Immer wieder mal in Diskussionen interessant: Ab wann durften eigentlich Männer wählen?
Wir hatten schon einige Kommentardiskussionen dazu, etwa hier:
Das allgemeine gleiche Wahlrecht für Männer gab es nur für den Reichstag ab 1871. In Preußen z.B. gab es das Drei-Klassen-Wahlrecht, also Stimmgewicht nach Einkommen. Das allgemeine gleiche Wahlrecht für Männer und Frauen für alle Wahlen in allen deutschen Ländern gab es ab 1918.
Ich wollte schon immer mal einen eigenen Beitrag dazu aufmachen, damit man da mal sammeln (und später darauf verlinken) kann.
Ist die spannende Frage nicht – im Jahre 100 nach der Einführung des Weiberwahlrechts – warum so wenig jubiliert wird?
Fast so als wolle man einen katastrophalen Fehler unter den Teppich kehren.
Wir leben doch ansonsten auch in der selbtbeweihräuchertsten Republik seit 89.
Beste Zusammenstellung die ich bisher fand: https://alternativlos-aquarium.blogspot.com/2016/08/was-nicht-im-geschichtsbuch-steht.html
Männer, die öffentliche Armenhilfe erhielten, heute Hartz-IV, durften auch erst seit 1919 wählen. Männer unter 25 durften auch erst seit 1919 wählen. Wahlen waren vorher auch nicht geheim.