Buchbesprechungen: Wer möchte was besprechen?

Ich hatte gefragt, welche Bücher noch besprochen werden sollen.

Hier mal die Vorschläge, die gemacht worden sind:

  • Alice Schwarzer – „Der kleine Unterschied“
    in der Tat ein Klassiker des „klassischen Feminismus“. In sofern heute eher Rechtsgeschichte, wobei natürlich viele ältere Feministinnen noch genau aus dieser Ecke kommen
  • Simone de Beauvoir – „Das andere Geschlecht“
    Hier habe ich sogar schon eine Besprechung, von 2010, die ich geschrieben hatte bevor es diesen Blog überhaupt gab. Aber ich würde mich auch über eine weitere Besprechung freuen.
  • Gender Trouble von Judith Butler war erwähnt worden und Djadmoros hatte überlegt seine Besprechung hier noch mal zu überarbeiten
  • „Die geschützten Männer“ von Robert Merle
    Sagt mir gar nichts, ich verweise mal auf den Wikipedia-Artikel
  • Backes und Bettoni: „Alle drei Tage“: darüber, dass alle drei Tage eine Frau umgebracht wird. Würde mich interessieren, ob das einen gewissen Einfluss hatte. Immerhin scheint es zu erwähnen, das „Femizid“ in Brasilien ein eigner Straftatbestand ist.
  • Der dressierte Mann, von Esther Vilar Zweifellos ein Klassiker in der Gegenargumentation.
  • Debra W. Soh – The End of Gender Frau Soh ist eine canadische Kritikerin der Gender Studies, insofern sicherlich ein interessantes Buch
  • Karl Marx, Das Kapital Da würde mich eine Besprechung auch sehr interessieren.
  • V. Solanas – SCUM Manifesto Wäre sicherlich interessant, da mal den Wahnsinn und wie er sich in feministische Ansichten gerettet hat, näher vorzustellen
  • Sophie Passmann – Alte weiße Männer Als Einblick in die neuere deutsche Diskussion sicherlich interessant.
  • Mark Bray: Antifa:_The_Anti-Fascist_Handbook El Mocho hat sich bereits für eine Besprechung angeboten
  • „When Harry Became Sally“, von Ryan T. Anderson. Darin geht es um den Transsexuellen-Aktivismus und seine Folgen. El Mocho will auch hierzu evtl was schreiben
  • Robert Pfaller: „Erwachsenensprache“  Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur
  • „Human Diversity. The Biology of Gender, Race, and Class“ (Charles Murray): Sexismus, Rassismus und Klassismus
  • „The Righteous Mind. Why Good People are Divided by Politics and Religion“ (Jonathan Haidt): Moralpsychologie
  • „The Singularity is Near. When Humans Transcend Biology“ (Ray Kurzweil): Science Fiction
  • Kultur und Kognition. Die Beiträge von Psychometrie und Piaget-Psychologie zum Verständnis kultureller Unterschiede“ (G. Oesterdiekhoff & H. Rindermann): Denkstrukturen und Gesellschaft
  • „The Origin of Wealth“ (Eric Beinhocker): evolutionäre Wirtschaftssoziologie

Also: Jeder sucht sich jetzt ein Buch aus, dann sind wir da Ruckzuck durch!