Filme sollen nur noch für den Oscar als „Bester Film“ nominierbar sein, wenn sie „Minderheiten“ hinreichend repräsentieren

Aus einem Artikel:

Die Oscar-Akademie will künftig mehr Inklusion und Diversität in der Topsparte „Bester Film“ erzwingen. Geschehen soll dies durch neue Standards. Wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences mitteilte, müssen Bewerber für den Hauptpreis des Oscar-Wettbewerbs ab 2024 mindestens zwei Vielfaltskriterien erfüllen, um überhaupt für eine Nominierung infrage zu kommen.

Den Produzenten stehen dabei mehrere Optionen offen. Beispielsweise könnte eine Darstellerin oder ein Darsteller in einer wichtigen Rolle einer Minderheit angehören, etwa asiatischer oder hispanischer Abstammung sein.

Als ein weiteres Kriterium führt die Filmakademie inhaltliche Aspekte an: Filmbeiträge sollten demnach ein Thema behandeln, das sich um Frauen, Minderheiten, Menschen mit Behinderungen oder LGBT-Inhalte dreht – also Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans-Menschen.

Weitere mögliche Standards erhebt der Filmverband nun via Diversitätsquoten für die gesamte Rollenbesetzung oder für das Produktionsteam. Denkbar sei etwa, dass mindestens 30 Prozent der Zweitrollen von unterrepräsentierten Gruppen besetzt werden müssen. Möglich ist auch, dass es inhaltlich insgesamt um eine „unterrepräsentierte Gruppe“ geht – laut der Filmakademie könnten dies Frauen, Minderheiten, Menschen mit Behinderung sowie Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender sein.

Die Qualität der Filme, so die Befürchtung von Kritikern der Entscheidung, tritt dadurch als Kriterium immer weiter in den Hintergrund, viel mehr könnten Identitätspolitik und ein inhaltliches Anbiedern an den Zeitgeist ein Übergewicht bekommen. Von den diesjährigen Nominierungen hätten es beispielsweise der Mafia-Film „The Irishman“ von Martin Scorsese, der Rennfilm „Le Mans 1966“ und der Tarantino-Film „Once Upon a Time … in Hollywood“ schwer gehabt, die Kriterien zu erfüllen. Gleiches gilt für den 2019 nominierten Film „Vice“ über den ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney und den 2018 nominierten, historischen Film „Darkest Hour“ über Winston Churchill.

Zu den Kriterien:

STANDARD A: ON-SCREEN REPRESENTATION, THEMES AND NARRATIVES
To achieve Standard A, the film must meet ONE of the following criteria:

A1. Lead or significant supporting actors

At least one of the lead actors or significant supporting actors is from an underrepresented racial or ethnic group.

• Asian
• Hispanic/Latinx
• Black/African American
• Indigenous/Native American/Alaskan Native
• Middle Eastern/North African
• Native Hawaiian or other Pacific Islander
• Other underrepresented race or ethnicity

A2. General ensemble cast

At least 30% of all actors in secondary and more minor roles are from at least two of the following underrepresented groups:

• Women
• Racial or ethnic group
• LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

A3. Main storyline/subject matter

The main storyline(s), theme or narrative of the film is centered on an underrepresented group(s).

• Women
• Racial or ethnic group
• LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

STANDARD B: CREATIVE LEADERSHIP AND PROJECT TEAM
To achieve Standard B, the film must meet ONE of the criteria below:

 

B1. Creative leadership and department heads

At least two of the following creative leadership positions and department heads — Casting Director, Cinematographer, Composer, Costume Designer, Director, Editor, Hairstylist, Makeup Artist, Producer, Production Designer, Set Decorator, Sound, VFX Supervisor, Writer — are from the following underrepresented groups:

• Women
• Racial or ethnic group
• LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

At least one of those positions must belong to the following underrepresented racial or ethnic group:

• Asian
• Hispanic/Latinx
• Black/African American
• Indigenous/Native American/Alaskan Native
• Middle Eastern/North African
• Native Hawaiian or other Pacific Islander
• Other underrepresented race or ethnicity

B2. Other key roles

At least six other crew/team and technical positions (excluding Production Assistants) are from an underrepresented racial or ethnic group. These positions include but are not limited to First AD, Gaffer, Script Supervisor, etc.

B3. Overall crew composition

At least 30% of the film’s crew is from the following underrepresented groups:

• Women
• Racial or ethnic group
• LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

STANDARD C:  INDUSTRY ACCESS AND OPPORTUNITIES
To achieve Standard C, the film must meet BOTH criteria below:

C1. Paid apprenticeship and internship opportunities

The film’s distribution or financing company has paid apprenticeships or internships that are from the following underrepresented groups and satisfy the criteria below:

• Women
• Racial or ethnic group
• LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

The major studios/distributors are required to have substantive, ongoing paid apprenticeships/internships inclusive of underrepresented groups (must also include racial or ethnic groups) in most of the following departments: production/development, physical production, post-production, music, VFX, acquisitions, business affairs, distribution, marketing and publicity.

