Selbermach Samstag

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema oder für Israel etc gibt es andere Blogs

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, auch gerne einen feministischen oder sonst zu hier geäußerten Ansichten kritischen, der ist dazu herzlich eingeladen

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.

Müssen sich demnächst Frauen in den USA künftig für den Fall einer Einberufung zum Wehrdienst registrieren?

Aus einem Beitrag:

The Senate Armed Services Committee has approved language in its annual defense policy bill that would require women to register for the draft.

The National Defense Authorization Act (NDAA) approved by the committee behind closed doors Wednesday “amends the Military Selective Service Act to require the registration of women for Selective Service,” according to a summary released Thursday.

The United States has not instituted a draft since the Vietnam War, and Pentagon officials have repeatedly said they intend to keep the force all-volunteer.

But men ages 18 through 25 still have to register with what’s officially known as the Selective Service System or  face consequences such as losing access to federal financial aid for college.

Es geht also erst einmal nicht um einen Wehrdienst, sondern eine Registrierung für den Fall, dass es zu einer Einberufung kommt. Das müssen bisher nur Männer machen, Frauen allerdings nichts.

Der Streit darum, dass dies ungerecht ist, wird in den USA (wie auch anderswo) schon länger geführt. Hier aus der Wikipedia dazu:

Since the reinstatement of draft registration in 1980, the Supreme Court has heard and decided four cases related to the Military Selective Service Act:

Rostker v. Goldberg, 453 U.S. 57 (1981), upholding the Constitutionality of requiring men but not women to register for the draft; Selective Service v. Minnesota Public Interest Research Group (MPIRG), 468 U.S. 841 (1984), upholding the Constitutionality of the first of the federal „Solomon Amendment“ laws, which requires applicants for Federal student aid to certify that they have complied with draft registration, either by having registered or by not being required to register; Wayte v. United States, 470 U.S. 598 (1985), upholding the policies and procedures which the Supreme Court thought the government had used to select the „most vocal“ nonregistrants for prosecution, after the government refused to comply with discovery orders by the trial court to produce documents and witnesses related to the selection of nonregistrants for prosecution; and Elgin v. Department of the Treasury, 567 U.S. ____ (2012), regarding procedures for judicial review of denial of Federal employment for nonregistrants.[100]

In 1981, several men filed lawsuit in the case Rostker v. Goldberg, alleging that the Military Selective Service Act violates the Due Process Clause of the Fifth Amendment by requiring that men only and not also women register with the Selective Service System. The Supreme Court upheld the act, stating that Congress’s „decision to exempt women was not the accidental byproduct of a traditional way of thinking about women“, that „since women are excluded from combat service by statute or military policy, men and women are simply not similarly situated for purposes of a draft or registration for a draft, and Congress‘ decision to authorize the registration of only men therefore does not violate the Due Process Clause„, and that „the argument for registering women was based on considerations of equity, but Congress was entitled, in the exercise of its constitutional powers, to focus on the question of military need, rather than ‚equity.'“[101]

The Rostker v. Goldberg opinion’s dependence upon deference on decision of the executive to exclude women from combat has garnered renewed scrutiny since the Department of Defense announced its decision in January 2013 to do away with most of the federal policies that have kept women from serving in combat roles in ground war situations.[102] Both the U.S. Navy and the U.S. Air Force had by then already opened up virtually all positions in sea and air combat to women. Lawsuits were filed challenging the continued constitutionality of requiring men but not women to register with the Selective Service system: National Coalition for Men v. Selective Service System (filed April 4, 2013, U.S. District Court for the Central District of California; dismissed by the District Court July 29, 2013 as not „ripe“ for decision; appeal argued December 8, 2015 before the 9th Circuit Court of Appeals;[103] reversed and remanded February 19, 2016[104]), and Kyle v. Selective Service System (filed July 3, 2015, U.S. District Court for the District of New Jersey), brought on behalf of 17-year-old Elizabeth Kyle-LaBell by her mother, Allison. Elizabeth tried to register, but as a female, was not eligible.[105]

National Coalition for Men v. Selective Service System[edit]
Main article: National Coalition for Men v. Selective Service System
In February 2019, the United States District Court for the Southern District of Texas ruled that male-only conscription registration breached the Fourteenth Amendment’s equal protection clause, overturning the previous ruling on the grounds that the policies of the armed forces regarding women had changed significantly, such that they can now be used interchangeably with men. In a case brought by non-profit men’s rights organisation the National Coalition for Men against the U.S. Selective Service System, judge Gray H. Miller issued a declaratory judgement that the male-only registration requirement is unconstitutional, though did not specify what action the government should take.[106] That decision was reversed by the 5th Circuit Court of Appeals.[107] A petition for review was then filed with the U.S. Supreme Court.[108]

Zunächst wurde eine Klage von Männern also wohl mit dem Argument abgewiesen, dass Frauen ja ohnehin nicht in weiten Teilen des Militärs tätig sein dürfen.

Dann hat ein Texanisches Gericht das dann wieder für unzulässig erklärt (siehe auch diesen Artikel im Blog) weil inzwischen Frauen in (fast?) allen Bereichen tätig sein dürfen. Dieses Urteil ist wieder aufgehoben worden, gegen die Aufhebung  lief gerade ein Verfahren auf Zulassung einer Beschwerde vor dem US Supreme Court. Dies ist wohl aber, wie es später in dem Artikel heißt bereits nicht angenommen worden.

Congress has been debating whether to expand the registration requirement to women since all combat jobs were opened to female service members in 2016.

That year, both the House and Senate Armed Services committees included a requirement for women to register in their initial versions of the NDAA.

But the House’s version of the bill dropped the language before the bill came to the floor. After conservatives pushed to exclude the language during negotiations between the House and Senate, the version of the NDAA that ultimately became law instead created a commission to review the draft registration requirements.

Last year, that commission recommended draft registration be expanded to include women, calling it a “necessary and fair step.”

Das US-Militär versucht wohl auch gerade auf Hochtouren seinen Frauenanteil zu erhöhren und diverse „Diversity-and – Inclusion-Verbesserungen“ umzusetzen. Vor dem Hintergrund kann man dann schlecht argumentieren, dass Frauen aber für eine generelle Wehrpflicht nicht geeignet sind. Es wäre insofern dann nur folgerichtig, sie auch in den „Draft“ einzubeziehen.

Senate Armed Services Chairman Jack Reed (D-R.I.) earlier this year hinted the changes to the draft would make it into his committee’s NDAA, saying he hoped to incorporate the commission’s recommendations “in large part.”

