Anzahl der Publikationen von männlichen Forschern in der Coronazeit erheblich gestiegen, kein Anstieg bei den Frauen

Eine interessante Meldung zeigt, dass viele Männer anscheinend die Coronazeit und den jeweiligen Lockdown in ihrem Land genutzt haben um wissenschaftliche Artikel zu schreiben: (Danke für den Hinweis)

Six weeks into widespread self-quarantine, editors of academic journals have started noticing a trend: Women — who inevitably shoulder a greater share of family responsibilities — seem to be submitting fewer papers.

Ich hatte hier schon einmal Susan Pinker mit der Aussage zitiert:

„Frauen kommen aus der Elternzeit mit einem Rückstand, Männer mit einem neuen Buch“

Und das zeigt jetzt eben auch hier in der Coronazeit. Ein Teil der Männer geben die Kinderbetreuung eher ab und widmen sich ihrer Karriere, was sicherlich auch genug Ehefrauen unterstützen, denn es kommt ihnen ja direkt zugute.

This threatens to derail the careers of women in academia, says Leslie Gonzales, a professor of education administration at Michigan State University, who focuses on strategies for diversifying the academic field: When institutions are deciding who to grant tenure to, how will they evaluate a candidate’s accomplishments during coronavirus?

“We don’t want a committee to look at the outlier productivity of, say, a white hetero man with a spouse at home and say, ‘Well, this person managed it,’” says Gonzales. “We don’t want to make that our benchmark.”

Sie wollen also nicht den (weißen) heterosexuelle Mann mit Ehefrau zum Standard machen, nach dem Leistungen zu erbringen sind. Was die Hautfarbe damit zu tun hätte wäre interessant, aber es ist wahrscheinlich nur der Ideologie geschuldet.

Die Frage wäre, wie sie das vermeiden wollen. Den eine Quote oder eine Bevorzugung für Leute, die sich weniger reinknien, weil sie mehr Zeit mit ihren Kindern wollen, wäre ja auch nicht gerade fair (und auch schwer überprüfbar)

Astrophysics is one field in which covid-19 seems to be having a disproportionate effect on female academics, said Andy Casey, an astrophysics research fellow at Monash University who analyzed the number of submissions to astrophysics “preprint servers,” where academics typically post early versions of their papers. For The Lily, Casey compared data from January to April in 2020 to the same time period in previous years, noting “perhaps up to 50 percent more productivity loss among women.” Especially because women are already underrepresented in astrophysics, Casey said, the drop off has been easy for editors to spot.

Editors in other fields have noticed the same thing. Elizabeth Hannon, deputy editor of the British Journal for the Philosophy of Science, said the numbers were unlike anything she’d seen before.

While Comparative Political Studies, a journal that publishes 14 times a year, received the same number of submissions from women this year and last year, the number of submissions from men has increased more than 50 percent, according to co-editor David Samuels. Other journals have only seen a dip in the number of solo-authored papers submitted by women: Submissions are stable for women working as part of a team.

Also ganz erhebliche Unterschiede, die ja letztendlich bestätigen, dass Männer karriereorientierter sind und sich da mehr Freiräume schaffen. Es wäre interessant einmal zu untersuchen, wie viele davon verheiratet mit Kindern sind bzw Single ohne Kinder etc und dies auch mit dem entsprechenden Status bei Frauen zu vergleichen.

This evidence is anecdotal: Some journals say they’ve seen no change, or are receiving comparatively more submissions from women since self-quarantine began. But the anecdotes are consistent with broader patterns in academia, says Gonzales: If men and women are at home, men “find a way” to do more academic work.
When men take advantage of “stop the clock” policies, taking a year off the tenure-track after having a baby, studies show they’ll accomplish far more professionally than their female colleagues, who tend to spend that time focused primarily or solely on child care.

