Eine Doktorandin aus den Gender Studies Bereich berichtet, wie sie zuerst zu den intersektionalen „woken“ Theorien gekommen ist und was sie daran fasziniert hat und wie sie dann wieder davon weggekommen ist
I became “woke” around 2003, so I have nearly two decades of experience with Critical Social Justice ideology. (…)
When I began attending college classes in 2000, I registered for a Western civilization course and fell in love with the Greek and Roman classics, so I continued to take additional courses of this type. The twentieth-century Western civilization course was taught by a very personable and funny women’s studies professor. I don’t think it is widely understood that first-generation college students, in general, don’t know the politics behind who becomes university professors. I naively assumed that professors are among the smartest people in the country, and I had no idea that the professoriate is heavily slanted to the ideological left. I now understand that Critical Social Justice professors are evangelists for their faith and the university is their mission field. Their goal is to take young students—inexperienced, eager to succeed—unmoor them from any faith tradition they might have, even if it’s just American civics, and replace that with Critical Social Justice ideology. And, for the most part, these professors succeed. They are, on the whole, likable people—energetic, personable, and caring.
Das ist ja eine interessante Darstellung. Das die Social Justice Theorien als Ideologie schnell etwas religiöses haben ist aus meiner Sicht auch so. Allerdings finde ich es schwer ihre Anhänger als sehr liebenswerte Personen zu sehen, die sich sorgen. Wobei ich ja vielleicht auch dann einfach nicht die Zielgruppe bin und das bei einem Geschichtskurs und weiblichen Studenten vielleicht auch leichter so ankommt. Denn natürlich sind sie ja nur für Gleichberechtigung und dafür, dass auch Männer ihre toxischen Seiten ablegen. Sie wollen ja eigentlich nur die Welt besser machen! Mit etwas „Burg und Festung“ kann ich mir das auch gut vorstellen. Vielleicht auch noch der Unterschied zwischen „Women Studies“ und jemanden, der tatsächlich ein SJW ist.
My first encounters with Critical Social Justice came during the feminism unit of this course, which included works by Simone de Beauvoir, Betty Friedan, Angela Davis, bell hooks, and Shulamith Firestone, among others. I was interested in learning about feminism, but Firestone’s argument to eliminate the biological family alarmed me, as I hoped to have both a career and children someday. Also, I didn’t believe Firestone’s argument that motherhood is inherently oppressive. From witnessing my mom’s own experiences with having six kids, I knew that she wasn’t oppressed. It was a choice she freely made because she loved children and felt that taking care of them, in spite of the difficulties, was rewarding. In spite of my reservations about Firestone’s book, I became interested in learning more about feminism and began to check out more women’s studies books from the library. As a young university student, encountering Critical Social Justice ideas felt intoxicating, like stumbling onto a portal into a new world. I felt like a detective, with my newly developing critical consciousness understanding society for the first time—all the oppression, the sexism, racism, the evils of capitalism, and so on. It felt righteous, like I was part of a counter-cultural movement, a vanguard helping to bend the arc of the moral universe toward justice.
Das Gefühl, dass man da auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit ist, kann ich durchaus nachvollziehen. Es liefert ein recht einfaches Bild der Welt, es ist eine Gemeinschaft der kämpfenden, in die man aufgenommen wird, man kann gleichzeitig etwas Schuld empfinden und diese aber wieder gutmachen, indem man für die gerechte Sache kämpft.
The women’s studies professor, sensing that she had an acolyte, encouraged my interest in becoming more involved in advocacy for women. Over the summer, I worked as an intern at a feminist nonprofit and met a lot of people on the radical left, including anarchists. Around this time, I attended a few protests for various causes, but after a couple of years with this ideology as my guiding framework, I grew exhausted by feeling constant anger. I became tired of focusing on all the injustices of the world, not on what I had to be grateful for. It was a miserable, resentment-based life, and I felt helpless to solve the world’s problems.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich da die Wege häufiger spalten: Die einen haben schon zuviel in die Sichtweise investiert und müssten zuviele versunkene Kosten aufgeben um da raus zu kommen und ihnen macht es dann sogar Spass, dass sie jemanden haben, der als Sündenbock fungiert.
Die anderen merken, dass sie da immer wieder gegen die Realität ankämpfen, etwa die eigene Mutter, die gar nicht unterdrückt sind und damit finden sie es auch anstrengender und schwieriger, diese Sichtweise aufrecht zu erhalten.
When I began my Ph.D. program in 2013 at a highly ranked university, I began to see that something about my new colleagues was different from what I remembered about my colleagues just a few years earlier. At first, I chalked this up to the fact that I was a handful of years older than most of the students, many of whom had recently completed their undergraduate degrees. They seemed angry, self-righteous, and determined, lacking the intellectual humility that I had admired so much in the friends I’d made in my master’s program. I now realize that these students were “woke.” Having spent the past couple of years teaching writing to working-class students, I hadn’t been exposed to Critical Social Justice ideology in some time, and I was surprised to see the inroads it had made in the decade since I’d first encountered it.
Ah, ihr erster Kontakt war also anscheinend eher in der Anfangszeit, als man noch nicht so „woke“ war.
I realized that Critical Social Justice was no longer a fringe intellectual field of study, but a real force that was reshaping the university. Early on in my program, I recall a panic about racism at the university, and many students issued social media demands of the administration to increase minority enrollment. While I fully support that goal, I feel that such efforts are best advanced through mentoring and guiding promising young students beginning in elementary school, not waiting until they reach adulthood and then attempting to force equal outcomes. Around this time, I became extremely disturbed when, while serving on a committee that gave writing awards, I was attacked by other committee members for judging on merit, for not taking into account skin color or gender.
Gegen „equal Outcome“ zu sein ist natürlich ein Problem.
Yet I don’t think I fully understand the authoritarian aspects of woke ideology until after Trump won the 2016 election. In late 2016 and early 2017, I witnessed shocking behavior from my colleagues, who began attacking Republicans, white people, conservatives, and Christians as oppressors. They attacked free speech, saying that some people did not deserve a platform because they were engaging in “hate speech.” I argued that there isn’t a clear definition of what constitutes hate speech; and that the constitution protects all speech, save for incitement to imminent lawless action. For saying this, I was attacked as stupid, a bad person, a “right-winger.” Early in Trump’s administration, one of my colleagues said that political violence was justified as a response to his “evil” policies. While I’m no fan of Trump, I oppose violence—a basic principle I thought that all Americans shared. It was in this context that I became disillusioned with the ideology in which I had been immersed for years.
Und in der Tat sollte diese Radikalisierung eigentlich die meisten entsetzen. Die Unruhen 2020 haben denke ich auch viele dafür sensibilisiert, dass da sehr viel gefährliche Energie vorhanden ist und eine ungesunde Gewaltbereitschaft. Mal sehen ob sich das noch als ungünstig für die Radikalen herausstellt.
I decided to seek out and try to understand other points of view, so I read books by authors to whom I had never been exposed, such as F.A. Hayek, Ronald Bork, Jonathan Haidt, Thomas Sowell, and others. I began to read and listen to conservative, classically liberal, and libertarian thinkers—people whose ideas I had never encountered in all my years of so-called “higher” education. I listened with an open mind, and I didn’t see any hatred from these thinkers. On the contrary, I discovered carefully reasoned, evidence-based arguments that had much greater explanatory abilities than anything I’d read in the Critical Social Justice literature.
Ein Ausstieg, indem man sich einfach mal die Argumente der „anderen Seite“ anschaut. Deswegen ist es denke ich auch gut, dass es Leute gibt, die offen dagegen argumentieren und die schlechten Seiten aufzeigen. Denn nur wenn Zweifler die Möglichkeit haben sich eine Gegenmeinung zu bilden kann es auch zu einem Ausstieg kommen.
I realized that Critical Social Justice ideology is not only intellectually vacuous; it is downright dangerous, and that the reason it has captivated so many minds is not because of the strength of its ideas, but because it has succeeded in silencing more reasonable and time-tested principles.
In der Tat arbeiten die SJWs mit Taktiken wie Beschämung und Ausgrenzung um Abweichler und Leute mit anderen Meinungen das Leben so schwer wi möglich zu machen. Ein Abweichler ist der Feind. Wer zweifelt, der kann als Feind behandelt werden, wenn er nicht zurückkehrt.
If I had encountered a wider variety of ideas in my undergraduate—and especially in my graduate—education, I would have been spared years of being captive to Critical Social Justice ideology; I would likely have changed my field of study to something more practical; I would have matured more quickly in understanding the complex, and sometimes tragic, nature of human behavior; and I would have developed a more rational, sustainable understanding of how to live in the world as a decent person, outside of the narrow framework of being an activist for “social justice.” If Critical Social Justice ideology had been presented in a more intellectually diverse educational landscape, I would have been able to properly assess the strengths and weaknesses of Critical Social Justice arguments. Sadly, American universities are, for the most part, not marketplaces of ideas, but mere echo chambers.
Ja, leider sind die amerikanischen Universitäten nach allem, was man hier so liest, schon sehr weit in dem Bereich und die deutschen zumindest in den passenden Bereichen auch auf dem Weg in diese Richtung.
It is an obvious fact that all civilizations must pass on their values to the young; if they do not, or if the young are taught different values, then the civilization cannot sustain itself. It is a great shame that an essential site for the transmission of civilizational values—academia—was lost decades ago. As early as 1951, William F. Buckley observed that Yale University was no longer producing graduates who had a commitment to fundamental American values. The advancement of Critical Social Justice ideology has been well documented at this point, so it is not necessary to trace that history here. Suffice it to say that our universities are so infected with Critical Social Justice ideology that they are probably not salvageable at this point.
In der Hinsicht wären die Maßnahmen von Trump, die Universitäten am Budget zu packen interessant. Aber man darf damit rechnen, dass Biden sie wieder zurücknehmen wird. Wobei: Es wäre interessant, wie die Demokraten dazu stehen. Sie dürften auch gemerkt haben, dass ein Erstarken des „Intersektionalen Bereichs“ in ihrer Partei nicht nur Vorteile bringt.
Those who are attempting to preserve an existing system—in this case preserving the classical liberal principles of American society—have a natural disadvantage when they encounter people, even a small group, who seek, with fanatical devotion, to dismantle that system and replace it with another social order. Nassim Taleb makes this point well in his observation about minority rule: “It suffices for an intransigent minority…to reach a minutely small level, say three or four percent of the total population, for the entire population to have to submit to their preferences.” The good news is that it is still possible at this point that another faction of equally committed people actively resisting Critical Social Justice ideology—people who fervently defend the values upon which America was founded—can sustain the liberal social order.