In June, the Supreme Court declined to take up a case challenging the constitutionality of the all-male draft, citing the expectation that Congress would soon act on the issue.

„It remains to be seen, of course, whether Congress will end gender-based registration under the Military Selective Service Act,“ wrote Justice Sonia Sotomayor in an opinion, joined by Justices Stephen Breyer and Brett Kavanaugh. “But at least for now, the Court’s longstanding deference to Congress on matters of national defense and military affairs cautions against granting review while Congress actively weighs the issue.”

Eine Wehrpflicht für Frauen ist in der Hinsicht etwas sehr theoretisches. Gerade bei den USA ist es nicht zu erwarten, dass sie auf eine Wehrpflicht zurückgreifen müssen, zum einen kann ihrem Militär eh kaum einer etwas entgegensetzen, insbesondere in technischer Hinsicht und zum anderen dürften Kriege heute nicht mehr über Menschenmassen und schlecht ausgebildete Wehrpflichtige entschieden werden.  Wenn es dazu kommt, dass das erforderlich ist, dann wäre die Lage wohl vollkommen katastrophal.

Ein Wehrdienstleistender ist in der heutigen Zeit aus meiner Sicht militärisch nicht mehr viel wert. Auch hier werden die Konflikte weitaus besser von Profis bedient, gerade angesichts des Umstandes, dass der normale Mensch dafür zu viele Hemmungen hat um wirklich effektiv zu sein. Mit Frauen im Rahmen einer Wehrpflicht möchte wohl erst recht keiner in einen Krieg ziehen.

Vielleicht sollten sie dann eher den „deutschen Weg“ wählen und den „Draft“ aussetzen.

Weitere Beiträge:

„Gut ist es auch, wenn Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auch eine Schreibweise bezüglich der Sonderformen beim Gendern vereinbaren“

n Baden-Württemberg gibt es gerade eine interessante Diskussion zum „Gendern“

(auch schon Thema gewesen bei Genderama)

Beim SWR findet sich eine aus meiner Sicht ganz gute Aufstellung von verschiedenen Stellungnahmen:

Die Kultusministerin Schopper (Grüne)

„Es ist gut, wenn Schülerinnen und Schüler in der Schule für geschlechtergerechte Sprache sensibilisiert werden, und das Thema Geschlechtergerechtigkeit ist ja auch im Bildungsplan verankert“, sagte Kultusministerin Schopper. Deswegen sollen die Schulen selbst entscheiden, ob sie Genderzeichen in Aufsätzen und Prüfungen zulassen. Die Grünen-Politikerin findet es gut, wenn Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern eine Schreibweise bezüglich der Sonderformen beim Gendern vereinbaren. Das könnte bedeuten: unterschiedliche Regelungen je nach Schule, denn von einer landesweit einheitlichen Vereinbarung spricht die Ministerin nicht. Genau das sorgt für Unmut.

Grundlage für die Korrektur von Aufsätzen sei das amtliche Regelwerk für die deutsche Orthographie, so das Kultusministerium. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat Genderzeichen wie das Sternchen oder den Doppelpunkt bislang nicht empfohlen. Allen Menschen mit geschlechtergerechter Sprache zu begegnen, sei eine gesellschaftliche Aufgabe, bekräftigte der Rat aber im Frühjahr 2021.

Das klingt so als wolle man bestimmte Schreibweisen zulassen, aber nicht verpflichtend vorsehen, also bei einer Korrektur auf das „amtliche Regelwerk“ abstellen.

Das ginge ja noch.

Die Schüler mit abstimmen zu lassen, was sie für eine gegenderte Sprache NEBEN der „normalen“ Sprache zulassen wollen lässt immerhin Raum für ein gewisses Rebelentum: Interessant wäre es sich dort auch eine enorm komplizierte und zeitraubende Schreibweise zu „einigen“ so dass in der Praxis jeder Nachteile hat, der sie anwendet. Begründen kann man das ja immer, etwa weil sie besonders „Inklusiv“ ist. Interessant wäre auch, ob eine Schule sich dann auch darauf einigen kann, dass keine gegenderte Sprache zugelassen wird.

Ganz chaotisch wird es dann, wenn Leute versetzt werden oder die Eltern einfach keinen Bock darauf haben solche Texte zu korrigieren oder zu lesen. Und natürlich stellt sich dann die Frage ob Lehrer den Kindern, die eigentlich nicht gendern wollen einen fürchterlich gegenderten Text vorlegen können, den diese dann bearbeiten müssen. Immerhin: Das würde auch Widerstand dagegen hervorrufen.

Was daran geschickt ist, ist das das Kultusministerium den schwarzen Peter hinsichtlich der besten Form des Genderns los ist. Da würden ja gleich Beschimpfungen losgehen, dass die verwendete Variante nicht weit genug geht und überhaupt transfeindlich oder etwas in dieser Art ist.

Landesschülerbeirat:

Die gendersensible Sprache sei ein wichtiges Thema, sagte die Pressesprecherin des Landesschülerbeirats, Elisabeth Schilli, dem SWR: „Das treibt viele um.“ Es sei auch gut, wenn beide Schreibweisen toleriert würden – also sowohl mit Genderzeichen als auch ohne – und dass es weder für das eine noch für das andere einen Punkteabzug gebe. Elisabeth Schilli betont aber auch, dass das Thema polarisiere. Deshalb müsse es klare Regeln des Kultusministeriums Baden-Württemberg geben, „damit Schulleitungen nicht willkürlich entscheiden können.“

Klare Regeln wären in der Tat zu begrüßen. Wer beständig in einem Text doppelte Formen benutzt oder andere komplizierte Schreibweisen dürfte auch schlicht länger brauchen um einen Text zu produzieren. Wie das dann etwa bei einem zentralen Abi berücksichtigt wird (was ja auch schon dann gegen das Gendern sprechen würde) wäre interessant.

Landeselternbeirat:

Bei der Diskussion um das Genderzeichen geht es aus Sicht des Landeselternbeirats darum, „was wirklich Lebenswirklichkeit und was Nebelkerze zum Ablenken von die Menschen wirklich bewegenden Themen ist“, schreibt der Vorsitzende Michael Mittelstaedt in einer Stellungnahme. Er stellt die Frage, wie die Gesellschaft „den Menschen, die wirklich in ihrer sexuellen Orientierung anders als die Norm sind, so gerecht wird, dass sie eben nicht darum fürchten müssen, diskriminiert zu werden.“ Laut Mittelstaedt ist auf allen Seiten Sensibilität gefragt und möglichst wenig Missionstätigkeit.