Das ist auch genau das, was Susan Pinker beschreibt. Ich zitiere es noch einmal aus ihrem Buch:

„…One might expect that men married to female university professors would be more likely to have egalitarian views and share child care equally, but this is another myth. Steven Rhoads, a professor of public policy at the University of Virginia, had similar assumptions. He ran a nationwide study and found that 75 percent of female faculty believed their husbands should take on equal amounts of child care, housework, and paid work. Just over half of their husbands agreed. Yet the women spent much more time with their children than their husbands did, and in universities where they were offered paid parental leave, 67 percent of the eligible women took advantage of it, only 12 percent of male faculty took that time off, and when they did, they didn’t use the time the same way. ‚We heard stories of male academics who took paid post-birth leave in order to advance their publishing agendas,‘ wrote Rhoads, commenting that he’d heard of one school that changed its rules as a result. Upon returning from her maternity leave, one female colleague recalled being asked by a male colleague how the leave had gone. She replied, ‚I used the time well.‘ Then the man said, ‚So you got a lot of work done.‘ But that’s not what she meant.

„If more academic mothers use a leave to spend time with their baby and more new fathers use the time to publish, then a system based on men and women being identical ends up punishing women. When these family-friendly policies are applied equally to both sexes, academic women experience more discrimination, not less. One unofficial study at an Ivy league college found that parental leave benefits available to both sexes had that paradoxical effect: no woman who had taken a family leave in the previous fifteen years had subsequently received tenure. Most if not all of the small number of men who had taken family leave did. This was never published or even tallied up as a real study, but it became commonly cited during the tenure discussion, summarized as ‚a woman takes family leave and comes back with a backlog, a man takes family leave and comes back with a book’… Realizing what was happening, a committee at the college tweaked the policy to allow additional leave for those who give birth (obviously, fathers wouldn’t be eligible). This helped… [N]o one wanted to discuss the issue openly, allow the college to be named, or be identified in any way. The topic was taboo…“

„Stop the Clock“ war vorgesehen als eine Hilfe für Frauen, ein Instrument der Chancengleichheit, das ihnen helfen sollte nach der Geburt eines Kindes auszusetzen. Es scheint aber eher Männern zu helfen:

Aber weiter in dem Artikel. Es wird dann dargestellt, wie schwierig es für eine Forscherin war, weil sie eben neben dem Job noch die Kinder hatte. Sie schlägt dann am Ende folgende Regelung vor:

For the next few years, there should be a letter added to every tenure application, Gonzales says, instructing readers to consider how the “fallout [from coronavirus] has very different effects across gender and race.” Evaluators should consider each applicant’s individual set of circumstances, she said.
“We essentially want to say, ‘Hey, this was a big deal for a lot of people.’” If someone didn’t finish all three papers she’d been expecting to write, maybe that’s okay.
Lev has started to keep track of her days, writing down how many hours she spent with her daughter, and how many hours she was able to work.
If anyone ever says she wasn’t “productive” during coronavirus, she’ll have the records to prove them wrong.

Wären aus meiner Sicht dann eher sachfremde Erwägungen, wenn der andere schlicht besser ist und es bliebe auch sehr unklar wie man „Zeit mit den Kindern“ bewerten soll. Was genau soll das letztendlich aufwiegen und in welchem Umfang? Und wie soll man es kontrollieren und damit objektivieren? Es kann ja auch jeder Mann, der alles an seine Ehefrau abgegeben hat, anführen, dass er mit den Kindern gespielt hat und Abends dennoch die 5 Artikel geschrieben hat.

Letztendlich scheinen sie mir damit einen schlichten Frauenbonus haben zu wollen. Carearbeit als Studienarbeit.

 

39 Gedanken zu “Anzahl der Publikationen von männlichen Forschern in der Coronazeit erheblich gestiegen, kein Anstieg bei den Frauen

  1. „Also ganz erhebliche Unterschiede, die ja letztendlich bestätigen, dass Männer karriereorientierter sind “

    These: Männer sind nicht (vorrangig) karriereorientierter, sondern themenorientierter.

