„We are a group for legal justice, anti-hate, and true gender equality,“ Moon Sung-ho boomed into a microphone to a crowd of a few dozen men waving placards.
As feminist issues come to the fore in deeply patriarchal South Korea, there’s a growing discontent among young men thatthey’re being left behind. Moon, who leads Dang Dang We, a group „fighting for justice for men,“ is one of them.
He started his group last year after a 39-year-old business owner was sentenced to six months in prison for grabbing a woman’s buttocks in a Korean soup restaurant. The case provoked outrage that a man could be convicted on no evidence beyond the victim’s claims.
While some lashed out at the judge, 29-year-old Moon found another culprit: feminism. Moon and his group held a panel discussion at the National Assembly, Korea’s top legislature, in early September, to expose what they perceive to be the alleged harms of the movement.
Also auch eine Frage, die sich Unschuldsvermutungen und die Möglichkeit von Falschbeschuldigungen dreht.
In der Tat ist die Lage vor Gericht oft so, dass die Beschuldigende als Zeugin auftritt, der Beschuldigte aber als Täter und Richter dazu neigen können, der Zeugin eher zu glauben. Das hätte dann mit der Unschuldsvermutung erst einmal nichts zu tun, die besagt nur, dass der Richter dann, wenn er beide Aussagen für glaubwürdig hält, den Angeklagten frei sprechen muss. Die Einzelheiten des Falles sind hier aber natürlich nicht bekannt.
„Feminism is no longer about gender equality. It is gender discrimination and its manner is violent and hateful,“ he said to applause from his audience of about 40, mostly young, men.
Da könnte man sicherlich zustimmen, gerade wenn man sich die Verrücktheiten des modernen Feminismus anschaut.
The emergence of mainstream feminist voices and ideas came in response to the brutal murder of a young woman near a subway station in trendy Seoul neighborhood, Gangnam, in 2016. The perpetratordeliberately targeted a female victim.
The woman’s death triggered an examination of attitudes towards women in the country, which broadened to include campaigns against sexual harassment, like the #MeToo movement and anti-spy cam protests, dubbed #mylifeisnotyourporn.
To many, the discussion was long overdue in male orientated South Korea, which ranks well below the global average on the 2018 Global Gender Gap report, with major disparities in terms of wage equality and earned income for women.
Campaigners found support from the South Korean government and President Moon Jae-In, who vowed to „become a feminist president“ before he was elected in 2017.
Asien – was die „Weiße Männer sind die Schlimmsten“-Vorwürfe häufig noch irrationaler macht – hat noch immer sehr starke Geschlechterrollen. Natürlich werden diese nicht nur von den Männern aufrechterhalten, sondern viele Frauen sind auch der Auffassung, dass sie in einer Ehe nicht arbeiten müssen und der Mann das Geld zu verdienen hat. Zumindest kenne ich entsprechende Berichte aus China und Japan. Kennt jemand die Lage in Südkorea ?
Since then, there have been several high-profile prosecutions relating to sexual abuse involving politicians, K-pop stars, and regular men. With each court victory, the disquiet among men, especially young men, began to build.
„I don’t support the #MeToo movement,“ said Park, a business student in his early 20s who vehemently disagrees with the notion that young women today are disadvantaged in society. „I agree that (women) in their 40s and 50s (made sacrifices), but do not believe that women in their 20s and 30s are being discriminated against.“
Ich kenne die Lage in Südkorea nicht so genau, aber ich vermute, dass auch dort Frauen inzwischen alle Wege offen stehen und sie studieren und arbeiten können.
South Korean demonstrators hold banners during a rally to mark International Women’s Day as part of the country’s #MeToo movement in Seoul on March 8, 2018.
Park is not his real name. He wants to remain anonymous because he fears repercussions for his views. So does Kim, another student in his early 20s who is about to graduate from university. Kim says he sits apart from women at bars to avoid being falsely accused of sexual harassment. Although he was once supportive of feminism, he now believes it’s a women’s supremacy movement that aims to bring down men.
„When a woman wears revealing clothes, it’s gender violence and sexual objectification. But the same critic will enjoy a similar photo of men. Feminists have a double standard,“ he said.
Er klingt etwas verbittert und übertrieben in die andere Richtung, denn die meisten Frauen haben auch kein Interesse an einer Falschbeschuldigung.
Die Angst vor einer Falschanzeige wird aber aus meiner Sicht in Teilen der Männerbewegung genauso instrumentalisiert wie die Angst vor einer Vergewaltigung im radikalen Feminismus
(…)
Ich meinte damit, dass bei jeder Schilderung von Sex eine Falschbeschuldigungsmöglichkeit in den Raum geworfen wird und damit der Eindruck erweckt wird, dass sich diese Gefahr häufig realisiert.