„Das sprachliche Gendern ist – ehrlich gesagt – eine Katastrophe, da viel zu emotionsbelastet“, meint Michael Mittelstaedt: „Es geht um Wertschätzung des anderen Geschlechts auch im Sprachgebrauch – mehr nicht.“ Das funktioniere, wenn auch ungewohnt, aber auch ohne Sternchen und Doppelpunkte, schreibt er. Natürlich funktionierte das nicht bei jedem Wort und auch nicht in jedem Zusammenhang, aber das müsse auch nicht das Ziel sein, so Mittelstaedt weiter. „Ich erwarte von Schule, dass sie lehrt, hierfür ein Gefühl zu entwickeln, das der Elterngeneration – da sie eben in diesbezüglich weniger sensibilisierten Zeiten in die Schule gegangen sind – häufig fehlt.“

„Möglichst wenig Missionstätigkeit“ ist gut gesagt. Hier scheint man eher gegen das Gendern zu sein.

Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbands Baden-Württemberg

Bisher habe es an den Schulen überhaupt keine Probleme und auch keine Debatten (zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften) bezüglich des Genderns gegeben, so Ralf Scholl auf SWR-Anfrage. „Dass die Kultusministerin jetzt unvorbereitet eine Debatte über das Gendern an Schulen vom Zaun bricht und dann auch noch die Schulen zu diesem Thema ohne verbindliche Regelung im Regen stehen lässt, können wir nur als Ablenkungsmanöver von wesentlich dringenderen – aber nicht getroffenen – Entscheidungen des Kultusministeriums bzw. der Landesregierung ansehen“, schreibt Scholl.

Es sei unsinnig, wenn die Schulen das Gendern jeweils für sich regeln. „Viele Familien haben mehrere Kinder an unterschiedlichen Schulen. Und jedes schreibt dann nach einer anderen Regel“, so Scholl. Er kündigte an, dass der Philologenverband bis zum Jahresende eine generelle Position zum Gendern erarbeiten möchte.

In einer persönlichen Ergänzung geht Scholl noch weiter: „Was momentan vordringlich ist, ist die Ausrüstung aller Schul- und Kita-Räume mit Raumluftfiltern, damit die Mütter (und manche Väter) nicht wie im letzten Jahr zu Hause bleiben müssen, um die Aufsicht für ihre Kinder zu gewährleisten, während Schulen und Kitas wegen Corona geschlossen sind.“ Eine vierte Corona-Welle sei bereits voll im Anrollen.

Der Philologenverband scheint also eher dagegen zu sein. Das Argument, dass es zu einer Zergliederung, selbst innerhalb einer Familie kommen kann ist auch nicht von der Hand zu weisen.

Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg

Auch der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg kritisiert die Vorgehensweise des Kultusministeriums. In einer Stellungnahme des VBE-Landesvorsitzenden Gerhard Brand heißt es: „Das Ministerium erweist den Schulen damit einen Bärendienst. Wir hätten uns seitens des Kultusministeriums eine einheitliche Regelung gewünscht.“ Dadurch, dass jetzt jede Schule selbst entscheiden solle, setze man sie dem Druck der meinungsstarken Elternschaft aus, so Brand weiter.

Außerdem besteht laut VBE Baden-Württemberg die Gefahr, dass, wenn Schulen unterschiedlich vorgehen, dies mittel- bis langfristig zu einer uneinheitlichen Schreibweise führt. „Wir fordern eine klare, einheitliche Regelung, orientiert am Duden und den Empfehlungen der Rechtschreibrats,“ betont Brand.

Elternabende des Schreckens, da würde ich auch nichts gutes von erwarten. Und wenn da tatsächlich radikalere Genderbefürworter auf Ablehner dieser Sprechweisen stoßen ist ein enormer Krawall vorprogrammiert

Abgesehen von der Diskussion unter Gewerkschaften und Verbänden haben Nutzerinnen und Nutzer eine ganz klare Haltung gegenüber dem Gendersternchen. Eine aktuelle ZDF-Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Deutschen (71 Prozent) geschlechtergerechte Sprache in den Medien als „nicht gut“ empfinden. Nur 25 Prozent finden ein Trennungszeichen oder Sprechpausen „gut“. Die Umfrageergebnisse wurden vom ZDF kommentarlos veröffentlicht, einen Text zur Gender-Umfrage gibt es nicht.

Eine Umfrage des MDR ergab zuletzt ein noch eindeutigeres Ergebnis: 86 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Gender-Debatte als unwichtig erachten. Nur 14 Prozent halte es für wichtig, „alle Geschlechter in der deutschen Sprache hör- und sichtbar zu machen“. Etwa ein Fünftel verbindet den Begriff „überflüssig“ mit der Debatte, dennoch wird diese auch als „zeitgemäß“ empfunden. Zusammenfassend ergab die Umfrage, dass eine ähnliche Mehrheit, 74 Prozent, das Gendern in Medien ablehnt. An der Erhebung nahmen rund 26.000 Menschen aus Mitteldeutschland teil.

Mal schauen, ob es trotzdem kommt.

„Weibliche LGBTQ-Athleten sind deutlich zahlreicher als männliche (8:1)“

Eine interessante Untersuchung zu „LGBTQ-Athleten“ bei den Olympischen Spielen in Tokio:

This year at least 27 different countries will be represented by at least one publicly out athlete in 30 sports, including the first trans Olympians.

The United States has the most out athletes at these Olympics, with the more than 30 out athletes we know of about a fifth of all the attendees on the list. Team USA is currently followed in the number of publicly out LGBTQ athletes by Canada (17), Britain (16), Netherlands (16), Brazil (14), Australia (12) and New Zealand (10). We will update the numbers as we learn more about the current Olympic athletes.

These numbers include reserve athletes who have been practicing with the team and are traveling to Tokyo with the team.

Women on the list outnumber men by about a 8-1 margin, with women’s soccer having more than 40 out players. This continues a trend seen at past Olympics and is reflective of out athletes in elite non-Olympic sports where women also proliferate.

To be included on the Outsports list of out LGBTQ Olympians, an athlete has to have come out publicly in the media, or they have to be clearly out on their public-facing social media.

If someone has not made a public declaration to the media that they are LGBTQ, they can still be included on this list if they are openly living their life as an out person on social media, particularly if they have made clear they are in a same-sex relationship.

