Was hat gendern mit der Klimakrise zu tun?

 

Der Streit über gendergerechte Sprache wird öffentlich teils sehr heftig ausgetragen. Immer mehr Menschen in der Klimabewegung legen Wert auf gendergerechte Sprache. Auch Menschen, die gendergerechte Sprache ablehnen, können wichtige Taktgeber:innen für die Energiewende und den Klimaschutz sein. Das Genderthema ist aber nicht nur für die Geschlechtergerechtigkeit wichtig, sondern auch für die Klimakrise. Frauen sind viel stärker von den Klimafolgen betroffen als Männer. Warum das so ist, und wir inzwischen auch unsere Sprache geändert haben, besprechen wir in dieser Folge.
Gendergerechte Sprache polarisiert unsere Gesellschaft. Viele Menschen lehnen Veränderungen in der Sprache vehement ab. Aber es gibt durchaus parallelen zur Diskussion über die nötigen Veränderungen in der Klimakrise. Diese Folge erstellt eine sachliche Analyse.

 

Ist es gerecht, wenn Geimpfte mehr Freiheiten haben?

Gerade wird viel darüber geredet, ob es fair ist, wenn Geimpfte von Einschränkungen befreit sind.

Dagegen würde sprechen, dass es unsolidarisch gegenüber Leuten wäre, die nur aufgrund der Impfreinfolge noch nicht geimpft wären. Zudem wäre es ggfs schwer zu kontrollieren, wer überhaupt geimpft ist. Zudem könnte es wegen des Neids die Effektivität von Beschränkungen verhindern

Dafür spricht, dass bei diesen eben der Grund für die Einschränkungen wegfällt und damit eine neue Rechtfertigung gefunden werden müsste und das dann eben auch die wirtschaftlichen Schäden abgemindert werden, weil etwa Veranstaltungen wieder stattfinden können oder Kneipen und Restaurants Gäste haben, es könnte zudem die Impfbereitschaft erhöhen.

Bereitschaft eine Transgenderperson als potentieller Dating-Partner in Betracht zu ziehen

Eine interessante Studie schaut sich die Einstellung gegenüber Transsexuellen auf dem Datingmarkt an:

The current study sought to describe the demographic characteristics of individuals who are willing to consider a transgender individual as a potential dating partner. Participants (N = 958) from a larger study on relationship decision-making processes were asked to select all potential genders that they would consider dating if ever seeking a future romantic partner. The options provided included cisgender men, cisgender women, trans men, trans women, and genderqueer individuals. Across a sample of heterosexual, lesbian, gay, bisexual, queer, and trans individuals, 87.5% indicated that they would not consider dating a trans person, with cisgender heterosexual men and women being most likely to exclude trans persons from their potential dating pool. Individuals identifying as bisexual, queer, trans, or non-binary were most likely to indicate a willingness to date a trans person. However, even among those willing to date trans persons, a pattern of masculine privileging and transfeminine exclusion appeared, such that participants were disproportionately willing to date trans men, but not trans women, even if doing so was counter to their self-identified sexual and gender identity (e.g., a lesbian dating a trans man but not a trans woman). The results are discussed within the context of the implications for trans persons seeking romantic relationships and the pervasiveness of cisgenderism and transmisogyny.

Quelle: Transgender exclusion from the world of dating: Patterns of acceptance and rejection of hypothetical trans dating partners as a function of sexual and gender identity  (Oder als PDF im Volltext)

Es geht also darum, wer überhaupt bereit wäre Transpersonen zu daten, also sie als potentielle Beziehungspartner in Betracht zieht. 

Dazu aus der Studie:

Also wenn ich es richtig verstehe die Zahlen für diejenigen, die Transpersonen in Betracht ziehen würden:

  • Bi/queer/non-Binary: 34,5%
  • Lesbisch: 9%
  • Schwul: 8,2%
  • Heterosexuelle Frauen: 1,5%
  • Heterosexuelle Männer: 1,4%

Wie man sieht sind sich die Heterosexuellen da recht einig, aber auch innerhalb der Gruppe der Lesben oder Schwulen ist man wenig bereit dazu. Selbst unter den „Queeren“ ist die Zahl mit 34,5% für die Option nicht sehr groß.

Interessanterweise gibt es hier auch ein „Männerprivileg“:

However, even among those willing to date trans persons, a pattern of masculine privileging and transfeminine exclusion appeared, such that participants were disproportionately willing to date trans men, but not trans women, even if doing so was counter to their self-identified sexual and gender identity (e.g., a lesbian dating a trans man but not a trans woman).

Man könnte böse behaupten, dass es vielleicht eher ein Frauenprivileg als ein Männerprivileg ist, weil viele Lesben vielleicht weniger Probleme damit haben, mit eine noch nicht operierten Transman etwas zu habe, der ja dann im wesentlich noch einen weiblichen Körper hat. Das wäre dann vielleicht für sie auch nicht viel anders als eine Butchlesbe. Aber sie hätten eben eine Problem damit mit einer Transfrau zu schlafen, weil sie eben im unopierten Zustand keinen Penis wollen. 

Die Grafik dazu:

Wenn ich es richtig sehe, dann würde ein kleiner Anteil von Heteromännern entweder einen Transmann oder eine Transfrau daten, Heterofrauen aber eher einen Transmann, aber keine Transfrau. Bei den Schwulen schneiden die Transmänner besser ab, bei den Lesben scheint der Transmann einen leichten Vorsprung zu haben, bei den Queers hingegen ist die Vorliebe nur für Transfrauen relativ klein, aber viele für Beides offen. 

Hier noch mal weitere Tabelle:

Und aus der Studie:

Across sexual and gender identities, 87.5% of participants were classified as having an exclusionary response, meaning that they had not selected either trans men or trans women as potential dating partners. Exclusion was highest among cisgender heterosexual men and women, with only a handful indicating a willingness to date trans individuals. Gay men were the next most likely to provide exclusionary responses, followed by lesbians, and finally queer and bisexual men, women, and non-binary individuals. Nearly three quarters of lesbians provided exclusionary responses compared to approximately half of the queer and bisexual men, women, and non-binary individuals. Consequently, even though certain identities were associated with a greater likelihood of being willing to date trans persons, exclusion remained the norm.
There are a number of reasons that might explain such high rates of excluding trans persons from potential dating pools. Perhaps the most salient are cisnormativity, cisgenderism, transphobia, and a general habituation to excluding trans persons from all areas of social life. Cisnormativity has been defined as “the expectation that all people are cissexual, that those assigned male at birth always grow up to be men and those assigned female at birth always grow up to be women” (Bauer et al., 2009, p. 356). This assumption shapes social attitudes and activities thereby influencing the ways that trans people navigate the social world. By operating on cisnormative assumptions, social worlds and systems are ill equipped for the presence of trans people. The current data demonstrate that this exclusion extends to the parameters cisgender individuals place around their prospective dating partners and that we are, therefore, quite a ways off from what Bibby (2007) would recognize as a society that has fully integrated its trans and gender diverse citizens.
Given the vehemence with which issues such as equal access to gender-appropriate washrooms is opposed by some (Westbrook & Schilt, 2014), it is not surprising that there would also be a large segment of society unwilling to date a trans person. However, although anti-trans sentiments, including transphobia and cisgenderism, likely play a large role in the current findings, there are additional, somewhat less malicious, reasons that may explain the patterns observed in the current study

