Gründe dafür, Männlichkeit anzugreifen

Wie stark sinkt das Einkommen von Frauen nach der Geburt des ersten Kindes?

Eine interessante Studie zeigt wie sich das Einkommen von Frauen nach der Geburt des ersten Kindes entwickelt:

This paper provides evidence on child penalties in female and male earnings in different countries. The estimates are based on event studies around the birth of the first child, using the specification proposed by Kleven et al. (2018). The analysis reveals some striking similarities in the qualitative effects of children across countries, but also sharp differences in the magnitude of the effects. We discuss the potential role of family policies (parental leave and child care provision) and gender norms in explaining the observed differences.

Quelle: Child Penalties Across Countries: Evidence and Explanations∗

Hier ein paar Grafiken aus der Studie:

Einkommen Frauen Geburt erstes Kind

Einkommen Frauen Geburt erstes Kind

Einkommen Frauen Geburt erstes Kind Deutschland

Einkommen Frauen Geburt erstes Kind Deutschland

Wie man sieht bricht das Einkommen nach der Geburt des Kindes bei Frauen ganz erheblich ein, während das des Mannes gleich bleibt. Was aus meiner Sicht die Studie zu dem Einkommen verheirateter Männer noch interessanter macht: Es spricht aus meiner Sicht eher dafür, dass nicht verheiratete Männer mehr verdienen, sondern Männer mit mehr Einkommen eher geheiratet werden. Denn sonst müsste, da viele Männer mit Kindern verheiratet sein dürften, dann auch das Einkommen steigen. Ebenso, wenn man die These vertritt, dass sie mehr verdienen, wenn sie eher die Versorgung übernehmen.

Aber natürlich interessant sind auch die großen Unterschiede zwischen den Ländern. Frauen arbeiten in Deutschland anscheinend weniger, steigen seltener wieder in Vollzeit ein.

Die Studie hat Gründe untersucht. Es wird insbesondere ein Zusammenhang mit der Einstellung zu der Aussage „Frauen mit Kindern im noch nicht schulpflichtigen Alter sollten zuhause bleiben“ gesehen:

Frauen sollten zu Hause bleiben solange das Kind noch nicht zur Schule geht

Frauen sollten zu Hause bleiben solange das Kind noch nicht zur Schule geht

Man sieht gut, dass in Deutschland dieser Glaube besonders verbreitet ist.

Aus der Besprechung:

One set of explanations for the differences in child penalties focus on government policies. These include taxes, transfers, and family policies such as parental leave and child care provision that directly affect mothers’ incentive to work. There is a voluminous literature on the impact of such policies on female labor supply and gender gaps (see Olivetti & Petrongolo 2017 for a review). Of particular relevance, Kleven et al. (2019) consider the impacts of parental leave and public child care on the dynamics of child penalties. Their setting is Austria, a country where the combination of rich administrative data and a series of parental leave reforms and child care expansions allow for compelling quasi-experimental analyses of these questions. They find that, in the long run, parental leave and child care policies have little or no effect on child penalties. They do find short-run effects of parental leave, however. Increasing the duration of paid and job-protected leave implies larger short-run child penalties in both earnings and employment.

Die Elternzeiten oder die Kinderbetreuungspolitik hat anscheinend geringe Auswirkungen nach den dort genannten Studien.

If policies cannot explain the large differences in long-run child penalties across countries, then what is the explanation? A natural candidate revolves around gender norms and culture, but it is hard to provide conclusive evidence on the importance of such mechanisms (see Bertrand 2011 for a review and Steinhauer 2018 for a recent application). In their study of Denmark, Kleven et al. (2018) show that child penalties are transmitted through generations, from parents to daughters (but not sons). That is, girls growing up in families with a more traditional division of labor between the parents incur larger child penalties when they themselves become mothers. These findings are consistent with an influence of the family environment in the formation of women’s preferences over family and career. For the full set of countries studied here, Figure 4 provides evidence on the relationship between child penalties and elicited gender norms. The norm variable is taken from the International Social Survey Program (ISSP), focusing on a question of whether women with children under school age should work outside the home (full-time or part-time) or stay at home. The figure plots our estimated long-run child penalties in earnings against the fraction of respondents who think women should stay at home. The correlation between child penalties and gender norms is quite striking. The countries that feature larger child penalties are also characterized by much more gender conservative views. This evidence, while not necessarily causal, is consistent with a potentially important role for gender norms.

Klingt für mich etwas so als seien da die Frauen diejenigen, die die Geschlechterrollen festhalten und weiterleben, also eher dafür sind, dass sie aussetzen können.

Verdammtes Patriarchat mal wieder!

Die zugrundeliegenden Daten scheinen mir hier zu finden zu sein. Die konkreten Daten dort habe ich aber nicht gefunden. Wäre interessant das noch mal näher aufzuschlüsseln.

Wenn das tatsächlich der Fall wäre, dann würde es mal wieder zeigen, dass es gar nicht umbedingt die Männer sind und man demnach dort insbesondere den Wandel herbeiführen müsste. Also Kampagnen, die deutlich machen, dass man früh wieder einsteigen soll, so gesehen also mehr Druck auf Frauen.

Wird aber der Feminismus nicht mit einverstanden sein. Dort ist ja üblicherweise klar, wer der böse ist und gegen wen sich alles richten muss.