Auch die Liste ist interessant:

Tokyo Summer Games Out LGBTQ Athletes

3×3 Basketball

Stefanie Dolson (USA)

Basketball

Julie Allemand (Belgium)
Sue Bird (USA)
Marjorie Carpréaux (Belgium)#
Chelsea Gray (USA)
Brittney Griner (USA)
Sabrina Lozada-Cabbage (Puerto Rico)
Kim Mestdagh (Belgium)
Leilani Mitchell (Australia)
Shaina Pellington (Canada)
Dayshalee Salamán (Puerto Rico)
Breanna Stewart (USA)
Diana Taurasi (USA)
Ann Wauters (Belgium)

BMX Freestyle

Perris Benegas (USA)
Hannah Roberts (USA)
Chelsea Wolfe (USA, reserve)

Boxing

Rashida Ellis (USA)
Kellie Harrington (Ireland)#
Michaela Walsh (Ireland)#

Canoe Slalom

Evy Leibfarth (USA)
Florence Maheu (Canada)

Cycling

Georgia Simmerling (Canada)

Diving

Tom Daley (Britain)
Anton Down-Jenkins (New Zealand)

Equestrian

Cathrine Dufour (Denmark)
Edward Gal (Netherlands)
Carl Hester (Britain)
Domien Michiels (Belgium)
Hans Peter Minderhoud (Netherlands)
Nick Wagman (USA, reserve)

Fencing

Astrid Guyart (France)

Field Hockey

Sarah Jones (Britain)#
Grace O’Hanlon (New Zealand)
Susannah Townsend (Britain)
Anne Veenendaal (Netherlands)#
Leah Wilkinson (Britain)#

Golf

Mel Reid (Britain)
Alena Sharp (Canada)

Gymnastics

Caitlin Rooskrantz (South Africa)#

Handball

Babi Arenhart (Brazil)#
Nathalie Hagman (Sweden)
Alexandra Lacrabère (France)
Amandine Leynaud (France)

Judo

Alice Bellandi (Italy)#
Amandine Buchard (France)
Nina Cutro-Kelly (USA)#
Jasmin Grabowski (Germany)#
Natalie Powell (Britain)#
Tessie Savelkouls (Netherlands)
Sanne van Dijke (Netherlands)#

Rhythmic Gymnastics

Rut Castillo (Mexico)#

Rowing

Saskia Budgett (Britain, reserve)
Kendall Chase (USA)
Gia Doonan (USA)
Maarten Hurkmans (Netherlands)
Meghan O’Leary (USA)
Jessica Thoennes (USA)#
Ellen Tomek (USA)
Emma Twigg (New Zealand)
Julian Venonsky (USA)
Katarzyna Zillmann (Poland)#

Rugby

Elissa Alarie (Canada)#
Britt Benn (Canada)#
Kelly Brazier (New Zealand)
Gayle Broughton (New Zealand)#
Isadora Cerullo (Brazil)
Megan Jones (Britain)
Alev Kelter (USA)
Ghislaine Landry (Canada)#
Kaili Lukan (Canada)#
Celia Quansah (Britain)
Kristen Thomas (USA)
Ruby Tui (New Zealand)#
Sharni Williams (Australia)
Portia Woodman (New Zealand)

Sailing

Jolanta Ogar (Poland)
Cecilia Carranza Saroli (Argentina)

Shooting

Jolyn Beer (Germany)#
Andri Eleftheriou (Cyprus)
Aleksandra Jarmolińska (Poland)#

Skateboarding

Margielyn Didal (Philippines)
Annie Guglia (Canada)#
Poppy Starr Olsen (Australia)
Alexis Sablone (USA)
Alana Smith (USA)

Soccer

Yenny Acuña Berrios (Chile)#
Andressa Alves (Brazil, reserve)
Bárbara Barbosa (Brazil)
Kadeisha Buchanan (Canada)
Marta da Silva (Brazil)
Rachel Daly (Britain)
Tierna Davidson (USA)
Anouk Dekker (Netherlands, reserve)
Christiane Endler (Chile)#
Abby Erceg (New Zealand)
Magda Eriksson (Sweden)
Sisca Folkertsma (Netherlands)#
Formiga (Brazil)#
Adrianna Franch (USA)
Emily Gielnik (Australia)#
Lina Hurtig (Sweden)
Letícia Izidoro (Brazil)#
Sam Kerr (Australia)
Fran Kirby (Britain)
Stephanie Labbé (Canada)
Hedvig Lindahl (Sweden)
Chloe Logarzo (Australia)
Erin McLeod (Canada, reserve)
Teagan Micah (Australia)
Vivianne Miedema (Netherlands)
Kelly O’Hara (USA)
Fernanda Pinilla (Chile)
Quinn (Canada)
Megan Rapinoe (USA)
Aline Reis (Brazil)#
Jill Scott (Britain)
Caroline Seger (Sweden)
Kailen Sheridan (Canada)
Sherida Spitse (Netherlands)
Demi Stokes (Britain)
Carly Telford (Britain)
Daniëlle van de Donk (Netherlands)
Shanice van de Sanden (Netherlands)
Stefanie Van Der Gragt (Netherlands)#
Merel van Dongen (Netherlands)
Hannah Wilkinson (New Zealand)
Tameka Yallop (Australia)

Softball

Ally Carda (USA)
Amanda Chidester (USA)
Taylor Edwards (USA, reserve)
Larissa Franklin (Canada)
Joey Lye (Canada)#
Haylie McCleney (USA)
Kaia Parnaby (Australia)
Anissa Urtez (Mexico)

Surfing

Silvana Lima (Brazil)#
Sofia Mulanovich (Peru)#

Swimming

Rachele Bruni (Italy)
Ana Marcela Cunha (Brazil)
Amini Fonua (Tonga)
Mélanie Henique (France)
Ari-Pekka Liukkonen (Finland)
Erica Sullivan (USA)
Markus Thormeyer (Canada)

Taekwondo

Jack Woolley (Ireland)

Tennis

Demi Schuurs (Netherlands)
Sam Stosur (Australia)
Alison van Uytvanck (Belgium)

Track and field

Michelle-Lee Ahye (Trinidad, sprints)#
Ramsey Angela (Netherlands, relays)#
Geisa Arcanjo (Brazil, shot put)#
Tom Bosworth (Britain, race walk)
Erica Bougard (USA, heptathlon)
Dutee Chand (India, sprints)
Aoife Cooke (Ireland, marathon)
Izabela da Silva (Brazil, discus)#
Gabriela DeBues-Stafford (Canada, 1500-meter)#
Yulimar Rojas (Venezuela, triple jump)
Raven Saunders (USA, shot put)
Senni Salminen (Finland, triple jump)#