Es ist immer wieder erstaunlich wie klein der tatsächlich fanatische Teil sein kann um eine solche Wirkung zu entfalten.
However, people committed to liberal values have many significant disadvantages in this fight. They are generally older, having come of age at a time before Critical Social Justice ideology was dominant, and when strong liberal norms—specifically values of free speech and liberty—prevailed throughout society, whereas the majority of Millennials and Generation Z are heavily woke. Liberals are committed to Enlightenment values of reasoned debate, pursuit of truth, the scientific method, fact-based analysis, and treating people as individuals, not as groups. In contrast, the woke view these Enlightenment values as a white supremacist project; wokeness advances primarily through underhanded tactics: histrionic open letters that accuse ideological opponents as traumatizing and even threatening the very existence of people of color, cancel culture, flash mobs, protests that sometimes devolve into riots, and so forth. Worse, the entrenchment of Critical Social Justice ideology in academia, mass and social media companies, philanthropic foundations, corporate human resources departments, federal and state administrative bureaucracies, and Silicon Valley—combined with surveillance technology—points toward the emergence of a social credit system similar to what exists now in China. Liberals, in short, are bringing the proverbial knife to a gun fight. But we must fight. There is no other choice.
Die SJW Methoden passen insofern besser in das „Moderne Zeitalter“ weil man mit heutigen sozialen Medien schneller einen Mob gründen kann und auch schneller Zeichen bzw Bekenntnisse für die Gute Sache setzen kann und verkürzte Argumente dafür besonders geeignet sind.
Lange Argumentationen kosten Zeit und sind aufwändig. Ein kurzes Bekenntnis zu #blacklivematters ist da hingegen recht einfach möglich und gerade auch, wenn man sich raushalten kann der bessere Weg aus der Sicht vieler.
In closing, I want to offer some thoughts on how to defeat Critical Social Justice ideology. If we want to understand why this ideology is winning over the young, we have to understand its appeal. American culture is becoming increasingly secular, which means that more young people don’t have a faith tradition, and social justice ideology is, as many have discussed, filling a religious void. The woke have a messianic complex, a (if you’ll excuse the pun, millenarian) goal to remake society, and view anyone who is opposed to their project not as simply having a different worldview, but as evil. My intuition is that once Critical Social Justice becomes increasingly entrenched as the dominant cultural ideology—especially because of its totalitarian and censorious nature—young people will instinctively begin to rebel and seek out other ideas. This, in fact, seems to be happening in Generation Z already. As a result, there will be a revitalization of classical liberalism, necessitating people who are versed in it to serve as teachers and mentors, but there will be much damage done to our institutions and country in the meantime.
Also die Ansicht, dass die SJWs wenn sie an die Macht kommen auch eher Rebelen gegen sich haben werden und nicht mehr so attraktiv sind.
There is so little viewpoint diversity in academia that students don’t even realize that what they are being taught is an ideology, not factual analysis. As Niall Ferguson accurately put it, “North American academia is in the grip of a hideous mania, a cross between the early-modern witch craze and Mao’s Cultural Revolution, in which implacable zealots conduct grotesque show trials, innocent individuals have their reputations, careers and sanity destroyed, and everyone else cowers, terrified that they will be next to be ‘canceled.’” (Source: a blurb from Quillette’s new book, Panics and Persecutions). The American public university system—especially humanities and social sciences—is a cancer on society, as it is teaching students to hate their country and its core values. This is not to say that there shouldn’t be academic critiques of the country. On the contrary, critiques help to improve society. But we have reached a point where there are hardly any academics left to transmit the basic principles of the country.
Man darf gespannt sein, wie insbesondere der amerikanische Kulturkampf weitergeht. Biden und Harris sind beide aus meiner Sicht nicht sonderlich „woke“, aber ob sie sich mit den Woken anlegen wollen ist eine andere Sache.
Heterodox Academy is doing great work to highlight the lack of viewpoint diversity in the academy. Their research has shown that professors who lean left outnumber conservative professors by a ratio of nine to one. (Source: “Democratic professors outnumber Republican ones by 9 to 1 ratio, according to new data” | The College Fix). As a result, leftist ideology—most commonly Critical Social Justice—dominates the intellectual culture, and hiring committees carefully select for only one type of diversity among their faculty hires (meaning only valued victim groups), in addition to those who already agree with their ideology. Unless non-woke people structure their application materials and writing samples to appear to follow the Critical Social Justice ideology, I don’t see any inroads for non-leftist scholars to find academic positions. For the few non-leftists in academia who sit on hiring committees, they need to take a stand—as Professor Dorian Abbot at the University of Chicago recently did—for only hiring the most qualified candidates, without regard to their sex, race, color, ethnicity, or any other immutable characteristic.
In der Tat muss man irgendwie etwas an den amerikanischen Universitäten ändern, denn diese scheinen mir eine erhebliche „Machtbasis“ für diese Theorien zu sein. Das wird aber sehr schwierig.
One of the most urgent needs is the development of a grassroots movement for intellectual diversity on campus, spearheaded by students, alumni, parents, and concerned citizens. I hope that existing conservative, centrist, or libertarian organizations can help to facilitate this movement by providing organizational and logistical support at campuses throughout the country.(…)
Wäre interessant ob da eine große Chance besteht.
My hope is that new immigrants to America will increasingly speak out against Critical Social Justice ideology as an American instantiation of what is called, in other contexts, tribalism—a form of corruption that has damaged many countries. Far from being a bastion of white supremacy, America’s liberal values are what have attracted people from all countries to undergo great hardship to come here, precisely because this is one of the few places in which ordinary people can exercise their talents to achieve a standard of living that is impossible in most of the world. It is my fervent hope that more American college students—especially the “woke” who rail against their own country as evil—would be required to spend a semester abroad in a developing country in order to gain some much-needed perspective on the struggles people face who were not fortunate enough to be born into such an “oppressive” place as America. (…)
Das wäre in der Tat interessant. Auch eine interessante Frage an sich: Gender Studies und Auslandssemester in „PoC-Ländern“, würde das etwas bringen? Wahrscheinlich nicht, denn sie würden ja auch dort in passenden Fakultäten sein.
Wie man mit solchen religiösen Gruppen fertig wird haben wir bei Game of Thrones gesehen, wo die Spatzen entsprechend behandelt wurden. Reale Beispiele finden wir in Syrien oder in Ägypten oder aus den 1920er in den USA wo es gegen die Kommunisten ging. Dies muss für jeden Demokraten unangenehm sein aber manchmal muss man den Körper vergiften, um den Krebs zu besiegen.
Vorbeugen könnte man solchen Auswüchsen, indem Personen, die ein solches Fach studieren, wollen nicht nur in ein Entwicklungsland müssen, sondern auch in einer Familie auf dem Land leben müssen und mit denen leben und arbeiten. 1 Jahr auf einer Farm in Nigeria wo fließendes Wasser bereits Luxus darstellt, sollte jeden SJW ein wenig Verstand einbringen. Wer weiß, vielleicht gefällt es manchen sogar und sie tragen wirklich zur Völkerverständigung bei?
Die Problematik hat bereits Bismarck beschrieben: „Die erste Generation schafft Vermögen“, „die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt vollends.“
Um dies aufhalten zu können, ist es notwendig, dass der Mensch seinen moralischen Kompass nach der Realität stellt. Ich habe in meinem Zivildienst in einem Asylbewerberheim gearbeitet. Anschließend war ich komplett immun gegen die Versuchungen von Rechts und Links. Ich habe da korrupte Menschen, Terroristen (ja, der wurde sogar von der Polizei abgeholt), Revolutionäre, Verbrecher, Ex-Soldaten, Sozialschmarotzer, schlaue Menschen, fast Heilige, naive Menschen und Bürokraten kennengelernt. Ich habe alle Illusionen abgelegt, was Menschen angeht, vielleicht würd dies den SJWs auch mal helfen, die ganze Indoktrination abzulegen und wieder zu denkenden Menschen zu werden
D’accord
Mir hat Zivildienst viel gezeigt. Wenngleich auch nicht so hart. Aber wenn mir heute jemand was von der „harten“ Arbeit in der Pflege erzählt kann ich dagegen halten, dass das im Vergleich zu Maurer oder Zimmermann der reinste Tuntenball ist.
Ich bin zunehmend der Ansicht, dass es der Jugend gut tun würde eine verpflichtende Tätigkeit für die Gemeinschaft machen zu müssen. Insbesondere für die jungen Frauen.
Man muss sich das mal vor Augen führen: 20% der erwachsenen Frauen bekommen keine eigenen Kinder, waren weder beim Bund noch mussten sie Zivildienst leisten, haben dann Kunstgeschichte oder Gendergedöns studiert und die Femis erzählen dann was von Benachteiligung.
Die hatten nie Kontakt mit der „Realität“ (zumindest die aus „gutem Hause“). Das dürfte in den USA nicht so krass sein, aber auf der Basis halte ich das für überhaupt kein Wunder, dass FFF und Co voller junger Frauen sind. Die kennen nicht einmal ältere Frauen die was für die Gemeinschaft machen MUSSTEN (ich war echt nicht heiß auf Zivi).
Das sollte sich dringend ändern
Welche ältere Frau musste denn etwas für die Gemeinschaft machen?
Trümmerfrauen etwa? Trümmerfrauen ist ein Mythos, oder ein Märchen mit der Gender Pay Gap. Man könnte auch Lüge dazu sagen.
Vielleicht irre ich mich ja, Ziwi doch der Ersatzdienst, den man zwangsweise erbringen musste, wenn man nicht zur Bundeswehr wollte.
Bundeswehr = Wehrpflicht gab und gibt es aber nur für Männer.
„Ziwi [war] doch der Ersatzdienst, den man zwangsweise erbringen musste, wenn man nicht zur Bundeswehr wollte.“
Korrekt. ‚Ziviler Ersatzdienst‘, umgangssprachlich Zivildienst genannt. Man sprach von den Zivildienstleistenden oder kurz Zivis. Auch ich habe ein Jahr lang Zwangsarbeit (okay, 11 Monate) für einen kümmerlichen Tagessold von 10 Mark (5 Euro) oder so geleistet. Essensgeld in fast gleicher Höhe kam aber nochmal obendrauf! Ich war also quasi Krösus. 10 Euro am Tag für eine 40-Stundenwoche, wer würde da freiwillig Nein sagen? Eben, und deshalb hätte mein Arbeitgeber auch die Polizei schicken können, wenn ich nicht zur Arbeit erschienen wäre, damit die mich dort hin bringt; auf fortgesetzte Weigerung zu arbeiten stand Gefängnisstrafe. Zwangsarbeit halt.