Although participants were provided with a definition of cisgender and transgender, some participants may not have read or understood these terms and, therefore, their answers may not perfectly reflect their intentions or how they would behave if faced with the opportunity to date a trans person. Similarly, even if they understood or were vaguely familiar with the terms, they may still have had questions or uncertainties about precisely what it would mean to date a trans man or a trans woman (in practice and in terms of their own self-identification). A lack of familiarity with the realities of trans identities may have led participants to make certain assumptions concerning the ability to procreate. Of course, it should also be noted that when selecting a cisgender partner, it is not immediately obvious whether the individual is fertile or infertile. Future research should ask participants about the importance of reproductive options when selecting a partner. Transprejudice could be distinguished from personal procreation desires through determining whether perceived infertility is used as a basis for excluding potential trans and cisgender partners, or only trans partners

At present, we know very little about what the average cisgender person knows or thinks of trans bodies. Trans scholars have commented on cisgender people’s preoccupation with the sexual anatomy of trans people, relating it to a form of cissexist sexualization that ultimately reduces trans people to the state of their genitals (Serano, 2007). Considering this preoccupation with the genitals of trans people, what do cisgender participants imagine in terms of trans bodies, and how might this impact their consideration of trans people as potential dating partners? While it is important to be accepting of individuals’ identities regardless of their anatomy, when it comes to real-life dating decisions, knowledge of, and questions about, trans bodies may be a pivotal factor in understanding the willingness of some to date trans partners. In other words, combined with the cisgender privilege of simply not needing to consider trans persons as potential dating partners in order to have a sufficiently large dating pool, sheer ignorance of transgender identities may be a very likely explanation for exclusionary response patterns. It is important to state, however, that while ignorance may play a role in the high rates of exclusionary responses, such ignorance is still indicative of widespread cisgenderism and cis-privilege within today’s society.
Finally, even among the trans-identified participants, there was still evidence of exclusionary and incongruent response patterns. This may be due to internalized cisgenderism and feeling that one’s own gender identity will be best affirmed by dating a cisgender person of the gender of one’s desire (e.g., a heterosexual trans man dating a cisgender heterosexual woman). Future research should more clearly investigate the
reasons that individuals do not view trans folks as potential dating partners in order to more clearly delineate whether interventions aimed at increasing factual information or reducing negative biases may be more likely to increase willingness to date trans individuals (see McDermott et al., 2018, for an example of an intervention that uses information and prejudice reducing techniques to ameliorate transprejudice).
While all of the potential reasons for being unwilling to view a trans person as a potential dating partner are less than ideal, the exclusion category may, in some ways, offer the greatest opportunity for intervention and change. As stated, more research is needed to clearly identify and understand the reasons behind people’s unwillingness to date trans people. If a lack of knowledge is a primary reason, then providing public
education and resources could substantially reduce the exclusion of trans people from dating opportunities. While education often aims to increase tolerance and inclusion, simply increasing acceptance in public places, such as schoolyards, workplaces, and washrooms is ultimately insufficient. Although this type of inclusion is important and, in fact, crucial for the survival and general well-being of trans folks, it is equally important
to consider the extent to which trans folks are included in broader social systems, such as dating and relationships, given that relationships are an important source of social support and well-being (Blair, Holmberg, & Pukall, 2018; Feeney & Collins, 2015; Holmberg & Blair, 2016).

Finde ich eine interessante Darstellung. Es muss entweder die fürchterliche Gesellschaft sein oder fehlendes Wissen oder gar verinnerlichte Transfeindlichkeit.

Das viele Transpersonen schlicht nicht die für die meisten Personen interessanten Attraktivitätsmerkmale bedienen, weil sie eben als Transfrauen eine männliche Pubertät durchlaufen haben etc. kommt darin gar nicht vor. 

Ich kann mir vorstellen, dass Leute eher bereit wären Loiza Lamers zu daten

als die Frau aus dem „It is Ma’am“-Meme:

Letztere dürfte aber weitaus eher das Bild von Transsexuellen bestimmen

Selbermach Mittwoch 317 (28.04.2021)

Bitte Kommentare bündeln, wenn sie nur aus einzelnen Tweets und kurzem Kommentar bestehen und man sehr viele davon plant.

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Männer bzw Väter am Wochenende auf dem Spielplatz (und warum das anscheinend auch schon wieder falsch ist)

Unter diesem Tweet findet sich einiges an Lästereien über Männer auf Spielplätzen:

Jetzt mag ein Journalist wie Leitlein noch relativ freie Zeiteinteilung haben, andere haben eben geregelte Arbeitszeiten und schaffen es in der Woche nicht mit den Kindern auf den Spielplatz, weil sie eben das Geld für die Familie verdienen, während die Frau Teilzeit arbeitet oder aussetzt.

Warum muss man das eigentlich ins Lächerliche ziehen?

Mich hätte er da an Wochenenden mit schönen Wetter auch sehen können, meist mit Südländerin, der ich also noch nicht mal eine Pause gönne, aber vor der Geburt von Schmidt Junior war ich auch mal alleine mit Fräulein Schmidt los, nicht nur um meiner Frau mal ne Pause zu gönnen, sondern weil ich gerne mit ihr auf Spielplätze gehe, über Gerüste klettere, in den Sandkasten spiele oder die Rutschen und Klettergerüste mit ihr erkunde, die Südländerin eigentlich zu steil oder zu groß für die Kleine sind.

Es ist Quality-Time mit meinem Kind und es ist eine sehr schöne Sache, zu der ich eben nur am Wochenende komme.

Tatsächlich finde ich die Atmosphäre an den meisten Spielplätzen sehr nett. Neulich bekam Fräulein Schmidt ein Stiel-Eis geschenkt, weil eine Frau gleich die große Packung gekauft hatte, weil sie mit Freunden und 5 Kindern da war und es waren noch Eis übrig. Man bekommt auch meist Förmchen und Schaufeln und was es nicht sonst noch so an Sandkistenspielzeug gibt geliehen oder verleiht es, die Kinder sollen ja auch lernen, ihr Spielzeug zu teilen. Ein anderes Mal hat ein Vater Seifenblasen mit seiner Tochter gemacht und die anderen Kinder + Fräulein Schmidt durften auch mal versuchen.