Das ist aber nicht der Fall und bisher ist mir auch keine Statistik bekannt, die etwas anderes darlegt. Die allermeisten Männer werden in ihrem Leben nie wegen Falschbeschuldigung angezeigt werden, ebenso wie die allerwenigsten Frauen in ihrem Leben vergewaltigt werden. Das bedeutet nicht, dass nicht jeder einzelne Fall beider Taten schrecklich ist, es bedeutet aber auch, dass man keine unrealistische Schreckenskampagne damit fahren muss.
Beide Vorwürfe, nämlich „er kann dich jederzeit vergewaltigen“ und „sie kann dich jederzeit der Vergewaltigung beschuldigen“, sind geeignet dazu, dass Verhältnis der Geschlechter im sexuellen Bereich mit starken Mißtrauen zu belasten. Mißtrauen, dass in den allermeisten Fällen vollkommen unnötig ist. Die allermeisten Männer wollen nicht vergewaltigen. Die allermeisten Frauen wollen weder ein erfundenes Vergewaltigungsopfer sein noch einen Mann falsch beschuldigen.
Die Männerbewegung sollte sich aus meiner Sicht – bei aller Aufmerksamkeit, die das ThemaFalschbeschuldigung verdient hat – davor hüten, ebenfalls mit unrealistischen Zahlen a la „jede sechste Frau wurde vergewaltigt“ zu arbeiten.
Das sehe ich auch heute noch so.
Both Park and Kim say men like them are being punished for the crimes of a previous generation. „Patriarchy and gender discrimination is the problem of the older generation, but the penance is all paid by the men in their 20s,“ Kim said.
Park and Kim are not alone. A Realmeter poll last year of more than 1,000 adults found that 76% of men in their 20s and 66% of men in their 30s oppose feminism, while nearly 60% of respondents in their 20s think gender issues are the most serious source of conflict in the country.
Das sind sehr deutliche Zahlen. Interessant wäre, wie es die Frauen sehen. Häufig sind da ja die Zahlen auch sehr hoch, gerade wenn man es etwas mehr auf den radikalen Feminismus bezieht.
What angers Park and Kim most of all is the nation’s policy of compulsory conscription, which forces men their age to serve in the military. At the same time, they think women are getting a leg-up from new government programs that help them enter traditionally male-dominated industries.
For 62 years, South Korean men have been forced to join the army. The tradition, which began with the Korean War, requires all able-bodied men between 18 and 35 to serve between 21 to 24 months in the military. But, unlike their fathers, today’s youth don’t believe in this traditional male duty.
Moon’s government is trying to increasing the number of women in the military, where they currently make up around 5.5% of active troops, according to the latest figures. But right now, women are exempt from compulsory conscription.
Park — who was injured during his time in the army — says he got zero benefit from military service. „It’s unfair that only one gender must serve during their early 20s. We should be pursuing our dreams instead.“
It’s a view backed by surveys of young men conducted last year by Ma Kyung-hee, a gender policy researcher at Korean Women’s Development Institute.
Das man das als unfair empfindet ist ja auch sehr verständlich. Es ist schlicht und ergreifend unfair ein Geschlecht zu einem Pflichtdienst heranzuziehen und das andere nicht.
Ma’s study of 3,000 adult men found that 72% of men aged in their 20s think that the male-only draft is a form of gender discrimination, and almost 65% believe that women should also be conscripted. Almost 83% believe that military service is better to be dodged, if possible, and 68% believe it is a waste of time.
They’re not just concerned about losing two years of freedom. They’re also worried about missing out on opportunities. „If I can’t use that time for self-improvement, won’t I lag behind women in the job market?“ Kim asked.
Auch das durchaus berechtigte Fragen. Im Feminismus würde man vermutlich anführen, dass Männer dennoch privilegiert sind.
In South Korea’s hyper-competitive job market, well-paying jobs at large conglomerates are few and far between.
In the last 10 years, the youth unemployment rate has jumped from 6.9% to 9.9%. If you include youth who are working part time, as well as those who are not in prison, school or the military, that rate soars to 21.8%.
And while the country underwent an economic growth spurt from the 70s to the 90s, the young generation of Korea are working in a sluggish economy. Meanwhile, housing prices remain high: the median price for an apartment in Seoul is $670,000 — while median incomes in the city fall short of $2,000 per month.
In November 2017, the Ministry of Gender Equality revealed a five-year plan to expand female representation in ministries, government enterprises, and public schools. Last February, it was proposed that the plan be extended to the private sector to incentivize large conglomerates to hire more women and change the male-centric corporate culture.
But some men say these measures are giving women an unfair advantage. „I worry whether I would be disadvantaged in finding employment,“ Kim said. „Because before, it was a position that I could have easily won by merit, but due to the gender quota, (if I don’t get the position) it will be unfair.“
Auch das ist eine verständliche Reaktion, weil in den Bereichen dann kein fairer Wettbewerb mehr existiert. Es werden die Stellen für Männer dann deutlich verknappt, so dass diese in eine härtere Konkurrenz eintreten müssen.
Park points to women’s universities as another example. In South Korea, there are more than a dozen women-only universities and no male equivalent. Some of these schools offer courses in highly coveted professions like law or pharmacy — and as the country caps the number of law students, the more places that go to women, the fewer there are for men.
