Ein interessanter Artikel von Gijsbert Stoet und David C. Geary, der sich für eine Besprechung anbietet:
Ich fange mal an:
AbstractWe investigated sex differences in 473,260 adolescents’ aspirations to work in things- oriented (e.g., mechanic), people-oriented (e.g., nurse), and STEM (e.g., mathematician) careers across 80 countries and economic regions using the 2018 Programme for International Student Assessment (PISA). We analyzed student career aspirations in combination with student achievement in mathematics, reading, and science, as well as parental occupations and family wealth. In each country and region, more boys than girls aspired to a things-oriented or STEM occupation and more girls than boys to a people-oriented occupation. These sex differences were larger in countries with a higher level of women’s empowerment. We explain this counter-intuitive finding through the indirect effect of wealth. Women’s empowerment is associated with relatively high levels of national wealth and this wealth allows more students to aspire to occupations they are intrinsically interested in. Implications for better understanding the sources of sex differences in career aspirations and associated policy are discussed.
- Geschlechtsspezifische akademische Fähigkeiten und Einstellungsmuster bei Schülern in entwickelten Ländern
- Ein neues, einfacheres Verfahren zur Messung von Geschlechtergleichberechtigung in Ländern
- Das Gender Equality Paradox in den Naturwissenschaften, Technology und den Ingenieurwissenschaften sowie der Mathematik
Auch hier findet sich das Gender Equality Paradox, also der Umstand, dass Frauen in Ländern mit hoher Gleichberechtigung eher frauentypischere Berufe wählen.
Introduction
The psychological traits that influence people’s occupational aspirations are of substantive theoretical and practical importance. These traits influence a major aspect of one’s long-term economic prospects in life, sit at the juncture of research between differential psychology and labor economics, and often have important policy implications. One associated and often contentious question concerns the sex difference in occupational interests, which is possibly „the largest of all sex differences on major psychological dimensions“These sex differences are well established; they have been studied for more than a century and are relatively consistent across nations and across historical periods [2–5]
.
The sex differences question is often contentious because men are overrepresented in many high-paying and high-status science, technology, engineering, and mathematics (STEM) occupations despite increased legal, political, and socioeconomic gender equality [6]. This runs counter to the assumption that increased levels of gender equality in political, economic, and educational participation would lead to greater similarities in women’s and men’s psychological traits and, thus, dissolve gender stratification in occupational choices [7]
.
Thus, a more complete understanding of sex differences in occupational preferences provides insights into the factors that influence the expression of sex differences and could be useful for some people attempting to manage gender disparities in occupational paths.Here, we use the latest data from the Programme for International Student
Assessment (PISA [8]) to characterize the cross-national pattern of sex differences in adolescents’ occupational aspirations and to test related hypotheses derived from relevant psychological theories. The triennial PISA survey compares the academic achievement and related traits (e.g., interests) of students in the world’s most economically developed nations and in a number of partner countries. One goal of the sponsoring Organisation for Economic Collaboration and Development (OECD) is to set social benchmarks, including fostering equal educational and later occupational opportunities for girls and boys [9]. In keeping with this goal, we integrated the assessment of occupational aspirations with sex differences in academic strengths, parental socioeconomic status and country-level factors (e.g., women’s political and economic opportunities) to provide a thorough and unique analysis of sex differences in the factors that presage later occupational segregation.
Sex Differences in Occupational Interests and ChoicesSex differences in occupational (a.k.a. vocational) interests have been studied for well over a century. For example, King (1914, [2]) surveyed 200 high school students’ vocational and school-subject interests and found that girls, on the whole, expressed little interest in becoming an engineer or mechanic. In a 1918 assessment of 1,666 adolescents, Miner [10] found large sex differences in occupational aspirations, including 11.55 boys to every girl prefering to work with engines and 12.46 girls to every boy preferring to work in teaching. Overall, working with people was preferred 3.7 to 1 over working with things for girls but boys, as a group, had similar interests in peopleoriented as contrasted with things-oriented work. Sex differences were even evident within more people-oriented jobs, with girls focused more on jobs that involved direct interpersonal engagement with others (e.g., teaching, working in welfare organizations) and boys on higher-status (e.g., physician) or entrepreneurial (e.g., sales) jobs. Carter and Strong [11] found the same in a later (1933) study, namely that adolescent girls overall reported a greater interest in working with people than did boys. These studies were possibly the first explicit referrals to a people-things dimension contributing to the sex differences in occupational interests.
These sex differences were further confirmed by Finch and Odoroff in 1939 [12] or more recently by Mozahem and colleagues in Lebanon (d = 0.8) [13]. Today, many of the occupational sex differences (e.g., few female electricians) have been explained by an interest in things (i.e., mechanical tools, machines, or gadgets) as opposed to an interest in helping people or living beings more broadly [3–5,14,15].
