Obama dazu, dass nur Marginalisierte, aber nicht Privilegierte, zu entsprechenden Positionen sprechen dürfen

Der ehemalige Präsident der USA, Barack Obama, hat sich in einer Rede interessant geäußert:

So for those of us who are interested in strengthening democracy, let’s also stop — it’s time for us to stop paying all of our attention to the world’s capitals and the centers of power and to start focusing more on the grass roots, because that’s where democratic legitimacy comes from. Not from the top down, not from abstract theories, not just from experts, but from the bottom up. Knowing the lives of those who are struggling.

As a community organizer, I learned as much from a laid-off steelworker in Chicago or a single mom in a poor neighborhood that I visited as I learned from the finest economists in the Oval Office. Democracy means being in touch and in tune with life as it’s lived in our communities, and that’s what we should expect from our leaders, and it depends upon cultivating leaders at the grass roots who can help bring about change and implement it on the ground and can tell leaders in fancy buildings, this isn’t working down here.

And to make democracy work, Madiba shows us that we also have to keep teaching our children, and ourselves — and this is really hard — to engage with people not only who look different but who hold different views. This is hard. (Applause.)

Das wäre zunächst einmal ein Appell an einen Dialog, auch mit Leuten, die gänzlich anderer Meinung sind. Ich denke er wird dabei auch die gegenwärtige starke Spaltung in Amerika mit Trump-Hassern und „Maga-Enthusiasten“ vor Augen haben

Most of us prefer to surround ourselves with opinions that validate what we already believe. You notice the people who you think are smart are the people who agree with you? (Laughter.) Funny how that works. But democracy demands that we’re able also to get inside the reality of people who are different than us so we can understand their point of view. Maybe we can change their minds, but maybe they’ll change ours. And you can’t do this if you just out of hand disregard what your opponents have to say from the start. And you can’t do it if you insist that those who aren’t like you — because they’re white, or because they’re male — that somehow there’s no way they can understand what I’m feeling, that somehow they lack standing to speak on certain matters.

Der Teil zwischen den Gedankenstrichen ist dabei von besonderer Bedeutung. Denn er stellt letztendlich eine Abkehr von einer durchaus zentralen Theorie in den intersektionalen Theorien dar. Obama – immerhin der erste schwarze Präsident der USA – lehnt damit ganz deutlich die Idee ab, dass man als „Privilegierter“ die Klappe zu halten hat und im Wesentlichen den Betroffenen, Marginalisierten, zuhören muss, weil nur sie den tatsächlichen Umfang der Lage erkennen können, weil Privilegierte eben die Unterdrückung nicht wahrnehmen und nicht erleben. Obama spricht sich hier deutlich dagegen aus – und ich gehe davon aus, dass er es auch ganz bewusst so deutlich formuliert hat.

Entsprechend wurde die Rede auch anderweitig aufgenommen:

Obama Rebukes Identity Politics

During a speech celebrating Nelson Mandela’s would-be 100th birthday, President Obama condemned the idea that only people from marginalized groups can comment on marginalized groups’ issues. (…)

It might not seem like all that big of a deal, but what Obama did in that last statement was rebuke a way of thinking that has actually become quite pervasive in social-justice circles. In these circles, it’s often the case that men have no authority to speak out about certain issues just because they’re men, or that white people have no authority to speak out on certain issues just because they’re white.

In fact, some people have taken this view to an even more extreme place. In a recent essay for the blog Everyday Feminism, a self-described “non-binary South Asian scholar and artist” named Ayesha Sharma stated that there is actually no way for a transgender person or a person of color to even be safe in a social-justice space where the majority of the group is white and cisgender.

“No feminist space that is predominantly white and cis is ‘safe’ or ‘open to everyone,’” Sharma writes.

Sharma explains that “the leaders of these spaces” may try and do their best to make those spaces comfortable to everyone, but “white and cis people, for example, end up having cultural and social power in that they’re in the majority.”

In other words: Sharma believes that white, cisgender people who make an effort to involve themselves in social-justice issues can not only make marginalized people feel uncomfortable, but it can also make them unsafe — just because those people happen to be white and cisgender.

On this issue, Obama is right. A white man may not have experienced racism or sexism himself, but that doesn’t mean he shouldn’t be able to talk about it. Yes, there is something to be said for the fact that no one can ever truly understand an issue unless they’ve lived it, but it’s definitely the wrong move to shame people for simply trying to discuss something. Issues such as racism and sexism are huge problems in our society, but the only way that we’re ever going to be able to solve them is by having open conversations — conversations that we encourage everyone to be a part of. After all, the more people we get talking, the better chance we have at coming up with solutions.