In her report published last year, researcher Ma said South Korea was in a time of „infinite competition where it is impossible to find a stable job.“ The older generation of men grew up at a time when women worked in factories, so while many saw women as weaker beings, they understood that women made sacrifices for them, Ma said. „To men in their 20s, women are seen as a competitor to overcome.“
Und das man Frauen ebenso als Konkurrenten sieht ist ja auch erst einmal eine Sache, die eher für Gleichberichtigung spricht.
Ma found that men who learned about feminism online were more likely to be anti-feminist than those who acquired information offline. She was also surprised to discover that higher-income and higher-educated groups were just as likely to hold anti-feminist views as their lower-income and lower-education counterparts.
Klar, weil man im Internet auch eher noch mal Kritik oder eine deutlichere Auseinandersetzung findet bzw die tatsächliche Theorie findet, während im realen Leben gerne „Feld und Festung“ gespielt wird.
3 Gedanken zu “Antifeminismus bzw Männerrechte in Südkorea”
Wenn man das mit den Falschbeschuldigungen, mal ausklammert, wo liegt er dann falsch. Männer haben Pflichten und werden in eine künstlich noch härter gemacht Konkurrenzkampf geschickt, währen Frauen Förderung, Bevorzugung und Chancen erhalten. Und der Feminismus wird auch dort nur daran interessiert sein die letzten drei Punkte auszubauen und damit die ersten drei noch zu verschlimmern.
Jeden Menge „women only“ und kostenlos für Frauen. Die Männer müssen nicht nur für sich selbst bezahlen, sondern es wird auch dort erwartet das sie für die Frauen mit bezahlen. Natürlich fühlt man sich da ungerecht behandelt wenn der Staat dann auch noch dafür sorgt das Frauen auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt werden. Aber es soll dort auch jede Menge sexueller Belästigung geben. Ob es mehr ist wie hier, weiß ich nicht, aber die sind da in Ostasien, wo es Automaten mit getragener Frauenunterwäsche gibt, schon irgendwie ein bißchen anders. Gemäß den Kommentaren finden das die meisten sogar gut (special treatment nur für Frauen, steht der vorgeblich angestrebten Gleichstellung ja nicht im Weg), aber ich bin mir sicher das sie „men only“ ablehnen würden.
Der Wettbewerbsaspekt ist ein guter Punkt. Jungen und Mädchen sollten im Wettbewerb um Arbeitsplätze gleiche Chancen erhalten. Eine Diskriminierung von Jungen im Bildungsbereich ist nicht hinnehmbar und sollte aktiv (politisch) bekämpft werden.
Insbesondere in Bereichen wie Jungenleseförderung und – Ausbildung kann man meines Erachtens nicht nur ggÜ Verantwortlichen auf kommunaler Ebene gut argumentieren. Sondern auch selbst relativ einfach Hand anlegen, zum Beispiel durch Vorlesepatenschaften oder eine Jungenlesestunde in der Bücherei.
Wenn man das mit den Falschbeschuldigungen, mal ausklammert, wo liegt er dann falsch. Männer haben Pflichten und werden in eine künstlich noch härter gemacht Konkurrenzkampf geschickt, währen Frauen Förderung, Bevorzugung und Chancen erhalten. Und der Feminismus wird auch dort nur daran interessiert sein die letzten drei Punkte auszubauen und damit die ersten drei noch zu verschlimmern.
Jeden Menge „women only“ und kostenlos für Frauen. Die Männer müssen nicht nur für sich selbst bezahlen, sondern es wird auch dort erwartet das sie für die Frauen mit bezahlen. Natürlich fühlt man sich da ungerecht behandelt wenn der Staat dann auch noch dafür sorgt das Frauen auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt werden. Aber es soll dort auch jede Menge sexueller Belästigung geben. Ob es mehr ist wie hier, weiß ich nicht, aber die sind da in Ostasien, wo es Automaten mit getragener Frauenunterwäsche gibt, schon irgendwie ein bißchen anders. Gemäß den Kommentaren finden das die meisten sogar gut (special treatment nur für Frauen, steht der vorgeblich angestrebten Gleichstellung ja nicht im Weg), aber ich bin mir sicher das sie „men only“ ablehnen würden.
Der Wettbewerbsaspekt ist ein guter Punkt. Jungen und Mädchen sollten im Wettbewerb um Arbeitsplätze gleiche Chancen erhalten. Eine Diskriminierung von Jungen im Bildungsbereich ist nicht hinnehmbar und sollte aktiv (politisch) bekämpft werden.
Insbesondere in Bereichen wie Jungenleseförderung und – Ausbildung kann man meines Erachtens nicht nur ggÜ Verantwortlichen auf kommunaler Ebene gut argumentieren. Sondern auch selbst relativ einfach Hand anlegen, zum Beispiel durch Vorlesepatenschaften oder eine Jungenlesestunde in der Bücherei.