Clementine Ford: „Ehrlich, Der Corona Virus tötet Männer nicht schnell genug“

Clementine Ford Corona virus isn’t killing men fast enough

 

Feministin: Wünscht Männern den Tod

Leute regen sich auf

Feministin: Männer sind so fragil und können keinen Witz verstehen

Leute regen sich immer noch auf, Fördergelder werden überprüft

Feministin: Ich entschuldige mich, aber nicht weil meine Aussage nicht doch berechtigt war, denn Männer sind ja schlimm und an allem Schuld und Frauen die Opfer, sondern weil mein Tweet besser hätte formuliert werden müssen und so davon ablenkt, dass Männer an allem schuld sind und Frauen die Opfer

„Mancaves“

Marcus Lücker schreibt recht abfällig über Räume in einem Haus oder einer Wohnung, die Männer für sich einrichten:

Sie sind seit Jahren immer wieder Topthema in Männermagazinen. Das Internet liefert Bauanleitungen, Tipps und Tutorials für die richtige Einrichtung. Was früher als Bastelraum und Modelleisenbahn im Keller eher den Ruf piefiger Altherrenkultur hatte, ist mittlerweile unter dem sehr viel opulenter klingenden Begriff Man Cave zum popkulturellen Biotop gewachsen, das sogar die Wissenschaft interessiert. Wieso haben Männer, die ohnehin den mit Abstand größten Teil des öffentlichen Raums für sich beanspruchen, ein Bedürfnis, sich einen Rückzugsort zu schaffen? Um ihr langsam erodierendes Patriarchat zu schützen? Um weiter in Ruhe Zoten reißen zu können?

„Warum haben Männer das Bedürfnis sich einen Rückzugsraum zu schaffen, wenn sie eh schon den größten Teil des öffentlichen Raums für sich beanspruchen?“

Das ist ein Satz, der wieder einmal zeigt, wie wenig Differenzierung eine Identitätspolitik, die Menschen nur als Bestandteil einer Gruppe und nicht als Individuum sieht, zulässt.

Selbst wenn und auch gerade dann man sehr viel in der Öffentlichkeit stehen sollte kann es sehr angenehm sein, wenn man einen Rückzugsraum hat, indem man einfach mal Ruhe hat. Der ein eigenes Reich darstellt und in dem man ungestört seine Sachen machen kann.

Aber noch nicht einmal das: Bereits in Büchern wie „Männer sind vom Mars, Frauen von der Venus“ waren unterschiedliche Ansätze von Männern und Frauen in der Hinsicht Thema:

Women have a lot to learn about men before their relationships can be really fulfilling. They need to learn that when a man is upset or stressed he will automatically stop talking and go to his “cave” to work things out. They need to learn that no one is allowed in that cave, not even the man’s best friends. This was the way it was on Mars. Women should not become scared that they have done something terribly wrong. They need gradually to learn that if you just let men go into their caves, after a while they will come out and everything will be fine.

This lesson is difficult for women because on Venus one of the golden rules was never to abandon a friend when she was upset. It just doesn’t seem loving to abandon her favorite Martian when he is upset. Because she cares for him, a woman wants to come into his cave and offer him help.
In addition, she often mistakenly assumes that if she could ask him lots of questions about how he is feeling and be a good listener, then he would feel better. This only upsets Martians more. She instinctively wants to support him in the way that she would want to be supported. Her intentions are good, but the outcome is counterproductive.
Both men and women need to stop offering the method of caring they would prefer and start to learn the different ways their partners think, feel, and react.
Why Men Go into Their Caves
Men go into their caves or become quiet for a variety of reasons:

  1. He needs to think about a problem and find a practical solution to the problem.
  2. He doesn’t have an answer to a question or a problem. Men were never taught to say “Gee, I don’t have an answer. I need to go into my cave and find one.” Other men assume he is doing just that when he becomes quiet.
  3. He has become upset or stressed. At such times he needs to be alone to cool off and find his control again. He doesn’t want to do or say anything he might regret.
  4. He needs to find himself. This fourth reason becomes very important when men are in love. At times they begin to lose and forget themselves. They can feel that too much intimacy robs them of their power. They need to regulate how close they get. Whenever they get too close so as to lose themselves, alarm bells go off and they are on their way into the cave. As a result they are rejuvenated and find their loving and powerful self again.

