Weibliche Journalisten werden weniger retweetet?

Ein Studie sorgt gerade auf Twitter für Aufruhr, an der sich das Patriarchat und seine Macht mal wieder zu bestätigen scheint.

Der Guardian schreibt gar:

Männliche Journlisten ignorieren ihre weiblichen Kollegen auf Twitter, wie eine Studie zeigt

Ignorieren! Da zeigt sich mal wie schlimm diese vermutlich weißen und heterosexuellen Mistkerle sind.

Es handelt sich um diese Studie:

Given both the historical legacy and the contemporary awareness about gender inequity in journalism and politics as well as the increasing importance of Twitter in political communication, this article considers whether the platform makes some of the existing gender bias against women in political journalism even worse. Using a framework that characterizes journalists’ Twitter behavior in terms of the dimensions of their peer-to-peer relationships and a comprehensive sample of permanently credentialed journalists for the U.S. Congress, substantial evidence of gender bias beyond existing inequities emerges. Most alarming is that male journalists amplify and engage male peers almost exclusively, while female journalists tend to engage most with each other. The significant support for claims of gender asymmetry as well as evidence of gender silos are findings that not only underscore the importance of further research but also suggest overarching consequences for the structure of contemporary political communication.

Quelle:   Twitter Makes It Worse: Political Journalists, Gendered Echo Chambers, and the Amplification of Gender Bias

Der obige zweite markierte Satz aus dem Abstract ist ja schon interessant formuliert:

„Männliche Journalisten vervielfachen und intereragieren mit  männliche Kollegen fast ausschließlich, während weibliche Journalisten  größtenteils mit sich anderen weiblichen Journalisten interagieren“

Also beide Geschlechter scheinen nach diesem Satz mehr miteinander als mit dem anderen Geschlecht zu machen, aber bei Männer ist es anscheinend eher etwas, was man vorwerfen kann.

Die Situation wird wie folgt beleuchtet:

As seen in Britain, Sweden, the United States, and elsewhere, women continue to be relegated to lifestyle or soft news beats (North 2016a). To establish expertise in “hard news,” women have to fight to be considered “one of the boys/blokes,” a challenge that is even harder for mothers (Nilsson 2010; North 2016b). Journalists are more likely to use more male sources; Armstrong (2004) found that male sources and subjects appeared at twice the rate of women, though reducing byline disparities may enable greater inclusion of female sources. Across the globe, there are simply more men than women producing news (Global Media Monitoring Project 2015). Today, in the United States, female journalists do not just face byline and representation disparity, but they also are more likely to burn out than men (Reinardy 2009), feel less job and financial security (Lucht 2016), and are awarded Pulitzer Prizes less frequently (Volz and Lee 2013). Such gendered inequalities are far from unique to the United States. The majority of high-profile journalists and editors in most countries are male, and women face a range of gender-specific challenges (e.g., Franks 2013).

Also Männer produzieren mehr Nachrichten, Frauen erleiden eher einen Burn-Out, fühlen sich so als hätten sie eine geringere Job- und Geldsicherheit und erhalten weniger Publitzerpreise.

Die Studie will dann folgende Fragen klären:

Research Question 1 (RQ1): Is there gender asymmetry in the way that beltway journalists legitimate each other on Twitter?

Research Question 2 (RQ2): Is there gender asymmetry in the way that beltway journalists engage with other beltway journalists on Twitter?

Research Question 3 (RQ3): Is there gender asymmetry in the way that beltway journalists amplify other beltway journalists on Twitter?

Was fehlt ist die aus meiner Sicht für einen Forscher interessanteste Frage: Woran liegt es? Was machen Frauen oder Männer anders? Welche Faktoren führen etwa einzelnen bei Frauen dazu, dass sie vom Schnitt abweichen und welche bei Männern? Liegen vielleicht Unterschiede im Verhalten vor, die bei beiden Geschlechtern zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, sich aber im Schnitt häufiger bei Frauen oder Männern führen?