Aus diversen Gründen bin aber auch ich der Ansicht, dass diese Dienstpflicht wieder eingeführt werden sollte – für alle, also auch für Frauen. Es ist wie bei Asterix und Obelix in Ägypten: Wenn sich alle mit der Peitsche abwechseln, so dass jeder mal dran kommt, ist es gerecht 🙂
Nicht nur Das! Frauen sollten dann auch in die entsprechenden Krisenregionen mit an die Front!
Danke für die ausführliche Belehrung, nötig war sie nicht. Ich habe zwar gedient, weiß aber trotzdem was ein Zivi ist.
Deine Gründe, warum du für eine Wiedereinführung der Dienstpflicht bist, kenne ich nicht. Ich könnte mir aber vorstellen dass wir ähnliche Gründe finden.
Beispielsweise darf unsere „Jugend von heute“ gerne mal der Gesellschaft etwas zurückgeben. Vielleicht ändert dass die Anspruchshaltung, die sie in rund 10 Jahren Schule erworben haben, wenn sie nicht gerade, fürs Klima hüpfend, geschwänzt haben.
Und selbstverständlich muss die Dienstpflicht für Männlein und Weiblein gelten.
@T4T: ich bin mir nicht sicher, dass ich da zustimmen möchte. Generell ja, warum sollten nur Männer ihr Leben an der Front riskieren?
Andererseits würde ich ungerne an der Front verrecken, nur weil eine Frau nicht fähig ist, mich zu retten.
Es ist ja nun mal so, dass die Frau durchschnittlich weniger physisch (ggf. auch psychisch) belastbar ist als der durchschnittliche Mann.
@Mario
Es klang so, als seiest Du jüngeren Datums und kenntest das System nicht aus eigener Anschauung. Da habe ich mich wohl geirrt.
Die Gründe, derentwegen ich eine Dienstpflicht befürworte:
1. Die Bundeswehr erfährt eine bessere Verankerung in der Gesellschaft und läuft weniger Gefahr, zum „Staat im Staate“ zu werden.
2. Die Bundeswehr ist ihre Rekrutierungsprobleme los. Durch die schiere Menge an Wehrpflichtigen bleiben genug hängen, die qualifiziert und willens sind, beim Militär langfristiger zu dienen.
3. Dementsprechend kann die Bundeswehr ihre grausligen Rekrutierungskampagnen wieder einmotten, die Krieg verharmlosen und die Ausbildung zum und Tätigkeit als Soldat, also als potentieller Mörder, als Abenteuerspiel darstellen. Das stellt dann einen Beitrag dazu dar, Krieg, Kriegführung und Auslandseinsätze in der öffentlichen Debatte mit mehr vom gebotenen Ernst zu diskutieren.
4. Auch den Beitrag zur geistigen Reifung junger Menschen begrüße ich. Eine Bekannte von mir meinte mal, dass junge Menschen heutzutage nachweisbar weniger reif seien als früher. Dem sollte entgegengearbeitet werden, schließlich dürfen diese Menschen auch schon wählen.
5. Auch die Nachwuchsprobleme im Pflegesektor dürften schrumpfen, weil aufgrund der schieren Menge an Zivis mehr Leute im sozialen Bereich hängen bleiben.
Wie ich mir die konkrete Ausgestaltung der Dienstpflicht vorstelle:
Die Bundeswehr übernimmt die Musterung. Jeder, der nicht für komplett untauglich befunden wird, also z.B. Schwachsinnige oder Beinamputierte, muss Dienst leisten. (Das schließt Frauen selbstverständlich mit ein.) Die Bundeswehr sucht sich im Anschluss an die Musterung die Kandidaten aus, die sie für die Wehrpflicht heranziehen möchte. Es gibt die Möglichkeit, aus Gewissensgründen zu verweigern. Alle Verweigerer und alle, die die Bundeswehr nicht haben will, müssen zivilen Ersatzdienst leisten. Die Dauer von Wehr- und Ersatzdienst ist gleich lang und beträgt sowas wie 9-12 Monate, damit der Rhythmus von Schule, Ausbildung und Studium nicht gestört wird.
Mögliche Einwände, denen ich im Vorhinein begegnen möchte:
– Frauen sind zu schwach für die Bundeswehr.
Stimmt, für die meisten Tätigkeiten sind die meisten Frauen zu schwach. Dementsprechend wenige Frauen werden auch zum Militärdienst herangezogen werden. Zielmarken für Frauenanteile und geringere Leistungsanforderungen für Frauen sind abzuschaffen. Ausnahmen müssen mit Einsatzgesichtspunkten begründet sein, z.B. weil man ein paar Frauen als Kontaktpersonen bei Einsätzen in geschlechterapathen Gesellschaften braucht; unsere Politik ist ja sehr ambitioniert, was den Einsatz unserer Verteidigungsarmee angeht und interpretiert die Vorwärtsverteidigung grotesk weit.
– Eine Dienstpflicht bedeutet verlorene, sogar gestohlene, Lebenszeit.
Egoisten mögen einen Dienst an der Gesellschaft als verlorene Lebenszeit ansehen. Ich tue das nicht. Und die Egoisten können sich damit trösten, dass ihnen aus der Dienstzeit verglichen mit anderen Menschen keine Nachteile entstehen, schließlich müssen alle da durch.
„4. Auch den Beitrag zur geistigen Reifung junger Menschen begrüße ich. Eine Bekannte von mir meinte mal, dass junge Menschen heutzutage nachweisbar weniger reif seien als früher. Dem sollte entgegengearbeitet werden, schließlich dürfen diese Menschen auch schon wählen.“
Ich sehe keinen Unterschied zwischen Leuten, die Zivi oder Bund gemacht haben und bezweifele, dass der Bund da wesentlich reifer macht.
zudem unterschlägst du, dass es Leuten, die in einem Konflikt als Soldaten ohnehin nicht zu gebrauchen sind, ein wertvolles Jahr oder mehr raubt, in dem sie weitaus bessere Sachen machen können
Also als Verfechter der wahren Gleichberechtigung und -verpflichtung bin ich sehr dafür, Frauen gleichermaßen die Pflicht und Ehre der Verteidigung zukommen zu lassen. Das Argument, Frauen seien schwach, stammt doch aus dem letzten Jahrtausend. Erstens könnte man ihnen ein kleines Gewehrchen in die Hand drücken, das auch schießt, zweitens ist die dicke Berta hinterm Tresen der Eck-Kneipe sicher verlässlicher in meiner Rettung an der Front als der Hipster-Hänfling Luis aus der Mimimi-Bar.
Wenn ich mir irgendeinen aktuellen Serienmist auf Wokeflix oder sonstwo angucke, dann sehe ich nur prügelnde, schießende und treffende Frauen, die jeden Mann locker fertig machen. Also hört auf mit dem Framing, Frauen seien zu schwach, etwas Vernünftiges zu leisten. Selbst hier im Forum weiß ich von zwei kampfkunsterprobten Frauen – und so viele gibt es hier ja wirklich nicht.
Ich fühle mich ja schon fast feministisch, wenn ich sogar andere Lebensbereiche für Frauen öffnen möchte. Die Trennung beim Fußball nach Geschlechtern ist aber sowas von diskriminierend. Der kleine Philip Lahm und die Schlachtrösser aus dem Frauenfußball – da fällt doch das Konstrukt von der weiblichen Schwäche schnell in sich zusammen.
Und wenn wir schon Geschlechterspaltung mit Quoten betreiben, dann sollte es auch da gleichberechtigt zugehen. Typisch weibliche Verhaltensweisen müssten so kriminalisiert und sanktioniert werden, dass in den Haftanstalten Gerechtigkeit in der Geschlechterverteilung einkehrt. Bis diese erreicht ist, sollten Männer bei Strafen bis zu fünf Jahren auf Bewährung frei kommen. Dann bekommen wir endlich den Paritäts-Knast.
Die feminine Rosinenpickerei im Leben geht mir sehr auf den Sack – besonders übel finde ich aber, dass fast alle Männer wie Kavaliere und Charmeure den Mist mitmachen.
Danke fürs Zuhören…
Genau lesen, Christian: Ich befürworte eine Dienstpflicht und meine damit beides, Wehr- und Ersatzdienst. Beides trägt zur Reifung junger Menschen bei.
„zudem unterschlägst du, dass es Leuten, die in einem Konflikt als Soldaten ohnehin nicht zu gebrauchen sind, ein wertvolles Jahr oder mehr raubt, in dem sie weitaus bessere Sachen machen können“
Lies nochmal den letzten Spiegelstrich in meinem Kommentar, direkt über Deinem.
Und bei der Dauer des Dienstes habe ich für maximal ein Jahr plädiert.
(Falls ich aggressiv klinge, entschuldige bitte. Ich habe eben Semikolon geantwortet, das bringt Aggressionen hervor.)
„Ich sehe keinen Unterschied zwischen Leuten, die Zivi oder Bund gemacht haben und bezweifele, dass der Bund da wesentlich reifer macht.“
Ich war da auch mal gegen aber ich denke gerade dieses rauskommen aus dem Elternhaus, aus dem Safe Space wo Mutti alles geregelt hat an einen Ort, wo man auch mal die Fresse halten muss, ist für die ganzen jungen Leute nicht schlecht. Wird doch immer von „Privilegien checken“ gesprochen. Nun an einem Ort wie der Bundeswehr oder dem Zivildienst wo alle Privilegien wegfallen kann man viel besser erkennen, welche Privilegien man hat.
Ich bin übrigens auch dafür, dass Zivis nicht am Heimatort den Dienst antreten dürfen, sondern wie Soldaten gefälligst kaserniert werden sollten.
Es geht schließlich darum auch mal Privilegien abzugeben und der Gesellschaft zu helfen. Mann kann das gerne auch als Übergangsritus sehen.
Ich find Grundrechte ne gute Idee, zB die Freiheit der Person und das Verbot von Zwangsarbeit. Wehrpflicht ist damit leider inkompatibel, also abgelehnt.