Trampoline

Dominic Clarke (Australia)#

Volleyball

Ana Carolina (Brazil)#
Paola Egonu (Italy)#
Carol Gattaz (Brazil)#
Douglas Souza (Brazil)

Water Polo

Rowie Webster (Australia)#

Weightlifting

Laurel Hubbard (New Zealand)

Wrestling

Kayla Miracle (USA)

Nach den biologischen Theorien ist es zu erwarten, dass gerade bei den Frauen viele lesbische Athleten vorhanden sind, denn die biologischen Theorien zur Entstehung der homosexuellen Orientierung bei Frauen gehen davon aus, dass dabei (pränatales) Testosteron eine große Rolle spielt, was dann eben auch zum einen auch noch postnatal erhöht sein kann, aber eben auch insgesamt zu einem „männlicheren Gehirn“ führen kann. Dieses ist gleichzeitig eher auf klassischen intrasexuellen Wettbewerb unter Männern mit der Ausbildung von Hierarchien, dem Erwerb von Status etc ausgerichtet und es wird zudem das räumliche Denken stärker ausgeprägt.Insofern verwundert gerade die hohe Anzahl von lesbischen Fußballerinnen nicht, ebenso wenig wie es verwunderlich wäre, wenn man bei einer Studie zu den Winterspielen feststellen würde, dass Eiskunstläufer eher homosexuell sind. Auch das in eher brutaleren Sportarten wie Boxen und Rugby mehr lesbische Athleten sind finde ich nicht verwunderlich

Interessant insoweit, dass auch Turmspringer anscheinend eher schwul sind. Ebenso in Dressurreiten. Beide Sportarten drehen sich um präzise kunstvolle Bewegungen.

Das „Gewichtheben“ bei einem M->f Transsexuellen leicht zu einer Nominierung führen kann ist auch klar.

Zu vermuten ist, dass Disziplinen mit wenig Lesben eher viele Homosexuelle haben und umgekehrt. Allerdings ist die Anzahl der Athleten insgesamt natürlich auch kleiner und schon deswegen dürfte auch der Effekt bei Mannschaftssportarten größer sein.

Gleichzeitig dürften auch viele nicht offen homosexuelle Athleten vorhanden sein, eben aus Ländern die weniger liberal sind.

Selbermach Mittwoch

Bitte Kommentare bündeln, wenn sie nur aus einzelnen Tweets und kurzem Kommentar bestehen und man sehr viele davon plant.

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Stereotype accuracy – Genauigkeit von Stereotypen

Hier mal eine kleine Sammlung:

Jussim:

Stereotype accuracy is one of the largest and most replicable effects in all of social psychology. It took social psychology nearly a century to recognize that not only had it been declaring stereotypes to be inaccurate on the basis of little data, but once the data started to come in, to accept that this data often (though not always) demonstrated moderate to high stereotype accuracy. This resistance to the data has constituted a significant impediment to understanding the existence, causes, and consequences of both stereotype accuracy and inaccuracy.

(…)

Sixty years of empirical research has told us much about stereotypes. Stereotypes can arise from, and sustain, intergroup hostility. They are sometimes linked to prejudices based on race, religion, gender, sexual orientation, nationality, and just about any other social category. They can serve to maintain and justify hegemonic and exploitative hierarchies of power and status. They can corrupt interpersonal relations, warp public policy, and can play a role in the worst social abuses, such as mass murder and genocide. For all these reasons, social scientists—and especially social psychologists—have understandably approached stereotypes as a kind of social toxin.
Perhaps equally understandable, but scientifically untenable, is the corresponding belief that because stereotypes contribute to these many malignant outcomes, that they must also be—in the main—inaccurate. The tacit equation is, if stereotypes are associated with social wrongs, they must be factually wrong. However, the accuracy of stereotypes is an empirical question, not an ideological one. And for those of us who care deeply about stereotypes, prejudice, and social harmony, getting to the truth of these collective cognitions should guide inquiry about them.

(…)

There has, however, been recent research on gender stereotype (in)accuracy. One study found results for consensual gender stereotype discrepancies consistent with those reported above (Halpern, Straight, & Stephenson, 2011). Indeed, the title of the article is “Beliefs about Cognitive Gender Differences: Accurate for Direction, Underestimated for Size.” Cognitive gender differences referred to academic and intellectual accomplishments of males and females (both children and adults). Using our standards for judgments of males, consensual stereotypes were accurate four times, with three near misses, and three inaccurate stereotypes. Consensual stereotype discrepancies for judgments of females were accurate twice, with four near misses, and four inaccurate stereotypes. Consensual stereotypes about gender differences were accurate five times, with one near miss, and four inaccurate stereotypes. Inaccuracies consistently underestimated real gender differences. Halpern et al. (2011) did not report results for personal stereotype accuracy (either discrepancies or correlations), and consensual stereotype accuracy correlations could not be computed from the data they did report.
Another recent study was strikingly titled “Gender Stereotypes of Personality:
Universal and Accurate?” (Löckenhoff et al., 2014). In this study, over 3,000 participants in 26 countries indicated their perceptions of males and females on the Big Five personality traits. In a pattern that was generally consistent across countries, women were stereotyped as higher than men on agreeableness, conscientiousness, openness to experience, and neuroticism, and as lower than men on extraversion.

These were then compared to self-reports on the Big Five in the same countries and to observer reports of sex differences based on prior research. For all five personality traits, consensual stereotype discrepancies were accurate, regardless of whether self-reports or observer reports were used as criteria. There was no tendency to exaggerate differences.
Löckenhoff et al. (2014, Table 2) also examined the accuracy of consensual gender stereotype correlations, separately for beliefs about young, adult, or old males and females. In general, these stereotypes met our standards for being considered accurate, ranging from .36 to .70, with a median of .47. The criterion samples were large, but not representative, so this study suffers from the mismatch limitation.

2. Swim: Perceived Versus Meta-Analytic Effect Sizes: An Assessment of the
Accuracy of Gender Stereotypes

The accuracy of people’s stereotypes about gender differences was assessed in 2 studies by comparing perceptions of sizes of gender differences with meta-analytic findings. In Study 1, perceptions of variability among men and women and perceptions of mean differences were incorporated into measures of perceived effect sizes. In Study 2, Ss made direct judgments about the size of gender differences. Contrary to previous assertions about people’s gender stereotypes, these studies‘ findings indicate that people do not uniformly overestimate gender differences. The results show that Ss are more likely to be accurate or to underestimate gender differences than overestimate them, and perceptions of the size of gender differences are correlated with meta-analytic effect sizes. Furthermore, degree of accuracy is influenced by biases favoring women, in-group favoritism, and the method used to measure perceptions.