Diese scheinen aber leider nicht ausdrücklich gefragt zu sein. Dennoch wurden in der Auswertung Unterschiede gefunden:

Twitter measures were compared by gender using a standard difference-of-means test. We approach our analysis in three key ways to examine whether beltway journalists differ by gender: how they are legitimated, engaged, and amplified. To look at these dynamics in a more descriptive way, we looked at the gender dynamics of the top twenty-five power users (see Table 1).

Hier die Tabelle:

Männliche Journalisten und weibliche Journalisten Twitter

Männliche Journalisten und weibliche Journalisten Twitter

Wenn ich das richtig verstehe, dann geht es darum, wie viele Männer und Frauen jeweils in einer bestimmten Kategorie waren, wenn man dort die „Besten“ betrachtet.

Wenn man schaut, wer die meisten eigenen Tweets abgesetzt hat, dann waren es 22 Männer und 3 Frauen.

Wenn man schaut, wem Journalisten die meisten Antworten auf einen Tweet schreiben, dann waren es 21 Männer und 4 Frauen. Männliche Journalisten haben hingegen nur Männern geantwortet und weibliche Journalisten haben 3 Männern und 22 Frauen geantwortet .

Unter den 25, denen die meisten Journalisten folgen, waren 22 Männer und 3 Frauen.

Und bei den meisten Retweets von anderen Journalisten waren es 20 Männer und 5 Frauen.

Frauen sind also in allen Bereichen im Schnitt wesentlich weniger vertreten. Es werden aber auch noch andere interessante Bereiche ausgewertet:

By legitimation, we mean the account characteristics of beltway journalists that signal cultural capital on Twitter (Barnard 2014)—indicators of a journalists’ legitimacy as a member of the in-group. We considered four key characteristics by gender: verification status, journalists’ follower count, journalists’ mention counts by other journalists, and journalists’ original tweets.

First, we considered verification status, which we found to be statistically significant: Male political journalists are slightly more likely to be verified than female journalists, with the little blue check mark of authenticity conferring legitimacy in a way suggestive of gender bias.

Second, we considered the possible impact of a journalists’ number of total followers. We find male journalists are followed at roughly twice the rate of women; male journalists were, on average, followed by 20,181.31 total accounts, while female journalists were, on average, followed by 11,609.53 total accounts (8,517.786; p < .001, x−). If journalists are making an assessment about which of their peers is worth paying attention to on Twitter, this huge gender asymmetry in aggregate followers may well have a disproportionate impact in the perceived legitimacy of their peers.

Third, we looked at how often a journalist was mentioned by another journalist. We argue that mention counts provide an important marker of cultural capital on the platform. On average, these mention patterns by gender of journalists do not differ in a significant way (see Table 2), a hopeful sign: Male and female journalists are giving “shout outs” in a way that does not suggest gender bias.

Hier die  Tabelle 2:

Journalisten Follower etc

Journalisten Follower etc

Männer haben damit erheblich mehr Follower, sie tweeten erheblich mehr, sie schreiben mehr eigene Tweets, sie werden im geringen Umfang mehr erwähnt. Gerade wenn man bedenkt, dass sie wesentlich mehr twittern, dann werden sie für ihren Aufwand sogar weniger oft erwähnt.

Fourth, we looked at original tweets. For journalists assessing the cultural capital of a peer journalist on Twitter, a key factor may be whether a journalist is tweeting interesting content. These original tweets (as opposed to retweets or replies) constitute 28.6 percent of all of the tweets in our sample and, thus, play an important role in overall dynamics. We note that, on average, male journalists craft more original tweets than female journalists: Men tweeted 115.993 original tweets, while women tweeted 83.838 tweets (p < .001) during the eight-week period studied; in aggregate, male beltway journalists do more original tweeting than female beltway journalists (see Table 2).

Women may be at a disadvantage in terms of influence among their male peers because they simply do not craft as many original tweets. Among the top twenty-five most prolific original tweeters (see Table 1), only three are women. One is Greta Van Susteren, who has been an anchor for CNN, Fox, and MSNBC, suggesting women may be less likely to compose high numbers of original tweets unless they reach a high level of prominence in the field.

