Die Armut hat abgenommen, die Lebenserwartung hat zugenommen

Mal ein positiver Artikel unter Verweis auf zwei Tweets:

(Natur-)Wissenschaftler und Ingenieure nach Geschlecht in der EU?

Anke Domscheit-Berg tweetete:

Der verlinkte Link ist dieser:

Der dortige Link führt hierhin

Dort wiederum findet sich dieser Link zu den Daten, auf denen die Grafik beruht:

Dort kann man verschiedene Bereiche einstellen, was ich mal gemacht habe:

Bei „Other NACE Activitis ist das Verhältnis 162:34

Bei Total Knwoledge intensive services ist das Verhältnis: 1211:824

Bei „Services“ 1,407  : 927

Bei High and Medium High Technology Manufactoring  454  : 57

Und bei Manufactoring:  587 :88

Bei „High Technology Sectors“  374: 74

Bei dem Vorreiter Litauen ist das Feld noch viel Service lastiger.

Wenn man auf das „Plus“ neben der Auswahl für Nace R2 klickt, dann kommt:

TOTALTotal – all NACE activities

HTCHigh-technology sectors (high-technology manufacturing and knowledge-intensive high-technology services)

CManufacturing

C_HTC_MHHigh and medium high-technology manufacturing

G-U Services

KIS Total knowledge-intensive services

OTH Other NACE activities

Services verweist also auf die Sektionen G-U der NACE, die sich hier finden lässt

Dort findet sich:

Abschnitt C – Verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren 52%
Abschnitt G – Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 35%
Abschnitt M –Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen
und technischen Dienstleistungen 13%

Danach wären „Services“ im wesentlichen Handel aber auch Dienstleistungen im Bereich Recht etc, aber eben auch technischere Sachen wie Architekten.

Es bleibt mir unklar, was nun genau erfasst ist. Ich habe mir daher noch einmal die Definition von Human resources in science and technology angeschaut:

Human resources in science and technology, abbreviated as HRST, refers to those persons who fulfil one or the other of the following conditions:

  • successfully completed education at the third level
  • not formally qualified as above, but employed in a S&T occupation where the above qualifications are normally required.

 

 

Also jeder, der eine Ausbildung in der Stufe 3 abgeschlossen hat, das entspricht einer recht bunten Mischung, von dem Abschluss des Gymnasiums bis zum Abschluss einer Ausbildung.

Das erscheint mir geradezu banal. Sicherlich haben in Deutschland viele das Gymnasium besucht und stellen damit eine „Ressource in der Wissenschaft und der Technik“ dar, es scheint aber nicht erforderlich, dass sie in den Naturwissenschaften arbeiten.

Die Statistik oben betrifft:

Employed HRST by category, sex, age and NACE Rev. 2 activity (from 2008 onwards)

Listet also nur, wenn ich es richtig verstehe, Leute mit einem Gymnasialabschluss oder einer Berufsausbildung bzw die Leute, die in einem Wissenschaften oder Technikbereich arbeiten, die einen solchen Abschluss üblicherweise erfordern, die gegenwärtig arbeiten.

Klarstellend auch der Text hier:

Although the letters S and T in the official definition of HRST in the Canberra manual refer to science and technology, the definition is not restricted to science and technology in the strict sense. HRST by education covers all fields of study, in other words anybody who successfully completed a tertiary level education. The HRST ‘core’ (HRSTC) — which is made up of people who possess a tertiary level education and are employed in science and technology occupations — amounted to 49 million persons in 2015 across the whole of the EU-28, or just over one fifth (20.1 %) of the total labour force. Concerning the HRST ‘core’, the range between countries was similar to that observed for HRST occupations. Slovakia, Romania and Italy were the only EU Member States to report that less than 15.0 % of their labour force were HRST ‘core’ in 2015, while at the other end of the scale this share rose to 28.8 % in Finland and 36.2 % in Luxembourg (see Figure 5).

Ich habe keine Ahnung, was die obige Grafik nun wirklich abbildet. Wäre aber sehr interessiert daran, dass näher aufzuschlüsseln.

Vielleicht versteht es ja jemand besser als ich.