    Bei der Wahl: „Ich könnte jetzt a) mein Kind helikoptern, das da grad selbstzufrieden mit Lego spielt oder b) den Gedanken ausarbeiten, den ich heut morgen unter der Dusche hatte“, gehe ich davon aus, dass Männer mehr als Frauen zu b) neigen.

    Dass das den Rückkopplungseffekt haben kann, dass das Kind tatsächlich lernt, selbstzufrieden mit Lego zu spielen, statt permanentes Entertainment zu benötigen, kommt dann noch dazu.

    • Ich stimme dir zu. Frauen haben nach meiner Erfahrung eher Probleme zu verstehen, dass Kinder Zeit einfach füllen können. Die Frage was man jetzt mit den Kindern macht kommt da gern. Dann keinen Plan zu haben so lange die zufrieden sind sorgt dann für erstaunen, aber vor allem auch für Unzufriedenheit. Ich erinnere mich an die Zeit mit meinem ersten Sohn. Ich habe ruhige und zufriedene Tage mit dem verbracht (Kurzarbeit), während ich von der anderen Seite gehört habe was für ein Stress das sei…

    • Eigentlich total interessant: Viele Mütter werden durch Corona gezwungen, das erste Mal im Leben ihrer Kinder nach dem Babyalter wirklich viel Zeit mit ihnen zu verbringen. Da lässt sich das Helikoptern nicht allzu lange durchhalten. Sie haben nie gelernt, auch mal loszulassen, ihren Kindern zu vertrauen, sie mal alleine etwas machen zu lassen. Da führt die umfassende Herrschsucht schnell zur Erschöpfung.

      Wenn die Bälger wiederholt widersprechen und sogar der Vater sich ihnen anschließt, wenn auch die Freundin das stundenlange Gejammere und Gezeter nicht mehr hören will, dann bleibt doch nur noch der Anruf bei der Gewaltschutzhotline.

      Wie soll ein solch mehrfachbelastete Mutter eine Corona-Publikation lesen, geschweige denn verfassen?

  2. Ok, mich nerven solche Artikel, weil sie zweierlei gleichzeitig versuchen:

    Oberflächlich wird a. eine gleichberechtigte Partnerschaft zwecks Teilung der Zeit für die Kindererziehung gefordert. Im vorliegenden Fall nehmen dann Frauen die Auszeit alleine und der Mann arbeitet weiter Vollzeit. Kann nicht funktionieren.
    Es wird ein b. Nachteil für Frauen für die Zuständigkeit für Kinder behauptet, der selbstredend berücksichtigt werden muss – von den gleichen Frauen, die für dieses Arrangement unter a. erst gesorgt haben.

    Die aber „vergessen“, das Arrangement zu a. versorgte sie und das Kind/die Kinder qua Erwerbsarbeit des Mannes erst mit der materiellen Möglichkeit, wie unter a. zu verfahren. Den Luxus, sich ausschließlich um Kind/Kinder kümmern zu können haben sie erst dadurch, nicht gezwungen zu sein, einer Erwerbsarbeit nachgehen zu müssen.

    Der nächste – extrem nervige – Punkt ist die offensichtliche Auslassung von kinderlosen Frauen und Männern.
    Ich nehme mal an, folgende Verhältnisse werden international ähnlich sein: „Jede fünfte Frau im Alter zwischen 42 und 49 Jahren ist hierzulande ohne Nachwuchs. Besonders hoch ist dabei der Anteil der Akademikerinnen, von denen sogar 27 Prozent zeitlebens keine Kinder haben.“
    https://www.welt.de/wirtschaft/article174301951/Weltfrauentag-Kinderlosigkeit-Akademikerinnen-immer-haeufiger-betroffen.html

    Wenn diese Frauen keine Kinder haben, so entfällt für diese nicht nur das Argument, sondern dort tummelt sich die eigentliche Konkurrenz für Frauen (und Männer) mit Kindern.
    Aber weil es wg. sisterhood diese Konkurrenz nicht geben darf, wird sie halt verdrängt und Schuld ist der böse weiße Mann.
    Alle (klein-)bürgerlichen Feministinnen ticken gleich: Konkurrenz ist böse und ein „männliches Prinzip“ und wenn der Frauenanteil in einem Berufsfeld auch 99% ist, dann ist irgendwo ein verborgenes männliches „role model“ am Werk. Nein, sehr geehrte Verschwörungstheoretikerin, wenn von 10 Arbeitsplätzen 9 mit Frauen besetzt sind, konkurrierst du mit 8 Frauen und einem Mann.