The mini-major or independent studios/distributors must have a minimum of two apprentices/interns from the above underrepresented groups (at least one from an underrepresented racial or ethnic group) in at least one of the following departments: production/development, physical production, post-production, music, VFX, acquisitions, business affairs, distribution, marketing and publicity.

C2. Training opportunities and skills development (crew)

The film’s production, distribution and/or financing company offers training and/or work opportunities for below-the-line skill development to people from the following underrepresented groups:

• Women
• Racial or ethnic group
• LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

STANDARD D: AUDIENCE DEVELOPMENT
To achieve Standard D, the film must meet the criterion below:

D1. Representation in marketing, publicity, and distribution

The studio and/or film company has multiple in-house senior executives from among the following underrepresented groups (must include individuals from underrepresented racial or ethnic groups) on their marketing, publicity, and/or distribution teams.

• Women
• Racial or ethnic group:
•Asian
•Hispanic/Latinx
•Black/African American
•Indigenous/Native American/Alaskan Native
•Middle Eastern/North African
•Native Hawaiian or other Pacific Islander
•Other underrepresented race or ethnicity
•LGBTQ+
• People with cognitive or physical disabilities, or who are deaf or hard of hearing

Es müssen wenn ich es richtig verstehe zwei der „Standards“ A, B oder C erfüllt sein

Wird das für bessere Qualität sorgen? Nein.

Werden evtl Filme übergangen, die deutlich besser waren? Ja.

Aber „Best Film“ ging auch die letzten Jahre schon immer an etwas verschrobene Filme in die man zumindest gewisse politische Aussagen hineinlesen konnte. Insofern ändert sich so viel auch nicht.

Hier die Liste aller Filme, die „Bester Film“-Oscars erhalten haben 

Man schaue sich mal die Filme ab 2011 an und die davor. Davor kennt man fast jeden Film. Danach wird es dunkler und ich bezweifele, dass viele der Filme als „großer Film“ in Erinnerung bleiben werden. Eher als Nischenfilme.

Ein Großteil großartiger Filme würden nach den neuen Kriterien keinen Oscar erhalten.

Aus meiner Sicht schadet sich mit dieser Vorgehensweise der Oscar als Veranstaltung eher selbst. Aber man wird sehen, wie die Filmbranche reagiert.

41 Gedanken zu “Filme sollen nur noch für den Oscar als „Bester Film“ nominierbar sein, wenn sie „Minderheiten“ hinreichend repräsentieren

  1. Die Oscar-Veranstaltung verliert seit Jahren immer mehr Zuschauer. Offenbar hat die Oscar Akademie beschlossen, dass der Verlust noch viel zu gering ist.
    Mal noch eine Sache bezüglich Frauenquote: Ich frage mich an der Stelle immer ob es wirklich so wenig Leuten auffällt, dass beim Thema Frauen in Filmen eine Vorgehensweise gewählt wird, die in sich widersprüchlich ist. Auf der einen Seite verlangt man nach mehr weiblicher Leinwandpräsenz. Gleichzeitig kritisiert man das, was es an weiblicher Leinwandpräsenz bereits gibt als frauenfeindlich und kämpft dafür es von der Leinwand zu verbannen, was dann ja die Präsenz von Frauen in Filmen, Serien, Spielen etc. zwangsläufig reduziert.
    Wenn man wirklich eine höhere Frauenquote will sollte man eigentlich froh sein über alles was es bereits gibt und einfach nur erweitern. Und wenn man sich die männliche Seite mal nicht selektiv sondern vollständig anschaut, dann sieht man auch dass die Männerquote im Film deshalb so hoch ist, weil die Männer vom übermächtigen Helden bis hin zur permanent gedemütigten Witzfigur, die nur dafür da ist die Schadenfreude des Publikums zu befriedigen, absolut alles spielen. Und die besonders unterhaltsamen männlichen Charaktere kombinieren mitunter beides.

  2. Die Hollywood-Schauspielerinnen wollen sich auch als Opfer fühlen oder wenigstens als gute Ally, falls sie falsch geboren wurden.
    Typisch auch das es keine Mindestquote für Weiße und Heteromänner gibt. 0% von beiden ist immer noch 100% divers.

    Andere Veranstaltung, trotzdem treffend

  3. Der Oscar (vermutlich bald DIE Oscar*in) verliert immer mehr an Wert. Was nützt es einem Filmproduzenten, wenn der Film einen Oscar bekommt aber an den Kinokassen scheitert? Hollywood zeigt zudem schon seit Jahren eine kreative Ermüdung, Filme werden neu aufgelegt oder es wird ein 2.,3.,4.,5. usw Teil gedreht. Die Leute werden sich auch weiterhin nur die Filme angucken die sie interessieren, egal was irgendwelche Komitees sagen. Am Ende geht es nur darum wie viel Geld in die Kasse gespült wird und der Politisch korrekte Film ist halt nicht das, was der Zuschauer sehen möchte.