Why Women Talk
Women talk for a variety of reasons. Sometimes women talk for the same reasons that men stop talking. These are four common reasons that women talk:

  1. To convey or gather information. (This is generally the only reason a man talks.)
  2. To explore and discover what it is she wants to say. (He stops talking to figure out inside what he wants to say. She talks to think out loud.)
  3. To feel better and more centered when she is upset. (He stops talking when he is upset. In his cave he has a chance to cool off.)
  4. To create intimacy. Through sharing her inner feelings she is able to know her loving self. (A Martian stops talking to find himself again. Too much intimacy, he fears, will rob him of himself.)

Without this vital understanding of our differences and needs it is easy to see why couples struggle so much in relationships.

It is important for women to understand not to try and get a man to talk before he is ready. While discussing this topic in one of my seminars, a Native American shared that in her tribe mothers would instruct young women getting married to remember that when a man was upset or stressed he would withdraw into his cave. She was not to take it personally because it would happen from time to time. It did not mean that he did not love her. They assured her that he would come back. But most important they warned the young woman never to follow him into his cave. If she did then she would get burned by the dragon who protected the cave.
Much unnecessary conflict has resulted from a woman following a man into his cave. Women just haven’t understood that men really do need to be alone or silent when they are upset. When a man withdraws into his cave a woman just doesn’t understand what is happening. She naturally tries to get him to talk. If there is a problem she hopes to nurture him by drawing him out and getting him to talk about it. She asks “Is there something wrong?” He says “No.” But she can feel he is upset. She wonders why he is withholding his feelings. Instead of letting him work it out inside his cave she unknowingly interrupts his internal process. She asks again “I know something is bothering you, what is it?” He says “It’s nothing.” She asks “It’s not nothing. Something’s bothering you. What are you feeling?” He says “Look, I’m fine. Now leave me alone!” She says “How can you treat me like this? You never talk to me anymore. How am I supposed to know what you are feeling? You don’t love me. I feel so rejected by you.” At this point he loses control and begins saying things
that he will regret later. His dragon comes out and burns her

Ob man nun dieser Erklärung folgt oder nicht, es hat aus meiner Sicht etwas wahres, dass Männer anders abschalten oder mit Stress umgehen als Frauen. Ich erinnere mich, dass ich den Text irgendwann einmal einer Freundin zum Lesen gegeben habe, weil ich damals nach der Arbeit einfach mal etwas Zeit brauchte um runter zu kommen bevor ich über meinen Tag oder irgendwelche Probleme reden konnte.

Und mitunter braucht man eben ein Hobby wie eine Eisenbahn um sich sich in dieser Zeit alleine mit etwas beschäftigen zu können und seinen Gedanken freien Raum geben zu können.

Eine andere Betrachtung von einem Badezimmer-Einrichter:

A third of British blokes admit to HIDING in their bathrooms to get some peace and quiet, according to a study.

Researchers who polled 1,000 men found they spend a total of seven hours a year in the bathroom – just for brief respite.

In addition to getting some quiet time, they also escape to the toilet when their other half is ‘nagging’ them – or to avoid the kids.

Chore avoidance and the chance to look at their mobile phone undisturbed are also key reasons for nipping off to the bathroom

Commissioned by bathroom experts, Pebble Grey, the research also found one in 10 visits to the bathroom are interrupted on average – that’s 171 during the course of a typical year.

A spokesman said: “We all need a little bit of time to ourselves – to take stock or switch off completely.

“And the bathroom appears to be the go-to place for those moments – it’s very much a sanctuary, somewhere we can cut ourselves off from the outside world, albeit just temporarily.