Die letzte Schlußfolgerung könnte man natürlich auch anders herum anstellen: Frauen, die das gleiche Verhalten wie Männer zeigen und ebenfalls viel eigene Inhalte produzieren, kommen auch eher nach oben. Aber das wäre dann ja etwas aktives, wo Frauen selbst etwas machen müssten.

Taken together, these measures are imperfect but useful ways of assessing the extent to which legitimation is affected by gender, and we learn that there is significant gender asymmetry when it comes to aggregate follower patterns and original tweet count. There are indications that women face an upward battle in terms of how their peers recognize them as significant players on the platform.

Oder: Sie tweeten wesentlich weniger und deswegen haben sie weniger Follower und werden deswegen auch weniger wahrgenommen.

Schließlich wurden noch weitere Daten ausgewertet:

Männliche und weibliche Journalisten twitter

Männliche und weibliche Journalisten twitter

Wie man hier gut sieht folgen Männer und Frauen nahezu der gleichen Prozentzahl von Männern und Frauen.  Nur das Männer auch mehr Leuten folgen, mehr Antworten etc.

Es ist natürlich auch viel Wahrscheinlicher, dass man mit jemanden diskutiert, der mehr eigene Inhalte hat. Und wenn Männer allgemein wesentlich mehr Antworten, dann könnte die höhere Zahl auch schlicht daran liegen, dass die Männer eher auf die Kommentare zu ihren Tweets antworten und dort eher eine Diskussion entsteht. 22.700 Replies von Männern zu 2.000 Replies bei Frauen, dass ist unglaublich viel mehr.

Und natürlich: Auf diese Weise netzwerkt man auch: Wenn jemand immer wieder die eigenen Tweets retweetet, dann wird man auch diesen eher retweeten. Wenn man mit jemanden häufiger diskutiert hat, dann nimmt man ihn auch eher wahr. Und natürlich macht es auch schlicht mehr Spass jemanden zu folgen, der mit weiteren Tweets weitere Informationen bringt oder seine Gedanken erläutert.

Auch nicht einbezogen ist der „Mansplaining-Faktor“: Während man einem Mann nahezu alles erklären kann und er dann üblicherweise in der Sache antworten wird, etwa was er da anders sieht, ist eine Antwort: „Mansplaine hier nicht rum“ eben schlicht ein Abbruch der Diskussion statt der Beginn einer solchen.

 

24 Gedanken zu “Weibliche Journalisten werden weniger retweetet?

  1. Genau das Thema, bzw. diese „neue skandalöse Diskriminierung“ hatte ich ja auch schon in den letzten Selbermach-Tagen angesprochen, da ich es vermehrt hörte.
    Da will man direkt paranoid werden, denn es wirkt ja einfach so, als hätten die Outrage Warriors beschlossen, das zu ihrem nächsten, aufschreiwürdigen Projekt zu machen.

  2. Ich hab den englischen Urtext nur überflogen, so gut ist mein Englisch leider nicht.
    Wurde denn berücksichtigt, daß Männer und Frauen im Journalismus im Schnitt andere Bereiche abdecken?
    Um mal im Klischee zu bleiben: Artikel über Internationale Beziehungen interessieren nunmal ein anderes Publikum als die Texte aus dem Bereich Klatsch und Panorama.

  3. Das sieht mir wie eine bedrohliche Form von Clickbaiting aus.
    Retweet Baiting. Künstlich Aufmerksamkeit erzwingen. OMFSM, diese Attention Whores !
    Aber nicht für mich bedrohlich. Die können mich mal.
    Weil, was soll die Drohung sein? Dass ich dann als Sexist und Patriarch gelte?
    Sind alle Männer doch eh schon. Hör ich doch täglich.
    Tja, dumm, wenn man sein Pulver so locker in alle Richtungen verschießt !
    Mir tun nur die armen, armen Companions Leid, bestimmt gibt es da jetzt Listen, wer wie oft wen gefollowed oder retweetet hat.
    Und wehe, wenn nicht genug Frauen oder gar böse Männer(also alle) gefollowed/retreeted wurden, na dann ist im Saustall Feueralarm ! Ruckzuck sind die Blacklists voll !
    Ingesamt denke ich, der „Feministische Frühling“ ist bald vorbei, man sieht den Backlash schon überall.
    Fein.
    Nach dem Motto „Sie weint? Höre sie auf damit, sonst gebe ihr Grund dazu !“