@anorak2
Genauso wie Gefängnisstrafen und Arbeitspflicht im Gefängnis? 😉
@anorak2
„Ich find Grundrechte ne gute Idee, zB die Freiheit der Person und das Verbot von Zwangsarbeit. Wehrpflicht ist damit leider inkompatibel, also abgelehnt.“
Grundrechte sind auch nur Ideologie und in der Praxis nie durchhaltbar. Die Freiheit der einen Person endet da, wo die Freiheit einer anderen anfängt. In einer dicht besiedelten Zivilisation ist das quasi an der Haustür (und das auch nur, wenn du allein lebst und nicht im Internet Unfug treibst oder die Musik zu laut aufdrehst).
Wir wollen einerseits keine „Zwangsarbeit“, aber dass der eine für den anderen löhnen muss (z.B. per Sozialhilfe oder Unterhalt) ist akzeptiert. Ist das nicht auch Zwangsarbeit? Wenn man jemandem den Lohn für einen Teil seiner Arbeit wegnimmt und ihm jemandem anderen überlässt, der nichts dafür getan hat?
Das ist alles so verlogen und schlecht durchdacht, dass einem übel werden könnte. Reine ideologische Propaganda, die man dreht, wie man sie gerade braucht.
Bin ich für die Wehrpflicht? Eigentlich nicht. Ich fand das immer Scheiße. Ich wurde als Zivi ausgenutzt und habe das auch so empfunden. Niemals wäre ich freiwillig zum Militär gegangen, Befehle von Minderbemittelten befolgen, nur weil sie sich ein bisschen weiter hochgeschleimt haben. Mein Vater hatte noch die „Ehre“ in der NVA zu dienen, das war wie Knast, insbesondere die Reserve, in die diese Schweine ihn einberufen hatten, obwohl er gerade zwei kleine Kinder zu Hause hatte. Nein, ich war da immer dagegen.
Heute bin ich mir nicht mehr so sicher, allein die ganzen jugendlichen Idioten mal ein Jahr lang ohne Handy in eine Kaserne zu sperren, könnte der persönlichen Reife sehr dienlich sein. Dass einige da zu Unrecht ein bisschen leiden, ist vielleicht das Opfer wert. Aber nur, wenn die Frauen auch ran müssen…
Dem könnte ich mich glatt anschließen.Nicht einmal die Einschränkung für Frauen beim Wehrdienst halte ich für falsch.
Eingezogen werde können sollten natürlich grundsätzlich beide Geschlechter, ihrer psychischen und physischen Eignung entsprechend.
Extrawürste sollte es einfach nicht geben. Weder für Männer, noch für Frauen.
Nö. Wer Unterhalt zahlen muss, tut dies in der Regel aufgrund einer selbst und freiwillig getroffenen Entscheidung.
Und wer andere Menschen durch Sozialhilfe bzw. Hartz-IV finanziert, tut dies im Rahmen einer Solidaritätsgemeinschaft, mit dem Anspruch, selbst die selbe Hilfe zu erhalten, wenn es einmal notwendig sein sollte.
Zwangsarbeit bedeutet imho, dass der Mensch arbeiten muss, also nicht aus eigenem Antrieb handelt, um eine Gegenleistung zu erhalten Die kann natürlich auch unentgeltlich ausfallen.
Die Arbeitspflicht im Gefängnis würde ich bspw. zur Zwangsarbeit zählen. Auch wenn Insassen wohl häufig auch arbeiten wollen, um die Zeit totzuschlagen.
„Nö. Wer Unterhalt zahlen muss, tut dies in der Regel aufgrund einer selbst und freiwillig getroffenen Entscheidung.“
Ich schätze die Trennung von Kindern und Frau, ist in den seltesten Fällen freiwillig (sich daraus ergebende Zahlungen dürften es noch seltener sein).
„Und wer andere Menschen durch Sozialhilfe bzw. Hartz-IV finanziert, tut dies im Rahmen einer Solidaritätsgemeinschaft“
Ja, und wer Wehrdienst tut, genauso. Man will schließlich nicht irgendwann von einem Sultan beherrscht werden, oder sowas. Schon ist das eitle „Grundrecht“ verschwunden. Wegdefiniert über „Solidargemeinschaft“. Kommt jetzt noch „Rücksichtnahme“, „organisatorische und wirtschaftliche Notwendigkeiten“, „Pandemien“ (und andere Notfälle) oder der „Klimawandel“ dazu, ist es ganz Essig, mit dem philosophischen Konstrukt. Man findet sich in einer Gesellschaft wieder, die zwar unentwegt von Freiheit schwätzt, diese sich defakto aber auf die abendliche Entscheidung beschränkt, den Fernseher anzumachen oder etwas früher ins Bett zu gehen…
Ja, das war jetzt ein bisschen polemisch, aber genauso fühlt es sich die meiste Zeit über an. Ich fühle mich nicht frei, dazu fehlt in Deutschland schon der Platz, ich fühle mich eigentlich jeden Tag gegängelt und bevormundet und ständig genötigt, mir selbst ein Minimum an Freiraum zu erkämpfen. Selbst demonstrieren darf man nicht einfach so, obwohl das genauso im Grundgesetz geschrieben steht. Es ist alles eine Farce, wir leben eine Lüge und glauben sie bereitwillig, obwohl unsere Lebensrealität dem vollkommen widerspricht…
„Zwangsarbeit bedeutet imho, dass der Mensch arbeiten muss, also nicht aus eigenem Antrieb handelt, um eine Gegenleistung zu erhalten Die kann natürlich auch unentgeltlich ausfallen.“
Du fällst auf deine eigenen schwammigen Definitionen herein. Wenn die Gegenleistung die ist, dass man früher aus dem Gefängnis darf, was dann? Meines Wissens bekommen die auch was gezahlt, nur halt einen lächerlichen Lohn, fällt das auch unter Zwangsarbeit? Wenn ja, ist es dann auch Zwangsarbeit, wenn z.B. ein Chinese das für den selben Lohn freiwillig macht?
Ist es Zwangsarbeit, wenn ich jemanden für eine Sozialleistung nötige, die entsprechenden Stunden zu arbeiten (oder „die Solidargemeinschaft“ sich ansonsten weigert, den Faulpelz durchzufüttern)? Oder ist das dann eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme? Die Faulpelze unter den Linken, sind sich da i.d.R. sehr sicher, dass das unter Zwangsarbeit fällt und sehen schon die nächsten Konzentrationslager heraufdämmern.
„Die Arbeitspflicht im Gefängnis würde ich bspw. zur Zwangsarbeit zählen. Auch wenn Insassen wohl häufig auch arbeiten wollen, um die Zeit totzuschlagen.“
Das „Grunderecht der Freiheit der Person“ genießen sie jedenfalls nicht. Was ist das aber für ein Grundrecht, wenn es nicht grundsätzlich für alle gilt? Richtig! Es ist Schmus. Eine Rechtsphilosophie, die ohne ständige Ausnahmen nicht auskommt, taugt m.E. aber nichts!
@Renton Junge Leute sind keine Straftäter.
@AK „Grundrechte sind auch nur Ideologie“
Dann stecken wir eben alle in KZs, ist ja nur Ideologie dass das vielleicht nicht so gut ist. Wir leben in einer Zeit des Demokratieabbaus, gleichzeitig von der Regierung und in gewissen Foren.
@Androsch:
Ist das so? Kommt man dann wirklich eher aus dem Knast? Mag sein, von wegen guter Führung. Und ja, da nach wie vor Arbeitspflicht besteht, sehe ich darin immer noch Zwangsarbeit.
Unter Freiwilligkeit verstehe ich, dass Menschen sich dazu, im Rahmen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, bedingungslos entscheiden. Lohn/Gehalt oder auch Anerkennung/Freude/Dankbarkeit können durchaus ausreichende Gegenleistungen sein.
Ich habe auch schon einige Monate ehrenamtlicher Tätigkeit hinter mir, spreche da als aus Erfahrung. 😉
Mit der geringen Bezahlung sollen die Inhaftierten zudem ihren eigenen Aufenthalt mitfinanzieren. Das halte ich wiederum nicht für gerechtfertigt, angesichts der Tatsache, dass Gefangene in (potentiell) in ihren wichtigsten Grundrechten eingeschränkt werden. Neben der Freizügigkeit besteht ja auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Und die kann im Knast ja nicht garantiert werden.
Ist es in meinen Augen. Wer arbeiten geht oder hier quasi zwangsweise einer erwerbstätigen Beschäftigung nachgeht, sollte auch entsprechend entlohnt werden. Dazu könnte man ggf. Regelsatz und KdU (Kosten der Unterkunft) anrechnen, wie es häufig auch gefordert wird. Trotzdem ist selbst dann die Entlohnung mit einem 1.Euro-Job (sind mittlerweile 1,5 soweit ich weiß) natürlich zu gering.
Wie im Übrigen auch der Regelsatz zu gering ist. Dass der künstlich kleingerechnet wurde/wird, sollte sich ja mittlerweile herumgesprochen haben.
Ich halte übrigens auch das Bedingungslose Grundeinkommen für durchführbar und finanzierbar. Denn neben unentgeltlichen Gegenleistungen, wie bspw. auch Zufriedenheit, werden die meisten Menschen auch weiterhin arbeiten gehen, u.a. weil dies auch zu einem Mehr im Portemonnaie führt.
Tatsächlich bin ich nämlich eher links, obwohl ich erwerbstätig bin und nicht auf der faulen Haut liege. 😉
Die Ausnahme gilt ja für Menschen, die ihr Grundrecht auf Freizügigkeit durch Begehung einer Straftat verwirkt haben. Und im Regelfall ist sie auch nur zeitlich begrenzt, sogar bei Mord. (Auch wenn man nicht, wie immer wieder falsch behauptet wird, nur für 15 Jahre in den Knast wandert.)
Ich halte solche Ausnahmen durchaus für gerechtfertigt, wenn sie denn verhältnismäßig sind und gleichermaßen für alle* gelten. Im Gegensatz zur ständigen Frauenbevorzugung (auch beim Thema Straftaten) sind diese Ausnahmen sogar verfassungsrechtlich geschützt.
* Für alle Straftäterinnen natürlich. Nicht das hier noch Missverständnisse aufkommen.
Ich hab Namensvorschläge für eure Dienstpflicht:
1. Reichsarbeitsdienst
2. Freie Deutsche Jugend
@anorak2
„Dann stecken wir eben alle in KZs, ist ja nur Ideologie dass das vielleicht nicht so gut ist. Wir leben in einer Zeit des Demokratieabbaus, gleichzeitig von der Regierung und in gewissen Foren.