Oder hier:

Obama’s claim that we should listen to people, even those we disagree with and despite their race/color/creed, isn’t all that suprising. In 2016, he gave the commencement address at Howard University and he said: „Don’t try to shut folks out, don’t try to shut them down, no matter how much you might disagree with them. There’s been a trend around the country of trying to get colleges to disinvite speakers with a different point of view, or disrupt a politician’s rally. Don’t do that—no matter how ridiculous or offensive you might find the things that come out of their mouths. Because as my grandmother used to tell me, every time a fool speaks, they are just advertising their own ignorance. Let them talk. Let them talk. If you don’t, you just make them a victim, and then they can avoid accountability.“

Das wäre zwar eine etwas andere Zielrichtung, aber immerhin ein Eintreten für  freie Rede, die er mit seiner neuen Rede damit verbindet, dass man versuchen soll, auch die andere Seite zu verstehen und ihr zugestehen soll, dass sie gewisse Einsichten hat.

Gerade weil natürlich auch immer von Anhängern intersektionaler Theorien angeführt wird, dass man als Privilegierter den Mund zu halten und zuzuhören hat ist es gut eine weitere Stelle eines marginalisierten Menschen, also des ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten, zu haben, dass er das anders sieht.

 

36 Gedanken zu “Obama dazu, dass nur Marginalisierte, aber nicht Privilegierte, zu entsprechenden Positionen sprechen dürfen

  1. Dass Identitaetspolitik gewaltig schief gehen kann hat ja Hillary erfahren. Insbesondere wenn man die Gegenseite noch als „deplorables“ bezeichnet. Genug ‚Democrats‘ haben dann lieber mal die Gruene gewaehlt und genug Nichtwaehler haben sich von der Couch aufgerafft um der Tante den Stinkefinger zu zeigen und Trump gewaehlt. So lange die Medien aber gute Geschaefte mit der Dauerhysterie machen, wird sich an den Zustaenden wenig aendern.

  2. Unter Obama ist die „perceived discrimination“, also die vermutete nicht die tatsächliche, stark angestiegen. Teilweise sehen „Liberals“ einzelne Gruppen stärker diskriminiert als die betroffene Gruppe selbst. Dieses Phänomen dürfte auch erklären warum „Liberals“ diesen Stimmen ein größeres Gewicht in politischen Debatten zu geben.

  3. Wer oder was sind Maga & Madiba?

    Daß der Barracken-Osama jetzt auf Mensch mimt, ist reine Einschleimerei ( ob er dafür ’ne Prämie von den Libs kriegt, die das ja selbst nicht zugeben können? ), so irgendwo zwischen Blüm und Lafontaine.
    Sieht man schon schon an der lustigen Romantikzote mit Omabama.

  4. Das kommt allerdings reichlich spät. Er hätte das schon viel früher seinen Leuten täglich und mit dem Hammer mitteilen müssen. So haben sie krachend verloren und mit Ihnen die unsägliche Kandidatin, die für all den Wahnsinn stand, gegen den er jetzt anredet. Stellt sich die Frage, ob denn eine einzige, die nach dem Debakel weinend den Pussyhat aufgehockt hat auch nur ansatzweise verstanden hat, warum diese krachende Niederlage stattgefunden hat.
    Als ich die weinenden Pussybehateten gesehen habe, lag ich laut lachend unterm Tisch angesichts der ignoranten Dummheit mit der sie ihren immensen Anteil an der Niederlage ausblendeten und nicht weil Trump gewonnen hatte.
    Was uns angeht, werden unsere Pussybehateten von der Baerbocks Annalena bis zur Foroutans Naika und vom Habecks Robertle bis hin zum Allmendingers Juttale schaffen, dass ihre Artgenossen weinend durch die Straßen ziehen. Und ich werde mir dann auch erstmal die Zeit nehmen, um erneut laut lachend unterm Tisch zu liegen.

    • „Stellt sich die Frage, ob denn eine einzige, die nach dem Debakel weinend den Pussyhat aufgehockt hat auch nur ansatzweise verstanden hat, warum diese krachende Niederlage stattgefunden hat.“

      Selbstredend! Das Patriarchat, ist ja wohl klar, oder was … ?

      • Na klar! Ist auch echt zu blöd: Da beschimpft, diskriminiert, ignoriert und verhöhnt man ganze Bevölkerungsteile nur wegen dem falschen Geschlecht und der Hautfarbe und dann wählen die einen nicht einmal.
        Uns schlimmer noch: Die Frauen dazu haben den Sexismus und das Patriarchat so verinnerlicht, dass sie es partout nicht einsehen wollen, warum ihre geliebten Väter, Brüder, Männer, Söhne usw. hemmungslos in die Pfanne gehauen werden dürfen. Die wählen einen dann auch nicht.