An einem schönen Tag auf einem Spielplatz ist die Welt noch in Ordnung.

Geschäftsordnung des Rates der Stadt Neuss (beispielhaft)

Geschäftsordnung der Stadt Neuss  (via)

§ 15
Einwohner*innenfragestunde

Jeweils für 15 Minuten zu Beginn und am Ende der öffentlichen Tagesordnung der Sitzungen des Rates findet eine Einwohner*innenfragestunde statt. Nach Aufruf des Tagesordnungspunktes durch die*den Bürgermeister*in ist jede*r Einwohner*in der Stadt Neuss berechtigt, eine schriftliche oder mündliche Anfrage an die*den Bürgermeister*in zu richten. Der Inhalt der Anfrage muss sich auf Angelegenheiten der Stadt Neuss beziehen, für die der Rat zuständig ist. Melden sich mehrere Einwohner*innen gleichzeitig, so bestimmt die*der Bürgermeister*in die Reihenfolge der Wortmeldungen.  Jede*r Fragesteller*in ist berechtigt, mündlich höchstens zwei Zusatzfragen zu stellen. Die*der Bürgermeister*in kann die Redezeit begrenzen.  Die Beantwortung der Fragen erfolgt mündlich. Ist eine sofortige Beantwortung der Fragen nicht möglich, so werden sie schriftlich beantwortet. Eine Aussprache über Fragen bzw. Antworten findet nicht statt. Können Fragen wegen Überschreitung der zur Verfügung stehenden Zeit nicht mehr mündlich beantwortet werden, so werden sie schriftlich beantwortet. Fragen und Antworten werden im Protokoll mitgeteilt bzw. als Anlage
beigefügt.

§ 16 Wortmeldung und Worterteilung
(1) Ein*e Stadtverordnete*r darf nur das Wort ergreifen, wenn ihm die*der Bürgermeister*in das Wort erteilt hat.  Die*der Bürgermeister*in erteilt das Wort in der Reihenfolge der Wortmeldungen.  Wortmeldungen erfolgen durch Handaufheben.  Melden sich mehrere Redner*innen gleichzeitig zu Wort, so entscheidet die*der Bürgermeister*in. Zu derselben Sache soll ein*e Redner*in in der Regel nicht mehr als dreimal das Wort erhalten.

2) Zur Geschäftsordnung muss das Wort außerhalb der Reihenfolge erteilt werden, jedoch ohne dass ein*e Redner*in unterbrochen wird. Die Wortmeldung kann durch Zuruf erfolgen. Die*Der Bürgermeister*in darf jederzeit das Wort nehmen.
(4) Die Dauer der Redezeit ist für die Begründung eines Tagesordnungspunktes einschl. eines Antrages zur Sache (§ 12 Abs. 1) und für die Stellungnahme der Ratsfraktionen, die den Tagesordnungspunkt nicht vorgeschlagen hatten, auf 10 Minuten, im Übrigen auf 3 Minuten begrenzt; das gilt nicht für die Berichterstattung der Ausschüsse und deren Anträge zur Sache (§ 12 Abs. 1 Satz 2). 2) Die*der Bürgermeister*in kann die Redezeit verlängern, wenn der Verhandlungsgegenstand oder der Verlauf der Beratung dies nahelegt. 3) Der Rat kann im Einzelfall die Dauer der Redezeit (Satz 1) anderweitig festlegen.
(5) 1) Bei der Beratung von Vorlagen und Anträgen erhält die berichterstattende Person des Ausschusses oder die antragsstellende Person zuerst das Wort. 2) Nach Abschluss der Aussprache können die genannten Personen das Wort zu einem Schlusswort verlangen. 3) Berichterstattende Personen, die im Namen eines Ausschusses sprechen, haben die Ansicht der Mehrheit des Ausschusses vorzutragen.
(6) Beigeordnete sind auf Verlangen der*des Bürgermeisterin*Bürgermeisters auch außerhalb der Reihenfolge der Wortmeldungen zu hören. (7) 1) Zu einer persönlichen Bemerkung wird das Wort erst nach Beendigung oder Vertagung der Verhandlung eines Punktes der Tagesordnung erteilt. 2) Die*Der Redner*in darf nicht zur Sache sprechen, sondern nur Äußerungen, die in der Aussprache in Bezug auf ihre*seine Person gefallen sind, zurückweisen oder eigene Ausführungen richtigstellen.

 

Wie arbeitsintensiv ist das Bundeskanzleramt?

Ich hatte Annalena Baerbock bereits wie folgt zitiert:

Baerbock hat entscheidenden Anteil daran, dass die Partei so geschmeidig daherkommt, trotz Doppelbelastung als Politikerin und Mutter. „Ich habe zwei kleine Kinder und ich will nicht aufhören Mutter zu sein, bloß, weil ich Spitzenpolitikerin bin. Und es wird Momente geben, da bin ich nicht da, weil es da wichtiger ist, dass ich bei meinen Kindern bin.“
(Quelle: Tagesschau)

Jetzt ist sie wohl von Anne Will in einem Interview auch noch mal gefragt worden, wie sie das als Mutter machen will. 

Das Netz nimmt die Debatte auf:

 

Ich habe gleich mal etwas gegoogelt zu Bundeskanzler und Wochenarbeitsstunden, aber natürlich ist das schwer zu erfassen.

Hier ist die Rede von einer 140 Stundenwoche für Merkel   wobei das eine besondere Woche zu sein scheint. Bild haut noch mal in eine ähnliche Kerbe

Die Berichte über Trump, Bush und Obama klingen auch nicht nach einer 40 Stunden Woche, Obama war wohl zumindest immer Mittags bei der Familie, hat dafür aber dann auch bis 1 oder 2 Uhr nachts am Schreibtisch gesessen, während die Kinder geschlafen haben. 

Hier noch ein paar ältere Zahlen zu Politikern:

  • Westerwelle: 84 Wochenstunden
  • Wowerweit: 80  Stunden
  • Stoiber:80 Stunden

Ob die Zahlen stimmen ist natürlich schwer zu sagen. Aber es spricht vieles dafür, dass es ein sehr zeitaufwändiger Job ist und es dürfte in den meisten Fällen auch keinen „Dienstschluss“ geben, wenn am Wochenende ein politisches Problem zu lösen ist, dann wird man kaum auf das Wochenende verweisen können in einem derartigen Amt. 