Und natürlich kann es für einen Mann auch interessant sein ein Zimmer für sich und seine Freund zu haben, bei denen man eben einfach weniger Rücksicht nehmen muss. Man darf eher Sprüche machen, man darf sich unter Männern benehmen wie man will, auch mal anzügliche Schoten reißen oder Witze machen ohne das gleich eine die Augen verdreht: Man kann einen Freiraum haben, der einem ein anderes Verhalten erlaubt.

Aber es ist bei der Einleitung zu vermuten, dass es eben doch das Patriarchat ist, was an allem Schuld ist.

Das wollte auch Tristan Bridges wissen. Der Soziologe von der kalifornischen Universität in Santa Barbara erforscht seit fast fünf Jahren diese Kultstätten maskuliner Identität. Die zentrale Regel der Höhlen: Hier entscheidet allein der Mann über die Einrichtung und die Frage, wer reindarf und wer nicht. In der Man Cave findet der Mann einen Rückzugsort vor seiner Familie und darf ungezügelt er selbst sein – so preisen es zumindest die Herrenmagazine an, als habe der Mann sonst gar nichts mehr zu melden. Und dank sozialer Medien wird mit den Zimmern nicht mehr nur vor Bekannten geprahlt, sondern zunehmend auch vor der Öffentlichkeit des Internets.

Vielleicht liegt der Wunsch über ein Zimmer zu entscheiden auch darin, dass häufig die Einrichtung des restlichen Hauses nach den Vorstellungen der Frau erfolgt.

Tatsächlich ist die Anzahl von „Men Caves“ ja relativ begrenzt. Zumindest in der Luxusvariante mit Billardtisch. Eher wird es ein Hobbyraum im (Werkzeug-) Keller oder ähnliches sein. Vielleicht auch eine Art Arbeitszimmer, dass entsprechend auch mit Hobbys gefüllt wird. Ob man hier dann Warhammerfiguren anmalt oder Holzsägearbeiten durchführt ist ja im Endeffekt egal.

Bridges ist durch weite Teile der USA gereist, hat Dutzende Man Caves besichtigt. Er hat Flachbildfernseher größenwahnsinnigen Ausmaßes gesehen, Poster von nackten Models und Schilder mit der Aufschrift „keine Frauen erlaubt“. „Einer riss im WC zu seiner Man Cave die Toilette raus und baute stattdessen ein Pissoir ein“, erinnert sich der Soziologe. „Jetzt können hier nur noch Männer pinkeln!“, begründete das der Eigentümer. Das Urinal hatte die Form von roten Frauenlippen. Man Caves stehen wegen solcher Geschichten häufig unter Sexismusverdacht.

Große Flachbildfernseher machen sicherlich Sinn, gerade wenn es darum geht Sport zu schauen. Da kann dann auch wieder der Vorteil für die Frau bei rausspringen: Er mag seine Männerhöhle haben, dafür hat sie dann das restliche Haus ohne das sie vom Fußball oder welchem Sport auch immer gestört wird.

Solch dumpfer Chauvinismus sei jedoch eine Seltenheit, sagt Bridges. Häufiger stoße er auf Männer, die mit ihrem Bild von Maskulinität ringen. Bridges unterscheidet drei Höhlentypen. Jeder von ihnen kann für eine eigene Weise stehen, wie Menschen mit dem Konzept Männlichkeit heute umgehen.

Die Man Caves älterer Herren sind für gewöhnlich bestimmten Hobbys gewidmet, die oft eher zu kleinen Jungs passen – Spielzeugautos, Modellflugzeuge. Einmal stand der Soziologe in einer Männerhöhle voll mit Puzzles. Als er nachhakte, ob er bereits in der Man Cave sei, antwortete der Eigentümer: „Machen Sie Witze? Natürlich! Meine Frau würde mich niemals so viele Puzzles rumliegen lassen.“ In so einer Umgebung lasse sich die Frage, was es bedeutet, ein erwachsener Mann zu sein, einfach verdrängensagt Bridges.