Deine Polemik ist unangemessen und verraet einen gewissen Unwillen, sich mit meiner Argumentation ernsthaft auseinanderzusetzen. Ich mag dieses oberflaechlich twitterhafte Hingerotze nicht. Wenn du nicht diskutieren willst, erspare mir das doch einfach. Danke.
„Ist das so? Kommt man dann wirklich eher aus dem Knast? Mag sein, von wegen guter Führung.“
Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiss, ob es eine „Arbeitspflicht“ in deutschen Gefaengnissen gibt (ich beziehe mich da nur auf Renton), gibt es ansonsten ja keine legalen Sanktionsmoeglichkeiten. Die koennen die Gefangenen weder auspeitschen noch verhungern lassen.
Und ja, da nach wie vor Arbeitspflicht besteht, sehe ich darin immer noch Zwangsarbeit.
Unter Freiwilligkeit verstehe ich, dass Menschen sich dazu, im Rahmen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, bedingungslos entscheiden.
Ich verstehe schon, wie du das meinst, sehe es aber immer noch als Augenwischerei. Welcher Kanalarbeiter oder Muellfahrer arbeitet freiwillig in seinem Job, weil das so einen Spass macht? Die machen das, weil sie Geld brauchen und nichts anderes koennen oder finden. Es ist ein Zwang. Ein selbstverschuldeter vielleicht, weil sie in der Schule nicht aufgepasst haben etc. aber trotzdem ein Zwang. Geht ja auch gar nicht anders, eine Solidargemeinschaft oder Zivilisation kann nicht anders funktionieren. Warum sollte ich also von Gefangenen, die die Solidargemeinschaft i.d.R. hoch belastet haben, keinen Ausgleich oder wenigstens ein Entgegenkommen fordern duerfen? Das ist absurd!
„halte ich wiederum nicht für gerechtfertigt, angesichts der Tatsache, dass Gefangene in (potentiell) in ihren wichtigsten Grundrechten eingeschränkt werden“
Was i.d.R. nicht aus Jux und Dollerei geschieht. Die haben SCHADEN angerichtet und verursachen mit ihrer Bestrafung weitere Kosten. Aber fordern darf man von denen nichts? Du hast wirklich eine seltsame Sichtweise.
„Neben der Freizügigkeit besteht ja auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Und die kann im Knast ja nicht garantiert werden.“
Wenn sie das nicht kann (weiss ich nicht, ich war noch nie im Knast), dann ist das zweifelsohne das groessere Problem. In einem Gefaengnis sind die Gefangenen Schutzbefohlene und die Verwaltung muss dafuer sorgen, dass die entsprechend geschuetzt werden, denn selbst schuetzen koennen sie sich da drin ja noch weniger, als draussen in freier Wildbahn.
„Ist es in meinen Augen. Wer arbeiten geht oder hier quasi zwangsweise einer erwerbstätigen Beschäftigung nachgeht, sollte auch entsprechend entlohnt werden.“
Natuerlich. Die Frage ist eher prinzipieller Natur, darf ich von jemandem, der staatliche Stuetze bezieht im Gegenzug eine bestimmte Arbeitsleistung einfordern? Wie du richtig feststellst, muss die in der Menge zur Hoehe der Stuetze passen und sollte zu einem passenden Stundenlohn berechnet werden (wenigstens dem Mindestlohn). Ausserdem sollte sie dem Gemeinwesen zu Gute kommen, nicht Privatfirmen. Die aktuelle 1-Euro-Job-Praxis ist m.E. pervers und moralisch fragwuerdig.
„Ich halte übrigens auch das Bedingungslose Grundeinkommen für durchführbar und finanzierbar. Denn neben unentgeltlichen Gegenleistungen, wie bspw. auch Zufriedenheit, werden die meisten Menschen auch weiterhin arbeiten gehen, u.a. weil dies auch zu einem Mehr im Portemonnaie führt.“
Ein eigenes Thema, das Fass will ich jetzt nicht aufmachen, da gibt es tausende Modelle, jedes mit anderer Zielsetzung und Vorannahmen. Ich halte das Grundeinkommen fuer einen Hoax, da will uns jemand Sand in die Augen streuen. So wie die meisten Linken sich das ertraeumen, halte ich das aus verschiedenen Gruenden nicht fuer umsetzbar oder sinnvoll.
„Die Ausnahme gilt ja für Menschen, die ihr Grundrecht auf Freizügigkeit durch Begehung einer Straftat verwirkt haben.“
Wieso sollte man Grundrechte verwirken koennen? Sind es dann wirklich noch GRUNDrechte? Und warum das auf Freiheit? Warum nicht das auf Unversehrtheit oder Wuerde? Das ist im Endeffekt doch vollkommen willkuerlich. Nicht, dass du mich missverstehst, es gibt weit schlechtere Gesetze, als unser GG, es suggeriert nur die falschen Sachen, es basiert auf einer etwas schraegen etwas zu idealistischen
(und damit teilweise weltfremden) Rechtsphilosophie, was durchaus unangenehme Auswirkungen in der Praxis haben kann. Vielleicht geht es nicht besser, keine Ahnung, aber ich haette gerne eines, das mit beiden Beinen auf dem Boden steht und die Sachen und Abhaengigkeiten benennt wie sie sind.
@AK „Deine Polemik ist unangemessen und verraet einen gewissen Unwillen, sich mit meiner Argumentation ernsthaft auseinanderzusetzen.“ Mit dem Unwillen hast du Recht. Es gibt keine Pflicht, sich mit den „Begründungen“ verschiedener freiheitsfeindlicher Ideen zu beschäftigen, wichtig ist sie frontal zurückzuweisen. Es gibt NICHTS was sowas rechtfertigt, einfach absolut nichts. Also muss man sich mit der „Begründung“ auch nicht näher beschäftigen.
@anorak2
Ich wuesste nicht, dass ich eine freiheitsfeindliche Ideologie vertreten wuerde, aber der unsachliche Bloedsinn den du absonderst, wirft ein Schlaglicht auf deine kognitiven Faehigkeiten, die offenbar nicht ausreichen, den Sinngehalt meiner Aussagen zu erschliessen.
Ein Wunder, dass du nicht in Feministinnenforen herumhaengst und pauschal frauenfeindliche Aussagen mit aller Konsequenz zurueckweist, das ist ungefaehr das selbe intelektuelle Level…
I naively assumed that professors are among the smartest people in the country, and I had no idea that the professoriate is heavily slanted to the ideological left.
Ein Zeichen dafür, dass ihr von vornherein das abgeht, was einen mündigen Menschen ausmacht: kritisches und selbstständiges Denken. Wenn man das anderen überlässt, entmündigt man sich selbst. Allerdings wäre es auch Aufgabe einer liberalen Gesellschaft, das kritische Denken ihren Kindern beizubringen. Ich selbst bin auch in dem Glauben aufgewachsen, dass es jeder gut mit mir meint, bis mir irgendwann Zweifel kamen.
If Critical Social Justice ideology had been presented in a more intellectually diverse educational landscape, I would have been able to properly assess the strengths and weaknesses of Critical Social Justice arguments.
Sie hätte auch einfach in eine Bibliothek gehen können. Statt dessen bemängelt sie, dass man ihr diese Quellen vorenthalten hat, obwohl sie immer verfügbar waren. Anstatt sich also selbst zu bilden, beschwert sie sich, dass sie gebildet wurde.
As a young university student, encountering Critical Social Justice ideas felt intoxicating (…). I felt like a detective (…). It felt righteous
Typisch Frau. Sie fühlt und fühlt und fühlt. Für Männer ist etwas. Für Frauen ist gefühlt etwas. Daher funktionieren SJW-Theorien bei Frauen auch so gut.
Es ist immer wieder erstaunlich wie klein der tatsächlich fanatische Teil sein kann um eine solche Wirkung zu entfalten.
Auch die Nazis haben mal klein angefangen und mussten sich ihre arischen (woken) Generationen erst mal heranziehen. Das Beispiel zeigt nur, dass gruppendynamische Prozesse heute wie damals funktionieren, einfach weil der Mensch sich nicht ändert.
„Ein Zeichen dafür, dass ihr von vornherein das abgeht, was einen mündigen Menschen ausmacht: kritisches und selbstständiges Denken. Wenn man das anderen überlässt, entmündigt man sich selbst. “
Ich möchte an die ganzen Äußerungen erinnern, die am #4GenderStudies-Tag gesammelt wurden unter der Prämisse, wie diese „Wissenschaft“ das jeweilige Leben verändert hat. Erstens stellt sich natürlich schon die Frage, warum überhaupt eine Wissenschaft das Leben derer, die sie betreiben – oder wohl passender „Wissenschaft zu betreiben glauben“ – verändern soll. Klar, Wissenschaft versucht auf Basis von Beobachtungen Schlüsse zu ziehen, die zu Ergebnissen führen können, die den Blick des Wissenschaftlers wie von uns allen auf unsere tägliche Umwelt verändern können. Aber diese Frage geht ja gar nicht darum, sondern sie zielt erkennbar auf persönliche Epiphanien ab. Und genau so wurde dann auch geantwortet. In keiner der Antworten hatte man das Gefühl, man würde über eine auch nur annähernd lautere, ernstzunehmende Wissenschaft reden. Ständig wurde eröffnet mit Formulierungen der Marke „hat mir die Augen geöffnet“, also mit persönlichen Erweckungserfahrungen. Ehrlich mal, wie kommen immer nur die ganzen Leute auf die Idee, dass es sich bei Gender Studies in erster Linie um eine Art Sekte handelt? Und das Geile ist: um genau diesem „Vorurteil“ zu begegnen, exponieren sich diese Deppen aus vollends eigenem Antrieb in einer Art, die das vermeintliche Vorurteil als offensichtlich absolut korrekte Schlussfolgerung erscheinen lässt.