Aber natürlich wird man für bestimmte Momente seiner Kinder da sein können, Zeit mit ihnen verbringen können etc, nur eben deutlich weniger als in anderen Berufen.

Ich stimme einer der oben zitierten Meinungen zu, dass es bei Baerbock etwas so klingt als würden die Kinder vorgehen. Das scheint mir bei einem so wichtigen Amt schwierig. Vielleicht ist es aber auch gar nicht so gemeint, „Momente“ ist ja kein sehr langer Zeitraum

Ich fand es interessant, dass sie es gerade so ausgedrückt hat, andere hätten wohl darauf verwiesen, dass sie sich bewußt sind, dass man Abstriche im privaten machen muss um auch zu signalisieren, dass man sich für die Leute einsetzen wird. 

Eine beliebte Abwertung für Politiker in hohen Ämtern ist ja, dass man ihnen Freizeit machen vorhält – etwa Golfspielen bei Trump oder „Wichtiger Politiker, bei dem gerade alles schief läuft, ist im Urlaub“. 

„Sich Zeit nehmen für die Familie“ bedeutet damit auch, dass alles andere gut laufen muss. 

Aber vielleicht wird das auch mit einer grünen Doppelkanzlerspitze anders oder sie schafft es – wenn sie denn Kanzlerin wird – tatsächlich mehr zu delegieren als andere. 

 

Gründe, aus denen Frauen Falschbeschuldigungen begehen

Ein interessanter Beitrag fasst einige Fallgruppen zusammen, bei denen Frauen über Vergewaltigungen gelogen haben, also eine Falschbeschuldigung vorgenommen haben.

Weil es für zukünftige Diskussionen eine ganz gute Basis bietet hier mal die Fälle übernommen, mit Deepl übersetzt:

1. Frauen lügen über Vergewaltigung, um ihre Untreue zu vertuschen
Eines Nachts war Nicola Osborne ein wenig betrunken und landete mit einem Mann im Bett und sie genossen „ausgiebige sexuelle Aktivitäten“. Die Episode war völlig einvernehmlich und die beiden tauschten danach ihre Telefonnummern aus. Auf dem Heimweg kam Osborne der Gedanke, dass ihr Mann vielleicht nicht viel von ihren „Aktivitäten“ hält und sie wurde nervös und sichtlich aufgeregt. Als Passanten ihr zu Hilfe kamen, erzählte sie ihnen, dass sie von einem Fremden gewaltsam entführt und vergewaltigt worden war, was eine massive Polizeiaktion auslöste, um den Vergewaltiger zu finden. Ein anschließender DNA-Test führte die Polizei zu dem Mann, mit dem sie geschlafen hatte, und er wurde verhaftet und 12 Stunden lang festgehalten. Nachdem die Wahrheit herauskam, dass die Begegnung einvernehmlich gewesen war, wurde Osborne wegen Falschanzeige angeklagt und zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Frauen lügen über Vergewaltigungen, um ihre Untreue zu vertuschen.

Das ist aus meiner Sicht ein sehr häufiger Fall, wenn man den Sex an sich nicht wegdiskutieren kann, etwa weil zu viele Leute davon gehört haben. Dann bleibt die „Flucht in die Vergewaltigung“, denn damit ist man dafür nicht mehr verantwortlich und das Opfer. Das hat dann häufig eine Spirale zur Folge, bei der der Partner, den man betrogen hat, dann auf eine Anzeige drängt, damit das Unrecht gesühnt wird und die Frau dann das Gefühl hat aus der Sache nicht mehr rauszukommen und es unglaubwürdig wäre, wenn sie ihn nicht anzeigen würde.

2. Frauen lügen über Vergewaltigung, um zu erklären, warum sie sich Pornos ansehen
Als Elizabeth Coasts Mutter sie beim Anschauen von Pornos im Internet entdeckte, erklärte Coast, dass ihre Handlungen das Ergebnis von sexuellem Missbrauch waren, den sie durch einen Nachbarn erfahren hatte. Coast sagte aus, dass ihr Nachbar sie sexuell belästigt hatte, als sie 14 und sie 10 Jahre alt war. Ihre Aussage war überzeugend genug, um die Verurteilung des Mannes zu erreichen. Er wurde zu sieben Jahren verurteilt und saß vier davon ab, bis Coast’s schlechtes Gewissen zu groß wurde und sie zugab, dass sie über einen unschuldigen Mann gelogen hatte. Coast wurde für ihre Lüge zu zwei Monaten Gefängnis verurteilt und muss dem Mann 90.000 Dollar Entschädigung zahlen. Frauen lügen über Vergewaltigungen, um zu erklären, warum sie sich Pornos ansehen.

Erstaunlich, dass eine dann wohl 23 jährige darüber lügen muss und so eine Geschichte erfinden muss für etwas normales. Aber das zeigt mal wieder, dass im sexuellen eine hohe Unsicherheit besteht und Moralverstellungen aller Art dazu führen können, das Verantwortung abgegeben werden soll. Aber das Beispiel lässt sich nicht nur auf das Sexuelle beziehen: Für nahezu alles an eigenen Fehlverhalten kann eine Vergewaltigung als „entschuldigender Grund“ angeführt werden. Wenn das dann, wie auch hier in dem Artikel dargestellt, ein eigenes Leben entwickelt, weil derjenige, demgegenüber die Entschuldigungen verwendet werden, nachfragt und Namen wissen will, dann eskaliert das Ganze schnell, schon allein, weil eben auch die Falschbeschuldigung eine so monströse Lüge ist, dass man aus ihr auch wieder schlecht rauskommt.

3. Frauen lügen über Vergewaltigung, weil sie psychisch krank sind

Rosanne England zerkratzte sich das Gesicht, zerriss ihre Kleidung und erfand eine Geschichte über einen Mann, der sie bat, ihr Telefon zu benutzen und sie dann gewaltsam vergewaltigte. Sie gab der Polizei eine detaillierte Beschreibung, die zufällig auf einen 59-jährigen Vater von zwei Töchtern im Teenageralter passte, der kein Alibi hatte, da er mit seinem Hund im Wald spazieren war, als die Vergewaltigung angeblich stattfand. Der Mann wurde verhaftet und 28 Stunden lang festgehalten, bis DNA-Tests ihn schließlich entlasteten. Er wird weiterhin von seinen Nachbarn wegen seiner Schuld verdächtigt. England gab keine andere Rechtfertigung für die Anschuldigung an, als dass sie an einer „Geisteskrankheit“ leidet. Frauen lügen über Vergewaltigungen, weil sie psychisch krank sind.

