Eine interessante Studie behandelt die Frage, inwiefern räumliches Denken und mathematische Fähigkeiten in einem Zusammenhang stehen:
Despite considerable interest in the role of spatial intelligence in science, technology, engineering, and mathematics (STEM) achievement, little is known about the ontogenetic origins of individual differences in spatial aptitude or their relation to later accomplishments in STEM disciplines. The current study provides evidence that spatial processes present in infancy predict interindividual variation in both spatial and mathematical competence later in development. Using a longitudinal design, we found that children’s performance on a brief visuospatial change-detection task administered between 6 and 13 months of age was related to their spatial aptitude (i.e., mental-transformation skill) and mastery of symbolic-math concepts at 4 years of age, even when we controlled for general cognitive abilities and spatial memory. These results suggest that nascent spatial processes present in the first year of life not only act as precursors to later spatial intelligence but also predict math achievement during childhood.
Quelle: Spatial Processing in Infancy Predicts Both Spatial and Mathematical Aptitude in Childhood (Volltext)
Aus den Werten:
Also niedrige bis mittlere Werte.
Aus einer Besprechung der Studie:
Spatial reasoning measured in infancy predicts how children do at math at four years of age, finds a new study published in Psychological Science.
„We’ve provided the earliest documented evidence for a relationship between spatial reasoning and math ability,“ says Emory University psychologist Stella Lourenco, whose lab conducted the research. „We’ve shown that spatial reasoning beginning early in life, as young as six months of age, predicts both the continuity of this ability and mathematical development.“
Was dem Patriarchat wenig Zeit lässt für eine Unterdrückung, aber hoch effektiv wie es ist hat es das sicherlich dennoch geschafft.
Emory graduate student Jillian Lauer is co-author of the study.
The researchers controlled the longitudinal study for general cognitive abilities of the children, including measures such as vocabulary, working memory, short-term spatial memory and processing speed.
„Our results suggest that it’s not just a matter of smarter infants becoming smarter four-year-olds,“ Lourenco says. „Instead, we believe that we’ve honed in on something specific about early spatial reasoning and math ability.“
Gerade wenn es eine eigene „Fähigkeit“ auf dem Bereich gibt, dann kann es dort natürlich dann auch Unterschiede und besondere Begabungen geben, die gerade diesen Bereich betreffen.
The findings may help explain why some people embrace math while others feel they are bad at it and avoid it. „We know that spatial reasoning is a malleable skill that can be improved with training,“ Lourenco says. „One possibility is that more focus should be put on spatial reasoning in early math education.“
Es dürfte auch erklären, warum einige dieses Training mehr Spass macht oder sie sogar von sich aus eher „Training“ in diesem Bereich betreiben, einfach in dem die Kinder zB lieber mit Spielzeug spielen, was diese Fähigkeiten fordert, während Kinder, die in dem Bereich nicht gut sind, keinen Spass an diesem Spielzeug haben.
Previous research has shown that superior spatial aptitude at 13 years of age predicts professional and creative accomplishments in the fields of science, technology, engineering and math more than 30 years later.
To explore whether individual differences in spatial aptitude are present earlier, Lourenco’s lab tested 63 infants, ages six months to 13 months, for a visual-spatial skill known as mental transformation, or the ability to transform and rotate objects in „mental space.“ Mental transformation is considered a hallmark of spatial intelligence.
The researchers showed the babies a series of paired video streams. Both streams presented a series of two matching shapes, similar to Tetris tile pieces, which changed orientation in each presentation. In one of the video streams, the two shapes in every third presentation rotated to become mirror images. In the other video stream, the shapes only appeared in non-mirror orientations. Eye tracking technology recorded which video stream the infants looked at, and for how long.
This type of experiment is called a change-detection paradigm. „Babies have been shown to prefer novelty,“ Lourenco explains. „If they can engage in mental transformation and detect that the pieces occasionally rotate into a mirror position, that’s interesting to them because of the novelty.“
Eye-tracking technology allowed the researchers to measure where the babies looked, and for how long. As a group, the infants looked significantly longer at the video stream with mirror images, but there were individual differences in the amount of time they looked at it.
Fifty-three of the children, or 84 percent of the original sample, returned at age four to complete the longitudinal study. The participants were again tested for mental transformation ability, along with mastery of simple symbolic math concepts. The results showed that the children who spent more time looking at the mirror stream of images as infants maintained these higher mental transformation abilities at age four, and also performed better on the math problems.
Langzeitstudien sind bei so etwas immer interessant. Und bereits sehr junge Kinder können die verschiedensten Nachrichten über geschlechtliche Fähigkeiten in dem Bereich auch noch nicht aufgenommen haben.