  4. Als „demokratische“ Wahl der Mitglieder der Academy repräsentiert die Wahl zum besten Film den Zeitgeist hinreichend. Diese Regelung ist aus meiner Sicht unverständlich. Es sind in den vergangenen Jahren regelmäßig Filme „bester Film“, die sich mit Minderheitenthemen auseinandersetzen. Ob das Behinderungen sind (Rain Man, Forrest Gump, Million Dollar Baby), Rassismus (L.A. Crash, 12 Years a Slave, Moonlight, Green Book), Frauenthemen (Million Dollar Baby) oder LBGT Themen (Moonlight), alle sind reichhaltig vertreten.

    Die Diversität und Besetzung zu einer Voraussetzung zu machen, hat – wie bei sämtlichen gut gemeinten Regularien – nur den Effekt, kleine Produktionen auszuschließen. Sie stellt sicher, dass nur die grossen Firmen, die sich diese abstrusen Management und Dokumentationspflichten leisten und ihnen nachkommen können, in Zukunft berücksichtigt werden.

    Den Wettbewerb wird das nicht besser machen.

    • Vielleicht ist auch gerade das das Ziel. Es würde mich nicht wundern, wenn hinter diesen „woken“ Regulierungen die großen Studios stecken würden oder sie sie zumindest maßgeblich unterstützen würden. Aus demselben Grund gab es auch Vermutungen, dass Alfabet / Google als Betreiber von YouTube in der Diskussion um Upload-Filter insgeheim auf der Seite der Befürworter steht. Man ist immer gerne für Regulierungen, wenn sie dazu führen werden, dass Konkurrenz, die nicht die Mittel hat, sie zu erfüllen, vom Markt ferngehalten wird.

      • Ja, das sieht man stark im Bereich Digitalisierung in Deutschland, wo die grossen Medienhäuser seit 25 Jahren massiv Front gegen alles digitale machen. Ob Immaterialgüterrecht (Patente, Copyright, Nutzungsrechte oder auch z. B. keine „fair use“ Regelung), Kopierfunktionen, Beaufsichtigungspflichten wie Forenbetreiberhaftung oder Störerhaftung beim WLAN, bis hin zu Impressumspflichten oder DSGVO, alles eine Vielzahl von Regelungen, die es vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen immer mehr erschwert, den Weg ins Digitale zu gehen.

        • Das ist aber nicht ganz dasselbe. Die großen Medienhäuser in Deutschland wollen die Modernisierung der Medienlandschaft ja nicht allein gestalten, sondern sie wollen sie komplett verhindern. Selbst ist man zur Veränderung nicht in der Lage, also soll bitte alles so bleiben wie es früher war.
          Google, Facebook, Amazon usw. sind aber diesen Schritt schon lange gegangen und wollen jetzt nur verhindern, dass es außer ihnen noch jemand tut.
          Der Unterschied ist: Im zweiten Fall gewinnen die Großen an Macht, und die Kleinen verlieren. Im ersten verlieren am Ende alle, denn die Medienhäuser werden sich dadurch nicht vor dem Untergang retten.

          • Wie der erste Fall enden kann, könnt ihr an Kodak nachvollziehen. Kodak war einer der ersten Entwickler einer Digitalkamera anno 1989! Sie sahen sofort die distruptive Technologie dahinter, welche das ganze Geschäftsmodell von der Filmrolle bis zur Fertigentwicklung belichteter Bilder gefährdete. Kodak versuchte die neue Situation auszusitzen und vergass dabei, neue Geschäftsfelder in der Digitalfotografie zu erschliessen.
            Am Schluss musste Kodak Insolvenz anmelden.

  5. Tja, damit kämen viele Literaturverfilmungen oder Historienfilme nicht mehr für eine Nominierung in Frage.
    Viele solcher Filme werden dann vielleicht gar nicht erst gedreht werden – es sei denn mit einer diversen Crew aus unterrepräsentierten Gruppen.

  6. Die Oskars sind für mich nichts mehr wert, seit die beste Musik nicht an BabyDriver (der erste Film, die in voller Länge wie ein Musikvideo geschnitten ist), sondern an Dunkirk (ein Film, der an seinem Realismus krankt [kein Blut obwohl Schlacht] und musikmäßig ein eher nerviges Getröte aufweist, bei dem man garnicht weiß was es überhaupt zu sagen hat.

    Wird zeit für einen neuen Orden für Filme. Wie wärs mit was deutschem?