Despite the remarkable stability over time of the sex differences in occupational interests, there have been important secular changes in girls’ and women’s broad vocational preferences. In recent decades, girls and women have expressed more interest in the people-oriented occupations of medicine and veterinary science than have men, whereas none of the adolescent girls in the studies by Winston (1935) [16] and King (1914) [2] chose medicine. This demonstrates that at least some aspects of people’s vocational interests change over generations. Indeed, in King’s study, girls were more interested than boys in biology, but this did not translate into life or health sciences careers, as it does today.
The results from these early studies were confirmed in Su and colleagues‘ [4] large meta-analytical study, spanning four decades of research; there are large sex differences in vocational interests in people-oriented and things-oriented occupations across nations (d = 0.93).
In keeping with these differences, Lippa, Preston, and Penner’s [3] study of the US labour market from 1972 to 2010 showed a secular increase in women’s representation in higher-status jobs (e.g., lawyer) as well as no change in women’s representation in things-oriented jobs (e.g., automotive mechanics).
Across cultures, however, there is considerable variation in women’s participation in things-oriented jobs, with higher participation in less economically developed nations [3]. Lippa and colleagues suggested that the greater relative employment of women in things-oriented jobs in less developed nations was a matter of economic necessity rather than of interest (see also [6]). In other words, secular improvements in general economic development and in women’s occupational opportunities resulted in their movement into higher-status but not things-oriented occupations (in the 1972 to 2010 period).
Despite the long-term and widespread study of the sex differences in interest in people-oriented as compared to things-oriented occupations, there is no consensus on the sources of these differences. The associated studies range from a focus on stereotypes (e.g., [17]) to prenatal exposure to androgens (e.g., [18]) and, as noted, are often controversial (for an overview, see [19]).
Bei mir in der Firma gut zu beobachten, Engineering ist ganz klar Männersache, Qualität und wenig erstaunlich Projektmanagement hat relativ viele Frauen. Das ist eben von der Technik weiter weg und geht mehr um Interaktion und Organisation.
Die kaufmännischen Bereiche sind natürlich fest in Frauenhand.
Relativ wenig erforscht sind m.E. zwei Zusammenhänge, die ineinander greifen:
Die erste Beobachtung ist, dass Tätigkeiten ergriffen worden sind, die ursprünglich im häuslichen Kontext Sache der (vorwiegend bürgerlichen) Mutter waren und dann professionalisiert worden sind.
Alles, was mit „Sorge“ und „Erziehung“ zu tun hat, ist entweder zu einem Ausbildungs- oder zu einem akademischen Beruf geworden (Kindergärtnerin, Lehrerin, Krankenschwester, aber auch Sozialwesen usw.). Und damit zu einer Quelle des Einkommens und der finanziellen Unabhängigkeit, welches staatlich organisiert wird.
Wenn die Autoren schreiben, es hätten „wohlhabende Staaten“ dieses Entwicklungsmodell präferiert, dann lässt sich also ein enger Zusammenhang von Herausbildung und Entwicklung eines Wohlfahrtsstaates und Professionalisierung weiblicher Tätigkeiten feststellen, die zugleich aus dem häuslichen Kontext herausgelöst werden.
Damit könnte man – begreift man die mütterliche Rolle als ein Bündel von Tätigkeiten – einen Bedeutungsverlust von „Mutter“ konstatieren, gegen die sich eine (eher traditionelle) Fraktion der Frauen währt, während die andere (potentielle Einkunft) ihn vorantreiben will.
Insofern hätte man auch erklärt, warum seitens „des“ Feminismus konstant zwischen einer biologischen Aufwertung von Weiblichkeit und einer sozialkonstruktivistischen Abwertung umgeschaltet wird – man hält die divergierenden Flügel zusammen.
Was ich sträflich unbeachtet finden – damit zum zweiten Punkt – ist, gerade die „Dingorientierung“ verzichtet darauf festzustellen, was Charakteristikum von Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von „Dingen“ ist.
Nämlich die regelmäßige, mitunter sprunghafte und revolutionäre Weiterentwicklung von „Dingen“, mit denen sich beschäftigt wird.
Wenn man die feministische Mystifizierung einer Erklärung via „Diskriminierung“ verlässt, dann ist ist jede „Disruption des Marktes“, samt radikaler Entwertung bereits erworbenen Wissens in Kombination mit einer Ausweitung der Arbeitszeit etwas, das Frauen die Flucht ergreifen lässt.
Wenn man sich akademische Berufe, wie bspw. Lehrerin anschaut, dann ist auffällig, eine (eingepreiste) Erwerbsunterbrechung entwertet den Abschluss allgemein nicht, zuzüglich bietet er soziale Sicherheit und geregelte Arbeitszeiten (und die Möglichkeit, diese zu reduzieren). Das bietet ein Studium der Informatik in der Regel (heute) nicht mehr.