High-level symbolic math came relatively late in human evolution. Previous research has suggested that symbolic math may have co-opted circuits of the brain involved in spatial reasoning as a foundation to build on.
„Our work may contribute to our understanding of the nature of mathematics,“ Lourenco says. „By showing that spatial reasoning is related to individual differences in math ability, we’ve added to a growing literature suggesting a potential contribution for spatial reasoning in mathematics. We can now test the causal role that spatial reasoning may play early in life.“
In addition to helping improve regular early math education, the finding could help in the design of interventions for children with math disabilities. Dyscalculia, for example, is a developmental disorder that interferes with doing even simple arithmetic.
„Dyscalculia has an estimated prevalence of five to seven percent, which is roughly the same as dyslexia,“ Lourenco says. „Dyscalculia, however, has generally received less attention, despite math’s importance to our technological world.“
Ich finde die Studie auch gerade interessant, weil Geschlechterunterschiede im räumlichen Denken sehr gut belegt sind und auch viele Studien dazu existieren, die eine Abhängigkeit vom (pränatalen) Testosteronspiegel sehen:
Es passt insoweit, dass diese in jungen Jahren bereits erkennbar sind.
Dazu auch hier im Blog:
- Geschlechtsunterschiede beim räumliche Denken
- Technisches Verständnis, Berufwahl und Testosteron
- Räumliches Denken als Voraussetzung für die Naturwissenschaften
- Geschlechterunterschiede beim Zusammenbau von Ikeamöbeln
- Frauen in der Wissenschaft und die biologischen Faktoren
- Plastizität des Gehirns und die Unterschiede zwischen den Geschlechtern
Die Screenshots sind leider sehr klein.. Gerade die geschlechtliche Aufteiliung würde mich sehr interessieren, sehe sie aber nicht..
Interessante Studie.
Man könnte zu der These kommen, dass bei Abschaffung der „Mädchen-exklusiven Elemente“ auch in der frühkindlichen Erziehung und Interaktion am Ende weniger dauerjammernde zickige Schneeflöckchen heraus kämen 😉
Wenn es hauptsächlich am pränatalen Testosteronspiegel läge – wie könnte es dann jemals mathematisch begabtere Mädchen als Jungen geben?
Unsere Große z.B. hat im zurückliegenden Schuljahr den (erstmals durchgeführten) Känguruh-Test ihrer – aus 6 gemischtgeschlechtlichen Klassen bestehenden – Jahrgangsstufe gewonnen (da gabs ein T-Shirt für. Juchuu!^^). Und dabei kann ich beschwören, dass ich in der Frühschwangerschaft mit ihr meine eigenen mathematischen Skills stellenweise fast völlig einbüßte, was ja nicht unbedingt für besonders viel frei-zirkulierendes Testosteron in meinem damals mit ihr geteilten Körper spricht.
(Ich schreibe das Känguruh übrigens konsequent so, wie es m.M.n. geschrieben werden sollte^^)
Menschliche Intelligenz ist ein äußerst komplexes Phänomen, sogar das komplexeste, das bislang im Universum bekannt ist. Es können gewisse statistische Tendenzen nachgewiesen werden, die vermuten lassen, dass ein höherer Testosteronspiegel die Wahrscheinlichkeit für gutes geometrisches Denkvermögen erhöht. Die Betonung liegt jedoch auf „Tendenzen“, „Wahrscheinlichkeit“ und „erhöht“. Irgendwelche Eins-zu-Eins-Kausalitäten existieren nicht, dazu sind das Gehirn, seine Entwicklung und die menschliche Intelligenz, wie schon gesagt, viel viel zu komplex.
PS.
Känguruh
Gehzuruh
Unruh
Bundschuh
Milchkuh
Juhuh…
(Ernst-Jandl-Fans unite!)
Kram doch mal einer dieses Diagramm mit den Gausschen Glockenkurven für die Normalverteilung bei menschlichen Fähigkeiten und Eigenschaften aus. Semi hat das Prinzip anscheinend schon wieder vergessen (wenn ich vermeiden möchte zu schreiben „… nicht begriffen!“)
Es gibt aber doch keine Glockenkurve hinsichtlich der Verteilung pränatalen Testosterons. Das Modell sagt eher: wer zu einem bestimmten, frühen Entwicklungs-Zeitpunkt (kurzfristig dauerhaft) einen gewissen Schwellenwert überschreitet, entwickelt sich äußerlich/körperlich zum Jungen (unabhängig vom Chromosomensatz).
Och neee, nich wirklich oder?
