Selbermach Samstag 259 (12.10.2019)

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema gibt es andere Blogs

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, der ist dazu herzlich eingeladen

Körpergröße und Gehalt

Ein interessanter Artikel beleuchtet wie sich die Körpergröße von Männer und Frauen auf ihr Gehalt auswirkt:

Auf einen Nenner gebracht: Erfolg und Körpergröße scheinen stark zusammenzuhängen, wissenschaftlich: zu korrelieren.

Dieser Zusammenhang ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien zu finden, unter anderem aus den USA und Großbritannien. So bringen Männer, die größer sind als 1,82 Meter, später knapp sechs Prozent mehr Gehalt nach Hause als ihre durchschnittlich hoch geratenen Kollegen. Das stellten Forscher der Londoner Guildhall Universität nach einer Befragung unter 11.000 Berufstätigen fest.

Auch der Münchner Doktorand Fabian Spanhel kam in seiner Diplomarbeit zu diesem Schluss. Darin beschäftigte er sich mit dem Einfluss von Körpergröße auf die Lohnhöhe und die Berufswahl. Mit Verweis auf die Studie (PDF) von Nicola Persico, Andrew Postlewaite und Dan Silverman schreibt Spanhel:

Männer mit einem überdurchschnittlichen Nettolohn je Stunde sind in der Regel signifikant um 0,84 cm größer als Männer mit einem unterdurchschnittlichen Nettolohn je Stunde. Bei Frauen ist der Körpergrößenunterschied mit 0,83 cm fast genauso groß und ebenso signifikant.

In der Regel haben größere Personen einen höheren Schulabschluss und verfügen über eine höherwertige berufliche Qualifikation. Die größte Diskrepanz in der Körpergröße ist mit 4,16 cm zwischen promovierten Männern und Männern mit einer Anlernausbildung oder einem beruflichen Praktikum zu beobachten. Größere Menschen üben in der Regel eher leitende Tätigkeiten aus oder arbeiten in wissensintensiven Berufen. Wissenschaftlerinnen sind beispielsweise in der Regel um 2,44 cm größer als Frauen, die als Hilfsarbeitskräfte tätig sind.
Ist der Zusammenhang tatsächlich so einfach?

Olaf Hübler, Professor an der Leibniz Universität Hannover und Institutsleiter für empirische Wirtschaftsforschung, gab in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu bedenken, dass der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Gehalt nicht linear sei. Entsprechend sei die Annahme „je größer, desto besser“ falsch.

Entscheidend sei in Hüblers Augen stattdessen die Tendenz zum Mittelwert. Optimal für einen Mann sei demnach eine Körpergröße von 1,91 Meter. Bei größeren Männern nehme der Gehaltsvorteil wieder ab.

Das ist ein interessantes Thema. Wäre interessant, ob Intelligenz und Körpergröße auch in einer gewissen Korrelation stehen. 0,84 cm erscheint allerdings auch nicht sehr groß, die 1,91 hingegen wären schon deutlich im oberen Bereich

Warum Körpergröße auf die Karriere wirkt
Die Forscher Timothy Judge und Daniel Cable sehen die Gründe in der unbewussten Wahrnehmung der Körpergröße: Große Menschen werden für selbstbewusst, kräftig und durchsetzungsstark gehalten – sprich sie bringen mehr Führungsqualität mit. Und wir sehen zu ihnen buchstäblich auf.

Dahinter stecken steinzeitliche Denkmuster, die sich entwickelt haben als der Mensch noch Jäger und Sammler war: „In Urzeiten hat man Größe mit Stärke gleichgesetzt“, sagte Reinhold Bergler, Vorurteilsforscher an der Universität Bonn, gegenüber dem Focus.

Körpergröße ist in gewisser Weise ein „Costly Signal“. Einmal muss man die Ernährung gehabt haben um sie aufzubauen, dann ist ein größerer Körper erst einmal schwerer zu unterhalten. Er bringt zudem – jedenfalls bis zu einer gewissen Größe – Vorteile wie größere Reichweite, üblicherweise auch eher ein höheres Kampfgewicht etc.

Wie wirkt sich die Körpergröße bei Frauen aus?
Wie sieht die Sache eigentlich bei den Frauen aus? Zählt auch dort die Größe? Eher nicht, glaubt man den Ergebnissen einer deutschen Langzeitstudie von Olaf Hübler aus dem Jahr 2009.

Er kommt zu dem Schluss, dass Männer mehr verdienen, wenn Sie größer sind als der Durchschnitt, während Frauen mehr verdienen, wenn diese kleiner sind als der Durchschnitt. Die optimale Größe einer Frau liegt für Hübler demnach bei 1,60 Meter.

Das finde ich erstaunlich, ich hätte eher gedacht, dass auch größere Frauen mehr verdienen. Aber es scheint bei beiden zu dem für das Geschlecht aussagekräftigeren Extremen zu gehen.

Allerdings scheint mal wieder etwas anderes bei Frauen interessanter zu sein:

Bei Frauen ist der entscheidende Faktor nicht die Körpergröße, sondern das Gewicht. (…)

Das Ergebnis: Schlanke Frauen verdienen deutlich mehr als dicke. Am höchsten war ihr Gehalt bei einem BMI von 21,5. Bei Werten darüber sinkt das Gehalt immer weiter.

Also letztendlich bei beiden auch Faktoren, die allgemein als attraktiv gelten bei dem jeweiligen Geschlecht