Gillette und toxische Männlichkeit

Gillette überrascht mit einem „Kurzfilm“ in dem im Prinzip „toxische Männlichkeit“ angeführt wird und die Männer aufgefordert werden, sich über diese hinaus zu entwickeln.

Ein paar Anmerkungen:

Was stört genau an dem Video. Ich las dazu folgendes:

Die Message. Die ersten 8 Sekunden: , bullying, sexual harassment, toxic masculinity. Und Männer die sich betroffen ihr eigenes Spiegelbild ansehen müssen. Is this the best a man can get? Es unterstellt Männern pauschal schlechtes Verhalten. Und es ist eine Kafkatrap: was, dir stößt es sauer auf? Bei welchem Teil fühlst du dich denn ertappt, du vergewaltigendes Arschloch?

Gillette scheint das ähnlich zu sehen, ihr Tweet zu dem Video:

 

Was haben die da gedacht?

  • Unser Motto ist ja „Best a man can be“ also können wir ein Video drehen, wo wir der Gruppe, der wir unsere Produkte verkaufen, Vorhaltungen machen, damit sie eben nach mehr streben und nicht mehr so schlecht sind, das wird bestimmt positiv ankommen?
    ODER
  • es gibt keine schlechte Werbung, hoffentlich geht das viral
    ODER
  • „Woke sein ist in, das werden die meisten Männer mögen“
    ODER
  • unsere Kunden sind alle gut, die werden das gar nicht als Problem ansehen, wenn man Probleme für die Gruppe Männer anspricht, sie haben sich ja bereits darüber erhoben

Das Video hatte gestern 2.4 Millionen Aufrufe, insofern hat es sicherlich Aufmerksamkeit erregt. Allerdings ist das Like/dislike Verhältnis mit knapp 1:10 eher verheerend (25.000 Likes zu 221.000 Dislikes). Natürlich ist ein Rückschluss daraus auf Ansichten in der Bevölkerung schwierig. Der Gillette Channel hat 116.000 Follower, ich vermute einige davon sind gekauft, damit er besser dasteht. So interessant ist ein Rasiererhersteller ja nicht. Das typische Video hat 30.000 Views, einige andere aber auch deutlich mehr, beispielsweise mit Tipps zum Bartstyling. Bei diesem Video darf man vermuten, dass es gerade bei für das Thema senisbilisierten herum gereicht worden ist (also Männerrechtlern und Co)  und diese auch gerade über Dislikes ihren Unmut deutlich machen wollen.

Interessant wäre natürlich, wie der „normale Mann“ das sieht. Wenn dieser auch im entsprechenden Verhältnis „Dislikes“ verteilt hat, dann wäre das eigentlich ein gutes Indiz dafür, wie die Meinung in der Bevölkerung zu so etwas ist. Es wäre dann etwas, was sich auch bestimmte Parteien vielleicht mal anschauen sollten, bei denen ja auch einige Politiker gerne Männer abwerten.

Andererseits: Bei Twitter gab es immerhin 62.000 Likes. Wäre interessant da das Geschlechterverhältntis zu sehen.

Auf Twitter und sicherlich auch auf anderen Medien rufen einige zum Boykott auf. Ich vermute, dass das relativ ungefährlich ist. Da sind die Leute schlicht zu bequem und der Clip dann auch wieder zu schnell vergessen.

Ein paar Tweets dazu:

Weiterlesen