Kavanaugh, Anschuldigungen sexueller Belästigung als politische Waffe und was reicht aus um jemanden für ein Amt zu entwerten?

Der Kandidat der Republikaner in den USA für deren Verfassungsgericht wird derzeit hart angegriffen:

Mehrere Frauen werfen Kavanaugh sexuelle Belästigung vor. Am Donnerstag hatte die Psychologieprofessorin Christine Blasey in einer Senatsanhörung ihre Anschuldigung wiederholt, Kavanaugh habe im Jahr 1982 versucht, sie zu vergewaltigen. Der 53-Jährige bestreitet das.

Anfang dieser Woche wurden dann die Vorwürfe einer zweiten Frau bekannt: Deborah Ramirez beschuldigt Kavanaugh, sich bei einer Party an der Universität Yale im Lehrjahr 1983/84 vor ihr entblößt und ihr seinen Penis ins Gesicht geschoben zu haben. Das schilderte Ramirez dem Magazin „New Yorker“. Am Mittwoch berichtete dann Julie Swetnick, dass Kavanaugh bei Gruppenvergewaltigung wehrloser Frauen zumindest anwesend gewesen sein soll. Er sei zudem immer wieder durch sexuelle Belästigungen aufgefallen, heißt es in einer Erklärung Swetnicks, die ihr Anwalt verbreitete.

Alle Anschuldigungen haben es an sich, dass sie sehr lange zurück liegen und teilweise sehr vage sind. Gerade die Anschuldigungen der letzten Frau, die von Männern berichtet, die sich in einer Schlange bei einer Party anstellen, um eine Frau zu vergewaltigen und auch anführt, dass dies bei diesen Partys geradezu üblich war, klingt sehr abenteuerlich.

Eine kurze Darstellung der Vorwürfe fand ich auch hier:

Christine Blasey Ford, a professor at Palo Alto University, wrote a letter in July to Rep. Anna Eshoo and Sen. Dianne Feinstein that said Kavanaugh assaulted her at a party in Bethesda, Maryland, when the two were in high school.

On September 16, The Washington Post published an article that identified Ford as the accuser and detailed her allegation that a „stumbling drunk“ 17-year-old Kavanaugh pinned her down, put his hand over her mouth, and groped her while his friend watched.

„I thought he might inadvertently kill me,“ Ford told The Post of Kavanaugh. „He was trying to attack me and remove my clothing.“

The Post said it corroborated Ford’s account with an interview with her husband, a lie-detector test from her lawyer, and notes from therapy sessions that included mentions of a „rape attempt“ by students from an „elitist boys‘ school“ who would become „highly respected and high-ranking members of society in Washington.“

Ford has alleged that Kavanaugh’s friend Mark Judge was in the room, and she said she was able to get away after Judge jumped on them. Judge, now a conservative writer, has said he doesn’t remember „any of that stuff going on with girls.“

Deborah Ramirez alleges an incident of sexual misconduct in college

On Sunday, a week after The Post published Ford’s account, The New Yorker published an article detailing an allegation from Deborah Ramirez, a former Yale University classmate of Kavanaugh’s, that Kavanaugh exposed himself to her at a dorm-room party during the 1983-84 school year, when he was a freshman.

Ramirez said she was reluctant to come forward because she was drinking at the time of the incident and there are gaps in her memory, though she said she could recall key details.

„I remember a penis being in front of my face,“ she told The New Yorker. „I knew that’s not what I wanted, even in that state of mind.“

Ramirez also recalled another student nearby yelling, „Brett Kavanaugh just put his penis in Debbie’s face.“

The New Yorker said that it contacted several classmates but that many didn’t respond, declined to comment, or said they didn’t remember or attend the party.

One classmate said he was 100% sure he heard at the time that Kavanaugh had exposed himself to Ramirez, and the magazine said he independently recalled many details Ramirez had outlined, including that a male student egged Kavanaugh on.

The classmate told The New Yorker he remembered the incident as a „big deal“ that had „been on my mind all these years when his name came up.“ He also recalled Kavanaugh as being „relatively shy“ but someone who could become „aggressive and even belligerent“ when drunk.

As of Thursday morning, over 1,200 Yale alumnae had signed a letter in support of Ramirez.

Julie Swetnick says Kavanaugh was present at 1980s parties where she and other women were ‚gang raped‘

Julie Swetnick signed a sworn declaration alleging that she witnessed Kavanaugh and Judge display „abusive and physically aggressive behavior toward girls“ during a series of house parties in the 1980s, where the boys would „spike“ punch with drugs or alcohol to cause girls to lose their inhibitions or ability to say no.

Swetnick alleges that this was done so that girls could be „gang raped“ by a „train“ of boys and that she was one of the victims.