Ein „Ringen mit Männlichkeit“ und „Hobbys, die zu kleinen Kindern passen“ ist auch ein hübsche Abwertung. Modellflugzeuge und Modellautos können ja wunderbare und durchaus anspruchsvolle Hobbys sein, entweder indem man sie besonders detailgetreu nachbaut oder eben die Flugzeuge so konstruiert, dass sie tatsächlich fliegen und funktionieren. Eben eine technische Herausforderung. Und auch das Puzzeln kann eben eine Tätigkeit sein, bei der man evtl gut abschalten kann. Warum man das herabwürdigen muss verstehe ich nicht.

Lange Zeit stand der Mann unangefochten an der gesellschaftlichen Spitze, hatte es sich dort bequem gemacht und keinen Anlass, das zu hinterfragen. Als Kopf der Familie, Firmenchef, Staatsoberhaupt. Dann kam die Emanzipation und zeigte ihm in den vergangenen Jahrzehnten, dass er seine Privilegien nicht mehr exklusiv für sich beanspruchen kann.

Die Frau mit dem Nudelholz oder die nörgelnde oder ihn sonst nicht zur Ruhe kommen lassende Frau dürfte weitaus älter sein als die vergangenen Jahrzehnte. Bereits im 19- Jahrhundert gab es etwa das Herrenzimmer, in dem man männliche Gäste empfing und dort rauchte, etwas was sich in Anwesenheit der Damen nicht gehörte.
Aus dem Wikipediaartikel dazu passend:

Die Einrichtung war in der Regel repräsentativ und luxuriös, das Mobiliar meist in dunklem Holz gehalten, mit großen, bequemen Sesseln und kleinen Tischen. Häufig befanden sich hier auch Erinnerungsstücke des Hausherrn z. B. an die Militär- oder Studentenzeit, oft auch Gegenstände, die mit einem Hobby in Verbindung standen, wie etwa Jagdtrophäen. Die Männer zogen sich nach dem Essen hierher zurück, um beim Konsum von Tabak und Alkohol Themen zu besprechen, bei denen Frauen nicht mitreden konnten oder sollten, wie beispielsweise Politik und Wirtschaft. Aus der Sicht der Hausfrau bot das Herrenzimmer andererseits den Vorteil, dass das Rauchen in den meisten Fällen auf diesen Raum beschränkt bleiben konnte, und dadurch kostspielige Gardinen- und Möbelstoffe sowie Tapeten in den anderen Räumen vor Geruch und Verfärbung durch Tabakrauch bewahrt blieben. Die dunkel gehaltene Einrichtung des Herrenzimmers bewirkte auch, dass entsprechende Verfärbungen hier kaum sichtbar waren.

Heutzutage ziehen sich die Männer, wenn sie unter sich sein möchten, eher in Gaststätten zurück, während Herrenzimmer in großen Häusern Freizeiträume geworden sind, in denen Aktivitäten wie Billard nachgegangen wird, die typischerweise mit Männern assoziiert werden.

Meine Vermutung wäre aber eher, dass sich auch Grog und Urug, die Steinzeitmänner, gerne einmal in eine Nebenhöhle zurückgezogen haben, um etwas Ruhe unter sich zu haben.