Erstens gibt es Glockenkurven bspw. zur Normalverteilung von Intelligenz ( also dem was dazu meßbar ist ) und zweitens ist das Geschlecht eben nicht der einzige Beeinflussungsfaktor ( doublefacepalm! ).
„Es gibt aber doch keine Glockenkurve hinsichtlich der Verteilung pränatalen Testosterons.“
Da ich das Wort „Glockenkurve“ verwendete, nehm ich mal an, dass Du mich meinst.
Also: ich habe NIE! behauptet, dass die Verteilung pränatalen Testosterons einer Glockenkurve folgt.
Mein Einwand bezog sich auf Deine anscheinend mathematisch begabte Tochter und dem Hinweis, dass sie das ja gar nicht sein könne, weil „Testosteron“ und so …
Curiepolis hat es eigentlich auch recht nachvollziehbar erklärt. Es mag eine Korrelation zwischen Testosteronspiegel und mathematischer Begabung und der Fähigkeit zum räumlichen Denken geben, das heißt aber nicht, dass diese Begabung/Fähigkeit ZWINGEND UND IMMER dem Testosteronspiegel folgt.
Die Gaußsche Glockenkurve besagt nur, dass die Masse der Frauen in solchen Begabungen hinter den Männern herhinken, aber nicht, wie fähig eine bestimmte Frau ist.
Und die Normalverteilung erlaubt auch, dass der mathematisch begabteste Mensch eine Frau ist, ohne dass damit die Tendenz aufgehoben wird.
Wenn also Deine Tochter sich als herausragend begabt erweist, dann freu Dich und unterstütz sie, so gut Du kannst, aber hör auf, uns mit Verweis auf einen Einzelwert irgendwann im Leben irgendeiner weiblichen Person zu widerlegen.
Klar freu ich mich. Gerade auch darüber, dass ich sie nichtmal unterstützen muss, sie hat mich nur genau 1 mal bislang bei einer Aufgabe um Hilfe gebeten (weil sie das noch nicht durchgenommen hatten…), sie ist viel pfiffiger als wir es in ihrem Alter waren.
Aber ich glaube, Ihr versteht das aufgeworfene Problem gar nicht. Eine angemessene Spekulation, um die Theorie zu retten, würde jedenfalls z.B. darauf abzielen, dass die Zeitpunkte für körperliche und „gehirngeschlechtliche“ Entwicklung verschiedene sein könnten, so dass die frühe Testosteronflutung eines sich zum Jungen entwickelnden Embryos zwar dessen Körper virilisiert, aber eben nicht zwangsläufig auch seine Gehirnstrukturen. Und in manchen Fällen dann eben zum relevanten Zeitpunkt das bei manchen Mädchen vorhandene/produzierte Testosteron das vieler Jungen übersteigt (bzw. die Rezeptordichte/Sensibilität erhöht ist).
Gut das Diaabende ausgestorben sind.
„sie ist viel pfiffiger als wir es in ihrem Alter waren.“
Das glaub ich unbesehen …
„Aber ich glaube, Ihr versteht das aufgeworfene Problem gar nicht.“
Ähhhm, hust, räusper … ( ganz lieb guck … )
Welches mf Problem denn?
Okay, Du erlärst es uns ja nach der zitierten Zeile auf voll komplizierter Basis ( warum den einfach, wenn es auch umständlich geht, newahr? ).
Und merkst nicht, daß Carnofis und ich genau das schon locker zweimal in allgemeinverständlichen Worten versucht haben Dir klar zu machen.
Manchmal … also ährlich jetz, nä …..
Also ich hatte auch schon einen Schnitt von 1,8 in ihrem Alter (heißt für mich: entscheidend sind die nächsten Jahre…). Aber sie ist wirklich nochmal deutlich besser von ihrem Leistungsvermögen her, in allem eigentlich. Der Papa sagt da immer nur: gut, dass Du meine Zeugnisse nicht kennst^^
„Eine angemessene Spekulation, um die Theorie zu retten, …“
Welche Theorie?
Und wieso muss die gerettet werden?
Soweit ich die Texte oben in der Schnelle verstanden habe, ist es eine BEOBACHTUNG aus statistischen Daten. Die wird erstmal einfach nur vorgestellt und darauf aufbauend kann man (muss man aber nicht) sich jetzt Gedanken machen, womit die Unterschiede erklärbar wären.
„… so dass die frühe Testosteronflutung eines sich zum Jungen entwickelnden Embryos zwar dessen Körper virilisiert, aber eben nicht zwangsläufig auch seine Gehirnstrukturen.“
Mag sein. Aber von Embryos schreiben die oben nichts.
Oder hab ich da was überlesen?
Ich hab – wie geschrieben „auf die Schnelle“ – nur von Kleinkindern, also bereits Geborenen, gelesen.
Ob deren Fähigkeiten nun auf pränatale Einflüsse zurückgehen, oder auf postnatale, wäre noch zu klären.
Ich habe z.B. meinen Großen schon mit logischem Denken traktiert, da konnte er nur zwei Worte.
„Hraguuu“ war das eine, dessen Bedeutung ich nie klären konnte und
„Da“, was eine recht erwachsene Anwendung eines Hinweises, besonders verbunden mit Fingerzeigen, bedeutete.
Es kann also sein, dass die begabten Kinder nur besonders gefördert wurden.
Es geht um die erste Spitze dieser Modell-Annahme hier:

(Wobei ich schon weiß, dass im Alter von ca. 10 Jahren Mädchen im Schnitt über mehr freies Testosteron verfügen als Jungen, die Graphik also min. in der Hinsicht fehlerhaft ist. Spätestens zum Lebensende hin ist sie das wohl auch wieder. Wahrscheinlich wird da kurzgesagt Alles ein wenig übertrieben, um den Punkt deutlich zu machen)
„sie hat mich nur genau 1 mal bislang bei einer Aufgabe um Hilfe gebeten“
Vielleicht traut sie dir nur keine Mathekompetenz zu, und wollte dich nur mal testen 🙂
Ich würde sagen, um räumliches Denkvermögen zu fördern, muss man früh das räumliche Denken fördern, also nachfragen bzw. abfordern.
Dann wird es sich auch entwickeln. Wie weit das möglich ist, kann man m.E. nicht am Geschlecht festmachen.
Das muss nicht nur im ersten Jahr sein, sondern geht auch noch die ersten paar Jahre. Z.B. auch Mädchen mit Bauklötzchen, Lego und Puzzles spielen lassen, nicht nur mit Puppen, Haarbürste und Malstift.
Einfach die dreidimensionale Welt ergründen. Z.B. mit einem Ball spielen, einen Ball fangen, sind drei/vierdimensional komplexe Anforderungen, ein bewegliches Objekt im Raum abhängig von Geschwindigkeit und Zeit einschätzen usw. Es erfordert geistige Beweglichkeit, die Herstellung von logischen Relationen und quantitative Einschätzungen. Überhaupt Bewegungsspiele.
Anstatt hippiemäßig drei Jahre lang in der Kita nur Gänseblümchen und Auto vor Haus malen.
Und verschiedene Materialien kennen lernen und bearbeiten, trainiert auch den Sinn für Relationen, Kräfteverhältnisse und Formbedingungen. Auch Essen zubereiten, Obst, Brot usw., sind alles Tätigkeiten, die komplexe Relationen beinhalten.
Man braucht z.B. keinen Physikunterricht oder Mathe, um Gewicht, Winkel, Kraft einzuschätzen.
Mathe und Physik bilden nur vorhandene Gesetzmäßigkeiten ab, und die kann man intuitiv verinnerlichen, bevor man sie abstrakt berechnen kann.
Nur halt, das, was ich schonmal sinnlich erfahren habe, erschließt sich auch später leichter in der Abstraktion. Weil man bereits einen anschaulichen Bezug dazu hat
All das kann man allerdings in virtuellen Welten nicht so sinnlich und dreidimensional erfahren., z.B. auf dem Computermonitor oder Smartphone-Display. Nicht mal mit 3D-Brille.
Das ist alles irgendwie flach und fad verglichen mit echter Materialität und Dreidimensionalität. Und vorgefertigt.
Deswegen finde ich es fast schon verwerflich, Kleinkinder mit Handies oder Gameboys aus Bequemlichkeit „abzuspeisen“, zumindest vor dem Schulalter.
Erstmal die physisch reale Welt, dann die vorgekaute Instant-Konserven-Welt aus der Retorte. Die reale Welt ist weiter und komplexer und bunter und nuancenreicher, als die virtuelle.
Zumal der Kram Suchtpotential hat (mit teilweise krassen emotionalen Entzugserscheinungen gerade bei Kleinkindern), bezogen nur auf einen einzigen Gegenstand.
Den besten Raumklang von einer Sinfonie hat man nun mal nicht bei selbst den besten HiFi-Boxen, sondern, wenn man vor einem spielenden Sinfonieorchester sitzt.
@ Inkubator:
„Wenn es hauptsächlich am pränatalen Testosteronspiegel läge – wie könnte es dann jemals mathematisch begabtere Mädchen als Jungen geben?“
Saudumme Frage! Weil sich da der Effekt, daß individuelle Unterschiede in der Bandbreite größer sind als im Gruppendurchschnitt, sogar verdoppelt ( facepalm! ).