In Sachen „Produktivkraftentwicklung“ wurde die feedback-Schlaufe zu den Anforderungen an das Individuum vernachlässigt. Ich würde mutmaßen, in Sachen permanenten Veränderungsdruck (tatsächlich „lebenslanges Lernen“) auszuhalten sind Männer (im Schnitt) erheblich widerstandsfähiger als Frauen.
D.h., eine rein biologische Betrachtungsweise ist keine echte Erklärung dafür, warum der Frauenanteil von Studenten der Informatik noch in den 1990ern höher war, als er jetzt ist.
Es macht keinen Sinn, einen Wechsel von „Ding-“ zu „Personenorientierung“ und zurück in ein paar Jahrzehnten festzustellen.
Die feministische „Erklärung“ qua „Diskriminierung“ mystifiziert lediglich und erklärt gar nichts.
Ein interessantes Szenario: Wenn man jeder Frau das geben würde, was sie möchte, was sie sich wünscht, ohne dass sie dafür etwas tun müsste – wohin würde das führen?
Vermutlich würden sehr viele zu Hause bleiben, sich mit Wohnzimmerdeko und Plätzchenbacken beschäftigen, eigene Kunst kreieren, dann irgendwann ein Kind zum Knuddeln gebären, das sie in die Betreuung geben, wenn sie im Pool baden oder zum Reiten möchten.
Hm. Das ist ja eine Blaupause vom Bild der klassischen bürgerlichen Hausfrau im Patriarchat.
Das ist kein „Gender Equality Paradox“. Das ist logisch und stringent. Wieso sollten Frauen Kanäle reinigen und Straßen teeren wollen?
Umso mehr Empowerment für Frauen in einer Gesellschaft, umso gemütlicher und luxuriöser richten sie sich ein.
Warum ist das kontraintuitiv?
Wohl nur, wenn man durch Gender-Studies und den unseriösen Gleichberechtigungsbegriff gehirngewaschen ist. So zeigt dieser Forscher noch mal ungewollt, wie wenig auch Wissenschaftler die herrschenden Moralnarrative hinterfragen.
Es ist ja sowieso ein Rätsel, wie Forscher die so offensichtliche Polarität von Mann und Frau (Sache-Person) nicht checken können – also deren evolutionsbiologische Sinnhaftigkeit.
Die Polarität Mann-Frau
Mit den zierlichen, schmerzempfindlicheren Händen von Frauen läßt sich nun mal nicht gut Feuer machen. Auch Werkzeuge lassen sich schwerer herstellen oder benutzen. Zumindest grobschlächtigere.
Und Feministinnen und Gender-Esoteriker sind in der Regel derartig verpeilt, bildungsfern und ideologisiert, daß sie nicht checken, daß diese anatomischen Unterschiede von Mann und Frau auch irgendwie im Laufe der Evolution entstanden sein müssen.
Es mußte also einen Selektionsdruck geben.
Man kann sich vorstellen, wie eine Gender-Tussi wie z.B. Sabine Hark auf solche Einwände reagiert. Daher sollte es erste Bürgerpflicht sein, diese Leutinnen aus ihren Fake-Forschungs-Safe-Spaces zu vertreiben und öffentlich zu denunzieren. 🙂
Die stärkere Personenorientierung von Frauen führt natürlich auch zu mehr sprachlichen Kompetenzen. Erkennt man u.a. auch an den vielen männlichen Legasthenikern, die hier kommentieren und schreiben. Bei Frauen sind solche Fehlleistungen deutlich seltener zu beobachten.
Die zierlichen Frauenhände kaufe ich nicht!
Ich bin überzeugt, dass in Zeiten, als man noch mit Holzfeuer gekocht und geheizt hat, Frauen ähnlich oft, wenn nicht öfter, für das Feuermachen zuständig waren.
Dagegen ist es so, dass es auch heute noch, viele Berufe gibt, in denen Körperkraft eine große Rolle spielt. Früher allerdings in weit mehr Berufen. Für Feuerholz braucht man keine groben Hände; das konnte ich mit 12 und das können auch Uhrmacher und Hirnchirurgen.
Aber einen Kubikmeter Sand mit der Schaufel in den Betonmischer bringen oder 2 Stunden lang Holz mit Muskelkraft hobeln – da wirkt sich die Kraft messbar in der Produktivität aus. Und die Produktivität ist entscheidend.
Natürlich ist die Bewegungstechnik wichtiger, als die Kraft, aber Sandschaufeln und Hobeln kann man ja lernen, und bei ähnlicher Technik ist die Kraft dann wieder entscheidend. Es gibt auch kräftige Frauen, die am Bau oder in der Werkstatt zulangen können, wie die dort durchschnittlich anzutreffenden Männer, aber zahlenmäßig sind es eben eher wenige. Hobelmaschinen und Bagger lassen aber die Kraftunterschiede mehr und mehr zurücktreten.
Pingback: Alles Evolution
Pingback: Die ideologische Weigerung, evolutionär entstandene Geschlechtsunterschiede anzuerkennen | Alles Evolution