Löckenhoff: Gender Stereotypes of Personality: Universal and Accurate?

Numerous studies have documented subtle but consistent sex differences in self-reports and observer-ratings of five-factor personality traits, and such effects were found to show well-defined developmental trajectories and remarkable similarity across nations. In contrast, very little is known about perceived gender differences in five-factor traits in spite of their potential implications for gender biases at the interpersonal and societal level. In particular, it is not clear how perceived gender differences in five-factor personality vary across age groups and national contexts and to what extent they accurately reflect assessed sex differences in personality. To address these questions, we analyzed responses from 3,323 individuals across 26 nations (mean age = 22.3 years, 31% male) who were asked to rate the five-factor personality traits of typical men or women in three age groups (adolescent, adult, and older adult) in their respective nations. Raters perceived women as slightly higher in openness, agreeableness, and conscientiousness as well as some aspects of extraversion and neuroticism. Perceived gender differences were fairly consistent across nations and target age groups and mapped closely onto assessed sex differences in self- and observer-rated personality. Associations between the average size of perceived gender differences and national variations in sociodemographic characteristics, value systems, or gender equality did not reach statistical significance. Findings contribute to our understanding of the underlying mechanisms of gender stereotypes of personality and suggest that perceptions of actual sex differences may play a more important role than culturally based gender roles and socialization processes.

Sphancer, Stereotype Accuracy: A Displeasing Truth

First, stereotypes are not bugs in our cultural software but features of our biological hardware. This is because the ability to stereotype is often essential for efficient decision-making, which facilitates survival. As Yale psychologist Paul Bloom has noted, “You don’t ask a toddler for directions, you don’t ask a very old person to help you move a sofa, and that’s because you stereotype.”

Our evolutionary ancestors were often called to act fast, on partial information from a small sample, in novel or risky situations. Under those conditions, the ability to form a better-than-chance prediction is an advantage. Our brain constructs general categories from which it derives predictions about category-relevant specific, and novel, situations. That trick has served us well enough to be selected into our brain’s basic repertoire. Wherever humans live, so do stereotypes. The impulse to stereotype is not a cultural innovation, like couture, but a species-wide adaptation, like color vision. Everyone does it. The powerful use stereotypes to enshrine and perpetuate their power, and the powerless use stereotypes just as much when seeking to defend or rebel against the powerful.

Per Paul Bloom:

“Our ability to stereotype people is not some sort of arbitrary quirk of the mind, but rather it’s a specific instance of a more general process, which is that we have experience with things and people in the world that fall into categories and we could use our experience to make generalizations of novel instances of these categories. So everyone here has a lot of experience with chairs and apples and dogs and based on this, you could see these unfamiliar examples and you could guess—you could sit on the chair, you could eat the apple, the dog will bark.”

Second, contrary to popular sentiment, stereotypes are usually accurate. (Not always, to be sure. And some false stereotypes are purposefully promoted in order to cause harm. But this fact should further compel us to study stereotype accuracy well so that we can distinguish truth from lies in this area).
That stereotypes are often accurate should not be surprising to the open and critically minded reader. From an evolutionary perspective, stereotypes had to confer a predictive advantage to be elected into the repertoire, which means that they had to possess a considerable degree of accuracy—not merely a „kernel of truth.“

The notion of stereotype accuracy is also consistent with the powerful information-processing paradigm in cognitive science, in which stereotypes are conceptualized as „schemas,“ the organized networks of concepts we use to represent external reality. Schemas are only useful if they are by and large (albeit imperfectly) accurate. Your „party“ schema may not include all the elements that exist in all parties, but it must include many of the elements that exist in many parties to be of any use to you as you enter a room and decide whether a party is going on and, if so, how you should behave.

„Was Frauen wollen“ (und: Verfügungsmöglichkeit von Frauen über Haushaltseinkommen)

Eine immer wieder gerne zitierte Angabe ist, dass Frauen über einen Großteil der Ausgaben entscheiden (und damit natürlich eine gewisse Marktmacht haben). Häufig schon wurde nach der entsprechenden Quelle gefragt. Dazu passend hatte Michael Balenau auf Twitter dieses hier getweetet:

Da ist eine Quelle angegeben, nämlich Boston Consulting, What Women want.

Ich habe mal danach gesucht, aber nur Artikel dazu gefunden, die aber auch interessant sind:

Einmal hier:

Although women constitute a significant amount of global spending, many feel that they are underserved by businesses, particularly in the investment industry, according to a recently released survey from The Boston Consulting Group Inc.

„Frauen als interessante Kunden“ ist natürlich ein interessanter Ansatz, gerade wenn sie entsprechende Verfügungsmöglichkeiten haben.

Dazu ist allerdings anzumerken, dass die Zahlen sich darauf beziehen dürften, was an „Verbraucherausgaben“ durch welches Geschlecht tatsächlich getätigt worden ist und darin dürfte es auch schlicht darum gehen, wer die täglichen Einkäufe erledigt. Das ist nicht damit gleichzusetzen, dass er damit auch tatsächlich alleine entscheidet, was gekauft wird, das kann sich trotzdem aus einer Abstimmung mit Partnern etc ergeben.

The respondents did report that companies in industries such as beauty, clothing and food successfully tap into their needs.

Money was cited as the major point of stress among respondents, the survey found.

A full 48% said that they felt pressure related to household finances, and 81% said that they didn’t think they were saving enough for retirement.

Insoweit auch nicht wirklich überraschend.

Aus dem zweiten Artikel:

Women account for 64% of the $18.4 trillion spent annually on consumer goods around the world. Pretty soon more women will be working in this country then men. Women already control half the wealth in the United States, and they will be responsible for roughly $5 trillion in additional earned income globally over the next five years. Welcome to the dawn of the female economy.

And yet many companies are ignoring, downplaying, or patronizing this fast-growing group of consumers. That’s one of the key findings in a new book by the Boston Consulting Group’s Michael Silverstein and Kate Sayer called Women Want More: How to Capture Your Share of the World’s Largest, Fastest-Growing Market.

Silverstein, a former journalist and close cultural observer whose previous books include Trading Up: The New American Luxury and Treasure Hunt: Inside the Mind of the New Consumer, talked with Fortune about Women Want More, which is based on the findings of a survey of more than 12,000 women in 40 countries.

Also die gleichen Zahlen wie oben. Wäre interessant, ob die Vorhersage zutreffend war.