Viele psychische Krankheiten können dazu führen, dass man irrationale Sachen macht, etwa weil einem soziale Skrupel fehlen oder man nicht die passende Empathie aufweist, um zu erkennen, dass man damit Leuten schadet, man aber gleichzeitig die damit verbundene Fürsorge und Aufmerksamkeit möchte. Und natürlich können es Geisteskrankheiten auch begünstigen, dass man konkreten Leuten ganz bewußt eher schaden möchte, weil man sich selbst und seine verletzten Gefühle nicht unter Kontrolle hat.

4. Frauen lügen wegen Vergewaltigung, weil sie sich schuldig fühlen.
Kelly Harwood hatte ein paar Drinks und beschloss, dass es eine gute Idee war, mit dem Sohn ihrer Freundin zu schlafen. Als sie darüber nachdachte, entschied sie, dass sie ihren Freund damit betrogen hatte und zeigte den Sohn ihres Freundes wegen Vergewaltigung an. Sie sagte der Polizei, dass sie im Schlaf vergewaltigt worden sei, und der Sohn ihres Freundes wurde einer „aufdringlichen medizinischen Untersuchung unterzogen und unter Vorbehalt befragt.“ Zwei Tage später lenkte Harwood ein und gab zu, dass sie über die Vergewaltigung gelogen hatte. Sie leidet an einer depressiven Erkrankung, die durch die Menge an Alkohol, die sie konsumiert hatte, noch verschlimmert wurde. Frauen lügen über Vergewaltigungen, weil sie sich schuldig fühlen.

Hier haben wir nicht den Fall, dass sie sich vor einem anderen rechtfertigen muss, sondern vor sich selbst. „Habe ich etwas falsch gemacht? Nein, er muss mich gezwungen haben, ich habe nichts falsch gemacht“. Interessant wäre ob sie sich hier gleich wieder in die nächste Entschuldigung geflüchtet hat.

5. Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn der Sex schlecht ist
Lynette Lee verabredete sich mit einem Mann, den sie über eine Dating-Seite kennengelernt hatte. Sie gingen zu einem Date, das mit einvernehmlichem Sex in einem Motelzimmer endete. Lee zeigte den Mann daraufhin wegen gewaltsamer Vergewaltigung an. Er wurde von der Polizei befragt, die dann Lee erneut befragte, die gestand, über die Vergewaltigung zu lügen, weil „sie den Sex nicht genossen hat“ und „es schlecht war.“ Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn der Sex schlecht ist.

Das dürfte auch darunter fallen, das sie ein schlechtes Gewissen hatte, weil sie überhaupt Sex einfach so mit einem andern hatte. Dann hatte sie noch nicht einmal guten Sex gehabt, mit dem sie es hätte rechtfertigen können. Das verstärkte dann noch das Gefühl, dass es sich nicht gelohnt hatte, dass sie es deswegen nicht hätte machen sollen und das sie etwas falsch gemacht hat. Es sei denn er ist schuld gewesen und nicht sie.

6. Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn sie bei Schulprüfungen durchfallen
Rhiannon Brooker wusste, dass ihr Partyleben sie einholte, als die Jurastudentin durch ihr Examen fiel. Sie erzählte ihrer Prüfungskommission, dass ihre Leistung durch „mildernde Umstände“ beeinträchtigt wurde und ließ ihren Freund wegen mehrfacher Vergewaltigung und Körperverletzung anklagen, u.a. weil er sie so hart in den Bauch geschlagen hatte, dass sie eine Fehlgeburt erlitt. Sie täuschte ihre eigenen Verletzungen vor, um die Anklage zu stützen. Der Angeklagte verbrachte 36 Tage im Gefängnis, bevor die Polizei bestätigte, dass er bei der Arbeit war und für jede der angeblichen Vergewaltigungen ein Alibi hatte. Brooker wurde zu dreieinhalb Jahren wegen falscher Anschuldigungen verurteilt. Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn sie bei Schulprüfungen durchfallen.

Das ist wieder der Fall, dass man mit einem ganz besonders umfassenden Entschuldigungsgrund vorgeht, der ein besonders hartes Schicksal darlegt und bei dem man das Gefühl hat, dass es ja keiner nachweisen kann, bei dem man aber dann Verständnis für die schwere Lage hat. Was auch wieder schwer dazu passt, dass Vergewaltigungen nicht ernst genommen werden. Die Vergewaltigung ist insoweit ein Schicksalsschlag, der nahezu keine Beweise benötigt und deswegen (von besonders skrupellosen Frauen) für Mitleid verwendet werden kann.

7. Frauen lügen über Vergewaltigung wegen psychiatrischer Medikamentenkomplikationen
Katherine Bennett hatte einvernehmlichen Sex mit einem Mann der Nationalgarde, berichtete dann aber der Polizei, dass er sie von einem Parkplatz entführt, in sein Haus gebracht, unter Drogen gesetzt und mit einem Messer vergewaltigt habe, bevor sie fliehen konnte. Die Polizei konnte feststellen, dass die Geschichte erfunden war, aber nicht bevor der Wachmann seinen Job verlor und sein Ruf ernsthaft beschädigt wurde. Bennetts Anwalt sagte, dass Bennett an Depressionen und Zwangsstörungen leidet und „obwohl ihr Zustand und die Komplikationen durch die Medikamente keine Entschuldigung für die Falschmeldung waren, haben sie doch dazu beigetragen.“ Frauen lügen bei Vergewaltigungen aufgrund von Komplikationen durch psychiatrische Medikamente.

Gut, hier scheint mir der Grund nicht wirklich geklärt zu sein, die Gründe sind sicherlich eher aufgeführt worden, um ein milderes Urteil zu erlangen, aber Zwangsstörungen können in der Tat dazu beitragen solche Falschbeschuldigungen zu begehen.

8. Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn sie Aufmerksamkeit wollen
Gemma Gregory, die verzweifelt nach Aufmerksamkeit bei der Polizei suchte, erstattete acht falsche Vergewaltigungsanzeigen und beschuldigte sieben verschiedene Männer über einen Zeitraum von sechs Jahren. Ehemalige Freunde wurden DNA-Tests und Befragungen unterzogen und riesige Mengen an Polizeizeit wurden verschwendet, damit Gregory die Aufmerksamkeit bekam, nach der sie sich sehnte. Nachdem die Polizei Hunderte von Gesprächen mit Gregory aufgezeichnet hatte, verhaftete sie sie und klagte sie wegen falscher Behauptungen an. Frauen lügen über Vergewaltigungen, wenn sie Aufmerksamkeit wollen.