  4. Als ich das hier in der Einleitung der Studie gelesen habe: „we believe that it is a valuable social outcome to have more women in journalism, especially in positions of authority and influence.“ war mir klar, ich kann mir den Rest eigentlich sparen.

    Das ist keine Wissenschaft, das ist Politpropaganda.
    Für mich sind das Scharlatane.

    • Guter Hinweis.

      Beachtenswert ist auch der Satz davor: „Our normative position must be established at the outset:…“

      Ich lese diesen Satz so, daß die Hauptautorin + die beiden weiteren Autoren ganz bewußt und offiziell normative Absichten mit ihrem Text verfolgen, also ihren Text als Mittel zur Erreichung politischer Ziele ansehen. Die folgenden Thesen, was alles „valuable“ ist, sind klassische ideologische Positionen, keine Wissenschaft.

      Der eigentliche Brüller kommt am Ende:

      Declaration of Conflicting Interests
      The authors declared no potential conflicts of interest with respect to the research, authorship, and/or publication of this article.

      Man faßt sich nur noch an den Kopf: Vorne erklären die AutorInnen, interessengeleitet zu sein, hinten sind sie frei von Interessen. Feministische Logik.

      • mitm – soweit ich weiß, bezieht sich die „Declaration of Conflicting Interests“ nur auf finanzielle Förderungen und vergleichbare potenzielle Beeinflussungen durch Dritte. Eine persönliche Voreingenommenheit aufgrund ideologischer Einstellung fällt wohl nicht darunter.

        • Das ist zwar richtig, doch wenn Christian schreibt:

          „22.700 Replies von Männern zu 2.000 Replies bei Frauen, dass ist unglaublich viel mehr.
          Und natürlich: Auf diese Weise netzwerkt man auch: Wenn jemand immer wieder die eigenen Tweets retweetet, dann wird man auch diesen eher retweeten. Wenn man mit jemanden häufiger diskutiert hat, dann nimmt man ihn auch eher wahr. Und natürlich macht es auch schlicht mehr Spass jemanden zu folgen, der mit weiteren Tweets weitere Informationen bringt oder seine Gedanken erläutert.“

          wie kommt man dann überhaupt auf die Idee, es könne sich bei der geringeren Aufmerksamkeit für weibliche Journalisten um „Diskriminierung“ handeln?!
          Einen Faktor von 11:1 zu ignorieren, dazu muss man ideologisch grundsätzlich verbohrt sein.
          Das ist nicht mehr geistig normal.

          Zudem gestehen sie ja selber ein: „in fact, there are arguably gender silos with men existing in their own bubble replying to other men, women existing in their own bubble replying to other women.“

          Und nun zur spannenden Frage: Wer und mit welcher Politik hat denn diese Segregation produziert?
          Wenn ich als Mann ständig riskieren müsste, beschämt und beleidigt (s. mansplaining) zu werden, würde ich die Kommunikation mit dem anderen Geschlecht ebenfalls eher meiden.
          D.h., die feministische Ideologie, die die „Forscher“ vertreten hat doch erst zu dem Verhalten geführt, das sie nun messen um sich selbst zu bestätigen, man brauche mehr Feminismus.

          Mitm hat also die Ironie des letzten Satzes in diesem Kontext zu recht herausgestellt.
          Das sind bezahlte Ideologen, keine Wissenschaftler.