😉
Es verblüfft sicherlich kaum jemanden, dass dieser ganze schöne, weite Themenbereich: „Mann, Weib, Flirten, Erotik, Sex, etc.“ eine relativ starke emotionale Hintergrundstrahlung erzeugt, was zur Folge hat, dass manche sich bei Diskussionen wie die Zeichentrickfigur aus der alten HB-Zigarettenwerbung benehmen.
Andererseits blockiert besagtes Emotionsrauschen auch oft den Empfang wichtiger Informationen. Das ist besonders oft bei statistischen Ergebnissen zu beobachten: Als Christian einmal eine Datenerhebung twitterte, derzufolge Frauen im Schnitt seltener gefährliche Berufe ausüben, fuhr ihn eine Polizistin an, was er sich unterstehe, sie komme gerade vom Schieß- und Nahkampftraining, ob er denke, dass Polizeiarbeit harmlos sei?!
Verständnis von Statistik ist aber generell verblüffend dünn gesäht. Ich habe vor Zeiten Physikstudenten im Grundpraktikum betreut: Da finden sich immer wieder mal solche Jedis drunter, die mit drei Messpunkten Statistik machen wollen.
Generell muss man sich merken: Statistik bezieht sich IMMER auf große Ensembles von Daten, das ist ihre Definition. Aussagen über einzelne Personen, Lebewesen, Moleküle, etc. sind auf statistischem Wege unmöglich.
Wenn ich sage: „Statistisch können X % aller Frauen meinem Charme nicht widerstehen“ — dann meint das, dass wenn ich 1000 Frauen auf einen Eisbecher einlade, erfahrungsgemäß ca. 10*X Lust dazu haben. Ein einzelnes „Hau ab, du Trottel!“ negiert meinen Charme nicht.
Hoffentlich hat Christian der Polizistin zurückgetwittert, dass verglichen mit Männerberufen der Polizeidienst sausicher ist. 😉
Sagen wir es so: Die Anwesenheit einer Polizistin bei einer Streife erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten. Es ist nämlich immer noch so, dass ein substantieller Prozentsatz der Übelschurken hinreichend Kavallier ist, um sich zusammenzureißen, wenn eine Dame in Uniform vor ihnen steht.
Kannst Du das belegen? Ich glaube es nämlich nicht. Unterhalte Dich mal mit Polizisten, die das große Glück haben, mit einer Frau auf Streife zu müssen.
Ich habe vor Zeiten mal einen Artikel darüber gelesen, weiß aber jetzt nicht mehr, wann und wo…
Es bleibt zur fürchten, dass bei Kriminellen mit muslimischem Hintergrund (die in einigen Großstadtbezirken inzwischen fast 100% der Kriminellen stellen) eher der gegenteiligen Effekt auftritt. Allah sieht es ja gar nicht gern, wenn eine Frau es wagt, statt eines Hijab eine Dienstmütze aufzuhaben…
„Als Christian einmal eine Datenerhebung twitterte, derzufolge Frauen im Schnitt seltener gefährliche Berufe ausüben, fuhr ihn eine Polizistin an, was er sich unterstehe, sie komme gerade vom Schieß- und Nahkampftraining, ob er denke, dass Polizeiarbeit harmlos sei?!“
Meinst Du, dass Du das noch finden kannst? Solche Perlen finde ich zu gut.
Müsste mal schauen. Es war ziemlich weit unten in der Timeline, also scrollintensiv…
Solche Studien mit Babys sind immer höchst interessant.
Irgendwas lief mal im Rundfunk, dieses oder letztes Jahr, da befassten sie sich bei Babys mit der Fähigkeit, schon früh auf Stress zu reagieren und zu kompensieren. (Kann sein, dass da noch mehr war, aber das ist mir so hängengeblieben.)
Schlussendlich stand unterm Strich die Erkenntnis, dass Babys eigentlich schon so ziemlich vom ersten Tag an ihre Umgebung wahrnehmen – die früheren Annahmen, dass Babys mental nur ein sehr unbelebter Klotz sind, die nur essen und schlafen, sind wirklich grundlegend falsch.
Bei der Studie kam soweit heraus, Babys nehmen ihre Umgebung war, wie die Personen, die darin sind, drauf sind, wie sie mit ihm selbst interagieren, wie sie auch untereinander agieren, und das spiegelt sich anschließend auch im Verhalten des Kindes wieder.
In stressigen Umgebungen entwickeln Kinder nur ungenügend bis keine Mechanismen zur Selbstberuhigung, sie sind wesentlich häufiger selbst nervös, gestresst, schreien vielleicht auch viel, sind auch nicht gut im Geduld haben.
Man nahm das Bild, was sich aus dieser Variante ergibt, ein wenig als Denkanstoß in Richtung von der Entwicklung von AD(H)S…
Wachsen Kinder als Babys in einer Umgebung auf, die ihnen die nötige Ruhe bietet, in der sie nicht um den Verlust von Aufmerksamkeit, Zuwendung und Versorgung mit Nahrung fürchten müssen, sind sie in der Lage, nicht alles gleich haben zu müssen, sie können kurze Wartezeiten überbrücken (Warten ist was, was in dem Alter sehr schwierig ist, weil menschliches Gehirn an der Stelle vom Zeitgefühl noch nicht zwischen 1 Minute oder 1 Stunde unterscheiden kann), sie können sich sogar teilweise selbst trösten und beruhigen, sind auch durch Außenpersonen wesentlich leichter zur Ruhe zu bringen, sie sind auch weniger ängstlich und furchtsam.
Also, im Grundsatz stand unterm Strich: Menschen fangen schon als Babys an ganz basische Dinge zu lernen, durch Abgucken aus der Umgebung (von anderen Menschen) als auch durch die Interaktion mit ihr selbst. Und das kann schon wesentliche Aspekte des späteren Charakters ausmachen, sowie alles, was dann darauf aufbaut.
Auf kognitive Fähigkeiten sollte das genauso betreffen.
Da das Feld eher noch neu ist, dürfte sich da vielleicht noch einiges tun.
Was da allerdings jetzt schon an Erkenntnissen herauskommt, wenn man davon hört, ist schon recht erstaunlich. Sehr unterschätzt.
„Schlussendlich stand unterm Strich die Erkenntnis, dass Babys eigentlich schon so ziemlich vom ersten Tag an ihre Umgebung wahrnehmen“
Dazu hätte es keiner Studie gebraucht. Ich habe mich direkt nach Abnabeln und Putzen erstmal rund eine halbe bis dreiviertel Stunde „angeregt“ mit meiner Ex-Tochter unterhalten, derweil sie die Lichtverhältnisse und die Akkustik des Raumes intensiv erkundete.
Einziges Manko des Gesprächs: Ich kannte schon ein paar Worte, sie noch nicht ( Tonfall konnte sie aber schon in ganz verständlichem Maße ). 🙂
Das „ja“ scheint ja mittlerweile soweit geklärt zu sein, nur fängt es da an, in dem Punkt interessant zu werden „ja, was kommt denn dabei heraus?“. Sprich: Welche Bedingungen bewirken mit hoher Wahrscheinlichkeit welches Ergebnis.
Und da scheint vieles in der Tiefe doch noch unbekannt.
Man konnte es bisher auch schon sagen, prekäre, stressige und sehr laute Verhältnisse an einem frühen Entwicklungspunkt eines Menschen werden unweigerlich die Wahrscheinlichkeit immens erhöhen, Probleme mit sich selbst und/oder mit ihrer Umwelt zu kriegen, mitunter – dadurch oder parallel – auch eine mindere kognitve Intelligenz auszubilden als unter entspannteren Bedingungen.
Soweit das Grobe – man kommt durch genauere Studien allerdings dem auf die Schliche, wann und warum ist das so, und häufig lässt dies auch kein gutes Haar an den modernen Bedingungen aus.
Ob das Medienkonsum betrifft oder Verhältnisse, die durch Raubtierkapitalismus geschaffen werden.
Oder durch überenthusiastische Politiker, die Frauen als Arbeitskraft so schnell wie möglich wieder in der Wirtschaft haben wollen.
Ändert sich pauschal zwar nichts an diesen Bedingungen, weiß man aber darum, kann sich der Anti-Establishment-Aktivismus auf was berufen und politische Ziele einfordern.
„Wachsen Kinder als Babys in einer Umgebung auf, die ihnen die nötige Ruhe bietet, in der sie nicht um den Verlust von Aufmerksamkeit, Zuwendung und Versorgung mit Nahrung fürchten müssen, sind sie in der Lage, nicht alles gleich haben zu müssen, sie können kurze Wartezeiten überbrücken …“
Ich bin mir an der Stelle immer noch nicht sicher, ob der Ausgangspunkt des Problems die Kinder sind, oder – meinen eigenen Beobachtungen zufolge – die Eltern. Jeder hat es als Kind selbst erfahren, oder als erwachsener Besucher bei anderen beobachtet (selbst ist man da natürlich perfektes Vorbild): das Kind ruft nach Mama oder Papa, weil es irgendwas haben will, oder braucht.