„I have a firm recollection of seeing boys lined up outside rooms at many of these parties waiting for their ‚turn‘ with a girl inside the room,“ Swetnick said in her declaration.

Swetnick is being represented by Michael Avenatti, the attorney best known for representing the porn actress Stormy Daniels in her lawsuits against Trump and who is said to be considering a 2020 presidential run.

Swetnick gave her first on-camera interview to Showtime’s „The Circus,“set to air on Sunday. In a preview that aired Thursday, Swetnick said she believes her allegations against Kavanaugh should disqualify him for a seat on the Supreme Court.

„He’s going to have that seat for rest of his life,“ she said. „If he’s going to have that seat legitimately, all these things should be investigated, because from what I experienced first-hand I don’t think he belongs on the Supreme Court.“

An anonymous letter to a senator laid out another accusation — but lawmakers are skeptical

Senate Republicans have also questioned Kavanaugh about the contents of an anonymous letter sent to Sen. Cory Gardner of Colorado that alleges Kavanaugh physically assaulted a woman in 1998, NBC News reported on Wednesday.

The author of the letter, a copy of which was published by NBC News, said her daughter and several friends had been drinking at a bar in Washington, DC, when Kavanaugh assaulted the woman in full view of the others.

„When they left the bar (under the influence of alcohol) they were all shocked when Brett Kavanaugh shoved her friend against the wall very aggressively and sexually,“ the letter says.

The author goes on to say that her daughter and the woman had both have decided to remain anonymous.

Taylor Foy, a spokesman for Sen. Chuck Grassley, the Senate Judiciary Committee chairman, said there was „no reason to assign the letter credibility.“

When asked about the letter on Tuesday, Kavanaugh told lawmakers: „We’re dealing with an anonymous letter about an anonymous person and an anonymous friend. It’s ridiculous.“

In den USA wird auf Seiten der Demokraten so getan als würde mit der Wahl von Kavanaugh quasi die Welt untergehen. Es wird insbesondere befürchtet, dass ein konservativer Richter die Macht im Verfassungsgericht verschiebt und damit konservative Entscheidungen zum Thema Abtreibung, Homoehe etc ergehen.  Es wird gehofft die Ernennung eines Richters auf den zu besetzenden Platz hinausschieben zu können, bis sich die Verhältnisse geändert haben, bereits im November steht eine Wahl des Repräsentantenhaus an, was bei passenden Ausgang evtl schon eine Verschiebung bewirken könnte, mit der man den Richter verhindern könnte.

Kavanaugh führt in einer Anhörung an, dass es eben nicht mehr um eine normale Anhörung geht, sondern darum, ihn zu zerstören. Und zumindest die wilderen Anschuldigungen klingen so unglaubwürdig, dass einem das Bild durchaus gerechtfertigt erscheint. Partys, auf denen es immer wieder zu Gruppenvergewaltigungen kommt und die aber anscheinend über Jahre ungestört verlaufen? Wie soll so etwas klappen? Verschiedene Anschuldigerinnen können auf Nachfrage keine genauen Zeiten angeben, verstricken sich in Widersprüche und von ihnen benannte Zeugen können den von ihnen angegebenen Sachverhalt nicht bestätigen.

Wenn man die Anschuldigungen so hört, dann erinnert es mich an einem Artikel von Stokowski:

Gerade erst hieß es in einem „taz“-Interview, jemanden fälschlicherweise einer Sexualstraftat zu beschuldigen, sei „das perfekte Verbrechen, um einen Mann aus dem Weg zu räumen, ohne selbst ein Risiko einzugehen“. Wenn man eine Weile drüber nachdenkt: ein großes Versprechen.

Wenn es so wäre: Was hindert uns? Gibt es nicht genug ätzende Leute, die man auf diese Art loswerden könnte? Ist es nicht geradezu fahrlässig, Despoten, Rechtspopulisten und Ausbeuter an der Macht zu lassen, wenn man sie so einfach unschädlich machen könnte? Wäre es nicht unsere heilige weibliche Pflicht, dafür zu sorgen, dass sie nicht noch mehr Schaden anrichten, bevor wir dann in Ruhe die Trümmer der letzten Jahre aufräumen? Aufräumen können wir doch auch gut.

ber was ist mit denen, die weniger Macht haben? Es könnte ja sein, dass die uns schutzlos ausgeliefert sind. Wer das glaubt, muss aber irgendwie auch erklären können, warum auf diese Art nicht reihenweise unliebsame Männer aus dem Weg geschafft werden

Wenn es so einfach wäre, jemanden wegen Belästigung, Missbrauch oder Vergewaltigung verurteilen zu lassen oder zumindest im großen Stil unbeliebt und machtlos zu machen, dann müssten Frauen mit einem Mindestmaß an krimineller Energie das doch tun. Dann hätten linksextreme Feministinnen längst die AfD zerstört. Ich schwöre: längst.