Wer sonst nichts hat für den kann es eben – ggfs in Verbindung mit entsprechenden Störungen – interessant sein, dass sie als Opfer behandelt wird, alle sich um sie bemühen und derjenige zu sein, um den sich alle kümmern. Die Nachfrage nach Details oder die Frage nach dem Ermittlungsstand können dann den begehrten Sozialkontakt pro Tag darstellen.

9. Frauen lügen über Vergewaltigung, um Sympathie zu bekommen
Linsey Attridge hatte einige Beziehungsprobleme mit ihrem Freund und musste etwas Sympathie bei ihm gewinnen. Sie trollte sich durch Facebook und fand ein Bild eines 26-jährigen Mannes und seines 14-jährigen Bruders, den sie nie kennengelernt hatte, und zeigte beide wegen einer gewalttätigen Vergewaltigung an. Um ihre Geschichte glaubwürdiger zu machen, schlug sie sich selbst ins Gesicht, zerriss ihre Kleidung und erzählte der Polizei, dass die beiden Männer in ihr Haus eingebrochen waren, während ihr Freund weg war, und sie einem brutalen Angriff ausgesetzt hatten. Beide wurden verhaftet und ihr Leben wurde auf den Kopf gestellt, als sich die Anklage in der Gemeinde herumsprach. Attridge gab schließlich zu, die ganze Sache erfunden zu haben und wurde zu 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Sie hat sich nie entschuldigt. Ihr Freund machte mit ihr Schluß. Frauen lügen über Vergewaltigung, um Sympathie zu bekommen.

Auch hier wieder das Muster, dass die Vergewaltigung eine große Katastrophe ist, die man relativ leicht erfinden kann und dann ein Mittel hat eigne Fehler zu überdecken oder sich in die Position eines Opfers zu bringen, dem man helfen muss und mit dem man nicht hart umgehen darf.

10. Frauen lügen über Vergewaltigungen, um ihre Freunde eifersüchtig zu machen.
Hannah Bryon war sauer auf ihren Freund, weil er mit ihr Schluss gemacht hatte. Um Aufmerksamkeit von ihm zu bekommen und ihn eifersüchtig zu machen, erzählte sie ihm, dass ein Mann, mit dem sie geflirtet hatte, sie auf einer Brücke überfiel, vergewaltigte und dann mit Geld bewarf, um ein Taxi zu bekommen. Der Mann, den sie als ihren Vergewaltiger identifizierte, wurde verhaftet und einer belastenden Untersuchung und Befragung unterzogen, konnte aber der Polizei Beweise liefern, dass er Bryon nicht angegriffen hatte. Bryon wurde zu einer Bewährungsstrafe und 150 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Frauen lügen über Vergewaltigungen, um Freunde eifersüchtig zu machen.

Eine etwas merkwürdige Art und Weise jemanden eifersüchtig zu mache. Aber vermutlich nach der Logik „er wollte mich so sehr, dass er sich nicht beherrschen konnte, da siehst du mal, wie ich bei anderen Männern ankomme“ und damit vermutlich eine Mischung daraus, dass sie ihr Flirten entschuldigen wollte, sich in eine Opferstellung begeben wollte, bei der sie eh nichts hätte machen können und ihren Marktwert gleichzeitig darstellen wollte.

11. Frauen lügen über Vergewaltigungen, um sich zu rächen.
Als Cori Lynn Osieckis Freund mit ihr Schluss machte und anfing, „Gerüchte zu verbreiten“, beschloss sie, sich an ihm zu rächen, indem sie eine Vergewaltigungsanzeige erstattete. Sie wurde mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht, wo ein Vergewaltigungskit entnommen wurde und eine Untersuchung eingeleitet wurde. Schließlich gab Osiecki zu, dass sie über die Vergewaltigung gelogen hatte, weil sie „sich an ihm rächen wollte“. Frauen lügen über Vergewaltigungen aus Rache.

Das dürfte ein durchaus häufiger Fall bei den Falschbeschuldigungen sein. Der Vorteil ist meist, dass man gar nicht so viel erfinden muss, was als falsch bewertet werden kann, weil man ja tatsächlich irgendwann Sex hatte, er also dann kein Alibi hat und auch keine Zeugen dabei gewesen sein dürften. Zudem besteht der Vorteil, dass man intime Details (Penisgröße etc) kennt und auch sonst erklären kann, warum man überhaupt mit ihm nackt in einem Bett war etc.  Natürlich erfordert es dennoch eine große Skrupellosigkeit etc.

12. Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn ihre Freunde wütend auf sie sind.
Biurny Peguero war extrem betrunken, mit Freunden in einer Bar unterwegs und nahm ungestüm eine Fahrt in einem Van mit drei Männern an. Als sie realisierte, wo sie sich befand, wurde sie ängstlich und hysterisch. Die Männer brachten sie zurück in die Bar, und da begann der Ärger. Die Freunde, die sie zurückgelassen hatte, waren wütend auf sie und es kam zu einer Schlägerei zwischen den Frauen, die sich gegenseitig schlugen und bissen. Als eine Freundin nachfragte, ob die Männer Peguero vergewaltigt hätten, sagte sie, dass sie es getan hätten. Die blauen Flecken, die sie bei der Schlägerei mit ihren Freundinnen erlitten hatte, wurden als Beweis für eine Vergewaltigung akzeptiert, und ein Mann verbrachte vier Jahre im Gefängnis wegen dieser Anklage. Frauen lügen über Vergewaltigung, wenn ihre Freunde wütend auf sie werden.

Aus dem oben verlinkten Bericht noch mal:

New Jersey resident Biurny Peguero said she was visciously gang-raped by three men in a van after a night of drinking in upper Manhattan. Her testimony sent William McCaffery to jail despite a lack of DNA evidence linking him to the crime. Now, on the advice of her priest, Peguero has admitted it was all a hoax.

Auch hier wieder die Entschuldigungs- und Opferfunktion

Nein, ich will damit nicht sagen, dass alle Vergewaltigungen erfunden sind. Es sagt auch nichts darüber aus wie häufig so etwas vorkommt.

Mir wurde aber schon häufiger entgegengehalten „Eine Frau denkt sich so etwas nicht einfach aus“ oder „warum sollte sie das erfinden“. Dafür ist es ganz interessant.

vgl auch:

Many Shades of Gender (14): Frauen und Männer sind doch selber schuld, wenn sie Nachteile erleben: Frauen setzen sich nicht genug durch, sie sind nicht so ehrgeizig wie Männer; Frauen verhandeln in Jobs schlechter oder wollen lieber weniger Verantwortung.