          • In meinem fiktiven Dorf gibt es drei Läden, die von Frauen geführt werden und 10 Läden, die von Männern geführt werden.
            Jetzt kommen die Kunden – 20 an der Zahl – und ALLE kaufen jeweils ein Teil bei den drei Frauen, aber bei den Männern kauft jeweils nur ein Kunde.
            Nehmen wir an, die Kunden kaufen alle nur Produkte, die 1 € kosten.
            Dann haben die drei Frauen am Abend je 20 € und die 10 Männer je 1 € verdient.
            Dennoch wurde im Dorf nur bei drei Frauen gekauft, dagegen bei zehn Männern.
            Ein vergleichbarer Fall von Diskriminierung von Frauen?

            Mit nur wenig Zahlenakrobatik kann man aus allen Verhältnissen abenteuerliche Benachteiligungen stricken.

          • „Wenn ich als Mann ständig riskieren müsste, beschämt und beleidigt (s. mansplaining) zu werden, würde ich die Kommunikation mit dem anderen Geschlecht ebenfalls eher meiden.“

            Ergänzung: Wenn ich als Frau immer wieder von anderen Frauen den Vorwurf des „mansplaining“, des Sexismus usw. gegenüber anderen Männern höre, hab‘ ich vielleicht auch keine große Lust, mit fremden Männern im Internet zu diskutieren.

            Hier gilt ähnlich Deine Folgerung „D.h., die feministische Ideologie, die die „Forscher“ vertreten, hat doch erst zu dem Verhalten geführt …“

          • @ Carnofis

            Gutes Beispiel! Bloßes Auszählen bringt nur die halbe Wahrheit ans Licht, man muß auch inhaltliche Überlegungen (auf welche Inhalte reagieren Männer bei Frauen im Internet [nicht]?) mit einbeziehen.

          • „Mitm hat also die Ironie des letzten Satzes in diesem Kontext zu recht herausgestellt.“

            Ich wollte nur darauf hinwiesen, dass aufgrund der Natur der „Declaration of Conflicting Interests“ kein direkter Widerspruch besteht.
            Die Ironie liegt meiner Meinung nach vor allem darin, dass eine ausdrückliche „Declaration of Conflicting Interests“ abgegeben werden muss, weil man (zurecht), davon ausgeht, dass Vorteile von dritter Seite das Studienergebnis beeinflussen könnten, dass man dagegen aber eine ideologische Voreingenommenheit offenbar nicht als potenziell ergebnisbeeinflussend ansieht.

          • @Hugor @Carnofis @Jochen

            Genau! So langsam sollte es sich herumgesprochen haben, feministische Wissenschaft liefert feministischem Aktivismus genau die Daten, die dieser für politische Kampagnen benötigt. Man braucht solche Studien nach der Lektüre der Vorannahmen eigentlich nicht mehr lesen, denn dann ist ohnehin klar, was herauskommen wird: Rauchen ist gesund und Frauen werden diskriminiert.

            Ich kenne die Debatte in Grundzügen schon aus meiner Zeit beim Freitag (hatte da mal einen Blog). Auch da wurde seitens einer Frau problematisiert, warum die meistgelesenen Blogs von Männern stammen.
            Das hatte auf der einen Seite Gründe in der Auswahl des Themas und auf der anderen waren die Beiträge von Männern oft von einer kontinuierlich besseren Qualität (und auch witziger).
            Problem ist erstens, man kann Interesse, Talent und Geschmack nicht verordnen. Auch nicht indem suggeriert wird, hinter allem stecke eine Form der Diskriminierung von Frauen.

            Zweitens beinhaltet dieser Vorwurf offensichtlich die Kränkung, nicht gebührend beachtet zu werden. Auch da ist mein Eindruck, es gibt einen weiblichen „default“ an Aufmerksamkeit, von dem historisch ausgegangen wird. Es ist die „lived experience“ des Gynozentrismus.
            Der so erzeugte Eindruck ist, dies steht Frau einfach so zu – für was auch immer.
            Insgesamt habe ich bei diesem Thema den Eindruck, hier wird „Feminismus“ als Werkzeug benutzt um etwas einzufordern, was mit Feminismus nicht wirklich zu tun hat, sondern weibliche Grundüberzeugungen wiederspiegelt.