Zack, eine Gang gegründet, zack, Flaschendrehen: Eine muss mit HöckeFrühsport machen und sich nur noch merken, ob der jetzt Bernd oder Björn heißt. Die nächste muss ihren Hintern in der Nähe von Gaulands Hand platzieren und so weiter.

Es wäre kein so großes Opfer, wenn man die dadurch loswerden könnte. Hätte, wäre, könnte, wenn: Es geht nicht.

Das MeToo-Klima scheint nun genau dieses Klima zu sein, in dem Frauen diese Möglichkeit nutzen, um politische Ziele umzusetzen. Ob sie damit Erfolg haben ist dabei relativ egal. Um ein Mittel einzusetzen muss ein Erfolg nicht sicher sein. Und natürlich hätte eine Beschuldigung bereits den Erfolg gehabt, dass sein Ruf ruiniert ist.

Interessant fand ich auch seine Stellungnahme. Er betonte sehr oft, dass er gerne Bier trinkt und das seine Familie mit angegriffen worden ist. Er war relativ emotional. Er betonte, dass sie sein Leben ruinieren. Es ist anzunehmen, dass er gecoacht worden ist und genau überlegt worden ist, was er sagen wird. Ich denke, dass sie den Eindruck eines normalen Menschen erreichen wollen, er trinkt gerne Bier, er geht normal auf Partys, er hat eine Familie, die ihn liebt, alle werden mit reingezogen. Seine 10-jährige Tochter sagt noch, das man für die arme Frau beten soll. Der Eindruck soll sein: Er ist ein Mann wie du und ich, wie dein Mann, die dein Vater. Er trinkt gerne Bier auf einer Party. Soll das reichen ihn zu verurteilen? Hast du das alles auch schon gemacht oder dein Mann oder dein Vater? Würdest du solche Anschuldigungen gegen dich haben wollen?

Mal sehen, ob das aufgeht. Vielleicht ist Kanagaugh tatsächlich ein abgebrühter Massenvergewaltiger und Belästiger. Dann wäre er sicherlich ein schlechter Mensch. Aber die Art und Weise der Anschuldigungen entwertet Anschuldigungen dieser Art an sich. Sie sind zu offensichtlich Mittel eines politischen Theaters. Es ist ja nicht so, dass Kanagaugh nicht bereits vorher Richter in hoher Position war und dort Unheil anrichten konnte. Aber erst jetzt melden sich plötzlich alle Frauen. Und dann mit teilweise abenteuerlichen Geschichten. Genau wie bei ihm der Ruf zerstört sind verstören diese Prozesse auch den Ruf von Anschuldigungen solcher Art im politischen Kontext.

Zum Abschluss dazu noch etwas Clinton:

 

Selbermach Samstag 207 (29.09.2018)

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema gibt es andere Blogs

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, der ist dazu herzlich eingeladen

„Frauen im Vorstand börsennotierter Unternehmen verdienen mehr als Männer“

Der Spiegel berichtet:

Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen in Deutschland verdienen laut einer neuen Studie im Durchschnitt mehr als ihre männlichen Kollegen. Mit 2,1 Millionen Euro übertraf ihre Direktvergütung im Jahr 2017 die der männlichen Vorstandsmitglieder um 300.000 Euro, hat das Beratungsunternehmen EY in einer Auswertung für Dax, MDax, SDax und TecDax errechnet. Aber wesentliche Aspekte bleiben dabei unberücksichtigt.

Die Vergütung der Frauen habe die der Männer bereits das dritte Jahr in Folge übertroffen; von einer eindrucksvollen „Aufholjagd der Frauen“ ist in der Mitteilung die Rede. Im Leitindex Dax hätten weibliche Vorstandsmitglieder ihr Gehalt seit 2013 um 15 Prozent steigern können, teilt EY mit. Männer dagegen mussten sich den Angaben zufolge mit einem Plus von vier Prozent begnügen.

Eine vergleichbare Entwicklung gab es der Berechnung zufolge im MDax. Im Index der mittelgroßen Werte erhielten weibliche Vorstände 2017 mit durchschnittlich 1,56 Millionen Euro ein um sechs Prozent höheres Einkommen als Männer (1,47 Millionen Euro).

Das Fazit von EY-Sprecher Jens Massmann: „In den Vorstandsetagen der Dax- und MDax-Unternehmen ist die Lohnlücke geschlossen und die Gleichberechtigung bei der Vergütung bereits Realität.“ Einer der Gründe sei die gute Verhandlungsposition von Frauen. So stünden besonders größere Unternehmen unter Druck, Frauen in ihre Vorstände zu holen.