Um die Logik hinter der Man Cave zu verstehen, hilft ein Blick auf ihre Vorläufer, etwa auf den Playboy. Im Dezember 1953 erschien das Heft zum ersten Mal. Fälschlicherweise ausschließlich für ein Nacktmagazin gehalten, legten gleich die ersten Ausgaben neben den Bildern von Frauen den Schwerpunkt auf Inneneinrichtung, auf Teppichmuster und Beistelltischchen. (…)

Vom kulturellen Einfluss des Magazins ist heute nur noch wenig zu spüren, die Auflage schwindet. Aber dessen Weltbild bildet die Grundlage für die Man Caves. Der Mann, der es gewohnt war, alles selbst zu gestalten, fühlte sich zu Hause in der Entscheidungsfreiheit beschnitten. Und wenn er schon nicht die gesamte Wohnung gestalten konnte oder wollte, so doch wenigstens den privaten, kleinen Rückzugsraum, der dann zur Männerhöhle wurde. Je mehr die Arbeitswelt und auch die sonstigen Gesellschaftsbereiche dank der Errungenschaften des Feminismus kein exklusives Vergnügen des Patriarchats mehr waren, desto mehr gewann dieser Raum an Bedeutung.

Die Bedeutung des Playboys, im Artikel näher ausgeführt, halte ich hier für stark überhöht. Eher ist zu vermuten, dass früher an sich das Leben weitaus getrennter Verlief und der Mann daher mehr Rückzugsräume hatte und er sie deswegen nun tatsächlich eher im eigenen Haus brauchte. Aber nicht zum Machterhalt, sondern einfach um mal kurz etwas Ruhe zu haben.

Bleibt die Frage, warum die Man-Cave-Projekte junger Männer trotzdem so oft unvollendet bleiben. Manchmal fehlt das Geld. Oft liegt es daran, wie Männer mit sozialen Beziehungen umgehen. Fast immer komme dieser peinliche Moment, sagt Höhlenforscher Tristan Bridges. Dann stelle sich heraus, dass die mit einer improvisierten Biertheke oder einem Heimkino für zig Personen ausgestatteten Räume noch nie benutzt wurden. Die Ausrede laute oft, dass die Man Cave ja noch nicht fertig sei. „Aber wenn ich fertig bin, wird das hier der Treffpunkt für all die Jungs in der Nachbarschaft“, höre der Forscher häufig.

Auch ein unvollendetes Projekt hat seinen Reiz: Einmal hat man solange seine Ruhe und etwas an dem man zumindest vorgeben kann zu arbeiten. Und dann erlaubt es eben sich eine bessere Zukunft auszumalen, in dem man Punkte bei den Freunden sammelt, weil man einen coolen Raum hat, an dem sich alle Treffen.

Der Soziologe kenne das Muster schon. „Welche Freunde genau werden kommen?“, frage er danach für gewöhnlich. Stück für Stück komme dann heraus, dass diese Männer überhaupt keine Freunde haben. Weil sie sich entweder auf ihre Arbeit konzentrieren und deshalb keine Zeit haben. Weil sie sich um ihre Familie kümmern. Weil die alten Freunde aus der Schul- oder Unizeit irgendwann weggezogen sind und die Männer diese Lücke nie wieder schließen konnten.

Eben. Dann ist es besser die Höhle unvollendet zu lassen und für sich zu nutzen. Man hat eben auch nie Zeit.

Einige der Man-Cave-Eigentümer suchen zumindest im Internet nach Kontakt. In Foren tauschen sich die Männer über ihre aktuellen Projekte aus. Ein Nutzer hat ein Foto seiner Garage geteilt. Alles was man sieht, ist ein von der Decke hängender Boxsack und ein Gartentisch. Darauf liegt eine Packung mit Dosenbier und eine zusammengeknüllte Flagge der Vereinigten Staaten. „Ich bin vor ein paar Monaten eingezogen“, schreibt der Eigentümer. „Bald werde ich diesen Ort noch viel mehr badass machen.“ Ein anderes Zimmer ist komplett vollgestellt mit leeren Stühlen, jeder in einer anderen Farbe, einer ist aufblasbar. „Es ist nicht viel, aber nach einer zwölfstündigen Krankenhausschicht ist das mein Rückzugsort“, kommentiert der Nutzer.

Alle diese Zimmer sind menschenleer.

Und genau das kann auch ihr Sinn sein. Einfach mal zur Ruhe kommen.

Zum Ende noch ein besonderes Exemplar eines solchen Raums: