München will eigene Beratungsstellen für Väter einrichten:

München will eigene Beratungsstellen für Väter einrichten:

Wenn sich Eltern trennen, werde ihr Streit oft über die Kinder ausgetragen, sagt Luis Teuber von der Diakonie Hasenbergl; er leitet dort den Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Den Kindern werde typischerweise das Gefühl vermittelt, sie seien illoyal, wenn sie den anderen Elternteil besuchen möchten. Sie erhielten womöglich gar Aufträge, dem Ex-Partner hinterherzuspionieren, sagt Teuber. Am Ende breche der Kontakt oft ab – und weil die Kinder meist bei den Müttern blieben, seien davon besonders oft die Väter betroffen. Teuber spricht von traumatischen Erfahrungen und existenziellen Krisen. Doch mit ihrem Leid blieben diese Männer viel zu lange allein.

Teuber hat sich deshalb bei der SPD im Rathaus dafür eingesetzt, Abhilfe zu schaffen – und die Stadt hat reagiert. Vorerst für eine Probezeit von vier Jahren soll in München ein „Väterberatungszentrum“ eingerichtet werden. Das hat der Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Stadtrats am Dienstag einstimmig beschlossen. Wer das Zentrum betreiben soll, steht noch nicht fest, auch eine Adresse gibt es noch nicht.

Aus meiner Sicht ein sehr positiver Ansatz. Wäre interessant, wie die Eingegliedert werden. Eine Unterabteilung des Jugendamtes oder eine ganz eigene Beratungsstelle?
Es wäre in jedem Fall sehr positiv, wenn sich dort eine Spezialisierung für die Probleme von Vätern ergibt, die dann über die dortigen Erfahrungen auch mehr in andere staatliche Stellen getragen wird.

Das Selbstverständnis von Vätern habe sich stark verändert, heißt es im Antrag des Sozialreferats. Männer würden sich vermehrt für die Erziehung ihrer Kinder mitverantwortlich fühlen. Geht jedoch eine Beziehung in die Brüche, ist es mit der Erziehungspartnerschaft häufig vorbei – und von den bereits bestehenden Elternberatungsstellen werde die Zielgruppe der Väter Studien zufolge kaum erreicht.

Elternberatungsstellen sind ja auch meist eher für gemeinsame Gespräche da, also die Hilfe für die Eltern, wie diese auf der Elternebene wieder miteinander umgehen können und die Beziehungsebene besser ausblenden können.

Dafür gebe es mehrere Gründe, erklärt Teuber. Männer würden grundsätzlich weniger oft zu Beratungen gehen. „Männer gehen auch weniger häufig zum Arzt. Sie sind sozialisiert, ihre Probleme selber in den Griff zu bekommen.“

Das ist ja auch mal eine interessante Feststellung: Männer sind sozialisiert ihre Probleme selbst in den Griff zu bekommen. Weitaus positiver als „Ihre toxische Männlichkeit verbietet ihnen Hilfe anzunehmen, weil sie sich dann entmännlicht fühlen“ oder etwas in der Art.

Aus meiner Sicht ist ein weiterer Faktor auch häufig, dass Männer weitaus eher dafür frei nehmen müssen als Frauen, weil sie eben auch eher Vollzeit arbeiten.

Hinzu komme: Die Mehrzahl der Fachkräfte in den Beratungsstellen sei weiblich, Väter könnten ihre Gefühle auf diese übertragen, sagt Teuber. Sie könnten zudem das Gefühl haben, die Beraterin stünde auf Seiten der Frau. Und im Einzelfall sei das womöglich tatsächlich so.

Auch eine interessante Feststellung. Wollen die dann da eher Männer anstellen?

Das neue Beratungszentrum soll das ändern. „In vielen Städten gibt es bereits spezialisierte Einrichtungen für Väter“, sagt Teuber. Dort habe man gute Erfahrungen gemacht. In München fehle eine solche Einrichtung aber bislang, heißt es in der Vorlage des Sozialreferats. Es gebe zwar verschiedene Selbsthilfeangebote, diese könnten den Bedarf aber nicht decken.

Tatsächlich existieren bisher verschiedene Initiativen wie etwa das „Flechtwerk 2+1“, das mit seinem Programm „Mein Papa kommt“ Vätern und Müttern kostenfrei eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellt, wenn sie ihre Kinder besuchen wollen und diese nach der Trennung weit entfernt leben. Verschiedene Familienbildungsstätten machen besondere Angebote für Väter. Seit Oktober existiert auch ein „Väterboardinghaus“ von „Casa Papa“, in dem Väter, die daheim ausziehen müssen, ein Zuhause auf Zeit finden können.

„Es gibt Anlaufstellen, aber viel zu wenige“, sagt Martin Balz vom Vorstand des „Väternetzwerks München“. In diesem Dachverband haben sich 2011 mehrere Organisationen, die sich für Väter engagieren, zusammengeschlossen, um sich zu vernetzen und so gegenseitig zu stärken. Balz selbst gehört dem Verein „Väteraufbruch für Kinder“ an, der sich für das Recht von Kindern auf Kontakt zu beiden Elternteilen einsetzt und deshalb Beratungsgespräche anbietet, hauptsächlich für Väter.

Ist hier einer in den Organisationen tätig oder hat Kenntnisse von diesen? Wäre ja interessant da mehr zu erfahren.

 

Im Extremfall würden ihn ein Dutzend Männer pro Woche anrufen, sagt Balz. Er erklärt ihnen dann etwa, dass es weniger ums Sorgerecht als ums Umgangsrecht mit den Kindern geht, sagt ihnen aber vor allem, dass sie eine stabile Beziehung zur Mutter brauchen, trotz Trennung. Die meisten Anrufer hätten sich erst Hilfe gesucht, als sie dabei waren, den Kontakt zu den Kindern zu verlieren, sagt Balz. „Dann wachen sie auf und merken, dass etwas schief läuft.“ Doch dann sei es oft zu spät.

Ja, der Unterschied zwischen Sorgerecht und Umgangsrecht und die in vielen Fällen geringe Bedeutung des Sorgerechts wird oft nicht erkannt.

Er selbst führe diese Gespräche ehrenamtlich neben seinem Beruf, sagt Balz. „Es ist paradox, dass so etwas bislang von Ehrenamtlichen geleistet werden muss.“ Eine professionelle Anlaufstelle sei überfällig. Und es sei noch mehr zu tun, um Männern ebenso unter die Arme zu greifen wie Frauen, sagt Balz – das beginne schon in der Schule. Buben schnitten durchschnittlich schlechter ab als Mädchen, das habe erst die Pisa-Studie wieder gezeigt. Doch Förderprogramme für Buben, vergleichbar mit Förderprogrammen für Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern, gebe es kaum.

Tatsächlich heißt es vom Bildungsreferat, an den städtischen Schulen habe es bisher nur vereinzelt und temporär Förderangebote speziell für Buben gegeben, derzeit laufe kein einziges. Die Schulen wollten die geschlechterspezifische Förderung aber verstärken. Im Frühjahr 2020 soll sich der Stadtrat damit befassen.

Das wäre ja ein positives Signal, wenn da ein Handlungsbedarf erkannt wird. Wollen wir mal hoffen, dass da neues in Gang kommt.