Eine interessante Studie stellt Geschlechterunterschiede in der Persönlichkeit darf und untersucht ihre evolutionäre Bedeutung:
The aims of this article are:
(i) to provide a quantitative overview of sex differences in human psychological attributes; and
(ii) to consider evidence for their possible evolutionary origins.Sex differences were identified from a systematic literature search of meta-analyses and large-sample studies. These were organized in terms of evolutionary significance as follows:
(i) characteristics arising from inter-male competition (within-sex aggression; impulsiveness and sensation-seeking;
fearfulness; visuospatial and object-location memory; object-centred orientations);(ii) those concerning social relations
that are likely to have arisen from women’s adaptations for small-group interactions and men’s for larger co-operative groups (person-centred orientation and social skills; language; depression and anxiety);(iii) those arising from female choice (sexuality; mate choice; sexual conflict).
There were sex differences in all categories, whose magnitudes ranged
from (i) small (object location memory; negative emotions), to (ii) medium (mental rotation; anxiety disorders; impulsivity; sex drive; interest in casual sex), to (iii) large (social interests and abilities; sociosexuality); and (iv) very large (escalated aggression; systemizing; sexual violence).Evolutionary explanations were evaluated according to whether:
(i) similar differences occur in other mammals;
(ii) there is cross-cultural consistency;
(iii) the origin was early in life or at puberty;
(iv) there was evidence for hormonal influences; and(v), where possible, whether there was evidence for evolutionarily derived design features.
The evidence was positive for most features in most categories, suggesting evolutionary origins for a broad range of sex differences. Attributes for which there was no sex difference are also noted. Within-sex variations are discussed as limitations to the emphasis on sex differences.
Quelle: The reality and evolutionary significance of human psychological sex differences
Also für das Thema dieses Blogs eine hoch interessante Studie.
Zuerst zu den Geschlechterunterschieden:
Ich greife mal ein paar Unterschiede heraus:
Bei Aggression finden sich sehr große Unterschiede.
Bei Risiko etc ist es auch interessant:
Harm avoidance –0.33 1
Sensation-seeking 0.39 2
Risk-taking 0.49 2
Also Frauen versuchen eher Schäden zu vermeiden und Männer waren eher bereit Risiken einzugehen, Männer suchten auch eher den „Thrill“
Bei Fearfullness finden sich auch sehr große Unterschiede:
Fear questionnaires –0.41 2
Fear in real-world situations –1.16 4
Pain threshold 0.51 2
Pain tolerance 1.17 4
Der „Angstfragebogen“ zeigt, dass Frauen mehr Ängste haben. Sie haben auch mehr Angst in Situationen in der realen Welt, und zwar deutlich mehr. Männer haben eine höhere Schmerzgrenze und eine größere Toleranz bei Schmerzen.
Räumliche Fähigkeiten
Mental rotation 0.66 3
Visuospatial ability 0.48 2
Spatial visualization 0.23 1
Line angle judgment 0.49 2
Object location memory –0.31 1
Männer schneiden beim räumlichen Denken besser ab, Frauen können sich eher merken, wo sie etwas hingelegt haben.
Die Werte finde ich auch interessant:
Wissenschaft und Objektzentrierte Ausrichtungen
Mechanical reasoning 0.98 3
Science 0.28 1
Systemizing quotient scale 1.21 4
Occupational interests 1.39 4
Engineering interests 1.11 4
Interest in things 0.97 3
Sie waren hier schon wiederholt Gegenstand von Diskussionen, es sind sehr große Unterschiede gerade in Bezug auf den Dinge-Leute-Unterschied.
Soziale Beziehungen:
People-things dimension –0.93 3
Social interests –0.68 3
Emotional intelligence –0.47 2
Face recognition –0.36 2
Decoding non-verbal cues –0.27 1
Peer attachment –0.51 2
Implicit affiliation motivation –0.45 2
Smiling –0.41 2
Seek emotional social support –0.41 2
Disclosure (to same sex) –0.37 2
Hier zeigen sich nicht ganz so Unterschiede, aber gerade in Verbindung mit den obigen großen Unterschieden summiert sich das zu erheblich anderen Interessen.
Es geht weiter in den Sozialen Beziehungen:
Empathy –0.91 3
Empathy quotient –0.87 3
Reading the mind in the eyes –0.18 1
Helping behaviour –0.34 1
Cooperation (overall) –0.05 0
Moral norms vs consequences –0.57 2
Moral self-esteem –0.38 2
Attitudes to cheating 0.35 1
Moral orientation (care) –0.28 1
Moral sensitivity –0.24 1
Justice-based moral reasoning –0.21 1
Leadership (task) 0.41 2
Leadership (social) –0.18 1
Democratic leadership style –0.22 1
Also Frauen schneiden im Bereich Empathy wesentlich besser ab, Männer bei einer auf einen Auftrag bezogenen Anführerstellung und Frauen dafür bei einer sozialen Anführerstellung. Frauen neigen eher dazu die anderen mitentscheiden zu lassen, Männer eher dazu zu entscheiden.
Die sprachlichen Fähigkeiten sind auch interessant:
Overall verbal abilities –0.27 1 NA
Language ability –0.37 2 –
Speech production –0.33 1 –0.46, –0.20
Talkativeness 0.14 1 0.08, 0.19
Affiliative speech –0.12 1 –0.18, –0.06
Tentative speech –0.23 1 –0.32, –0.13
Interrupting 0.15 1 0.07, 0.23
Vocabulary –0.10 0 –0.11, –0.09
Verbal reasoning –0.15 1 –0.16, –0.14
Reading –0.36 2 –0.48, –0.24
Writing –0.57 2 –0.72, –0.42
Spelling–0.50 2 –0.51, –0.49
Frauen schreiben besser, lesen besser, sind besser in Rechtschreibung und in Fremdsprachen. Allerdings kleinere bis mittlere Unterschiede.
Im Bereich der Sexualität zeigen sich auch deutliche Unterschiede:
Sociosexuality 0.74 3
Pornography use 0.63 2
Sex drive/arousal 0.62 2
Masturbation 0.53 2
Casual sex 0.49 2
Preferred number of partners 0.46 2
Perceptions of sexual interest 0.30 1 (Mean of three values for flirtatiousness, seductiveness and promiscuousness)
Mate poaching 0.41 (Mean of values for short- and long-term mate poachin)
„Mate Poaching“ wäre das Ausspannen von Partnern.
Es ist wenig verwunderlich, dass die Werte hier für Männer deutlich höher ausschlagen, wobei ich sie eher für höher gehalten hätte. Andererseits rückt das die höheren Bereiche an anderer Stelle auch in ein deutlicheres Licht. Wenn „Pornos“ eine 0,63 sind, dann wird deutlich wie groß der Unterschied etwa beim Interesse für Dinge ist
Partnerwahl:
Age difference –2.00 4
Financial prospects –0.76 3
Good looks 0.55 2
Ambition/industriousness –0.50 2
Social status/dominance –0.34 1
Bei „Age difference“ wäre es interessant, wie das ausgewertet wurde. Es würde zu meiner Vorstellung passen, wenn die Frage auf einen älteren Partner gerichtet war. Ein jüngerer Partner wäre aber natürlich genauso ein Altersunterschied und viele Männer wären da sicherlich nicht abgeneigt.
Frauen wollen auch eher einen Mann, der gute finanzielle Aussichten hat, Männer eine gutaussehende Frau. Frauen wollen einen Mann mit Ambitionen und einem hohen sozialen Status.