    Die Frauen im Artikel konkurrieren mit Frauen und Männern, die mehr Zeit für ihren Beruf aufbringen können, weil sie andere Lebensentscheidungen getroffen haben.
    Ob für Kinderlosigkeit oder eine traditionelle Familie mit klassischer Arbeitsteilung nach Geschlecht.
    Wer mehr Zeit für eine Familie aufbringen will, dem fehlt sie an anderer Stelle.
    Man kann Lebenszeit und Bauvolumen nicht zwei Mal verteilen – so einfach ist das.
    Lebt mit euren Entscheidungen und hört auf, uns die Ohren vollzunöhlen.

    • Die Frauen im Artikel konkurrieren mit Frauen und Männern, die mehr Zeit für ihren Beruf aufbringen können, weil sie andere Lebensentscheidungen getroffen haben.

      Absolut richtig. Dieses inzwischen unerträgliche Gejammer darüber, was die Bevölkerungsgruppe der Frauen nicht leistet, weil die Umstände ach so widrig sind, wirkt in der Masse fast schon albern. Sie leisten an solchen Stellen nichts für die Gesellschaft, weil sie es einfach nicht wollen. Und nicht, weil da eine patriarchale Verschwörung arbeitet. Das weiß inzwischen jedes kleine Mädchen und jeder Feminist. Und immer so zu tun, als sei die Erfüllung ihres Kinderwunsches und die Aufstockung der acht Milliarden Menschen auf dem Planeten ein Dienst an unserer Gesellschaft, ist entweder verlogen oder dumm, auf jeden Fall aber egoistisch.

      Die schwerstqualifizierten Akademikerinnen ohne Berufserfahrung, die sich schnell noch eine Last-Minute-Familie zugelegt haben, haben ihre Kinder ohne nachvollziehbare Notwendigkeit in die Welt gesetzt. Immer wieder beschweren sie sich darüber, dass Kinder Teile ihrer Zeit benötigen. Das wird besonders sichtbar, wenn sie die Kleinen mal nicht in der professionellen Ganztagsbetreuung verklappen können.

      Wenn man dann noch einen Blick auf die Mütter wirft, die ihren Kindern die Väter genommen und sich dabei auf die gesellschaftliche Rundumversorgung verlassen haben, wundert es gar nicht, dass Männer mehr Corona-Publikationen ausstoßen. Schließlich haben sie ja Berufsverbot für die Care-Arbeit an ihren Kindern.

      Vielleicht kommt ja mal ein Feminist auf die naheliegende Idee, Publikationen über Corona zu quotieren.

    • „Wer mehr Zeit für eine Familie aufbringen will, dem fehlt sie an anderer Stelle.“

      Es wird so getan als ob Frauen das nicht wollen, als ob sie, wenn sie vor der Entscheidung stehen Zeit mit den Kindern oder mit Erwerbsarbeit zu verbingen, sie gezwungen/genötigt werden sich für die Kinder zu entscheiden… von Strukturen, Systemen, etc., weil ja niemand nachweisen kann, dass der Mann ihr diese Anweisung gibt.

      Gleichzeitig wird ein Modell am Leben gehalten, nach dem wenn ein Paar sich streiten, die Frau am Ende recht hat oder das gemacht wir, was die Frau will (Das ist natürlich nichts was wegen seiner Einseitigkeit und fehlenden Augenhöhe kritisiert wird – anders herum natürlich sofort, Stichwort Tyrann.).

      Es ist sinnlos deren ‚Probleme‘ lösen zu wollen.