  7. Dasselbe wird ja gerade auch bei den BAFTA-Awards eingeführt.
    In ein paar Jahren, nach dem x-ten langweiligen woke-Film, wird der Oscar als Auszeichnung wertlos sein. Ich sehe aber schon kommen, dass als Gegenreaktion darauf diese Kriterien dann generell für alle Filmproduktionen verpflichtend sein werden. Alles schon gehabt, nur früher eben von der anderen Seite.

    „Der Dachverband der US-amerikanischen Filmproduktionsfirmen […] übernahm den Kodex 1930 zunächst auf freiwilliger Basis; angesichts drohender Zensurgesetze von Seiten der Regierung wurde er jedoch ab 1934 für Filmproduktionsunternehmen zur Pflicht. 1967 wurde der Code abgeschafft.“
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hays_Code

  8. Die sind dumm wie Bohnenstroh. Sie gehen nämlich ganz selbstverständlich davon aus, dass der Oscar an eine US-Produktion verliehen wird. Ihre Aufzählung der Minderheiten – zumindest, was Ethnien betrifft – hat in grossen Teilen der Welt nämlich keine Gültigkeit.

    • Hollywood ist da aber auch überaus aufnahmebereit. Dort gibt es Schauspielerinnen, die in 2 Jahren mehr verdient haben, wie 95% der Erdbevölkerung durch jahrzehnte lange Arbeit nicht erwirtschaften könnten und die jammern über einen Gender Pay Gap und wie unfair sie behandelt werden.

  9. Aufgrund von Hollywoods Ideenlosigkeit wird ‚Das Boot‘ neu verfilmt. Der ‚Alte‘ wird ein Schwarzer, der erste Maat eine Frau im Rollstuhl und es gibt immer wieder handlungsirrelevante Sex-Szenen mit Schwulen.

    Ebenso Braveheart, jetzt eine muslimische Araber, der christliche Unterdrücker bekämpft. Im 13. Jahrhundert hat zwar noch niemand so weiter Reisen unternommen und man kann davon ausgehen das 99,99% der Menschen in Schottland weiß waren, aber who cares.

    Aber wenn Scarlett Johansson einen europäisch aussehenden Cyborg in Japan der Zukunft spielt, geht das natürlich gar nicht. Oder wenn ein Afro-Amerikaner einen Afro-Amerikaner spielt, aber einen zu hellen Hautton hat.

    Es sind verdammte Heuchler.

  10. In Sachen diversity empfehle ich die Knastserie „OZ“ (1997).
    Black Muslims, schwarze Drogendealer und Gangster, Cosa Nostra, Aryan Brotherhood, Irische Mafia, Russische Mafia, Mexikanische Mafia, Biker, Schwule.
    Dazu der Knastaelteste, ein notorischer Ausbrecher, ein Kannibale, ein schwarzer Rollstuhlfahrer, ein sündiger Anwalt, ein paar religiöse Irre.
    Eine attraktive mexikanische Ärztin, eine weisse ältere Nonne, 2 weisse Gefängniswaerterinnen, ein asiatischer Pfarrer.

    Identitätsrassistischer Minuspunkt: nirgends ein Indianer. Aber die haben eh nicht so die Lobby.

      • Gabs mal ne lustige Szene in „Sopranos“.
        Die Crew wollte schmutzige Geschäfte mit einem Indianer- Casino machen, also treffen sie sich mit dem Boss.

        Sylvio: Hey Häuptling, Du siehst gar nicht aus wie ein Indianer?!

        Boss: *grins* Aber ich habs schriftlich, dass meine Grossmutter eine sechzehntel Cherokee war.

        ;-)))

  11. Pingback: Früher wurden die „oscars“ mal für kwalität verliehen | Schwerdtfegr (beta)

  12. Zu DDR- Zeiten bin ich ein bis zweimal die Woche ins Kino gegangen (und nein, ich wünsch mir die Zeit nicht zurück).
    Heute geh ich ein bis zweimal im Jahr. Der Preis ist mir egal. Aber die Themen der Filme, die Umsetzung…

  13. Im Grunde wird hier nur festgehalten, was bereits seit mehreren Jahren ein offenes Geheimnis war: dass für die wichtigsten Kategorien bis auf wenige Ausnahmen nur „ernste“ Filme nominiert werden bzw. gewinnen, die ganz bestimmte, sich wiederholende Themen (Diskriminierung wegen Frauen/Transfeindlichkeit, Homosexualität, Diversity, Religion, Behinderung, Krankheit (…) Feminismus / Frauen gg. „Das System“ / böse Männer bzw. Konzerne, 2. Weltkrieg / Holocaust, Sklaverei in den USA, usw.) im Sinne des progressiven Hollywood-Zeitgeists abarbeiten.

  14. Pingback: Bell Hooks | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu Bill Miller Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..