„Es gibt nur zwei Geschlechter – Ändere meine Meinung“

die erste Diskutantin finde ich sehr gut in ihrem Diskussionsstil, die zweite ist für eine sachliche Diskussion häufig zu aufgebracht, dass jemand eine andere Meinung haben kann.

Crowders Position ist auch nicht meine. Er ist viel zu USA-konservativ.

Sein Format an sich finde ich aber nach wie vor großartig. Davon sollte es weit mehr geben: Einfach Diskussionen, ohne Schnitte, möglichst unverfälscht, der Versuch es sachlich und respektvoll zu halten.

Selbermach Samstag 192 (16.06.2018)

Welche Themen interessieren euch, welche Studien fandet ihr besonders interessant in der Woche, welche Neuigkeiten gibt es, die interessant für eine Diskussion wären und was beschäftigt euch gerade?

Welche interessanten Artikel gibt es auf euren Blogs? (Schamlose Eigenwerbung ist gerne gesehen!)

Welche Artikel fandet ihr in anderen Blogs besonders lesenswert?

Welches Thema sollte noch im Blog diskutiert werden?

Für das Flüchtlingsthema gibt es andere Blogs

Ich erinnere auch noch mal an Alles Evolution auf Twitter und auf Facebook.

Es wäre nett, wenn ihr Artikel auf den sozialen Netzwerken verbreiten würdet.

Wer mal einen Gastartikel schreiben möchte, der ist dazu herzlich eingeladen.

Berichte aus dem Patriarchat: Laurene Powell Jobs

Laurene Powell Jobs ist „die reichste Frau in der Technologie Branche, sie und ihre Familie ist auf Platz 44 der reichsten Leute dieser Erde. Wie hat sie nun dieses Vermögen aufgebaut?

Sie ist die Witwe von Steve Jobs:

Steve Jobs galt als Visionär, Workaholic und als ein überaus fordernder Chef. Als Sohn eines Syrers und einer Deutsch-Schweizerin wuchs er bei Adoptiveltern auf, brach dann das Studium ab, schlug sich mit allerlei Jobs durch, wurde aus diversen Firmen auch wieder rausgeschmissen und rappelte sich immer wieder auf, hatte sicherlich auch einiges an Glück und einiges an Abgebrühtheit und war dafür bekannt, dass er alles perfekt haben wollte und seine Mitarbeiter (größtenteils männlich) dazu trieb, immer noch etwas mehr zu geben, ein harter Kurs mit sich selbst und den Mitarbeitern, der aber auch zu sehr gut laufenden Produkten führte und bei dem er sich selbst auch nicht schonte.

Zu Laurene Powell Jobs findet man das Folgende:

Powell Jobs grew up in West Milford, New Jersey.[8] She earned a B.A. in Political Science from the University of Pennsylvania School of Arts and Sciences and a B.S. in Economics from the Wharton School of the University of Pennsylvania in 1985.[4][9][10] She received her M.B.A. from the Stanford Graduate School of Business in 1991.[4][10][11]

In October 1989, Steve Jobs gave a „View from the Top“ lecture at Stanford Business School. Laurene Powell was a new MBA student and snuck to the front of the lecture and started up a conversation with Steve who was seated next to her. They ended up having dinner together that night.[12] A year and a half later on March 18, 1991, they married in a ceremony at the Ahwahnee Hotel in Yosemite National Park.[13] Presiding over the wedding was Kobun Chino Otogawa, a Zen Buddhist monk.[13][14] Their son, Reed, was born September 1991, followed by daughters Erin in 1995 and Eve in 1998.

Powell Jobs co-founded Terravera, a natural foods company that sold to retailers throughout Northern California.[4][5] She also served on the board of directors of Achieva, which created online tools to help students study and be more effective at standardized testing.[5] Before business school, Powell Jobs worked for Merrill Lynch Asset Management and spent three years at Goldman Sachs as a fixed-income trading strategist.[4][5]

Sie hat erst etwas gearbeitet, dann angefangen zu studieren, im Studium ihren Mann kennengelernt und dann nachdem sie einen  Multi-Milliardär geheiratet hat noch ein wenig bei einigen Firmen mitgemacht, sich aber im wesentlichen für wohltätige Zwecke eingesetzt. Aus dem obigen Wikipedialink:

On October 5, 2011, at the age of 56, Steve Jobs, the CEO of Apple, died due to complications from a relapse of his previously treated islet-cell neuroendocrine pancreatic cancer.[17][18] Powell Jobs inherited the Steven P. Jobs Trust, which as of May 2013 had a 7.3% stake in The Walt Disney Company worth approximately $11.1 billion, and 38.5 million shares of Apple Inc.[7][8][10] As of 2016, Powell Jobs and her family are ranked 44th in the Forbes annual list of the world’s billionaires.[19] According to the same list, she is the richest woman in the technology industry.

Das eine Ehe mit dem Tod des meist älteren und kurzlebigeren Mannes zu erheblichen Vermögensübertragungen an die Ehefrau führt ist meiner Meinung nach ein Punkt, der innerhalb der Geschlechterdiskussion häufig zu kurz kommt. Es passt nicht ganz zu den Vorstellungen eines Patriarchats, dass an der Unterdrückung der Frau arbeitet und dabei erhebliche Vermögensteile immer wieder auf die Frauen (Ehefrauen und Töcher) überträgt. Eine patriarchale Ordnung wäre besser bedient eine Vermögensübertragung an den ältesten Sohn vorzunehmen. Was aber natürlich nicht der Fall wäre und ungerecht wäre.

Gibt es eigentlich feministische Texte, die dazu Stellung nehmen?

Viel besser als zu einem Patriarchat passt dies dazu, dass wir nicht in Geschlechtergruppen denken, sondern eher in Verwandtschaftsverhältnissen und Liebesbeziehungen. Die meisten Männer haben ein engeres Verhältnis zu ihrer Ehefrau, Freundin oder ihren Töchtern als zur Gruppe der Männer an sich. Ebenso wie die meisten Frauen ein engeres Verhältnis zu ihren Ehemännern, Freunden und Söhnen haben.  Bereits aus diesen Interessen heraus ist der Geschlechterkrieg nicht mit den klaren Fronten versehen, die hier gerne aufgebaut werden. Wir alle kommen, wie ich irgendwo mal gelesen habe, eben aus „gemischten Familien“, also solchen, die beide „Feindparteien“ enthalten.

Nach der Vorstellung im Feminismus ist sie eine unterdrückte Frau. Sie hat ihre beruflichen Interessen zurückgestellt und Kinder bekommen während ihr Mann sie insoweit ausgebeutet hat.

Bei anderer Betrachtung hat er wie ein Verrückter gearbeitet und sie brauchte es nicht und ist nun trotzdem reich. Nicht, dass er das anders gewollt hätte (also das Arbeiten, nicht das frühe Sterben). Aber es ist ja eine häufige Folge in unserer Gesellschaft: Männer sichern ihre Frauen und Kinder, Tochter und Söhne, möglichst gut ab und lassen sie an den Früchten ihres Erfolges teilhabem.

siehe auch: