Nochmal zu den Anforderungen an das Einkommen eines Partners

Zustimmung zum Feminismus, insbesondere in Dänemark

Ein interessanter Artikel behandelt die Zustimmung zu bestimmten feministischen Punkten, gerade in Dänemark:

It is one of the best places in the world to be a woman, with a narrow gender pay gap, equal employment rights, universal nursery care, and some of the happiest female retirees on the planet.

So it comes as a surprise to find, in a global survey of attitudes towards gender, equal rights and the #MeToo movement, that Denmark is one of the least feminist countries in the developed world.

Wenig überraschend wenn man bedenkt, was der Feminismus so alles vorschreiben will und wie wenig er noch mit den Problemen der meisten Frauen zu tun hat.

The poll, conducted by the YouGov-Cambridge Globalism Project of more than 25,000 people in 23 major countries, found that just one in six Danes consider themselves a feminist, a third said that wolf whistling at women in the street was acceptable, and two in five had an unfavourable view of the #MeToo movement.

Das ist ja mal eine interessant Grafik. Danach wäre Deutschland eines der am wenigsten feministischen Länder, noch „unfeministischer“ als Dänemark. Interessant wäre auch hier, was die jeweiligen damit verbinden. Ich könnte mir zB vorstellen, dass der französische Feminismus immer noch eher stark von Beauvoir etc geprägt ist.

“It’s a difficult question. What is a modern feminist?” muses Helene Frost Hansen, a 37-year-old accountant, as she bites into her sandwich outside her office on Copenhagen’s City Hall Square. “I don’t want to be equal in all senses.”

Anzunehmen ist, dass sie eben bestimmte Vorteile des Frauseins nicht aufgeben möchte und etwa durchaus ein Interesse daran hat, dass sie eher als Männer für die Kinderbetreuung aussetzt.

“It depends what you mean. I’m just ordinary, says Charlotte Venvike, a 55-year-old taking her break from the bank where she works. “I’m not marching in the streets.”

Eine differenzierte Sicht auf die Geschlechterrollen ist eben im Feminismus nicht möglich. Da ist man unterdrückt und muss davon befreit werden. Alles weibliche Verhalten kann schlecht sein, was viele Frauen eben anders sehen, genauso wie sie keine Lust auf eine Verteufelung von Männern haben.

According to the data, only a quarter of Danish women consider themselves feminists, a stark contrast to neighbouring Sweden, where 46% do, and a smaller share even than in countries like Italy, Spain and the UK, which otherwise lag far behind Denmark on gender equality.

Und meine Vermutung wäre, dass die Anzahl noch weiter sinken würde, wenn man ihnen bestimmte feministische Theorien vorhält und sie konkret zu diesen befragt. Es wäre da interessant eine Umfrage zu machen, die die Zustimmung zu bestimmten feministischen Richtungen abfragt.

In fact, more Danish women are happy to be wolf whistled than called a feminist, according to the survey. Fully one third say it is acceptable, the highest proportion than in any country other than Nigeria.

Da dürfte es eben sehr davon abhängen, wie es gemacht wird. Um so sicherer die Gegend ist, um so eher erscheinend es wahrscheinlich als Kompliment und kleines Abenteuer. Vermutlich dürfte auch die Häufigkeit und die Aggressivität der Anmachen in der jeweiligen Kultur eine Rolle spielen.

“I don’t mind it so long as it’s done in a nice way,” says Hansen. “I see it as a compliment, actually,” she says. “A lot of Danish women say that they would like men to to be more like in southern Europe and tell you how nice you look”.

Also nette Komplimente, etwas machohaft vorgetragen, in einer ansonsten sicheren Umgebung, dann ist es „südlicher Flair“. Nicht umsonst gilt nicht der kühle Norddeutsche, sondern der temparmentvolle Südländer als erotischer Archetyp.

Rikke Andreassen, Professor of Communication Studies at Roskilde University argues that one reason Danes tolerate low-level sexual harassment is the belief that what is meant well should be excused.

“We have had a culture where what you say isn’t racist or sexist if you don’t intend it to be,” she explains. “You can grab a woman, but so long as you did it because it was ‘fun’, then culturally we tend to think it’s not that bad.”

Das scheint mir eine Haltung bei vielen Frauen zu sein: Wenn sie merken, dass es nicht mit „bösen Willen“ oder „Belästigungsabsicht“ passiert, dann sind sie eher für einen aktiven Mann als einen zu schüchternen.

This may be part of the reason the debate triggered by the #MeToo movement has played out so differently in Denmark than it has across the Öresund Straits in Sweden.

Only 4% of men and 8% of women in Denmark questioned in the survey said they had a ‘very favourable’ impression of the #MeToo movement, compared to 16% and 34% in Sweden, and 19% and 24% across all the countries in the survey.

Hier ist die „Nichtzustimmung“ in den USA und Dänemark relativ groß, die Briten sind noch am wenigsten dagegen und die Deutschen auch nicht so sehr. Interessant wären natürlich die anderen Bereiche, also etwa „größtenteils dagegen, unentschieden, größtenteils dafür, vollkommen dafür“ Wenn natürlich der Bereich „größtenteils dagegen auch recht deutlich wäre würde das zB den „bin dagegen Bereich“ und dessen Unterschiede etwas relativieren.

Sara Pihl, 32, who is out walking her baby on the nearby Kultorvet Square, worries that #MeToo will make men feel constrained in their relationships with women. “I think some men are afraid of talking to women at work, in case they get accused of something.”

Andreassen’s research on the #MeToo movement has found that while in Sweden the media treated it as a political issue, in Denmark it was covered in the culture and opinion sections of the newspapers, with very few men outed.

Auch hier sind Deutschland und Dänemark recht dicht beieinander, die Türkei hingegen sieht es deutlich kritischer.

“A lot of people have been writing about whether it’s really true that women are being harassed, or that women are being too sensitive,” she says. “And they’ve focused a lot of what would happen to a man who has been falsely accused.”

She suspects the resistance to seeing harassment as a problem might also reflect the way politicians in Denmark have argued abuse of women is only an issue among the country’s Muslims.

“But there’s another reason that you probably shouldn’t quote me on,” she laughs. “Maybe my country is just really misogynist.”

Interessant. Also eine vollkommen andere Diskussion als in vielen anderen Ländern. Vielleicht liegt es auch schlicht daran, dass die Frauen dort praktischer und realistischer sind und meinen sich eher durchsetzen zu können oder sich klar genug ausdrücken zu können.