Sexuelle Konflikt:
Rape 2.32 4
Sexual aggression 0.62
Perceptions of sexual harassment –0.30 1
Convictions in rape/child abuse cases –0.32 1
Verbal partner aggression –0.25 1 NA
Physical partner aggression (any) –0.02 0
Bei Vergewaltigung also weitaus eher Männer, bei allgemeiner Aggressivität des Partner fast Gleichheit. Männer sind eher sexuell aggressiv, Frauen sind eher verbal gegenüber dem Partner aggressiv.
Es geht dort weiter:
Physical partner aggression (severe) 0.42d 2 0.32, 0.52
Partner homicide 1.06 4 NA
Sexual jealousy overall –0.20 1 –0.36, –0.04
Sexual vs emotional jealousy 0.87 3 0.83, 0.91
Also nach den dort ausgewerteten Studien mehr schwere Partnergewalt von Männern, mehr Tötungen von Partnern, Frauen sind im sexuellen Bereich eifersüchtiger.
Bezüglich der evolutionären Erklärungen sind die Ausführungen sehr interessant. Ich muss sie mir noch einmal für eine andere ausführlichere Besprechung vormerken.
Diese Tabelle gibt aber schon einen guten Überblick:
Adaptive Erklärungen
1 = direct inter-male competition;
2 = greater parental investment of females;
3 = greater importance of social relations for women than men, probably as adaptations for small close-knit groups versus larger cooperative groups, respectively; 4 = female choice;
5 = sexual conflict;
6 = hunting by men;
7 = plant gathering by women;
8 = extensions of inter-male competition in specifically human environments (Baron-Cohen, 2003), such as tool-use, hunting and tracking, trading, and achieving status; 9 = menopause and prolonged parental care.
Parentheses indicate that for reasons discussed in the text this explanation is regarded as unlikely.
Evidence: other mammals i.e. comparable sex difference in other mammals (
1 = mammals;
2 = non-human primates;
3 = chimpanzees);
cross-cultural i.e. cross-cultural consistency (
1 = evidence from at least one non-western sample;
2 = evidence from over 30 diverse nations;
3 = evidence from surviving hunter–gatherers;
develop-origin
– evidence of an early (= 1)
or pubertal (= 2)
hormones
– evidence for organizational (= 1) or
activational hormonal effects (= 2);
mechanism
– evidence for adaptive flexibility in mechanism underlying one or more of these features (= 1 if present). O indicates no evidence on a specific topic;
NA is not applicable, M indicates mixed evidence; C indicates contrary evidence.
Wie man sieht lassen sich viele Bereiche durchaus ganz gut zuordnen.
vgl auch:
- Geschlechterunterschiede in der Persönlichkeit
- Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Persönlichkeit und sozialem Verhalten
- Geschlechterunterschiede im Gehirn und deren Erkennung
- Weltweite Geschlechterunterschiede in der Persönlichkeit: Replikation
- System vs Empathie: Studie mit großer Teilnehmerzahl bestätigt Geschlechterunterschiede
- Geschlechterunterschiede und ihr Verhältnis zu ökonomischen Unterschieden und Gleichberechtigungslevel in verschiedenen Ländern
- Geschlechterunterschiede bei dem Wunsch nach Varianz der Sexualpartner
- Geschlechterunterschiede bei Aggression
- Viele Geschlechterunterschiede weichen im Schnitt nur leicht voneinander ab, aber in den Extremen sehr stark
- Geschlechterunterschiede im Gehirn sind bereits im Alter von einem Monat vorhanden
- Geschlechterunterschiede im Wettbewerb
- Geschlechterunterschiede in mentaler Rotation weltweit, geordnet nach Gleichberechtigung in den Ländern
- Geschlechterunterschiede in mathematischen Fähigkeiten und SAT-Ergebnisse
- Geschlechterunterschiede in der Häufigkeit neuronaler und psychiatrischer Erkrankungen
- Geschlechterunterschiede im Gehirn
- Metastudie zu Geschlechterunterschieden in der Gehirnstruktur
- Geschlechterunterschiede in den Partnerwahlkriterien
- Geschlechterunterschiede in der Persönlichkeit