What types of companies are the worst at appealing to women?

The three categories (as ranked by women) in descending order of dissatisfaction are financial services, health care, and consumer durables such as cars, electronics, and appliances. In all three categories, the providers effectively diss women.

Scheint also als wäre Finanzangelegenheiten eher ein männliches Thema. Bei Healthcare war ich etwas überrascht, aber ich vermute mal, dass es in vielen Ländern schlicht am Job des Mannes hängt und die Frau und Kinder mitversichert sind und es insoweit eben eher auf Männer ausgerichtet ist. Und Autos und Elektronik waren ja schon immer eher männlich besetzt.

Almost every financial services firm has a high-ranking female executive who’s in charge of their women’s initiative. But without exception they are all misunderstanding what is the appropriate way to speak to women. They think if they provide women with a cocktail hour and a chance to have a conversation with their peers, that creates a product and service that works for women.

They don’t have a female-driven market research function. They don’t calculate the share of affluent females. They don’t have a marketing program that says, I’m going to understand your needs and configure products, and services to meet those needs, and explain them to you in language that you can understand.

„Ich erkläre es dir in einer Sprache, die du (als Frau) verstehen kannst“ ist auch nett. Aber wahrscheinlich durchaus zutreffend. Macht aber auch nur dann richtig Sinn, wenn man davon ausgeht, dass die Geschlechter eben verschieden sind

 

Can you give some specific examples?

Women don’t buy life insurance — because no one is trying to sell it to them. Most men have life insurance outside of what they get at work. Women do not. Yet the economic catastrophe of a woman dying when she has young children to support is as great as it is for a man.

Nur das eben über den Mann der Versorger wegfällt und dessen Geld ersetzt werden muss, etwas was anscheinend als wichtiger angesehen wird als wenn der Mann sein leben umstellen muss, weil er nach dem Tod seiner Frau die Kinderbetreuung neu regeln muss.

How about in the non-financial arena?

Air-conditioning repairmen still talk down to women. So do car dealers. Water heaters are considered an item of mystery and intrigue. Moms manage 85% of health care purchases, yet doctors show little respect for her time. They make her sit in waiting rooms for hours.

Was aber eher daran liegen dürfte, dass der zeitliche Umfang eines Arztermins oft schwer zu planen ist. Ein zu großer Sicherheitsabstand bedeutet zudem eben eine geringe Anzahl von Patienten.

Despite women’s growing financial power, they still earn about 68% of what men earn. But that income gap is closing. Can you talk about that a bit?

In 28% of two-income U.S. households, she makes more money than he does. If you were to stop 100 people ages 25 to 30 in Manhattan, more than half the women would make more money than the men. There are 1 million high-income women in the U.S., earning more than $250,000 a year.

Ein interessant gewähltes Alter, 25-30 ist eben vermutlich gerade bei Leuten mit guter Ausbildung wie in Manhattan zu erwarten, vor dem Kinder bekommen.

What is the „crater effect“?

It contributes to the disparity in pay. She’s making more money than he does right out of college. Then she has a baby, and she’s still making more money. But there’s some percentage of fast-tracking women who drop out of the labor force. And there are no 17 months of paid parental leave (like in Sweden) and no easily available, inexpensive day care.

She falls behind. Then when she tries to re-enter the workforce, there is no guarantee that the job she left is available to her at comparable pay, and often she has to drop down in pay. One reason why women have less secure retirements is there are these eight-to-20 years where they’ve been „cratered“ out of the work force.

Das ist natürlich in Deutschland etwas abgemildert, was aber anscheinend die Situation in Hinblick auf die Rente nicht stark verändert.

What were some of your most surprising findings?

Women rank pets, sex, and food — in that order — as the things that make them happiest.

The No. 1 thing women want more of is time. (Money and love rank second and third.)

Das ist eine interessante Aufstellung, insbesondere weil Status da nicht vorkommt. Würde es je nach Fragestellung bei Männern vielleicht auch nicht. Ich vermute aber, dass Männer „Haustiere“ eher nicht so stark gewichten.

Es passt auch, dass „mehr Zeit“ gewünscht wird, was eben auch gut zu reduzierten Arbeitszeiten und der Entscheidung gegen einen Job mit ungünstigen Arbeitszeiten passt.

When asked, „What can your husband or partner do that would make you happier?“ they responded: Take me on a date, do a chore at home, and listen to me without solving my problem.

„Mir zuhören ohne eine Lösung zu erarbeiten“ ist auch so ein Geschlechterunterschied, der immer wieder auftaucht.

When are women most happy and least happy?

Women who are young and single are happiest. Then they get married and they are less satisfied. Then they have their first child and they are at the bottom of the V-curve. They only come out of it when their child grows up slightly and is not 100% dependent on them. Their happiness becomes close to but not equal to their single days 20 years later.

Wenig überraschend ist eine Zeit ohne echte Verpflichtungen und auf dem Höhepunkt der Attraktivität eine gute Zeit. Was nicht bedeutet, dass ein gleiches Verhalten im Alter oder ein Leben ohne Kinder zu mehr Glück führen würde.

What impact will the female economy have on our lives?

The balance of power will change in favor of women, and so will the way products are developed and marketed. Women will gain share in politics and have more say over the political agenda. The female economy will contribute to leading the world out of the economic crisis. To top of page

Kleiner geht es wohl nicht, aber er muss ja auch sein Buch verkaufen

„Man kann Interessen verhandeln, „Identität“ nicht.“

Mark schrieb in einem Kommentar:

ustig an der linken Identitätspolitik ist ja, dass dann vielfach Konservative oder Rechtsliberale davon profitierten:

Erste Frau an der Spitze in GB war Margaret Thatcher.
Erste Frau in Deutschland war Angela Merkel.
Erste Frau in Schweiz war eine Elisabeth Kopp (FDP – freisinnig demokratische Partei).

Diese Frauen fanden linke Identitätspolitik meist nicht süper! 🙂

Aber ich denke: Identitätspolitik mag sicherlich einen gewissen Nutzen haben, nur stellt sich die Frage, was ist der Unterschied zwischen Identitätspolitik und Interessenpolitik und ist Identitätspolitik tatsächlich besser als reine Interessenpolitik. Ich denke, reine Interessenpolitik dürfte mit weniger unerwünschten Nebenfolgen einhergehen als reine Identitätspolitik.

Das ist ja auch durchaus verständlich, wenn vielleicht auch nicht für diejenigen, die reine Identitätspolitik betreiben. Denn natürlich kommen in einer heterogenen Gruppe eher die nach oben, die Eigenschaften der Leute haben die bisher erfolgreich waren.

