Das Thema als Single noch bei den Eltern wohnen hatten wir hier schon mal. Ein Tweet in meiner Timeline brachte mich aber auf das Thema „Als Paar bei einem der Eltern wohnen“.
Das ist gerade im ländlicheren Raum ja durchaus gar nicht selten:
Die Eltern brauchen nicht mehr so viel Platz, sie ziehen ins Erdgeschoß, das Paar dann ins Obergeschoß und baut sich noch den Dachboden aus.
Vorteil ist:
- familiäre Anbindung
- Die Großeltern für die Kinderbetreuung etc immer griffbereit
- es ist üblicherweise billig und man spart Geld
- Zumindest einer bleibt auch ansonsten in seiner gewohnten Umgebung
Nachteile sind:
- Die Schwiegereltern / die eigenen Eltern halten evtl den nötigen Abstand nicht, Privatssphäre ist eingeschränkt
- Man ist etwas von deren Good Will abhängig und Investitionen in das Haus bekommt zumindest der Partner dessen Eltern es nicht sind nur schwierig wieder (Siehe „durch das Paar ausgebauter Dachboden“)
- Bei einer Trennung hat einer einen klaren Vorteil
- man baut sich nicht gleich etwas Eigenes auf und muss dann damit anfangen, wenn es schief geht
- Evtl erleben beide Partner Verhalten der Eltern unterschiedlich, etwa als mehr oder weniger einmischend.
- ganz besonders schwierig: Eltern, die ihr Kind kontrollieren wollen und den neuen Partner als Konkurrent um das Kind ansehen
Alternatives Szenario: Bei den Eltern hinten anbauen. Das gibt etwas mehr Freiheit, aber ist immer noch ein sehr enges Zusammenleben.
Ich glaube für mich wäre es nichts, nicht wegen irgendetwas speziellen bei Südländerins Eltern, aber ich habe immer ganz gerne etwas Freiraum und finde es besser, wenn man in seinem Haus unter sich ist.
Eltern etwas näher wäre bei uns zwar ganz schön, aber etwas Abstand, zumindest ein paar Straßen, würde ich schon gerne haben.
Wäre interessant, wie Südländerin es sehen würde. In Südland wohnen die Familien sehr gern eng zusammen und (Groß-) Familie ist eh noch wichtiger als in Deutschland.