Der Gender Pay Gap und die Work Life Balance- Does it spark joy?

 

does it spark joy? Gender Pay Gap

Warum Väter nicht häufiger in Elternzeit gehen

Eine Studie hat untersucht, warum Männer allenfalls die zwei Monate, aber üblicherweise nicht mehr an Elternzeit nehmen:

Die Mehrheit der Väter nennt – wie sich aus Befragungsdaten des pairfam-Panels ergibt – finanzielle Gründe als Motiv, nicht oder nicht länger Elternzeit zu nehmen. In Ostdeutschland trifft das unter den Vätern, die nicht länger als zwei Monate Elterngeld bezogen, auf zwei Drittel zu und damit auf deutlich mehr als in Westdeutschland (49 Prozent). Das könnte darauf hindeuten, dass nicht so sehr die ungleiche Aufteilung der Erwerbseinkommen zwischen Müttern und Vätern vor der Geburt des Kindes (die im Westen stärker ausgeprägt ist als im Osten) eine Rolle spielt, als vielmehr die absolute Höhe des Haushaltseinkommens. Dieses ist in den ostdeutschen Bundesländern im Durchschnitt deutlich geringer. „Offensichtlich sehen viele Familien in Ostdeutschland keinen Spielraum, zwei Monate oder länger auf bis zu 35 Prozent des Einkommens des Vaters zu verzichten“, so Wrohlich. „Eine Erhöhung der Lohnersatzrate könnte vor allem im unteren Einkommensbereich dafür sorgen, dass die Elternzeit für Väter attraktiver wird.“

Ein weiterer oft genannter Grund, der gegen eine Elternzeit beziehungsweise eine umfangreichere Elternzeit spricht, ist für Väter eine mögliche Benachteiligung im Beruf. Dafür gibt es bisher zwar keine wissenschaftlichen Belege, allerdings steht die Forschung zu diesem Aspekt auch noch am Anfang, da Elternzeitväter ein eher neues Phänomen sind. Wenn entsprechende Erkenntnisse vorliegen, sollten Mütter und Väter transparent über die Folgen einer Elternzeit auf Löhne und berufliche Aufstiegschancen informiert werden.

Wenn Männer eher in Stellen arbeiten, die ein höheres Gehalt ergeben und Frauen eher in Stellen wie dem öffentlichen Dienst, die eher großzügig sind, was Elternzeiten betrifft, dann ist es klar, dass zum einen auf das Gehalt des Mannes seltener verzichtet werden kann und die Frau auch weniger Nachteile befürchtet.

Die Geschlechterrollen und der Wunsch diese zu leben verstärken damit die Lücke noch.