Crumar schrieb dazu in einem Kommentar:

Agentur Standardsatz erstens: Man kann Interessen verhandeln, „Identität“ nicht.
Dann zweitens: Individuen sind demzufolge gegenüber ihrer „Identität“ lediglich passiv – sie werden hineingezwungen, wie in eine Zwangsjacke.
Drittens und im engen Zusammenhang damit: Gruppen müssen eine „reine“ Ausprägung der jeweils eigenen „Identität“ aufweisen (wie wollen sie sich sonst von anderen „Identitäten“ abgrenzen. Sonst s. 2)?
Viertens, dahinter verbirgt sich ordinärer Biologismus, denn „Identität“ entsteht offensichtlich deterministisch aus biologischen Merkmalen (s. 3).
Fünftens, alle „Identitäten“ (s. 3) kämpfen um eine „fairen“ Anteil (an was auch immer) auf der Basis ihrer „Identität“ (s. 2).
Jetzt zurück zu Punkt 1.

Nur diese fünf Punkte zusammen und in Verbindung miteinander und man sieht sofort, das kann nur nach hinten losgehen.
So wie diese Politik Produkt einer sich fragmentierenden Gesellschaft ist, wirkt sie wie ein Brandbeschleuniger hin zum „Kampf aller gegen alle“.

Die Idee, dass man Identitäten nicht verhandeln kann finde ich interessant. Es erleichtert in der Tat die Abwehr von Forderungen, die eigene Position zu verändern: Ich bin, wie ich bin, ich kann es nicht ändern und man kann es auch nicht von mir verlangen.

Wobei das im Feminismus ja auch nicht konsequent wäre, denn die männliche Identität wird ja anscheinend als etwas gestaltbares angesehen, etwas was sich ändern kann und muss-

Die Theorie des „Strategischen Essentialismus“ zeigt ja auch, dass es ohne einen Biologismus geht, wobei mir diese Theorie auch eher eine theoretische Ausformung von etwas ist, die zwar eine Rechtfertigung sein mag, aber letztendlich nicht das ist, was das Denken bestimmt.

In der Tat ist es aber häufig ein Zwingen in eine bestimmte Identität, etwas, was viele Frauen und Männer eben gar nicht sein wollen und was eine radikale Minderheit bestimmt und mit so viel Tabus ausgestaltet, dass es dann tatsächlich zu einem gewissen Teil Einzug hält

Geschlechterunterschiede und Rangplätze in Schach, Go, Dame, Xiangqi etc

Leser Sep hat eine interessante Zusammenstellung vorgenommen:

Das ja immer mal wieder bestritten wird, dass Männer grundsätzlich besser im Schach seien, obwohl die Frauen im direkten Aufeinandertreffen und trotz massiver Förderung seit Jahrzehnten vollkommen chancenlos sind, habe ich mir mal den Spaß gemacht, das mit anderen großen, organisierten „Denksportarten“ zu vergleichen.

Bei allen, die auf einer Art ELO-System beruhen, ist der Trend ziemlich exakt der selbe: Frauen sind mindestens an der Spitze der jeweiligen Disziplin, gelegentliche Freak-Occurences (wobei nicht einmal die in die Nähe der besten Männer kommen) ausgenommen, im Schnitt zwei Klassen schlechter als Männer. Und das nicht nur im Moment, sondern seitdem es Ranglisten gibt.
Wenn es nicht auf einem ELO-System basiert, ist der Unterschied oft noch drastischer.

Hier mal eine kleine Übersicht an in der MIttagspause zusammengesuchten Daten. Männer oder wenn nichts separat vorhanden, unisex links, Frauen rechts, daneben die Ratio für die Frauen.

ELO-Systeme

In ELO-basierten Systemen bedeutet ein Unterschied von 200 Punkten, dass die erwartete Gewinnwahrscheinlichkeit des höher gewerteten Spieler 75% ist, entsprechend bei 400 Punkten 91% und bei 800 nahe 100%.

Go:
aktuell: 3807 – 3391 (0,8907276070396638)
historisch: 3815 – 3415 (0,8953854221289984)
aktuell top 100 average: 3463 – 3017 (0,871209933583598)
Beste Frau auf Platz 74

Draughts/Checkers/Dame:
aktuell classic: 2476 – 2263 (0,9139741518578352)
aktuell blitz: 2462 – 2300 (0,934199837530463)
aktuell top 100 average: 2338 – 2146 (0,9178785286569718)
Beste Frau auf Platz 91
Frauen-Ränge erfordern jeweils um 200 ELO-Punkte niedrigere Leistung als die männlichen Pendants, Womens International Grandmaster < Unisex International Master

Xiangqi:
aktuell: 2731 – 2569 (0,9406810692054193)
aktuell top 80 average: 2526 – 1910 (0,7561411322248614)
Beste Frau auf Platz 18

Schach:
aktuell: 2842 – 2658 (0,9352568613652357)
historisch: 2882 – 2735 (0,948664585501214)
aktuell top 100 average: 2697 – 2429 (0,9006303299962922)
Beste Frau auf Platz 81
Frauen-Ränge erfordern jeweils um 200 ELO-Punkte niedrigere Leistung als die männlichen Pendants, Womens International Grandmaster < Unisex International Master

Dan-Systeme

Shogi China:

Es gibt keine einzige Frau, die jemals gut genug war, über den Profi-Anwärter-Status hinauszukommen.

Shogi Japan:
Frauen erlangen nur reine Frauenränge (wahrscheinlich wie in allen anderen Disziplinen auch, mit geringeren Anforderungen). Während weit über 100 Männer Dan 7 bis 9 innehaben, gibt es eine einzige Frau mit W-Dan-7.
Ihre Bilanz gegen männliche Spieler ist 29 Siege bei 156 Niederlagen.

Punktsysteme

Hab das beides mal mit reingenommen, zwar ist „Glück“ hier ein Faktor, gilt ja aber für beide Seiten und levelt sich aus.

Backgammon:
aktuell 1265.16 – 399.71 (0,3159762845849802)
Beste Frau auf Platz 30

Poker:
aktuell 2200.88 – 1773.74 (0,5331818181818182)
Beste Frau auf Platz 24

Siehe auch:

Selbermach Samstag

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema oder für Israel etc gibt es andere Blogs

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, auch gerne einen feministischen oder sonst zu hier geäußerten Ansichten kritischen, der ist dazu herzlich eingeladen

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.