            Zurück zum Punkt 1, der wiederum mit Feminismus zu tun hat, denn wenn das outcome von medialer Aufmerksamkeit zwischen den Geschlechtern gleich verteilt werden soll, dann muss die Ausgangsthese auch sein, Interessen, Talent und Geschmack sind gleich verteilt.
            Das ist jedoch keine beweisbare These.
            Womit die gleiche Aufmerksamkeit lediglich verordnet werden kann und ich fürchte, das ist letztlich als politisches Ziel gemeint.

          • „Genau! So langsam sollte es sich herumgesprochen haben, feministische Wissenschaft liefert feministischem Aktivismus genau die Daten, die dieser für politische Kampagnen benötigt.“

  5. Schon witzig, dass sich da die schreibende Zunft selbst gegen die bösen, bösen frauenunterdrückenden Journalisten richtet.
    Das hat was von einer gewissen Ironie des Schicksals.
    Also, Lügenpresse sagen ist ja bäh, weil irgendwie rechts, aber über böse patriarchale frauenhassende Journalisten hetzen ist gut weil nicht rechts, sondern eher #MeeToo und irgendwas mit Frauen(tm) und daher trendy.

    Wenn Journalisten gedacht haben, sie würden dem femifaschistischen Mob entkommen, wenn sie sich genug feministisch anbiedern, der darf da erleben, dass auch männliche Journalisten vom Feminismus wegen falscher Geschlechtszugehörigkeit unter pauschalen Beschuss genommen werden dürfen.

  6. Gab es da nicht auch mal eine Studie, dass männliche Journalisten wesentlich häufiger bei ihrer Arbeit umkommen, etwa in Krisengebieten?

    Und dann gab es ja noch diesen Fall von der BBC-Journalistin, die halb so viel (4h/d) gearbeitet wie ein männlicher Star-Journalist und dementsprechend auch nur halb so viel bekam, sich dann aber durchgeklagt und auch gewonnen hat und nun genauso viel wie der Mann bekommt und sich nun wie eine feministische Frontkämpferin feiert?

    (Ab 19:43)

    Kann es vielleicht sein, dass Männer wesentlich mehr arbeiten und auch wesentlich häufiger heikle Themen ansprechen bzw direkt von der Quelle berichten, insbesonder wo diese risikoreich sind (zB Kriesen)?

  7. Es ist das gleiche Schema wie bei der Gleichstellung. Vergleich der quantitativen Ergebnisse, obwohl offensichtlich ist, dass der Input und die Qualität eine andere ist. Auch die Interessenlage von Männern und Frauen wird nicht berücksichtigt.
    Wenn ich mir die deutschen feministischen Sturmgeschütze Spiegel und Zeit anschaue und welche Artikel von Frauen und Männern geschrieben werden, wird schon klar woran es liegen könnte. Die Mehrzahl der Frauen sind ‚one trick ponies‘ mit feministischen Missionarsauftrag, während Männer sich um den Rest kümmern.

  8. „Most alarming is that male journalists amplify and engage male peers almost exclusively, while female journalists tend to engage most with each other.“

    Der feministische Standard. Wenn zwei das gleich machen, diskriminieren Männer Frauen.

  9. Ich sehe auf Youtube am Laufmeter Videos, wo ein intelligenter Mann dummes Gewäsch von Frauen auseinandernimmt. Umgekehrt viel seltener. Wieder mal die 80/20 Regel. Wer will denn sowas folgen?

  10. Wirklich geil nur die Quantität und nicht auch die Qualität zu betrachten.

    Ich habe grad nicht nachgeschaut, aber ich wette bei der Journalistin Sibel Schick schlägt gerade auch das Patriarchat zu. Keine männlichen Kollegen retweeten die zahllosen Beiträge

  11. Pingback: Wie man Diskriminierung auf Twitter erfindet: Gender Junk Science | ScienceFiles

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..