Sydney airport. Well done for showing women what they should be interested in.some good titles for them to ask their husbands to buy them. pic.twitter.com/gaH8DuZjxu
— Ross Noble (@realrossnoble) April 11, 2018
Tweet perfectly captures how blank slate premise is an integral part of Ostrich Parasitic Syndrome. Presumes that sex-specific products teach men & women what to like rather than OPPOSITE causal effect: Products exist in their form BECAUSE of evolutionary-based sex differences. https://t.co/bFi4WwzhIl
— Gad Saad (@GadSaad) April 12, 2018
Die Tatsache, dass man Zeitschriften Geschlechtern zuordnet, füttert natürlich entsprechende Verschwörungstheorien.
Ich würde das nicht machen, wäre ich der Besitzer des Ladens. Es ist schlicht unnötig.
Es ist ein Flughafen – Leute haben wenig Zeit – Die Schilder sollen den Kunden helfen schnellstmöglich das zu finden, was sie suchen. Wenn ich mir im bahnhof auf die Schnelle noch was zum lesen kaufen will, helfen mir die Kategorien grob dabei meine Zeitschrift zu finden.
Ja, Kategorien sind quatsch, weil es gnügend Beispiele gibt, bei denen sie scheitern, aber sie helfen idR mehr als das sie schaden. Das erkennen solche Leute halt einfach nicht.
Ich glaube eine fehlende Sortierung würde sich negativ auf Verkäufe auswirken.
Adrian ging es wahrscheinlich um die Auszeichnung.
Wenn das üblich wäre, würde man wohl ständig solche Tweets sehen.
Ist eigentlich wie bei Spielzeugabteilungen, die sind meistens auch nur sortiert.
Grundsätzlich gilt: Es kann mir komplett egal sein was Wahnsinnige denken.
Zeitschriften habe ich schon ewig nicht mehr gekauft und weiß daher nicht, wie es hierzulande aussieht. Aber in Buchhandlungen gibt es ja oft auch extra ausgewiesene Frauenbereiche, wo dann halt Romane stehen, die Männer nicht mit der Kohlenzange anfassen würden. Es steht den Frauen frei, solche Angebote zu ignorieren. Aber es scheint halt doch ein Bedarf vorhanden zu sein.
Warum wird es eigentlich „Mens Interest“ geschrieben, aber „Women’s Interest“?
Hab ich da in der Grammatik nicht aufgepasst, oder haben die auch schon nen linguistischen Blackout downunder?
Das ist natürlich falsch. Ich habe aber keine Ahnung woher der Fehler kommt. Was spezifisch australisches wird es wohl kaum sein.
Well done for showing men what they should be interested in.
Übrigens, was ich immer wieder putzig finde: Frauenzeitschriften zeigen viel mehr sexualisierte Frauen, als Männerzeitschriften.
So wie auch Versandhauskataloge. Daher waren die früher – lange vor dem Internet – ein beliebter Ersatz für Pornos. Unverdächtig und in nahezu jedem Haushalt verfügbar…
Das ist völlig plausibel wenn man versteht, dass es hierbei um sexuellen Wettbewerb geht. Männer konkurrieren vielfältig (Muskeln, Geld, Autos etc), Frauen über Sex-Appeal.
Männer und Frauen haben einfach teilweise unterschiedliche interessen…
Was ist „Fortnite“?
Das 2. Bild, ein Computerspiel.
„Hundreds of women“… Wieviele? 300? Dreihundert geistesgestörte Frauen auf der Welt halte ich für völlig plausibel.
Obiges Bild ist übrigens wirklich wert, zu analysieren, wenn man denn wirklich ein sozioligisches Interesse daran hat.. Was kann man diesem entnehmen?
Nun es belegt die Adriansche und Vilarsche These, dass Männer unheimlich interessiert an allem Möglichen sind. Frauen sind dagegen erstaunlich selbstzentriert und interessieren sich nur für sich und für das, was sie unmittelbar nutzbringend für sich verwerten können.
Mit einer Interessensmonokultur können wir ja den Laden auch nicht am Laufen halten ;-).
„Mit einer Interessensmonokultur können wir ja den Laden auch nicht am Laufen halten“
Offensichtlich schon.
Es gibt gefühlte 60 verschiedene Frauenzeitschriften, in denen weitgehend dasselbe steht – und trotzdem überleben alle.
Männer sorgen ja auch für alles.
Gibt’s eigentlich auch eine Männerzeitschrift, deren Name ein Vorname ist? „Wolfgang“ oder so?
Nun es belegt die Adriansche und Vilarsche These, dass Männer unheimlich interessiert an allem Möglichen sind. Frauen sind dagegen erstaunlich selbstzentriert und interessieren sich nur für sich und für das, was sie unmittelbar nutzbringend für sich verwerten können.
Lässt sich gut verifizieren:
http://www.lesezirkel-brabandt.de/zeitschriftenauswahl/frauenzeitschriften.html
Für Männerzeitschriften muss man auf „Multimedia“, „Sport & Motor“, „Wirtschaft & Wissen“ klicken. Eher nicht auf „Männer“.
Das könnte unter Umständen daran liegen, dass Frauen nicht alleine auf diesem Planeten sind. Ist aber nur so ein Gerücht.