Anwort aus dem Nebenraum: „Ich komme gleich!“
Zehn Minuten später die Nachfrage: „Wann kommst du?“
Antwort: „Gleich!“
Nachforschen ergibt, der um Hilfe ersuchte Elternteil schwatzt mit anderen Erwachsenen, augenscheinlich nicht, um ein Problem zu lösen.
Was lernt das Kid daraus?
Quengeln hilft.
Quengeln hilft.
Quengeln hilft.
Quengeln hilft.
Quengeln hilft.
Quengeln hilft.
…
Nur Quengeln hilft!
Aus der eigenen Beobachtung heraus wäre es meine Erkenntnis, dass in den meisten Fällen die Eltern das Problem sind.
Ein sehr schwerwiegender Grund häufig dafür: Sie sind sich zu keinem Stück bewusst, was sie da eigentlich machen.
Sie reagieren situativ, als würden sie es mit einem Erwachsenen zu tun haben – haben sie aber nicht.
Bei einem Erwachsenen bewirkt nicht jede einzelne Reaktion ein Handelsmuster zur Folge, welches dann immer beibehalten wird.
Bei einem Kind kann einem das jedoch passieren. Sensiblere Nervenzellen, hochreaktiv und freudig, sich miteinanander zu verbinden usw. …
Als Elternteil müssten sie eigentlich bewusste Resonanzen/Reaktionen geben, 2 cm über der Situation stehen und aus einer leichten Übersichtsposition handeln statt nur aus der Position des aktiven Interagierenden.
Genau das machen aber die wenigsten – und hinterher wundern sie sich, warum ihr Kind ihnen auf Nase herumtanzen und ihre Nerven strapazieren kann. Oder warum es dieses oder jenes geistig nicht kann.
(Die Wahrheit an der Stelle ist: Das Kind ist nur genau so wie man es ihm angewöhnt/eingetrichtert hat.)
Zum Glück lernen Eltern dazu.
Unser EXTREM großes Pech als Gesellschaft ist aber, dass bei nur ein bis zwei Kindern pro Familie der Ausschuss enorm ist.
Hm… Mit dem Dazulernen, da bin ich mir bei so einigen nicht sicher.
Und ich meine jetzt nicht den übelsten Assi, bei dem dazulernen etwas völlig unvorhergesehenes wäre.
Außerdem muss man sagen: Wenn auch nicht alles, aber ein bisschen was davon muss auch schon vorher sitzen. So viel Menschenmüll kann sich die Gesellschaft auch nicht leisten.
Fühlt sich auch nicht so schön an, wenn du selbst realisierst, dass du dieser versaubeutelte Menschenmüll selbst bist.
@ Matrix:
„Außerdem muss man sagen: Wenn auch nicht alles, aber ein bisschen was davon muss auch schon vorher sitzen. So viel Menschenmüll kann sich die Gesellschaft auch nicht leisten.
Fühlt sich auch nicht so schön an, wenn du selbst realisierst, dass du dieser versaubeutelte Menschenmüll selbst bist.“
Korrekt! Zumal das Herumgeier sich „vererbt“, w.h.: es wird zum generationenübergreifenden Müll.
@ Matrix:
„Aus der eigenen Beobachtung heraus wäre es meine Erkenntnis, dass in den meisten Fällen die Eltern das Problem sind.“
Volle Zustimmung!
Ohne persönliche Konsequenzfähigkeit geht gar nix.
Ja heißt ja, nein heißt nein und gleich ist auch gleich Punkt!
Dieses Krabbelgruppengejammer von Mams, die erst nicht antanzen, dann aber das Kind nach dem Hinlegen bei jeden Quieker nochmal und nochmal wieder hochnehmen ist zum Kotzen.
„Ja heißt ja, nein heißt nein und gleich ist auch gleich Punkt!“
Eigentlich ganz einfach.
Jedes Kind begreift das, aber für Erwachsene scheint es da ein massives Lernproblem zu geben.
Wenn meine Jungs nach mir riefen und ich konnte nicht, dann konnten sie sich drauf verlassen, dass Papa gleich kommt, wenn er „Gleich!“ sagte und nicht kommt, wenn er sagte, dass er nicht kommen kann.
Und ich habe nie ein Problem mit quengelnden Kindern gehabt. Auch nicht mit solchen, die sich schreiend wie Drogensüchtige auf Entzug (oder wie Neymar) vor einer Supermarktladenkasse auf den Boden warfen, um von Papa eine Süßigkeit zu erpressen. Es gab nichts beim Einkaufen, also Betteln sinnlos. Da haben sie lieber vor dem Geschäft auf irgendwelchen Wippern gesessen und geschaukelt.
Exakt meine Erfahrung, @ Carnofis.