Eine gute Nachricht für alle Feministinnen also. Frauen sind begehrt, der Markt ist knapp, sie können mehr Geld verlangen.

Wer sich die Zahlen genauer ansieht, stellt allerdings fest, dass es zwischen Frauen und Männern in Vorstandsetagen weiter deutliche Unterschiede gibt – oft zum Nachteil der weiblichen Führungskräfte. So relativiert sich zum Beispiel ihr Gehaltsvorsprung über alle Unternehmen aus Dax, MDax, SDax und TecDax, wenn man berücksichtigt, wie die Zahlen berechnet wurden.

Männliche CEOs wurden herausgerechnet

Für die Berechnung des Barometers seien aus Gründen der Vergleichbarkeit die männlichen CEOs herausgerechnet worden, da es kaum weibliche CEOs gebe und sich die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden deutlich von denen der übrigen Vorstandsmitglieder abheben, heißt es in der Mitteilung von EY.

„So verdiente etwa im Dax, wo noch immer keine Frau den Vorstandsvorsitz hat, ein CEO im Jahr 2017 im Durchschnitt rund 5,6 Millionen Euro“, schreibt EY. Zum Vergleich: Die anderen Vorstandsmitglieder hätten eine Gesamtdirektvergütung von durchschnittlich rund drei Millionen Euro erhalten.

Wir brauchen also eine CEO-Quote. Jedes Unternehmen muss mindestens einen weiblichen CEO haben!

Ein CEO ist eben unter vielen Gesichtpunkten auch der wesentlich unattraktivere Job, weil er bei großen Unternehmen mit sehr sehr viel Aufwand verbunden ist und einer starken Bestenauslese unterliegt.

Frauen sind in deutschen Vorständen zudem immer noch sehr deutlich in der Minderheit: EY wertete die Gesamtdirektvergütung im Jahr 2017 (ohne CEOs) von 348 Männern aus – und 37 Frauen. Im Dax war das Verhältnis 126 zu 20, im MDax 101 zu 8, wie aus der EY-Mitteilung hervorgeht.

Da sieht man mal wieder um wie wenig Posten es überhaupt geht. Es ist ein verschwindend geringer Teil der Bevölkerung, aber eben ein Teil, der Geld und (eine gewisse) Macht hat, aber um den Preis, dass man alles im Leben auf Arbeit ausrichtet.

Zudem haben Frauen in bestimmten Unternehmen durchaus noch finanziell das Nachsehen: Im SDax verdienen Frauen in Vorständen der Berechnung zufolge im Schnitt 702.000 Euro – und damit etwa ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen. Die liegen bei einem Verdienst von 856.000 Euro. Im TecDax liegen die Männer mit 984.000 Euro sogar um ein Drittel vor den Frauen (665.000 Euro).

Der SDax ist ein Index „weiter unten“ in der skala.  Es ist der Auswahlindex für 50 kleinere Unternehmen, sogenannte Small Caps, die den im MDAX enthaltenen Werten hinsichtlich Umsatz und Marktkapitalisierung folgen.

Sie stehen vielleicht etwas weniger in der Öffentlichkeit und müssen insofern weniger Imagearbeit betreiben.

Im Dax haben die Frauen tatsächlich deutliche Gehaltsverbesserungen erzielt und liegen gegenüber den Männern nun leicht vorn. Den Angaben zufolge lag der Vorsprung 2017 bei einem Prozent. Allerdings: Im Jahr 2013 verdiente ein männliches Vorstandsmitglied im Dax laut EY noch zehn Prozent mehr als ein weiblicher Vorstand, der Gehaltsabstand war also deutlich größer

Ich finde es ja nach wie vor erstaunlich, dass so etwas immer in einen vergleichsweise negativen Tonfall besprochen wird. Es ist kein „es geht voran“ sondern immer eher ein „Frauen doch noch unterdrückt, alle Nachrichten zur Verbesserung der Lage sind weitaus schlechter als man denkt“

 

Mafiafrauen eher Exit-Strategien bieten?

Arne verlinkt auf einen Artikel, in dem ein Mafia-Experte befragt wird. Dieser führt an:

Sie haben mit Ihrem Verein „Mafia? Nein Danke“ einen 5-Punkte-Plan gegen die organisierte Kriminalität erstellt. Was ist jetzt wichtig?

Exit-Möglichkeiten zu schaffen wie bei rechtsextremen Gruppen, auch und besonders für Frauen. Solche Strukturen bestehen bisher nicht. Nicht alle Frauen wollen ihre Familie hinter sich lassen, manche aber schon – sie stecken in archaischen Clanstrukturen fest, sehen aber dank der Medien, was für ein freies Leben sie führen könnten. Es gibt außerdem Modelle, bei denen straffällige Jugendliche selbst entscheiden können, ob sie ins Gefängnis wollen oder an einem Ersatzprogramm teilnehmen, das ihnen ein Leben außerhalb der kriminellen Sphäre überhaupt erst zeigt. Der Fall von Nidal R. belegt: Gefängnisaufenthalte wirken nicht resozialisierend.