Paula-Irene Villa Braslavsky, Genderprofessorin, hat ein FAQ zu Mythen über die Gender Studies erstellt. Ich wollte sie nach und nach hier besprechen:

Heute:

Frauen und Männer sind doch selber schuld, wenn sie Nachteile erleben: Frauen setzen sich nicht genug durch, sie sind nicht so ehrgeizig wie Männer; Frauen verhandeln in Jobs schlechter oder wollen lieber weniger Verantwortung.

Es geht eigentlich weniger um Schuld, sie setzen eher andere Lebensprioritäten. Anders gefasst wäre es: Frauen sind selbst in der Verantwortung das notwendige zu tun, um ein höheres Einkommen zu erzielen. Das umfasst auch, dass sie andere Jobs wählen, eine höhere Priorität auf Status und Gehalt legen und dazu bereit sind Einschnitte in ihrem sonstigen, nicht berufsbezogenen Leben hinzunehmen. Sie müssen dazu lernen bzw bereit sein, sich eher durchzusetzen, sie müssen mit einem höheren Gewicht auf bessere Bezahlung verhandeln und im gleichen Maße bereit sein, Verantwortung mit dem daraus folgenden höheren Zeiteinsatz zu übernehmen. Dann würde es allerdings nicht mehr so sehr wie eine Anschuldigung klingen.

Von den Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts können wir lernen, dass die Zuweisung von Schuld oder Selbstverantwortung an das einzelne Individuum ein häufig genutztes Argument ist. Zur modernen Individualisierung gehört eben auch, dass Menschen – aus guten Gründen – persönliche Verantwortung für Geschehnisse zugerechnet wird, die jedoch nicht oder nur sehr bedingt in ihrer Kontrolle liegen.

Wie etwa Männern das Patriarchat. Aber wenn der Feminismus anführt, dass die Gruppe der Frauen benachteiligt wird, dann kann man auch anführen, dass die Gruppe der Frauen im Schnitt auch bestimmte Sachen ändern müsste, wenn sie ein höheres Gehalt haben will. Das ist an sich noch keine Zuweisung von eigener Verantwortung, wobei das grundsätzlich auch nichts verkehrtes sein muss. Letztendlich ist eine Gruppe immer ein Kollektiv von Einzelwesen und wenn besonders viele Einzelwesen bestimmte Entscheidungen treffen, dann steht die Gruppe eben schlechter oder besser (in einem Bereich) dar.

Arbeitslosen, zu Dicken, zu Dünnen, Alleinerziehenden, zu viel arbeitenden Menschen mit zu wenig Work-Life-Balance, armen Menschen und vielen anderen Gruppen wird gesellschaftlich ein “Selbst schuld!” zugerufen. Oft aber sind es wesentlich äußere Umstände – soziale Strukturen oder biologische Konstitution -, die Menschen in eine soziale Position oder ein ‘So-Sein’ bringen. So zeigt die Forschung, dass das Körpergewicht nur bedingt, wenn überhaupt, allein durch eigenes Tun kontrollierbar ist. Auch die ‘Vereinbarkeit’ von Job und Familie kann nicht von einer Mutter oder einem Vater allein, autonom gestaltet werden: Öffnungszeiten, Arbeitgeber, räumliche Umstände, Bedürfnisse des Kindes usw. spielen alle (auch) eine Rolle.

Interessante Abwehr, die etwas verschleiert, dass die gegenwärtigen Gender Studies ja nur gesellschaftliche Einflüsse annehmen und dahinter jeden individuellen Unterschied, der sich im Schnitt der Gruppe auswirkt, leugnen. Und auch bei der Überprüfung verschiedenster Faktoren oft nicht einsteigen, sondern schlicht „Sexismus und Diskriminierung“ als Grund genügen lassen.

Aus Perspektive der Soziologie ist die Individualisierung von Verantwortung nicht sehr überzeugend, da diese zeigen kann, dass und wie wir alle unser Leben zwar eigenverantwortlich aber geprägt durch einen gesellschaftlich vorgegebenen Rahmen leben.

Aus Perspektive der Soziologie ist auch das Herunterbrechen auf nur ein einziges Merkmal ohne nähere Aufschlüsselung weiterer Faktoren nicht überzeugend, aber die Gender Studies machen es trotzdem. Aber es geht hier ja auch gar nicht um die Individualisierung von Verantwortung, dass ist ein Strohmann. Denn das Argument ist ja, dass Frauen an sich, als Gruppe, etwas ändern müssen bei dem Tun ihrer Mitglieder, wenn sie einen bestimmten Erfolg für die Gruppe haben wollen. Sie können natürlich auch alles so lassen, aber dann ist es, wenn die Gruppe, mit er sie sich vergleichen, mehr in einem Bereich macht, eben nicht zu erwarten, dass sie mit dieser gleichziehen.

Es ist aber schon interessant, dass hier anscheinend Verantwortung für etwas, was man erreichen will, alles etwas negatives, unseriöses, dargestellt wird.

Ob und wie wir Karriere machen, ob und wie wir uns Familie vorstellen und verwirklichen können, ob und wie wir wohnen, das ist nicht einfach Ergebnis einer individuellen Entscheidung sondern einer viel komplizierteren Rechnung mit vielen Variablen.

Ach schau an. Werden irgendwelche dieser Variablen nach ihrer Betrachtung andere sein als „das Patriarchat“?

Tatsächlich also sind individuelle Entscheidungen und Aspekte der Lebensgestaltung eine Mischung von sozialen Strukturen und individuellen Handlungsmöglichkeiten innerhalb dieser Strukturen.

Und warum sollte man dann nicht darauf verweisen können, dass derjenige sich zum einen aus den Strukturen befreien kann bzw die Gruppe darauf hinarbeiten muss dies zu tun und seine individuellen Handlungsmöglichkeiten nutzen muss?

Genauso verhält es sich ja auch aus der Perspektive der Biologie: Lebensführung ist nicht unabhängig von bestimmten materiellen, etwa körperlicher, Grundlagen und Möglichkeiten gestaltbar. Welche das genau sind, und wie sie wirken, das ist eine Forschungsfrage, die mitnichten eindeutig beantwortet ist.

Lustigerweise ist sie ja für die Gender Studies vollkommen eindeutig beantwortet. Insoweit eine recht verlogene Antwort.

Fragen wie die Folgenden sind überindividuell und in der Zeit verändern sich die gesellschaftlich gegebenen Antworten:
Ist ein Studium für einen Menschen aus meiner sozialen Schicht bezahlbar?

Die Antwort ist in Deutschland: Ja, dank Bafög. Aber tatsächlich spielt das in einer Geschlechterdebatte keine Rolle, denn Frauen studieren ja sogar häufiger als Männer und ein Physikstudium ist nicht teurer als ein Lehramtsstudium.