  3. „Submissions are stable for women working as part of a team“ bei gleichzeitigem Drop von Single-Author-Papers?

    Dann kennen wir jetzt den Anteil der Arbeit, den die weiblichen Co-Autoren in der Regeln leisten.

  4. Als jemand, der derzeit coronabedingt auch im Homeoffice an seinen Publikationen arbeitet: wichtiger als der Faktor Kinder sind für meine Produktivität beim Schreiben eher der Wegfall von ablenkenden Dingen aus dem Unialltag, also irgendwelche Gremien, Sprechstunden, Anfragen von Kolleg/innen doch schnell noch dies oder jenes zu tun etc. Und Hin- und Rückweg fallen auch weg. Das schafft am Tag mehr zeitliche Ressourcen konzentriert an Texten zu arbeiten ohne alle 30 Minuten wieder rausgerissen zu werden. Interessanterweise verbringe ich gerade mehr Zeit mit den Kids als im Alltag vor Corona und bin trotzdem produktiver beim Schreiben.

    • Dann wäre die interessante Frage, warum der „Wegfall von ablenkenden Dingen“, also Arbeitsunterbrechungen, der Wegfall des Arbeitswegs, deine „Produktivität beim Schreiben“ steigert, während dies bei „Frau“ nicht so ist.
      Denn die These der feministierenden Akademikerinnen ist ja, sie hätten durch den Aufenthalt zu Hause weniger „zeitliche Ressourcen konzentriert an Texten zu arbeiten“ und seien daher weniger „produktiv beim Schreiben“.

      • Auch wenn ich weiß, dass die Frage rhetorischer Natur war, stelle ich die somit nicht weniger rhetorische Gegenfrage: Dir ist also noch nicht aufgefallen, dass, egal wo sie sind und egal wie ihre Arbeitsbedingungen wären, feministische „Akademikerinnen“ den erdrückend größten Teil ihrer Tätigkeit dafür aufwenden, ihre Untätigkeit zu entschuldigen? Wobei sie bei der Wahl ihrer Entschuldigungen nicht einmal besonders viel eigenen Hirnschmalz investieren. Es läuft bekanntlich immer auf „Frauen besonders betroffen“ und irgendwas mit Patriarchat hinaus.

        • „Dir ist also noch nicht aufgefallen, dass, egal wo sie sind und egal wie ihre Arbeitsbedingungen wären, feministische „Akademikerinnen“ den erdrückend größten Teil ihrer Tätigkeit dafür aufwenden, ihre Untätigkeit zu entschuldigen?“

          In diesem Fall könnte es einfach daran liegen, dass Frauen ein intrinsisches Bedürfnis haben, die Blagen zu bespaßen, anstatt sie einfach nur spielen zu lassen, oder ihnen kurz Anregungen für neue Spiele, oder Fortsetzungen bestehender zu geben

      • Ich finde die Schlussfolgerungen im Artikel auch falsch und das Gejammer nervig. Quarantänebedingte Arbeit von zu Hause aus ist auch nicht gleich Elternzeit. Was man von solchen anekdotischen Texten halt erwarten kann. Geschenkt. Zu all diesen Anekdoten kommt halt noch meine dazu.
        Mir geht es darum darauf hinzuweisen, dass im Fall von Corona bei mir (wie bei den meisten meiner Kollegen) einfach eine Verschiebung der Arbeitsschwerpunkte durch Corona einsetzt. Und – konträr zur Behauptung im Artikel – die Kinderbetreuungszeit sich dennoch erhöht. Ich teile auch deine Meinung, dass man eigentlich kinderlose Frauen für einen sinnvollen Vergleich einbeziehen muss. Meine Kolleginnen ohne Kinder arbeiten gerade auch primär an Papern.
        Warum das Frauen mit Kindern weniger hinkriegen? Meine Vermutungen sind die hier im Forum üblichen Gründe: Setzung anderer Prioritäten, eine schnellere Überforderung mit unsicheren Situationen, höheres Bedürfnis nach work-life-balance und auch geringe Risikobereitschaft andere Arbeiten zur Seite zu schieben. Letzteres würde ich im Moment als entscheidend ansehen. Die im Artikel genannten ganzen departmental logistics dankt dir halt im Wissenschaftssystem niemand und da muss man sich halt auch mal trauen, den Studenten einen Tag später zu antworten. Und im homeoffice können die eben nicht bei dir im Büro vorbeikommen…