Ein Leser bei Arne merkte an:

Warum denn „besonders für Frauen“? Die sind doch als Akteure im Bereich organisiertes Verbrechen sehr, sehr deutlich in der Minderzahl? Wäre es nicht sinnvoller und effektiver, besonders den Männern, den Tätern und potenziellen Tätern den Ausstieg aus der organisierten Kriminalität schmackhaft zu machen und zu erleichtern?

Ich vermute mal, dass eine Exitstrategie für Frauen nicht interessant ist, um sie als Akteure auszuschalten, sondern um sie als Zeugen zu gewinnen. Die Männer stecken oft zu tief drin, gerade wenn sie höher eingebunden sind. Es gibt zwar in Deutschland eine Kronzeugenregelung aber die führt auch nur zu einer Strafmilderung. Und wenn ein Ex-Mafiosi in den Knast kommt und die Organisation an sich noch funktioniert, dann könnte die Milderung evtl nicht viel bringen.

Die Ehefrauen sind hingegen meist von Verbrechen unbelastet. Sie profitieren zwar von den erzielten Gewinnen, aber sie haben selbst erst einmal nichts gemacht. Allenfalls kann man sie als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung oder als Beihilfetäter bestrafen. Sie aus der Mafia herauszubringen kann daher durchaus interessant sein, gerade wenn sie ein hohes Insiderwissen haben.

Dazu auch von der Seite des Vereins:

Anfang Februar wurden Dank der Ermittlungen der Antimafia-Ermittlungsbehörde Dia in Neapel unter der Leitung von Giuseppe Linares zahlreiche Mitglieder der Camorra verhaftet. Darunter befinden sich auch die beiden Töchter und die Schwiegertochter von Francesco Bidognetti, altbekannter Capo des Clan dei Casalesi des Francesco Schiavone. Dieser Boss wiederum, im Jahre 1993 festgenommen, sitzt noch heute nach Zusatzartikel 41 im Gefängnis von Aquila. Den drei Frauen, die alle nicht vorbestraft sind, wird nun zur Last gelegt, Teil einer kriminell- mafiösen Organisation gewesen zu sein, sowie Hehlerei und Erpressung betrieben zu haben.

Es handelt sich also um den strategischen und entscheidenden Kern des Clans, allesamt Frauen, der Gruppe Bidognetti des Clan dei Casalesi; Als Zeugin unverzichtbar für die Ermittlungen war die Frau des Bosses Bidognetti und Mutter der beiden Mädchen. Sie arbeitet seit 2007 mit der Justiz zusammen.

Dass eine Gruppe von Frauen eine derart herausgehobene Rolle hat, ist überraschend, galten die italienischen Mafia-Organisationen doch lange Zeit als reine Männerorganisationen. Lange Zeit waren Frauen überhaupt nicht im Fokus der Ermittler, auch wenn sie als Vertretung immer wieder auch höhere Funktionen innehatten.

Die Ehefrauen anzulocken könnte auch den zusätzlichen Vorteil haben, dass es das Mafia-Dasein schon deswegen schwieriger macht, weil es Misstrauen in die Familie trägt. Die eigene Frau kann man aber wesentlich schlechter ausschließen als jemanden, den man aus anderen Gründen nicht mehr traut. Und die Frauen sind auch weniger aus eigenen Willen in die Sache gekommen und haben auch nicht per se so viel davon, wie die Männer. Sicherlich können sie auch nicht immer so viele Informationen geben, wie tatsächlich aktive Mitglieder, aber ich halte den Ansatz durchaus für erfolgsversprechend.

Interessant wäre bei aktiven Mitgliedern oft Frauen eher „singen“, wenn sie erwischt werden. Einige Geschlechternormen und Verhaltensweisen könnte Männer da verschlossener machen. Aber das wäre wahrscheinlich eher eine Frage des Einzelfalls.

 

Kindesmißbrauch in der katholischen Kirche

Gerade ist die katholische Kirche wieder im Gespräch, weil erneut Mißbrauchsvorwürfe erhoben werden.

Gerade Jungen sollen von Pristern mißbraucht worden sein.

Natürlich für eine Kirche, die ja auf Nachstenliebe und moralischen Verhalten aufbauen sollte eine hochproblematische Sache.

Wie kommt es dazu? Die einfachste Antwort wäre wohl das Zölibat, also im wesentlichen ein sexfreies Leben.