  5. Ähnlich bereits Bill Clinton in Georgetown, 2014:

    „You know, Americans have come so far since, let’s say, the era of Joe McCarthy. I mean, think about it. We’re less racist. We’re less sexist. We’re less homophobic than we used to be. We only have one remaining bigotry. We don’t want to be around anybody who disagrees with us. […] we also are siloing our information sources.“

    „I read the other day that 47 percent of self-identified conservatives will only watch Fox News on television. That’s good for Fox News. […] My mother-in-law […] was the most liberal member of our family. She watched Fox News every day. I asked her if she was trying to give herself a heart attack. She said, „No, I’m just trying to keep my blood pumping.“

    But then she said, first of all, Bill, I need to know what they’re saying so I have an answer and I need to know what they’re saying in case they’re right. She said, nobody’s wrong all the time. It’s almost biologically impossible. So it was really interesting to see for me […] how much we are disaggregating ourselves from people who disagree with us.“

    https://www.theatlantic.com/politics/archive/2014/11/bill-clinton-americans-should-disagree-with-ideas-not-labels/383024/

  6. Diese Leute WOLLEN weiße Männer hassen und werden auch Leute, zu denen sie bisher aufgesehen haben, eher fallen lassen, als sich einzugestehen das sie selbst die Rassisten und Sexisten sind. Ihr Feindbild ist ihnen ungeheuer wichtig, da ohne dieses sie für sich selbst Verantwortung übernehmen müssten.

  7. Ist alles nett und schön, was er da sagt – trotzdem macht das nicht die vielen Male wieder wett, an denen man den Eindruck hatte, wenn er auf dem Podium spricht, dann sieht man einen richtig großen Hollywoodschauspieler (die „rote Linie“ war z. B. so ein Ding).
    Dasselbe schwebt dabei jetzt auch mit im Raum.

  8. „…every time a fool speaks, they are just advertising their own ignorance. Let them talk. Let them talk.“

    Nun ist es allerdings so, dass viele von denen, die von SJWs gern mundtot gemacht werden, keineswegs Idioten sind, sondern Leute, die durchaus nachvollziehbar und überzeugend (ob tatsächlich zutreffend, sei dahingestellt) argumentieren können. Zusammen mit dem Umstand, dass Argumentationsgrundlage und -fähigkeit bei SJWs meist sehr dünn sind, ist es für SJWs durchaus empfehlenswert, an ihrer Blockadehaltung festzuhalten, solange sie selbst die Diskurshoheit haben.

  9. Leute, die nach ihrer Amtszeit plötzlich schlau werden, sind mir immer ein bisschen suspekt.

    War Obama nicht der mit der „affirmative action“ und derjenige, der alle Amerikaner einen wollte? Entweder er hat eine extrem lange Leitung oder er hat damals seine Filterblase nie verlassen.

  10. Schon alleine die Unterteilung in marginalisierte und privilegierte zeigt mehr als deutlich Obamas echten Rassismus. Der ist ok und menschlich.
    Wenn er an dem Punkt ankommt sich und anderen das ein- und zuzugestehen, dann ist er intelektuell mehr als ein Negerfurz in die flackrige Kerze der Erleuchtung.

    Ich lob mir da mehr solche wie Jessy.
    Hoffe alle hatten einen frohen White History Month 👌🏻

  11. Im Gegensatz zu anderen Kommentaren will ich jetzt Obama mal loben: Er ist immerhin jemand der dazu in der Lage ist eigene Fehler zu erkennen. Eine Eigenschaft die er bei ganz anderen Themen auch schon gezeigt hat. Zumindest in dieser Eigenschaft erfüllt er also durchaus eine Vorbildfunktion. Das kann man durchaus auch mal loben.
    Was die Unterteilung in Marginalisierte und Privilegierte angeht: Bei dieser Unterteilung ist ja auch interessant, dass sie sich an Kriterien wie Geschlecht und Hautfarbe orientiert, während dagegen die soziale Klassenzugehörigkeit (also Einkommen und Vermögen) überhaupt keine Rolle spielen. Es ist also völlig egal wie arm und mittellos ein weißer heterosexueller Mann ist, er wird immer als Privilegiert gehandhabt.

  12. Was die Unterteilung in Marginalisierte und Privilegierte angeht: Bei dieser Unterteilung ist ja auch interessant, dass sie sich an Kriterien wie Geschlecht und Hautfarbe orientiert, während dagegen die soziale Klassenzugehörigkeit (also Einkommen und Vermögen) überhaupt keine Rolle spielen.