    • „Interessanterweise verbringe ich gerade mehr Zeit mit den Kids als im Alltag vor Corona und bin trotzdem produktiver beim Schreiben.“

      Ich denke, das wird bei vielen Vollzeit arbeitenden Vätern im Homeoffice so sein. Ich selbst bin auch im Home Office, aber ohne Kinder, und höre die Kinder der Kollegen häufig bei denen im Hintergrund.

      Die Doppelbelastung (Kinder = Belastung) haben aber anscheinend immer nur Frauen.

      • Mich kommen die Kinder auch deutlich öfter besuchen, als meine Frau. Schon einfach, weil ich räumlich näher dran bin, weil ich meiner Frau das bequeme Zimmer überlassen habe und selbst im Kinderzimmer am Schreibtisch sitze.
        Stört mich aber nicht. Im Büro kommt auch ständig hjemand vorbei und ich kümmere mich um verschiedene Sachen gleichzeitig. Dann kommt halt grad mal die Kleine rein mit ihren Matheaufgabe, mit ihrer geschriebenen Geschichte, ihrem gemalten Bild. Oder einfach weil sie „Papa mal besuchen will“. Nur ganz, ganz selten muss ich sie wirklich mal wegschicken, weil es grad nicht geht (=Belastung). Ansonsten ist das eine willkommene Ablenkung. Auf jeden Fall ist die Belastung nicht höher als im Büro.
        Im Gegenteil – ich hab den Eindruck produktiver zu sein als im Büro. Und die Wegezeit spar ich auch noch.

    • Mein Reden. Keine nervenden Kollegen/Studis/Servicetechniker/Paketmenschen, die alle 10 Minutem im Büro auftauchen, einen irgendwas fragen, denen man zeigen muss, wo was im Labor steht, die mit der Software/dem Code nicht klarkommen, oder die einfach mal nur quatschen wollen. Keine nervenden Meetings, in denen man 2 Stunden aufgeblasenen Profs beim öffentlichen Gehirnwichsen zuschauen muss. Ihr glaubt gar nicht, wieviel Zeit man in den Unis mit völlig sinnlosem Gelaber verschleudert.

      Home Office ist das Allerbeste. Ich arbeite max. 6 Stunden am Tag und komme locker auf den gleichen Output wie sonst auch. Das beste ist: Ich kann mir aussuchen, wann ich die Stunden mach. Und ich hab Zeit für meine Tochter, die – um beim Thema zu bleiben – sich echt super selbst beschäftigen kann, wenn ich gerade eine kreative Phase habe.

      Kann alles so bleiben.

  5. Hier noch ein ähnlicher Artikel

    https://www.insidehighered.com/news/2020/04/21/early-journal-submission-data-suggest-covid-19-tanking-womens-research-productivity

    Aus dem Artikel:

    „The American Journal of Political Science on Monday published a longer-term analysis of submissions and publications by men and women over the last three years, as part of a larger effort to understand publication patterns for authors from underrepresented groups. Co-editors Kathleen Dolan and Jennifer L. Lawless also examined the last few weeks, in particular, and found that submissions have picked up. To their surprise, 33 percent of submitting authors since March 15 were women, compared to 25 percent of authors over the three years studied. Looking at these recent submissions another way, 41 percent of the 108 papers had at least one female author — slightly more than usual.“

    Die Realität ist also doch nicht so ganz schwarz/weiss wie sie einige immer darstellen wollen.