Warum nun gerade eher Jungen? Ein Punkt wäre, dass Gelegenheit Diebe macht und eben Jungen als Messdiener eher unter den Einflussbereich eines Pastors kommen.

Ein anderer mag sein, dass Männer, die sich nichts aus Frauen machen und davon ausgehen, dass sie ihre Homosexualität unterdrücken müssen, vielleicht eher bereit sind Priester bzw Pastor zu werden, quasi ein Versprechen/Schwur, um seine eigenen Triebe damit besser kontrollieren zu können.

Interessant ist auch der theologische Aspekt des Skandals:

Kann eine Kirche noch für sich in Anspruch nehmen in der Gunst Gottes zu stehen, wenn so etwas passiert?

#Notallmen ist nicht falsch, sondern Humanismus

Helen Pluckrose erläutert, warum „#Notallmen nicht etwa falsch ist, sondern schlicht Humanismus:

It is customary within feminist discourse to treat the response #NotAllMen as something akin to a logical fallacy, which, once identified, can then be simply dismissed as an error of reasoning. Unlike genuine logical fallacies, however, there has never been any convincing demonstration or rationale provided for why it is erroneous. In fact, it is not. The principle of not making negative generalizations about a whole identity group is never a fallacy, but a defining feature of liberalism, humanism and civil rights movements.

In der Tat ist es das. Nach biologischen Faktoren bestimmte Gruppen von menschen bestimmte Eigenschaften pauschal zuzuweisen kann, da diese üblicherweise sehr heterogen sind, nicht funktionieren, wenn es negative Eigenschaften sind, dann wird man damit eine ganze Gruppe zu unrecht abwerten.

Frequently, a feminist will make a generalizing statement beginning, Men do/say/think <something harmful to women>. She (or occasionally he) is then met with multiple responses that point out that most men do not engage in this harmful behavior, say this obnoxious thing or hold these objectionable values.  These responses comes mostly from men, who deplore the behavior being associated with their sex—but often also from women who object to negative generalizations about men, either on principle or on behalf of the men they love or both. The feminist then becomes very frustrated and insists that she never said all men and that, because she didn’t use the word all, it should be assumed that she knows that not all men are guilty of the harmful behavior. She will say something like: If it doesn’t apply to you, it’s not about you. She will then often attribute the not all men response to men, accusing them of making it all about themselves and their feelings, instead of listening to women’s experiences. This misses the point.

Das ist auch eine gute Wiedergabe. Da will die Feministin ungestört hassen und verallgemeinern und dann legt jemand den Finger in die Wunde, dass solcher auf eine Gruppe bezogener Hass nicht gerechtfertigt ist, wenn auch vielleicht nur damit, dass einzelne Männer oder zumindest er selbst eben anders sind. Jetzt müsste die Feministin differenzieren und das macht eben keinen Spass, weswegen sie ihn zurecht einen Spaßverderber nennt, der wieder alles nur auf sich bezieht und sie nicht ihren Hass ausleben lässt.

Yes, it is upsetting to have negative generalizations made about your whole identity group, which is defined by immutable characteristics. Why wouldn’t it be? It is unjust and unkind. We all see the problem with black people commit crime, even in areas where they are overrepresented in crime. Simply, the vast majority of black people do not commit crime and so this claim is prejudice. We easily see the problem with women lie about their babies’ fathers even though this happens and, when it does, it’s women who do it, 100% of the time. Most women in exclusive relationships are faithful to their partners and completely honest about their children’s parentage, so this claim is prejudice. We see the problem with Muslims are terrorists, even though Islamist terrorism is a real and alarming phenomenon. Nearly all Muslims are not terrorists, and associating the entire Muslim population with religiously motivated violence is prejudice.

Alles gute Beispiele dafür, dass es eben meist nicht passt und daneben geht.

These examples reveal a pattern, in which generalizing negatively about people by their identity groups is regarded as unethical, erroneous and hurtful. When the identity of the group being associated with negative traits is considered to be a marginalized one, this principle is consistently upheld. We see the generalization as the ethical and reasoning failure it is, and we call it prejudice. Many activists make a practice of searching out prejudice—and will scrutinize the representations of women and racial/religious/sexual minorities in movies for the slightest traces of the negative stereotyping of even a single character. In these cases, they make no allowance for explanations such as I never said “all” or if it doesn’t apply to you, it’s not about you. If one woman is represented as irrational, sexualized or helpless, this is argued to be an indication of a negative stereotype about women pervading wider society. This type of search can be highly subjective and ideologically motivated, but the principle underlying it is a good one: it is wrong to impose limiting or negative stereotypes on individuals because of their identity.