    Wie jetzt? Bei Obama? Und das ist gut?
    Gerade das wird doch kritisiert. Wer privilegiert ist, richtet sich nur nach dem Geschlecht, nicht aber nach realer Benachteiligung.

    • Ich bin mir jetzt nicht sicher wie ich die Antwort verstehen soll, von daher kurz zur Erklärung: Es war von meiner Seite eine kritische Bemerkung, dass Wohlstandsunterschiede überhaupt keine Rolle spielen. Gut finden tue ich diese auf Geschlecht und Hautfarbe fokussierte Herangehensweise überhaupt nicht.

      • Gut finden tue ich diese auf Geschlecht und Hautfarbe fokussierte Herangehensweise überhaupt nicht.

        Gut, dass das geklärt ist. Den Eindruck hatte ich nämlich nach deinen Lobeshymnen auf Obama nicht. 😉

  13. Was alle Leute nicht wahrhaben wollen, ist dass der Mensch ein Feindbild braucht. Es geht nicht anders. Wir brauchen etwas wohin wir unsere Aggressionen und unseren Haas fokussieren können und was wir aktiv vernichten können.
    Ich habe vor kurzem die „Purge“ Filmreihe gesehen und mir ist klar geworden, dass so etwas wirklich besser den Hass reduzieren würde als tausend Anti-Gewalt Trainings.
    Ich denke daher auch, dass unsere Zivilisation wie wir sie kennen Kriege benötigt um Infighting mit den verschiedenen Gruppen innerhalb eines Staates zu vermeiden. Frieden bedeutet letztlich Stagnation.

    • „Ich denke daher auch, dass unsere Zivilisation wie wir sie kennen Kriege benötigt um Infighting mit den verschiedenen Gruppen innerhalb eines Staates zu vermeiden. Frieden bedeutet letztlich Stagnation.“

      Ich würde es etwas anders sehen – unsere Zivilisation benötigt eine konkrete Aufgabe, die zusammenschweißt (wie es früher generell der Kampf ums Überleben war). Das ist bei Kriegen der Fall, kann aber auch anderweitig erreicht werden. Deshalb muss Frieden keineswegs Stagnation bedeuten. Wenn wir aber in Wohlstand mehr oder weniger ziellos so vor uns hin leben und das Gemeinschaftsgefühl ggf. sogar bewusst torpediert wird „Nationalismus, ih bäh“, dann scheint sich das tatsächlich kontraproduktiv auszuwirken.

      • Ich kenne diese Theorie einer „großen“ Aufgabe und sie hört sich an sich auch zuerst einmal nicht schlecht an. Aber die Aufgabe muss über eine längere Zeit gehen wenn sie langfristig etwas bringen soll und da bekommen wir ein Problem. Das Problem hierbei ist, dass Menschen mit Macht hierbei noch weitere Macht bekommen, die Alten bleiben auf ihren Stühlen sitzen und die Jungen haben keine Chance. Egal wie groß die Aufgabe ist, das wird früher oder später zu der Erkenntnis führen, dass man die große Aufgabe nur für die Alten macht die sowieso schon so viel haben ohne, dass man selbst partizipiert. Deswegen glaube ich, dass das Alte gelegentlich auch mal entfernt werden muss wenn es nicht selber geht. In der sterben die Alten oder werden getötet aber wir Menschen haben das Leben so weit verlängert, dass die Nachzügler keine Chance mehr haben und wenn sie sie dann haben sind sie bereits zu alt um noch etwas zu verändern. Der Mann der heute das Haus seines Vaters erbt ist unter Umständen bereits selbst kurz vor der Rente stehend – was soll er also noch damit. Das Problem hatte auch Kaiser Wilhelm II. der, kaum dass er an der Macht war, bereits 100 Tage später verstarb weil sein Vater so lange lebte, regierte und am Thron festhielt.

        • „Das Problem hatte auch Kaiser Wilhelm II. der, kaum dass er an der Macht war, bereits 100 Tage später verstarb …“

          Wilhelm Zwo hat nur 100 Tage regiert?
          Donnerwetter. In der Zeit hat er aber ne Menge Unheil angerichtet. Flottenrüstung, 1. Weltkrieg vorangetrieben, verloren, Exil in Holland, Holz gesägt …

  14. Pingback: Obama zur „Out-Call-Culture“ als kreisrundes Erschießungskommandos | Alles Evolution

  15. Pingback: Die „Goldene Kartoffel“: Preisträger ist die Debatte über „Identitätspolitik” in bürgerlichen Medien | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..