Darüber hinaus teilten sich die Inhalte der Antworten auf in „Möglichkeit zu politischem Aktivismus“ und so eine Art „Psychotherapie“. Selbständig denkende, mündige Menschen sind das letzte, was diese Mischpoke gebrauchen kann. Die brauchen vor allem Menschen, die irgendeinen Knall weghaben oder zumindest eine diffuse Unzufriedenheit mit ihrem Leben. Denen kann man dann wunderbar einimpfen, dass sie all die Antworten, woher ihr Knall oder ihre diffuse Unzufriedenheit herrührt, bei ihnen und in ihren „Theorien“ finden wird. Und wer im Prinzip seelisch weitgehend normal ist, dem muss halt im Zweifel eingeredet werden, dass er oder besser SIE schon immer unter den Zuständen im Patriarchat gelitten hat. Die Parallelen zur Scientology und ihren t-Tanlevel-Messungen, um ganz normale Menschen davon zu überzeugen, dass sie eigentlich ganz schrecklich seelisch kaputte Wesen sind, sind überdeutlich.
„Auch die Nazis haben mal klein angefangen und mussten sich ihre arischen (woken) Generationen erst mal heranziehen.“
Die Nazis waren schon so weit, über HJ und BDM bereits über eigene Einrichtungen zur gezielten Indoktrinierung der Kinder und Jugendlichen zu verfügen. Die Genderisten und Intersektionalisten sind noch auf der Stufe, in erster Linie zu versuchen, ihr geistiges Gift über Lehrstoffinhalte innerhalb der existierenden Bildungseinrichtungen in die Köpfe der Kinder zu kriegen. Ich denke, es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis sie auch hier, wie im angloamerikanischen Raum, die nächste Stufe starten mit speziellen „Workshops“, für die ihnen Unterrichtszeit freigeschaufelt werden muss. Da ist man dann nicht mehr arg weit von Institutionen nach dem Vorbild der HJ und des BDM entfernt.
Ich für meinen Teil bin ja immer wieder erstaunt, wie sehr das Bedürfnis nach Sinnsuche bzw. esoterisch/religiösem Unfug bei Frauen verbreitet ist.
Gibt es dazu eigentlich belastbares?
Was nennst du belastbar?
so was?
Ja. Danke.
Wobei mich auch interessieren würde warum das so ist.
Gerade der Umstand dass Frauen häufiger Religion, Esoterik und obskuren „alternativen“ medizinischen Methoden nahe stehen sieht für mich stark nach was biologischem aus.
Vielleicht ist es ganz simpel: Frauen sind das ängstlichere Geschlecht.
Bei Frauen kommen mehrere Sachen zusammen: sie sind körperlich schwächer, ängstlicher und weniger rational veranlagt.
Das ist Vorteil und Nachteil zugleich. Nachteil, weil sie teilweise auf jeden esoterischen Schmus kritiklos anspringen, Vorteil, weil sie paranormalen Phänomenen im Durchschnitt sehr viel näher kommen, als Männer. Oder anders: sie bilden sich nicht nur mehr ein, sie erleben u.U. auch tatsächlich mehr. Laut Robert A. Monroe’s Forschungen (Monroe-Institut) wird das Gehirn für ungewöhnliche Eindrucke (woher auch immer die kommen, z.B. außerkörperliche Erfahrungen, mediale Einflüsterungen etc.) empfänglicher, wenn beide Gehirnhälften synchron schwingen. Das kann man messen und z.B. mit „binauralen Beats“ angeblich fördern, die sogenannte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hemisph%C3%A4rensynchronisation
(natürlich umstritten, was sonst?)
Da Frauen angeblich eine stärkere Verbindung zwischen den Hirnhälften haben, könnten die einen solchen Zustand evtl. wesentlich leichter erreichen. Ja, das ist jetzt Spekulation meinerseits, aber empirisch nicht ganz aus der Luft gegriffen und von eigenen Erfahrungen untermauert. Was ich mich schon abgemüht habe, nur einemal in einen Trance-Zustand zu kommen, den eine 0815-Frau in 5 Minuten erreicht, geht auf keine Kuhhaut…
„Ich für meinen Teil bin ja immer wieder erstaunt, wie sehr das Bedürfnis nach Sinnsuche bzw. esoterisch/religiösem Unfug bei Frauen verbreitet ist.
Gibt es dazu eigentlich belastbares?“
Das findest du auch bei den Religionen. Frauen glauben den Scheiß viel eher als Männer. Bei allen großen Religionen haben Frauen einen entscheidenden Anteil gehabt. Überzeuge die Frauen, dann werden die Männer folgen. Das ist wie mit Clubs, bekomme Frauen in den Laden, die Männer kommen dann ganz von selbst.
Also ich denke, das kommt daher, dass Frauen eher den Menschen und den menschlichen Emotionen zugeneigt sind. Männer dagegen eher den Sachen und der Logik.
@Billy
„Darüber hinaus teilten sich die Inhalte der Antworten auf in „Möglichkeit zu politischem Aktivismus“ und so eine Art „Psychotherapie“.“
Die vorhandenen Warnungen, das Psycho-Gebabbel gegenüber der Wirklichkeit geben ein negatives psychotherapeutisches framing: Für die „Verletzlichen“ (vulnerable) ist alles „harmful“ und „hurtful“, sie sind so (re-) „traumatisiert“ und „getriggert“, dass es eigentlich ein Wunder ist, wie sie haben „Überlebende“ (survivor) werden können.
Dieses Gefühl der Ohnmacht und der Kult um die vermeintlichen Opfer wird noch gesteigert, indem die „Unterdrückung“ (oppression) allgegenwärtig und die „Unterdrücker“ übermächtig sind (Patriarchat, white supremacy, etc.).
Man braucht a. auf jeden Fall die Disposition, auf diesen offensichtlichen Psycho-Schwindel hereinzufallen. Aber b. ist die „Möglichkeit zu politischem Aktivismus“ die Handlungsorientierung, welche aus einem Ohnmachtsgefühl herausweist, die eben diese „Theorie“ erst erzeugt hat.
Das ist die eine Perfidie an dieser Psycho-Sekte.
Die andere Seite: „a preoccupation with one’s own suffering, and decreased attention and concern about others (Urlic et al., 2010). Empirically, victimhood was found to increase the sense of entitlement to behave aggressively and selfishly (Zitek, Jordan, Monin, & Leach, 2010). Similarly, groups that engage in competitive victimhood tend to see their victimization as exclusive, thus minimizing or outright denying their adversary’s suffering (Noor et al., 2012). Empirically, collective victimhood was found to be associated with entitlement to behave aggressively (Schori-Eyal, Klar, Roccas, & McNeill, 2017), and that priming individuals with their group’s suffering resulted in reduced empathy toward those responsible for the state of victimhood (Čehajić, Brown, & Castano, 2008) and toward unrelated adversaries (Wohl & Branscombe, 2008).“ https://allesevolution.wordpress.com/2020/12/23/die-neigung-zur-zwischenmenschlichen-opferrolle-das-persoenlichkeitskonstrukt-und-seine-folgen/
Vom sorgfältig kultivierten, hypersensiblen narzisstischen Opferdasein, zum moralisch geadelten (moral elitism) ausleben seines unterdrückten Sadismus in fünf Minuten, bzw. zurück zur masochistischen Selbstgeißelung/Reue über die eigene Erbsünde/Privilegien.
In jeder Religion gibt es SM als feature gratis obendrauf. 😉
PS: Wobei „reduced empathy toward those responsible for the state of victimhood“ selbstredend falsch ist. Die „Verantwortung“ ist eine verschwörungstheoretische Zuschreibung.
Man kann nur hoffen das immer mehr Menschen in dem Umfeld sich ein Beispiel nehmen und aussprechen, wie toxisch Intersektionalismus und Feminismus sind
Ich hatte noch keine Zeit, den Text zu lesen, wollte aber schnell anmerken, dass es „Doktorandin“ heißt, nicht „Doktorantin“. Schönen Gruß!
„In der Hinsicht wären die Maßnahmen von Trump, die Universitäten am Budget zu packen interessant. Aber man darf damit rechnen, dass Biden sie wieder zurücknehmen wird. Wobei: Es wäre interessant, wie die Demokraten dazu stehen. Sie dürften auch gemerkt haben, dass ein Erstarken des „Intersektionalen Bereichs“ in ihrer Partei nicht nur Vorteile bringt. “
Noch steht nicht fest wieviel Macht die Demokraten unter Präsident Biden haben werden. Denn die Mehrheitsverhältnisse im Senat entscheiden sich erst am 05.01.2021 bei den Stichwahlen in Georgia.
Und unabhängig davon: Aus den Erfahrungen der letzten Jahre kann man schlussfolgern, dass die Demokraten bei den Zwischenwahlen in 2 Jahren einen Rekordabsturz erleben werden, wenn sie erneut sehr stark auf Idenditätspolitik setzen. Ihren aktuellen Sieg (der kleiner ausfiel als möglich) verdanken sie ja hauptsächlich dem Feindbild Trump.
“ Ihren aktuellen Sieg (der kleiner ausfiel als möglich) verdanken sie ja hauptsächlich dem Feindbild Trump.“
Das könnte beim nächsten mal wieder der Fall sein. Er kann und will ja wohl noch einmal antreten
Du meinst jetzt aber mit dem nächsten mal die Präsidentschaftswahlen in 4 Jahren oder? Ich spreche ja hier von Wahlen, bei denen eine mögliche künftige Kandidatur von Trump noch kein Thema sein dürfte.
Davon abgesehen warten auf Trump jede Menge Gerichtsverfahren die ihm nach der endgültigen Machtübergabe mindestens das komplette nächste Jahr über beschäftigen dürften. Es könnte auch gut sein, dass er bei den nächsten Präsidentschaftswahlen im Gefängnis sitzt.
Aktueller „Sieg“?
Auch wenn ich nicht annehme dass das noch bewiesen werden kann, ich glaube nicht, dass es bei der Wahl mit rechten Dingen zugegangen ist.
Eine andere Aussteigerin weiß ähnliches zu berichten:
TRIGGERnometry: How I Left the Social Justice Cult – Keri Smith
Der Aufstieg der Wokeness erinnert mich sehr an den Aufstieg des Christentums. Sehr gut dargestellt in „Heiliger Zorn“ (Cathrine Nixey).
Starker Tobak für Christen. Nichts mit Agape, dafür sehr viel niedergeknüppelte Heiden und zerschlagene Statuen. Genau wie Heute.
Es wird ja öfters die Verbindungen zu den US-Evangelen gezogen. Da frage ich mich ob die schon mitgekriegt haben das es ein neues Testament gibt, denn sie wollen immer noch die Kinder die Sünden des Vater sühnen lassen.
Und in diesem Fall sollen die Kindern nicht nur sühnen für etwas das sie nicht getan haben, nicht verhindern konnten, nicht gut heißen und dessen sich auch ihre Väter und Vorväter i.d.R. nicht schuldig gemacht haben.
