Bitte Kommentare bündeln, wenn sie nur aus einzelnen Tweets und kurzem Kommentar bestehen und man sehr viele davon plant
Tag: 23. Oktober 2019
Shell Studie: Wie wollen Jugendliche später mit ihrem Partner die Kindererbetreuung und die Erwerbstätigkeit verteilen
Arne hatte gestern bereits darüber berichtet: Die Shell Studie hat festgestellt, dass viele Jugendliche ein vergleichsweise konservatives Lebensmodell planen:
Partnerschaft und Vorstellungen von partnerschaftlicher Aufteilung der Erwerbstätigkeit
5% der 12- bis 14-Jährigen haben eine feste Partnerschaft, bei den 22- bis 25-Jährigen ist es mehr als die Hälfte (52%). In allen Altersgruppen sprechen junge Frauen häufiger als junge Männer von einer festen Partnerschaft.
Das Mädchen eher eine feste Partnerschaft in einer Altersschicht haben wäre ja schon damit zu begründen, dass sie eher ältere Freunde haben.
Fragt man Jugendliche, wie sie sich die partnerschaftliche Aufteilung der Erwerbstätigkeit wünschen würden, wenn sie 30 Jahre alt wären und ein zweijähriges Kind hätten, sind sich junge Männer und Frauen recht einig bezüglich der idealen Rollenverteilung:
Die Frage an sich ist natürlich auch noch nicht so aussagekräftig, weil sie auf ein zweijähriges Kind abstellt. Da würden eh viele noch keine Fremdbetreuung anfangen und die Frau plant ja häufig auch zumindest im ersten Jahr zu stillen, so dass sie da eh schon einmal eher aussetzt.
In einer Partnerschaft mit kleinem Kind sollte die Frau und nicht der Mann beruflich kürzer treten. 65% der Frauen würden gerne maximal halbtags arbeiten – und 68% der jungen Männer wünschen sich genau das von ihrer Partnerin.
Wenig überraschend. Es wäre interessant, ob die Männer sich das wünschen oder es schlicht als die beste Möglichkeit akzeptieren, mit der die Kinderbetreuung im jungen Alter am besten umzusetzen ist.
Viele Männer wünschen sich eine Rolle als »aktiver Vater«, der sich an der Kinderbetreuung beteiligt, und nur 41% von ihnen möchten in der beschriebenen Familiensituation in Vollzeit arbeiten.
Da wäre natürlich die Frage ab wann man ein „aktiver Vater“ ist und ob man dann wirklich Teilzeit in irgendeiner Form beantragt.
Von den jungen Frauen wünschen sich etwas mehr (51%), dass der Vater in Vollzeit arbeitet.
Was ja auch das realistischste Modell ist, weil die Rechnungen weiter bezahlt werden müssen. Es gibt natürlich die Berufe, wo beide es gut vereinbaren können und dagegen ist auch nichts zu sagen. Aber da Männer sich eher auf Berufe konzentrieren, bei denen das Gehalt höher ist und Frauen eher auf Berufe, in denen man Sicherheit hat und gut aussetzen kann ergibt sich schon daraus eine gewisse Verteilung.
Insgesamt haben beide Geschlechter also recht ähnliche Vorstellungen, was die Erwerbstätigkeit eines Vaters und einer Mutter angeht. Insgesamt ist es mehr als die Hälfte (54%) aller 12- bis 25-Jährigen, die ein »männliches Versorgermodell« favorisieren:
Wäre interessant da mal die Altersaufteilung zu sehen. Die Ansicht eines 12 jährigen, wie er später im Berufsleben sein Leben gestaltet finde ich insoweit weit weniger interessant als die von jemanden, der tatsächlich schon arbeitet oder zumindest volljährig ist.
10% bevorzugen das Modell eines »männlichen Alleinversorgers« (der Mann versorgt die Familie allein und arbeitet 30 oder 40 Stunden in der Woche), weitere 44% präferieren das Modell eines »männlichen Hauptversorgers« (der Mann arbeitet mindestens 30 Stunden, die Frau maximal halbtags).
Wäre interessant, was die anderen favorisieren. Denn da bleiben ja immerhin noch 46% übrig. Sind diese für ein Modell, bei denen beide Halbtags arbeiten? Oder gar die Frauen der Hauptversorger sind.
Auch an dieser Stelle sind Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern zu sehen. Junge Menschen im Westen denken hier traditioneller: 58% der Männer und 56% der Frauen würden sich eine Familie mit männlichem Allein- oder Hauptversorger wünschen, während sich im Osten dem nur 38% der Männer und 31% der Frauen anschließen. Der Vater als Ernährer der Familie ist – zumindest im Westen – offensichtlich keine rein männliche Vorstellung, dieses Modell wird auch von vielen jungen Frauen favorisiert.
„Offenbar keine rein männliche Vorstellung“ – wer hätte es gedacht. Ich vermute, wenn man Paare fragt, die bereits arbeiten und die vor der tatsächlichen Kinderplanung stehen oder die schon Kinder haben, dann wird sich das eher noch weiter verschieben.
In den neuen Bundesländern erfreuen sich dafür gleichwertiger aufgeteilte Modelle deutlich größerer Beliebtheit als im Westen.
Der Osten also mal wieder emanzipierter als der Westen.
Die ganze Studie habe ich bei kurzen Suchen noch nicht gefunden. Wer einen Link hat: Bitte in den Kommentaren mitteilen.