In der Tat ist da eine gewisse Doppelmoral vorhanden: Negative Stereotype für marginalisierte sind absolut abzulehnen, Ausnahme von negativen Stereotypen für „privilegierte“ hingegen sind auch wieder falsch, denn dann wäre eine Befreiung von der Verantwortung für die Gruppe leicht möglich und der Hass nicht mehr ungestört.

If we genuinely oppose prejudice on the grounds of identity, rather than seek to elevate certain identities and disparage others, there is no shame and much worth in pointing out when negative stereotypes are applied to men. The argument that such prejudiced statements do not matter much when the group has (or is perceived as having) more power in society is unconvincing. We can certainly be more concerned about the impacts of prejudice on some groups than on others, if some groups are more vulnerable than others, just as we might be more outraged when a poor pensioner is mugged than when a wealthy businessman is. We can still hold the principle that mugging people is wrong. To be inconsistent about the principle of not judging people by their identity category can only undermine this principle as a social norm. This cannot end well.

Aus meiner Sicht gegenwärtig ein großes Problem, denn wenn linke und rechte Identitätspolitiken aufeinanderstoßen, dann können sie sich nach diesem Schema gegenseitig hoch pushen.

„Wenn ihr Deutsche als Gruppe abwertet, weil ihr sie nicht mögt, warum soll ich dann keine Ausländer abwerten, weil ich is nicht mag“ und umgekehrt wäre dann das Schema dieser Auseinandersetzungen.

Dabei raus kommt lediglich eine Radikalisierung.

If an appeal to ethical consistency is not persuasive on its own, there is also a practical problem with blanket claims about the values and behaviors of men: they make it very difficult to actually tackle real problems.

Let’s break this down by taking the most serious accusation made against men:

Men commit sexual violence against women.

What does this claim mean exactly? Is it just a claim that people with XY chromosomes have committed sexual violence against people with XX chromosomes? If so, then this is simply true. However, people with XX chromosomes have committed sexual violence against people with XY chromosomes too, so it doesn’t tell us much. In fact, this would be much more fairly covered by the statement people have committed sexual violence. We know that sexual violence exists, and this is why we have laws against it and special registers for perpetrators. Clearly, the statement means something different.

Is it a misstatement of the evidence that men commit much more sexual violence against women than women do against men? This seems to be irrefutable and consistent among primates. It is almost certainly the result of a combination of factors, including the fact that men are stronger than women and typically have higher sex drives and a greater propensity and capacity to take what they want by force. Because of this disparity, when a man is psychopathic or psychologically/neurologically damaged in ways that impact his empathy and morality and/or produce rage or hatred, he is much more physically dangerous to women than similarly dysfunctional women can be to men. This fact cuts both ways, however, as, in men who are mentally and psychologically well, it tends to serve as the basis for a powerful protective role with regard to women, other men and society.

Or is it a hypothesis that committing sexual violence against women is a defining characteristic of men or a commonplace and culturally accepted practice? This is how it clearly comes across to many in context, since the response is so commonly not all men. People don’t respond not all unless it seems clear that all are being implicated. The statement sex offenders hurt, terrify and violate women will not result in a claim that not all men do so because men have not been implicated as the guilty parties. Men hurt, terrify and violate women will and this is because it is factually wrong and indicative of prejudice.  This claim is easily disproved by the fact that the vast majority of men commit no sexual violence against women, abhor sexual violence against women and have been instrumental in bringing about legislation to make this illegal and punishable by a lengthy incarceration, in which the sex offender typically has to be separated from male perpetrators of other serious crimes, for his own protection.  Indeed, it is one of the least tolerated crimes that a man can commit. Under these circumstances, a rejoinder of not all men isn’t merely accurate. When made by men, it’s often an assertion of their abhorrence of the sexual assault of women. This is a positive thing, which should appeal to those who believe that masculinity is culturally constructed above all. Yes, please do say, No. Sexual violence does not define masculinity and I will strongly oppose any suggestion that it does.

All of this means that a focus on men as the problem is likely to be unproductive of solutions. The hypothesis men commit sexual violence against women has failed because of the evidence that nearly all men do no such thing and condemn it utterly. There must be another variable here and discovering it is important if we want to fix the problem. If we blame men for the problem of sexual violence—rather than sex offenders—the problem is obscured and likely to be irresolvable. We cannot ethically reduce the number of men in society, nor does anyone who is not a crazed ideologue advocate doing so. Everybody claims to want to reduce sexual violence and, if this is the case, we need to look at why a tiny minority of men and even fewer women commit sexual violence, how they can be intervened upon before they do so, how we can protect ourselves against them, and how we can prevent re-offending.