Die gleichzeitige Aktzeptanz von altem und neuem Testament, führt eigentlich das Christentum per se ad Absurdum. Ich halte das für seine größte ideologische Schwäche. Oder sagen wir die zweitgrößte, kurz nach „alle anderen lieben“, wobei diese Lehre irgendwie sehr positiv ist. Nur ein bisschen unrealistisch.
Wenn wir mal esoterisch glauben wollen, dass es einen Gott und irgendwelche Dämonen gibt, dann neige ich eher dazu, den alttestamentarischen Gott, für Zweiteres zu halten. Er war eindeutig bösartig, schon dadurch, dass er ein Volk allen anderen vorgezogen hat.
Jesus selbst sagt witzigerweise in Johannes 8,44:
„Jetzt aber sucht ihr mich zu töten, einen Menschen, der euch die Wahrheit verkündet hat, die ich von Gott gehört habe. So hat Abraham nicht gehandelt.
41 Ihr vollbringt die Werke eures Vaters. Sie entgegneten ihm: Wir stammen nicht aus Unzucht, sondern wir haben nur den einen Vater: Gott.
42 Jesus sagte zu ihnen: Wenn Gott euer Vater wäre, würdet ihr mich lieben; denn von Gott bin ich ausgegangen und gekommen. Ich bin nicht von mir aus gekommen, sondern er hat mich gesandt.
43 Warum versteht ihr nicht, was ich sage? Weil ihr nicht imstande seid, mein Wort zu hören.
44 Ihr habt den Teufel zum Vater und ihr wollt das tun, wonach es euren Vater verlangt. Er war ein Mörder von Anfang an. Und er steht nicht in der Wahrheit; denn es ist keine Wahrheit in ihm. Wenn er lügt, sagt er das, was aus ihm selbst kommt; denn er ist ein Lügner und ist der Vater der Lüge.
45 Mir aber glaubt ihr nicht, weil ich die Wahrheit sage.
46 Wer von euch kann mir eine Sünde nachweisen? Wenn ich die Wahrheit sage, warum glaubt ihr mir nicht?
47 Wer aus Gott ist, hört die Worte Gottes; ihr hört sie deshalb nicht, weil ihr nicht aus Gott seid.
48 Da antworteten ihm die Juden: Sagen wir nicht mit Recht: Du bist ein Samariter und von einem Dämon besessen?
49 Jesus erwiderte: Ich bin von keinem Dämon besessen, sondern ich ehre meinen Vater; ihr aber schmäht mich.
50 Ich suche nicht meine Ehre; doch es gibt einen, der sie sucht und der richtet.
51 Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht schauen.
52 Da sagten die Juden zu ihm: Jetzt wissen wir, dass du von einem Dämon besessen bist.“
https://www.bibleserver.com/EU.LUT/Johannes8,44
Eine faszinierende Aussage (und zweifelsohne eine zutiefst antisemitische, direkt vom Religionsgründer).
Dieser Bibelauszug ist ein schönes Beispiel dafür, wie lausig die Bibel geschrieben und/oder übersetzt ist.
Also an der Übersetzung kann es kaum liegen:
https://www.bibleserver.com/de/verse/Johannes8,44
die ist überall ähnlich.
Auch wenn es vermutllich irgendeine neuzeitlich-politisch-korrekte Übersetzung gibt, die alles konträr auslegt.
Dass die Bibel ein kanonisiertes und zensiertes Werk ist, bei dem niemand weiß, was nun stimmt und was nicht: geschenkt. Aber zu dem Schluß, dass der alttestamentarische Gott eher ein bösartiger Dämon sein muss (falls an der Story überhaupt was dran ist), kann man auch von selbst kommen. Der hat schließlich auch den Blödsinn mit der Beschneidung eingeführt.
Also wer glaubt, dass die Bibel heilig und das Wort Gottes sei, dem ist tatsächlich nicht zu helfen. Es ist ein Menschenwerk genauso wie alle Religionen. Ich habe das schon in der Grundschule erkannt und micht mit den Religionslehrern gerne und oft über den Unsinn der Dogmen und der Widersprüche gezankt.
Nicht desto trotz sehe ich immer noch viel positives in der Religion, weil es dem Menschen Möglichkeiten eröffnet, die die Wissenschaft konsequent geschlossen hat. So bleibt der Mensch überhaupt im Gleichgewicht. Und jeder glaubt an etwas. Das Glauben ist meines Erachtens sogar absolut notwendig.
@Frogorek
„Es ist ein Menschenwerk genauso wie alle Religionen.“
Ich bin nicht sicher, ob nicht noch etwas anders dahinter steckt. Ich kann mir ohne weiteres einen Mann vorstellen, der paranormale Phaenomene bewirken kann. Geschieht auch heutzutage noch taeglich irgendwo auf der Welt (wird nur in den Massenmedien nicht drueber berichtet).
Ich halte es nichtmal fuer unwahrscheinlich, dass da irgendeine Entitaet ihr Spiel treibt, denn selbiges findet ja nach wie vor statt (oder hat Trittbrettfahrer gefunden), siehe das „Sonnenwunder“. Ueber das Thema hat sogar jemand ein Buch geschrieben, der dieser Sache nachspuert:
„Ich habe das schon in der Grundschule erkannt und micht mit den Religionslehrern gerne und oft über den Unsinn der Dogmen und der Widersprüche gezankt.“
Ja, die Widersprueche der offiziellen Auslegungen sind fuer jeden denkenden Menschen unuebersehbar.
„Nicht desto trotz sehe ich immer noch viel positives in der Religion, weil es dem Menschen Möglichkeiten eröffnet, die die Wissenschaft konsequent geschlossen hat. So bleibt der Mensch überhaupt im Gleichgewicht. Und jeder glaubt an etwas. Das Glauben ist meines Erachtens sogar absolut notwendig.“
Ja, wobei ich der Meinung bin, dass die Forschung sich bestimmten Erscheinungen widmen sollte, statt sie wegzuleugnen. Ich halte das fuer grob unwissenschaftlich.
„Glauben“ im Sinne von „ueberzeugt sein“ ist auch in Ordnung, leider hat das Wort durch die Religionen einen Hauch von „wider besserem Wissen auf etwas beharren“ bekommen, was mich abstoesst. Man sollte immer offen fuer andere Ansichten und Eindruecke bleiben.
Sorry für Kommentar, ohne mich thematisch einzubringen, aber ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass ich es zum Schreien geil finde, dass der Autor des von Androsch verlinkten Buches Judas heißt… 😀 .P
@Androsch Kubi: Was ist mit Wotan, Zeus oder Shiva? Gibt es diese Gottheiten, oder ist es mentschengemachte „interessante Folklore“? Wenn Shiva „menschengemachteFolklore“ ist, warum dann der islamisch-jüdisch-christliche Gott nicht? Weil du erzogen bist an den zu glauben? Was würde ein Hindu sagen? Der würde sagen der christliche Gott ist „nur Folklore“, aber Shiva gibt’s natürlich. 🙂
@Billy Coen
Das ist sein Kuenstlername bzw. ein Pseudonym. In Wirklichkeit steckt ein Hubert Berghaus dahinter und verheimlicht das auch nicht mehr (?)
@anorak2
„Was ist mit Wotan, Zeus oder Shiva? Gibt es diese Gottheiten, oder ist es mentschengemachte „interessante Folklore“? Wenn Shiva „menschengemachteFolklore“ ist, warum dann der islamisch-jüdisch-christliche Gott nicht?“
Wo habe ich was von menschengemachter Folklore geschrieben?
„Weil du erzogen bist an den zu glauben?“
Ich glaube an gar nichts. Irgendwie hast du meinen Text (mal wieder) komplett missverstanden. Wahrscheinlich setze ich zuviel Vorwissen voraus, ein typischer Altersfehler.
Meine Aussage auf den Punkt gebracht, sollte lauten: ich halte es fuer moeglich, dass hinter allerlei „Gottheiten“ eine Entitaet (welcher Art auch immer) steckt, die hier gewisse sehr langfristige (nicht unbedingt gutartige) Ziele verfolgt (genau darum dreht sich auch das Buch von Judas Arias). Es ist dabei vollkommen wurscht, um welche Gottheit es sich handelt, die Entitaet koennte hinter allen stecken und einfach austesten, was am besten den eigenen Zielen dient.
Das mag fuer den 0815-Mainstreamkonsumenten zu esoterisch klingen, aber wer oefter hier im Forum liest, kennt meine Meinung zu paranormalen Phaenomenen, moeglichem ausserirdischen Kontakt und meinen Hang zu allerlei spannenden Verschwoerungstheorien. Ich verstehe solche Beitraege lediglich als Denkanregung und hoffe stets auf einen fruchtbaren Gedankenaustausch (der selten stattfindet, meist werde ich nur angefeindet oder verspottet).
Wie ich es schon zuvor geschrieben habe, bin ich der Ansicht, dass „glauben“ bzw. „überzeugt sein“ (nenne es wie Du es magst) ein essenteller Bestandteil unserer Existenz ist. In meinen Augen erfüllt „glauben“ eine wichtige Funktion in der Gesellschaft, früher vielleicht noch mehr als heute oder eher anders als heute.
Von daher ist die Aussage „Ich glaube an gar nichts“, wahrsheinlich so nicht zu halten.
@Frogorek
„Von daher ist die Aussage „Ich glaube an gar nichts“, wahrsheinlich so nicht zu halten.“
Ich hatte das schon in einer frueheren Antwort ausgefuehrt (die du wahrscheinlich noch nicht gelesen hast).
Etwas zu „glauben“ hat in der deutschen Sprache mehrere Bedeutungen, von „ich halte fuer wahrscheinlich dass“, bis hin zu „du kannst mich nicht vom Gegenteil ueberzeugen, versuch es erst gar nicht“.
Da man es in Diskussionen leider oft mit allerlei boesartigen und dummen Menschen zu tun hat, die stets versuchen, einen in eine Ecke abzuschieben und als dumm hinzustellen (Ufo-Glaeubiger klingt semantisch z.B. vollkommen anders und viel mehr nach Spinner, als Ufo-Forscher), vermeide ich ein derart vages Wort.