    Generell ist es jedoch so das das Einreichen in einem Journal (und/oder pre-print archiv) einer der letzten Arbeitsschritte in einem Forschungsprojekt ist und bei der Betrachtung der Daten muss man zusätzlich bedenken das es erhebliche Unterschiede bei der Laufzeit ausgehend von der Idee bis zum Einreichen in einem Journal. Bei Naturwissenschaften geht es schneller und bei den Sozialwissenschaften dauert es länger. Das bedeutet z.B. das der Großteil der Arbeit schon im letzten Jahr gemacht worden ist und es jetzt nur noch um den Feinschliff geht. Das heisst, die Auswirkungen der Corona-Krise werden sich erst in ein paar Monaten zeigen.

    Deswegen halte ich solche Zahlen für wenig aussagekräftig so lange ich nicht weiss wie die durchschnittliche Zeitspanne von der Idee bis zum Einreichen ist.

  6. „Denn eine Quote oder eine Bevorzugung für Leute, die sich weniger reinknien, weil sie mehr Zeit mit ihren Kindern wollen, wäre ja auch nicht gerade fair (und auch schwer überprüfbar)“

    Aber genau darum geht es! Und so läuft es schon seit Jahrzehnten. Die Philosophin Haslanger hatte in den 1980er Jahren keine Professur und im Vergleich zu ihren Kolleg(inn)en deutlich zu wenig Publikationen. Aber sie hatte zwei Kinder und einen schwarzen Mann. Also hat man das höher bewertet (hinzu kamen noch einige Referenzen, die aber andere Kandidaten auch vorweisen konnten), und sie hat dann von drei namhaften Universitäten eine Professur angeboten bekommen.

    Sie hat eine dieser Professuren angenommen, und sie hat sich darüber beschwert, dass Frauen im Studienbetrieb praktische keine Chancen hätten, und es sich eigentlich nicht lohnen würde, in diesem Bereich zu arbeiten.

    https://sesardic.wordpress.com/2017/01/26/a-raging-philosopher/

    Es geht genau darum zu rechtfertigen, warum akademische Leistung kein Kriterium für die Einstellung und Beförderung von Frauen im universitären Betrieb ist. Equal pay for no performance.

    • Realsatire, wie soll man das noch verarschen? Wenn auf dem Siegertreppchen drei Frauen stehen, die dort auch noch von Männern hingetragen wurden, würden wahrscheinlich immer noch welche behaupten das es für Frauen doch ach so schwer ist.

  7. Wenn ich mir die anderen Artikel dieses Blatts https://www.thelily.com/ so ansehe, dann sieht das deutlich nach der typischen Produktion von immerwährendem weiblichem Opferstatus aus. Kann passieren, was will, Frauen sind besonders betroffen. A.k.a. Opferabo.
    Die zahlreichen inhaltlichen Defizite dieses Artikels passen dazu. Bzw. sind abgestimmt auf die intellektuelle Kompetenz der Leserschaft.

  8. „Lev has started to keep track of her days, writing down how many hours she spent with her daughter, and how many hours she was able to work. If anyone ever says she wasn’t “productive” during coronavirus, she’ll have the records to prove them wrong.“

    Hier wird einfach unterstellt, dass die Zeit, die man mit Kindern verbringt, automatisch auch produktiv sind, dass sie automatisch Arbeitszeit ist. Nöö, das ist nicht so. Diese Zeit kann produktiv sein, bspw. wenn man das Kind irgendwie versorgen muss (z. B. Windeln wechseln beim Säugling).

    Diese Zeit kann aber ebenso gut unproduktiv sein, z. B. wenn man mit dem Kind spielt, obwohl dies sich mit seinen neuen Spielsachen eigentlich gut selbst beschäftigt. In solchen Fällen wäre die Zeit mit Kindern einfach eigene Freizeit. Das ist überhaupt nichts Schlechtes, aber es ist eben keine Arbeitszeit.

    • Mönsch, Jochen, so lange hier dabei und immer noch nicht die feministische Definition von Arbeit begriffen: ALLES was Frauen machen ist ARBEIT (und auch NUR das, was Frauen machen). Für ALLES was Frauen machen, haben diese von irgendwem irdendein irgendwo erwirtschaftetes Geld zu bekommen, sonst ist es Sklaverei.