Meine schlimmste Erfahrung ar, wenn ich mal drei Tage auf MC-Party war, was dann hinterher erstmal alles wieder eingenordet werden mußte. Mindestens drei Tage mußte ich das Kind bettfertig machen und hinlegen, bis es wieder wußte was verlässlich Sache ist.
Am ekelhaftesten, wenn Mama dann meinte, sie putzt der Lütten die Zähne und dann einer von beiden ( manchmal auch beide ) mittendrin verlangte(n), daß ich „den Rest“ machen müßte, weil „geht nicht“. Dann durfte ich erst das Kind wieder zufrieden stellen und hinterher die um so vergrätztere Altvordere den Abend lang ertragen.
Soweit wie ich das weiß, passiert nämlich genau da der Fehler, dass das Kind lernt „ich muss nur irgendwas machen und man wird auf mich reagieren“.
Wenn die Kinder noch klein sind, hält sich das in Grenzen wie sie sich befriedigen lassen.
Sind sie aber groß und tragen immer noch dieses Muster in sich, dann sieht das schon ganz anders aus. So manche kriminelle Karrieren haben schon auf diesem internalisierten Prinzip funktioniert.
Konsequenz, sehe ich so, braucht es deshalb schon darin, aber auch noch aus einem anderen Aspekt: Wenn man es als Elternteil mit inkonsequenten Reaktionen übertreibt, entsteht nämlich das, was sich mental mit „auf dich kann ich mich nicht verlassen“ umschreibt. D. h. das Kind fragt vielleicht 2 oder 3 Mal nach Hilfe, spästens beim 5ten Mal mit derselben Reaktion, die irgendwas verspricht, was sie nicht hält, oder nicht aufrichtig ist, dann lernt das Kind „oh, zu dem gehe ich besser mit gar nichts mehr, der ist kein guter Ansprechpartner“.
Ist der sichere Weg dazu, dass sich das eigene Kind in Zukunft nicht mehr an einen wendet, wenn es mit irgendwas im Leben Probleme hat…
Schlimm ist es auch, wenn Eltern auf jedes bisschen von den Kinder reagieren, so wie erstgenanntes Prinzip, aber die Reaktionen stets oder mehrheitlich negativ ausfallen. Überforderte und genervte Eltern.
Weil dann im Kind nämlich der Eindruck entsteht „bitte, sei bedürfnislos – oder sei am besten gar nicht da“. Stichwort Selbstwahrnehmung und das Ernstnehmen eigener Bedürfnisse.
„Bedürfnisse haben“ ist dann als sowas wie eine Todsünde im Kopf abgespeichert.
Eine Gerade durch so eine Punktwolke zu legen, dazu gehört schon ordentlich Mut.
„Eine Gerade durch so eine Punktwolke zu legen, dazu gehört schon ordentlich Mut.“
Hast recht, ich hab mir die Kurve gar nicht genauer angesehen.
Soziologen können eben alles 😀
Wenn es sein muss, ermitteln sie auch eine Kurve dritter Ordnung aus einem einzelnen Punkt.
Eine Kommilitonin (leider Ingenieurswissenschaft) von mir hatte es seinerzeit geschafft, in ihrer Diplomarbeit immerhin eine Kurve 2. Ordnung durch so einen Punkt zu ziehen.
Der Prof war, glaub ich, ziemlich angefressen und gab ihr ein „befriedigend“ für die Arbeit, was einem „durchgefallen“ gleichkommt.
Übrigens ist heute der FRG-Tax-Gap-Day!
https://sciencefiles.org/2018/07/18/lohnsklaven-des-staates-kann-man-mit-deutschen-alles-machen/
Und lionosys und der ISUV befassen sich heute mit dem neuen Barunterhaltsvorschussirrsinn:
https://geschlechterallerlei.wordpress.com/2018/07/18/wenn-der-boese-papa-nicht-an-die-mutter-zahlt-staat-hat-hoehere-ausgaben-durch-unterhaltsvorschuss/
https://www.isuv.de/unterhaltsvorschuss-erhalten-nicht-nur-eltern-mit-geringem-einkommen/
Pingback: Um so eher man annimmt, dass ein Fach besondere Brillanz erfordert wirkt sich das auf das Geschlechterverhältnis in diesem Fach aus | Alles Evolution
Pingback: Gründe für Geschlechterunterschiede in STEM: Geschlechtsunterschiede bei kognitiven Fähigkeiten (Teil 2) | Alles Evolution
Pingback: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Beurteilung von Drehungen und Linienwinkeln Positiver Zusammenhang mit Gleichberechtigung und wirtschaftlicher Entwicklung Entwicklung über 53 Nationen hinweg | Alles Evolution