Gibt es Betreuungsmöglichkeiten für mein Kind bzw. können wir es uns als Familie leisten, von einem Gehalt zu leben?

Oder: Suche ich mir einen Partner, der mein Kind betreut damit ich Karriere machen kann? Welchen Beruf kann ich einschlagen, damit mein Partner dann aussetzen kann und mir den Rücken freihält für eine Beziehung? Wenn ich einen Beruf im öffentlichen Dienst habe mit höher Sicherheit und guten Möglichkeiten auszusetzen und suche mir einen Partner, der Selbständig ist und es sich nicht erlauben kann länger auszusetzen, weil dann sein Betrieb leidet, wer wird dann wohl eher aussetzen?

Soll ich mich auf diese Stelle bewerben, die in einer anderen Stadt liegt?

Bin ich bereit mein Kind und meinen Partner weitaus weniger zu sehen, innerhalb der Woche vielleicht sogar nur in einem kleinen Appartment zu schlafen, und dafür meine Karrierechancen zu erhöhen und damit mehr Geld für meine Familie zu verdienen?

Eine von vielen Variablen in den Rechnungen ist das Geschlecht.

Richtig ist, dass die Antworten auf diese Fragen nach Geschlecht nach Geschlecht variieren. Das wiederum bedeutet aber nicht, dass Frauen ihr Verhalten nicht umstellen können und diese Fragen nicht auch, wenn sie ihr Leben anders ausrichten, anders entscheiden können.
Ob jemand mit einem bestimmten Merkmal eher für einen bestimmten Weg entscheidet ist etwas ganz anderes als die Frage, ob er sich nicht auch anders entscheiden kann. Und natürlich kann es dann auch Bequemlichkeit oder die Setzung anderer Prioritäten sein, die ihm die andere Entscheidung logischer erscheinen lassen. Das bedeutet nicht, dass man ihm dann nicht vorhalten kann, dass er dann auch mit den Konsequenzen dieser Abwägung leben muss.

So war es für Frauen bis vor wenigen Jahrzehnten nur möglich, außer Haus zu arbeiten, wenn sie Single waren oder der Ehemann der Erwerbsbarbeit zustimmte.

Das ist nicht zutreffend, dazu hatte ich hier bereits einen Artikel

Historisch etwas früher stritten sich Wissenschaftler, ob ein Studium die Fortpflanzungsfähigkeit von Frauen gefährde.

Historisch. Heute studieren mehr Frauen als Männer.

Und bis heute zeigen Forschungen, dass bei Paaren, die sich den Haushalt teilen wollen, nach Geburt eines Kindes oft eine Verschiebung in Richtung der Frau eintritt – obwohl die Partner das beide nicht so geplant haben.

Auch das ist nicht per se erzwungen. Es ist sicherlich so, dass beide das Problem unterschätzen können, aber auch dann könnten Frauen ihr Leben natürlich eher darauf ausrichten, dass sie diejenigen sind, die dann weiterarbeiten.

Selbst wenn man aber annimmt, dass Frauen da in gesellschaftlichen Zwängen sind müsste das ebenso für Männer gelten. Da sieht man dann aber in den Gender Studies eine Pflicht nicht nur sein Verhalten zu ändern, sondern das Verhalten der gesamten Männer. Plötzlich ist nicht nur individuelle Verantwortung dar, sondern Verantwortung des Einzelnen für die Gruppe. Allein das macht deutlich, dass man hier mit einem Strohmann arbeitet.

Viele Studien zu Berufen und Karrieren zeigen auch, wie gleiches Verhalten, gleiche Kompetenzen, gleiche Erfahrung usw. bei Männern und Frauen bei Stellenbesetzungen durchaus unterschiedliche wahrgenommen werden. Es gibt – nicht immer und nicht zwingend, aber eben doch vielfach und in relevanter Weise – einen ‘implicit gender bias’ (auf Geschlecht basierende implizite Vorurteile) in Organisationen, auf Arbeitsmärkten usw.

Die „Bias“ Studien“ haben selbst einen ganz erheblichen Bias zugunsten von Frauen. 

Andere Studien zeigen sogar eher, dass Frauen eher genommen werden. 

Wenn also Frauen im statistischen Vergleich “weniger Verantwortung wollen” oder weniger Wert auf ihre Entlohnung legen als Männer, dann ist es aus Sicht einer Genderperspektive wahrscheinlich, dass geschlechtsspezifische gesellschaftliche Erwartungen hier hineinspielen.

Und das kann ebenso daran liegen, dass es biologische Unterschiede vorliegen, aus denen heraus Frauen weitaus weniger an Geld und Status interessiert sind.
Das wäre aufgrund sexueller Selektion sogar bei einer Spezies mit einer stärkeren Hierarchie bei den Männchen zu erwarten. Ebenso bei einer Spezies mit enorm hohen Trage- und Aufziehungskosten und einer Tendenz zur Paarbindung und einer aktiven Vaterschaft.

Das gilt selbstverständlich auch für Väter, die das Ernährermodell auch dann noch im Hinterkopf haben können, wenn eigentlich beide Partner arbeiten und sie dadurch entlastet wären. Tatsächlich vollzieht sich Lebensgestaltung vielfach hinter dem Rücken der betroffenen Personen; nicht aus Dummheit, nicht aus Verantwortungslosigkeit und auch nicht aus Bösartigkeit. Sondern, weil das Ineinandergreifen von Geschichte und Traditionen, Recht und Institutionen, Identität und biographische Wünsche, Arbeitsmärkte und private Familienarrangements das bedingen. Dass es auch anders geht, ist damit ja überhaupt nicht ausgeschlossen.

Eben. Das es anders geht wäre damit nicht ausgeschlossen, wenn man es rein gesellschaftlich begründet sieht. Aber dann müssten eben Frauen ihr Verhalten ändern. Sie wären dafür verantwortlich, dass sie ihre Lage in dem Sektor Karriere und Gehalt verändern, auf Kosten anderer Bereiche.

Zum Weiterlesen: 

Die Studie ist eine Research Note. Die Darstellung der Studienlage bei dieser Studie einer Peer-reviewten Fachzeitschrift war aus meiner Sicht wesentlich umfangreicher und nicht nur in eine Richtung gehend

Selbermach Samstag 337 (24.04.2021)

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema oder für Israel etc gibt es andere Blogs

Zwischen einem Kommentar, der nur einen Link oder einen Tweet ohne Besprechung des dort gesagten enthält, sollten mindestens 5 Kommentare anderer liegen, damit noch eine Diskussion erfolgen kann.

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, auch gerne einen feministischen oder sonst zu hier geäußerten Ansichten kritischen, der ist dazu herzlich eingeladen

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.