Sollte es mir dennoch mal herausrutschen, ist es stets im Sinne von „ich halte fuer wahrscheinlich“ gemeint. Ich brauche keine Religion, aber selbstverstaendlich habe ich ein Weltbild, aber das ist im freien Fluss. Religioesen Glauben, also der bewusste Wille, etwas zu verteidigen und als Weltbild anzunehmen, von dem man niemals wissen wird, ob es falsch oder richtig ist, halte ich fuer eine gefaehrliche Sackgasse, die persoenliche Entwicklung betreffend (auch wenn es zur Lebensbewaeltigung manchmal sinnvoll sein kann).
„Das mag fuer den 0815-Mainstreamkonsumenten zu esoterisch klingen, aber wer oefter hier im Forum liest, kennt meine Meinung zu paranormalen Phaenomenen, moeglichem ausserirdischen Kontakt und meinen Hang zu allerlei spannenden Verschwoerungstheorien.“
Gut das ist ne Ansage, damit werde ich mich nicht näher beschäftigen.
@anorak2
Noch eine Angelegenheit mit der du dich nicht naeher beschaeftigst 🙂
Ist natuerlich deine Sache, aber dir entgehen damit die spannendsten Themen unserer irdischen Existenz.
Es ist meistens falsch, eine Sache nur deshalb zu ignorieren, weil man sie von vornherein fuer unsinnig haelt (obwohl man fast nichts darueber weiss). Aber ich musste das auch erst schmerzhaft lernen. So gut wie keine meiner Ansichten von vor 20 Jahren, hat heute noch Bestand…
Das ist manchmal schmerzhaft, aber eines nie: langweilig 🙂
Das ist genauso bei den Grünen. Es hat was mit Selbsthass zu tun.
Das Bedürfnis sich selbst für irgendwelche „Sünden“ geißeln zu wollen und dabei alle anderen ebenso von der Last des unrechten Lebens befreien zu müssen.
Die Grünen verdanken einen erheblichen Teil des Stammpersonals den (evangelischen) Kirchen. Dort ist der Nährboden für diese Art der Selbstbefreiung durch Last besonders ausgeprägt. (Fasten)
Man denke an Franz Alt, aber generell ist die Idee, der Planet könnte durch Verzicht (egal auf was) zu einem besseren Ort werden extrem verbreitet.
Dass diese Idee untauglich ist, weil sie ganz offenkundig dem Wesen des Menschen zuwider läuft, spielt dabei keine Rolle. Denn wenn erst einmal alle eingesehen haben, dass dann die „Erlösung“, das „Paradies“ oder die Energiewende kommt, dann wird alles gut.
Das Konzept ist eins zu eins auf die Wokeness übertragbar. Und wegen der massiven Empfänglichkeit der weiblichen Bevölkerung für diese Art von „Transzendenz“ sind dort auch die Frauen in der Mehrheit. Plus ein paar lila Pudel.
Dass das ganze natürlich nicht funktioniert liegt an dem Effekt der in „De Fischer un sin Fru“ schön beschrieben ist. Mich begeistert daran immer wieder die Beschreibung eines geradezu typisch weiblichen Verhaltens in der Gesellschaft. (Gerade auch schön zu sehen in der erneuten Tampondebatte: Erst reduzierter Steuersatz, jetzt kostenlos, als nächstes werden die richtigen Marken eingefordert und dann vermutlich Geld für die Last des Menstruierens….)
Im Grunde gibt es bereits eine Lösung: den Geldhahn abdrehen. Wenn bei steigenden Studienkosten die Rendite, sprich die Aussicht auf besser vergütete und sozial hochgestellte Berufe als Folge des Studienabschlusses, für immer mehr in immer weitere Ferne rückt, eine Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen immer häufiger besser bezahlte und sichere Jobs liefert und sich immer weniger Menschen ein Studium leisten können, dann sind Gender Studies & Co. mit die ersten, die über die Klinge springen. Das zeigt das aktuelle Beispiel einiger US-Unis, die infolge fehlender Einnahmen eben solche Programme zusammenstreichen. Wenn dann noch seitens der Politik das unterstützende Wohlwollen fehlt (siehe Ungarn) geht es schnell auch ohne Gender Studies, ohne dass die Mehrheit diese vermisst.
Dieser, mit Verlaub, neoliberale Schwachsinn, kommt bei sowas irgendwie immer.
„eine Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen immer häufiger besser bezahlte und sichere Jobs liefert und sich immer weniger Menschen ein Studium leisten können, dann sind Gender Studies & Co. mit die ersten, die über die Klinge springen“
Ich erinnere mich mal kurz an meinen Studienbeginn:
1) es war unklar, was in der Wirtschaft in 5-7 Jahren gebraucht wird
2) es war unklar, was die Wirtschaft in 5-7 Jahren in welchem Beruf bezahlt
3) es war unklar, wie und ob ich ein Studium finanzieren kann und ob ich das (als Arbeiterkind) jemals zurückbezahlen kann
4) GenderStudies studieren bessergestellte Lesben, die WISSEN, dass sich das finanziell nicht lohnt und dass sie im besten Fall von irgendeiner anderen Lesbe in den Uni-Betrieb geschleift werden, die denken nicht an morgen, die denken überhaupt nicht!
Ich kenne eine, die jetzt als umoperierter Mann an der HU beschäftigt ist! Das war ein Lehrerkind (auch noch von einem Grünen), zuerst hat die Afrikanistik oder so einen Schwachsinn studiert und der Papa hat brav dafür gelöhnt. Wie es sich gehört. Dann ist sie immer weiter abgerutscht und in immer radikalere Kreise und irgendwann hat ihr jemand eine Stelle bei der HU zugeschustert (nachdem sie eine OP hinter sich hatte, die sie ganz sicher auch nicht selbst löhnen musste). Es gäbe diesen ganzen Schwachsinn überhaupt nicht, wenn nicht korrupte Parteien, Spinner, Ideologen und Geheimdienste das fördern würden.
Ich bin empfindlich auf dem Ohr „freier Markt regelt alles“, so ist es leider nicht. Das war schon das Credo der 90iger und was ist passiert? Wir stecken tiefer in der verdammten Scheiße als jemals davor!
Der verfickte Markt regelt gar nichts, wenn da begüterte Irre sitzen, wie Soros und Co. und wenn eine durchgeknallte großbürgerliche Elite das Sagen hat. Es ist nicht der Markt, Stupid! Es sind die bekloppten Menschen…
Mit Verlaub (sic), Deine Antwort samt nicht nachvollziehbarer anekdotischer Evidenz und persönlicher Empfindlichkeit macht für mich wenig Sinn…
Gut, dann nochmal in einfacher Sprache und in kurz, extra fuer dich:
1) du weisst vor einer Ausbildung/Studium nicht, was du spaeter damit verdienen kannst (Rendite), von daher kann es keine saubere Kosten-Nutzenrechnung geben, aber du schreckst weniger finanziell abgesicherte Kreise ab, dieses Risiko einzugehen
2) gut finanziell abgesicherte Kreise stoerst du damit hoechstens marginal, die „gender studies“ (eine politisch gewollte Ideologie) damit auszutrocknen, wird so schlicht nicht gelingen
Sorry, aber Deine Argumentation überzeugt mich nicht. Und Deine Arroganz noch weniger. Für verschiedene Berufe gibt es mehr oder minder gut recherchierbare Durchschnittsgehälter.
Und auch den Reichen fallen Verluste und Nachteile durch Gender Studies spätestens dann negativ auf, wenn sie davon direkt oder indirekt betroffen sind. Offenbar ist das noch nicht weitreichend genug erfolgt, kommt aber noch.
War Dir das jetzt „extra einfach und kurz“ genug?
@Durin
„Für verschiedene Berufe gibt es mehr oder minder gut recherchierbare Durchschnittsgehälter.“
Ja und ich wette, das Durchschnittsgehalt einer Gender-Professorin ist nicht gerade duerftig.
Erkennst du deinen Denkfehler?
„Erkennst Du Deinen Denkfehler?“ Welchen Denkfehler? Wenn die Finanzierung ausbleibt und das politisch-gesellschaftliche Wohlwollen zurückgeht, muss auch die Gender Studies Professorin zeigen, ob sie das Hochschullehrgehalt wert ist. Ist sie es nicht, ist sie auch nicht vom Rotstift gefeit. Gender Studies & Co. sind ein Luxus, der erst einmal finanziert werden muss.
Also zumindest in Deutschland wird kaum jemand eine Kosten-/Nutzen Analyse des gewählten Berufes machen. Die meisten Absolventen werden schon damit überfordert sein, einen Beruf überhaupt zu wählen. Von daher sorgt eher die „Umwelt“ für Korrekturen in der Ausrichtung der Berufswahl. Und gebe ich AK recht, Kindern aus vermögenden Haushalten wird man eher jeden Wunsch erfüllen (man kann es sich ja leisten).
beweis
29. Dezember 2020 um 5:34 pm
Wirklich seltsam, das immer wieder das Argument von der schwachen Frau kommt, scheint eine eingebaute Automatik bei manchen Männern zu sein.
In vielen Bereichen des Militärs heutzutage braucht es keine physische Kraft mehr in diesem klassischen Sinne.
Mehr Bedenken hätte ich da schon in Situationen, wo es auf Kameradschaft ankommt, wie das da bei Frauen gegenüber Männern funktioniert. Ob da gemischte Teams besser wären als gleichgeschlechtliche ?
In dem Moment in dem die boots on the ground müssen ist wieder raw power gefragt. Klar kann eine Frau auch Drohnenmorde begehen, aber um ein Land zu „befrieden“ muss jemand vor Ort sein. Und die nötigen Waffen, Verpflegung und Schutzausrüstung ist seit den Tagen der Legionäre nicht leichter geworden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_im_Milit%C3%A4r#Kritik Hier liefert die Wikipedia erstaunlicherweise eine sehr unwoke Antwort: Frauen beim Militär sind in jeglicher Hinsicht ein Desaster. Es funktioniert nicht.
Der Grund warum wir heute bei der Bundeswehr Frauen haben liegt daran, dass sich Frauen den scheinbar sicheren Versorgungsposten mit bezahlter Berufsausbildung erstritten haben. Dafür gab es einfach nicht genug Stellen beim Sanitätsdienst. Und deshalb mussten die Standards runter für Frauen und eine generelle Erlaubnis her. Das Ergebnis begeistert eher nicht so. Aber teuer wars….
… hätte sie mal was Anständiges gelernt.
Welchen Mehrwert sollten Gender-Studies denn generieren? Ohne den Marktfernen Schutzraum der staatlich finanzierten Unis und Medien wären die in kürzester Zeit pleite.