Das ist aus meiner Sicht ein gutes Argument, dass gegen diese Theorien spricht: Wann immer man sich weigert die tatsächlichen Gründe für bestimmte Vorkommnisse oder Umstände zu untersuchen und alles recht pauschal auf „Diese Gruppe hat Macht, daher passieren diese Sachen“ runterbricht, auch dann, wenn dies nicht der Fall ist und die Sache viel komplizierter, macht man das Problem letztendlich größer und insofern unlösbar.

Wenn das Patriarchat trotz freier geheimer Wahlen und einer weiblichen Mehrheit immer noch alle Bereiche kontrolliert, dann wird es geradezu allmächtig. Es gibt nichts, was es nicht machen kann. Und alle Männer kontrollieren, das ist etwas, was quasi unmöglich ist, wenn sie ein so starkes gemeinsames Schattennetzwerk haben. Anders wäre es eben, wenn man die Gründe für zB den Gender Pay Gap im einzelnen aufschlüsselt und dann schaut, was man dort ändern kann. Dann kann man durchaus an konkreten Punkten arbeiten

The response not all men to blanket statements about the harmful behavior of men is not a selfish and defensive evasion of the important issue of sexual violence against women or of any violence, harassment or anti-social behavior. It is an attempt to point out the simple truth that these are not defining characteristics of men and to redirect the blame away from an entire sex, most of whom commit none of these things, to the cause of the problem, while objecting, on ethical grounds, to prejudice against men. This is reasonable, accurate, moral and humane.

In der Tat. Und das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum es Feministen so stört. Also erklären sie es zu einem Tabu, zu etwas, was selbst sexistisch oder rassistisch ist. Weil im Endeffekt andere Kategorien zur Abwehr ja nicht bestehen

Men and women who love men (nearly all of us), are perfectly justified in objecting to prejudice against men for the simple reason that this is unethical, illogical, unfair and hurtful. Male tears may be derided by some feminists, but—for humanists, liberals and anyone with a sense of fairness and compassion—callous indifference or mocking glee about the psychological effects of the socially acceptable demonization of any identity group is despicable and unacceptable. Fortunately, most people are humanists in this sense and such behavior is likely to turn them against, not men, but feminism.

Ja, die meisten Menschen wird es eher abschrecken, weil sie ein wesentlich besseres Menschenbild haben. Man braucht bereits eine gewisse Radikalität, um sich auf diese feministischen Thesen einzulassen.

If you are one of the few who lack such humanist impulses and genuinely cannot feel empathy or compassion for half of the human race or apply your sense of fairness to them, at least consider whether your behavior is likely to help women. If you make the problem men—rather than sex offenders, violent offenders, harassers and boors—you can never solve the problems of sexual crime, violent crime, harassment and anti-social behavior. If your motivation is to enjoy tribal hatred of easily identifiable social groups, you will not care about this. If your motivation is to tackle violent and sexual crime and reduce harassing and antisocial behavior, you should.

Da hat sie recht. Leider wird es bei den Fanatikern nichts bringen. Immerhin kann man auf einen „Der Kaiser ist nackt“ Effekt hoffen

Bill Cosby und Identitätstheorien

„Lächel doch mal“

Gerade sorgt ein Tweet für Aufregung:

Turd Flinging Monkey hatte in das Gesicht der Superhelding Captain Marvel

Es folgten Reaktionen wie diese:

Brie Larson, die Darstellerin von Captain Marvel griff dies dann wohl auf Instagram auf und es erschienen mindestens 50 Artikel, die das aufgriffen und daraus eine Story machten.

Hintergrund dürfte dies sein:

The phrase “women should smile more” or “I want her to smile” isn’t just an oblique suggestion from well-intentioned men. It might be, in some cases, but it’s a phrase often associated with gendered discrimination and street harassment. A social media campaign, created by Tatyana Fazlalizadeh, is dedicated to phrases women hear such as this — when they are trying to work, walk down the street, or sit in a cafe.

Whether men care to admit it, “You should smile more” is a phrase often used on and against women. The Atlantic has this article chock full of examples given by women, in their professional and personal lives, about times men told them to smile, and their reactions.

Nun ist „lächele doch mal“ erst einmal eine harmlose Aussage. Sie stammt vermutlich daher, dass gerade Männer für sie interessantere Frauen nicht gerne traurig sehen und dies quasi beenden wollen, ihnen aber sonst nichts einfällt.

Aus feministischer Sicht ist es natürlich mehr: Es ist eine Anmaßung, weil ein Mann will, dass sie für ihn ihre Laune ändert, die ihn ja nichts angeht. Was ja durchaus stimmt. Dennoch scheint mir der Spruch an sich nicht ein derartiges Ausmaß zu haben, dass man ihn gleich zum absoluten Unding erklärt. Wobei natürlich in der Wiederholung alles nervig sein kann.

Wie seht ihr es?