      Und jetzt ab in die Ecke, zehn „Mutter Unsers“ gebetet und ganz doll geschämt ob deiner ketzerischen Äußerungen!!!

  9. „Letztendlich scheinen sie mir damit einen schlichten Frauenbonus haben zu wollen.“

    Geht es letztendlich nicht immer darum? Und das ganze dann als Ausgleich für einen nicht existierenden Männerbonus.

    Anscheinend soll auch wenn eine Frau 5 Jahre lange nichts gemacht hat, sie nicht als schlechter qualifiziert angesehen werden, wie ein Mann der weiter aktiv war. Frauen qualifizieren sich einfach durch ihre Existenz… und das muss vergütet werden.

    • „auch wenn eine Frau 5 Jahre lange nichts gemacht hat“

      Das ist ja auch konsistent damit, dass eine Frau mit 20 Stundenwoche nach einem Jahr genauso „Ein Jahr Arbeitserfahrung“ hat wie ein Mann der das Jahr über 40-60 Stundenwochen geschoben hat.

    • Frauen wollen ganz banal versorgt werden. Darauf erheben sie einen Anspruch. Wenn aber kein einzelner Mann sie versorgt, muss das eben die Gesellschaft tun. Da die Gesellschaft aber nur Menschen großzügig versorgt, die angeben etwas Sinnvolles zu tun, muss das, was die Frauen machen, grundsätzlich als sinnvoll umgedeutet werden. Dadurch wird es zu Arbeit. Und Arbeit muss entlohnt werden. Seither gibt es die Care-Arbeit am eigenen Kind oder an den eigenen Fingernägeln.

  10. Es ist doch so, Männer suchen sich die Frau passend zu ihrem Job. Hausfrau, oder halbtagsirgendwas, die dann gerne zurücksteckt und sich lieber um den Garten und den Golfclub kümmert (Golflehrer sind meist wochentags von Rentner oder Frauen belegt, ausnahme Mittagszeiten, Feierabend etc. pp.). Die keine Probleme hat, mal eben 3 Jahre nach Frankreich zu gehen, weil er da die neue Firma integrieren muss etc. pp.

    Frauen die Karriere machen wollen, haben da schon diverse Probleme. Zum einen ist es unter ihrem Status den Mann vom Empfang oder den Sekretär ernsthaft zu daten. Und spätestens mit Kindern kommt sie in einen Interessenskonflikt, zwischen Karriere und Kinder. Meist steckt man dann für Kinder zurück.

    Und natürlich gibt es Ausnahmen…

    • Also die These finde ich ziemlich gewagt. Wahrscheinlich ist es eher die Ausnahme, daß sich Männer die Frauen passend zum Job suchen.
      Das fängt ja schon mal damit an, daß die allermeisten Männer einen ganz normalen Job haben, der keine große Karriere verspricht. Und irgendwelche Auslandsaufenthalte etc. erfordert. Ist nonmal beim normalen Büroangestellten, Arbeiter, Handwerker so.
      Zum anderen werden wohl die meisten Partnerschaften in jungen Jahren geschlossen. Bevor Mann überhaupt an Familie im Sinne von Kindern denkt.
      Uns selbst da, wo sich Mann die Frau passend zum Job sucht – auch da sind es am Ende zwei, die sich darauf einlassen. Die Zeiten, daß der Mann mit der Keule bewaffnet loszog und die Frau der Wahl in seine Höhle verschleppt hat, sind ja doch schon eine Weile vorbei. 😀

  11. Ich rege an, weiblichen Schlaf als Regenerationsarbeit anzuerkennen (die feministische Fantasie ist mir da gewiss schon zuvorgekommen).
    Maennlicher Schlaf ist eh nur der Vorwand für sauische Traeume von Vergewaltigung.

  12. Pingback: Crumar zu den Nachteilen dadurch, dass Frauen in der Corona-Krise eher die Kinder betreuen | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..