie, wahrscheinlich unter Beteiligung von zig Quotenfrauen, die sich gegenseitig ob der Großartigkeit des weiblichen Geschlechts gegenseitig die Haare bürsten.

      Frauen befürworten häufiger Zensur und Repression gegen unliebsame Meinungen = Frauen sind demokratischer und friedlicher. Auf so einen Schwachsinn muss man erst mal kommen.

    • Aus diesem Grund kann man natürlich auch die Frage stellen, ob die Ergebnisse der Studie überhaupt stimmen oder ob diese gezielt so konstruiert wurde, dass man daraus einen Geschlechterkrieg herleiten kann.
      Dass derartig große Meinungsunterschiede zwischen Männern und Frauen festgestellt werden ist nämlich auch eher ungewöhnlich.
      Damit widerspreche ich zwar auch meinem Kommentar weiter oben aber der Gedanke kam mir halt gerade erst.

      • Es kommt ja auch immer total darauf an WIE man fragt. Als erfahrener Interviewer ist mir klargeworden, dass man höllisch aufpassen muss, dass man denen, die man befragt nicht die Antwort, die man ohnehin hören will, in den Mund legt. Leute auszufragen ist mE eine ganz hohe Kunst. Ich bezweifel, dass die heutzutage, vor allem vor dem Hintergrund der selbstgerechten Wokeness, noch angemessen praktiziert wird.

    • Was ich damit sagen will: Es handelt sich um eine Frauendespotie, die errichtet wird. Würde es sich um eine Männerdespotie handeln, in der man alles gegen Frauen sagen dürfte, aber nichts gegen Männer; wenn man nur dann nicht widersprechen dürfte, wenn man etwas unfreundliches über Männer äußern würde, dann… wären Frauen für Meinungsfreiheit.

  9. “If you had to choose, which do you think is more important, a diverse and inclusive society or protecting free speech rights.”
    Welch ein skurriler Gegensatz.

    „From early childhood onwards, girls compete using strategies that minimize the risk of retaliation and reduce the strength of other girls.“
    Das ist doch mal interessant.
    „Girls’ competitive strategies include avoiding direct interference with another girl’s goals, disguising competition, competing overtly only from a position of high status in the community […]“
    Demnach wären gerade Frauen in Führungspositionen besonders gefährlich für andere Frauen..?

Hinterlasse eine Antwort zu Mario Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..