In einem Ratgeber wird von einer Leserin folgender Fall zur Diskussion gestellt:
The dilemmaShould I report sexual harassment I received even though I later had a sexual relationship with the harasser? Years ago I worked as a volunteer for a political party and while showing me some work on a computer, a senior staff member repeatedly touched my knee. He said sorry, and then did it again, about seven times. He finished by saying: “I’ll need to report myself for sexual harassment now.”
At the time I laughed as I was really not sure how else I could respond. Months after I split from my husband, the harasser started to pursue me, giving me the attention I had been so lacking. Vulnerable, emotional and drinking too much, I started a relationship with him. I also used him for a job reference, and have his glowing praise for my work on my LinkedIn profile.
I was an adult who made poor decisions, but with the stories in the press I wonder if I should report his behaviour. Or have I invalidated the harassment, and let women down, by sleeping with my harasser and using him for a job reference? I know I will get abuse for this.
Tatsächlich fehlen aus meiner Sicht ganz wesentliche Informationen, die zur Beantwortung der Frage erforderlich ist.
Wir wissen nicht, ob es vollkommen unvorbereitet war oder eine flirtende Atmosphäre vorhanden war, ob sie ihm Signale gegeben hat, dass sie interessiert ist, wie beiläufig er es gemacht hat, ob es beim ersten Mal ein versehen gewesen sein kann und ihre Reaktion dann dazu beigetragen hat, dass er dachte, dass er es noch einmal machen sollte, weil sie es positiv aufnimmt.
Anscheinend fand sie ihn ja sympathisch, und auch seine Äußerung, dass er sich selbst anzeigen sollte, scheint eher darauf hinzudeuten, dass er es mit einem gewissen Charme gemacht hat.
Sich damit rauszureden, dass man verwundbar war und nur deswegen eine Beziehung angefangen hat, scheint mir etwas arm zu sein. Sie fand ihn anscheinend interessant und das trotz seines vorherigen Verhaltens.
Für mich wäre interessant, wie sie sich damals gefühlt hat. Hat sie gedacht, dass er was will, fand das interessant und hat sie das vielleicht auch dazu gebracht, dass sie ihre Beziehung zu ihrem Mann hinterfragt hat? Dann scheint er ein gutes Gefühl für die Situation gehabt zu haben.
Fand sie es widerlich und fühlte sich in die Ecke gedrängt? (warum hatte sie dann eine Beziehung mit ihm?) Dann wäre es schon wieder etwas ganz anderes.
Bei letzteren sollte sie dann überlegen, ob sie andere Frauen schützen muss, die in eine gleiche Situation kommen könnten. Und ob sein Verhalten so bedrängend war, dass es fair ist, ihn bloß zustellen.
Bei ersteren würde ich es persönlich für ein absolutes Unding halten, dass sie ihn meldet und damit erheblich belastet. Denn sie scheint ihn als Freund gesehen zu haben, ihn einmal geliebt zu haben und ist es der damaligen Verbundenheit schuldig, dass sie ihn nicht wegen einer solchen Kleinigkeit ans Messer liefert.
Ich würde auch genau hinterfragen, ob sie sich wegen einem eventuellen Scheitern der Beziehung an ihm rächen will oder ob sie sein Verhalten bereits damals so skandalös fand, dass sie ihn melden wollte.
Die Beraterin rät:
In your case, whether you later had a relationship with this man, or used his reference, doesn’t condone his initial transgression, but it suggests enough ambiguity to make it worth examining your motives in coming forward. If you’d been more confident of your own voice, as with so many of these cases, you would no doubt have removed his hand and ended the matter there and then. Only you know whether the knee touching was the opening gambit in an ill-judged flirtation or an abuse of power – and it sounds like you felt it was the latter. As for “letting women down” it would be an act of sisterhood to now draw attention to his historic behaviour in order to support others who may have suffered at his hands.
It’s been heartwarming to see so many women speaking out not for themselves but to lend credibility to more serious cases that might otherwise lack supporting evidence. But truths and lies, allegations and denials, fake news and real stories are spreading fast. In such a frenzied climate it’s even more important to breathe deep, act rationally and determine why we feel propelled into a particular course of action.
On social media, perpetrators and victims, the traumatised and the traumatising, the innocent and the cynical find themselves gathered with amplifiers blaring out valid claims, ludicrous fancies and filthy abuse in equal proportion. Sexual harassment has never been higher on the agenda, but headlines move on and at the moment it’s hard to determine whether it’s facilitating real and lasting behavioural change or simply fuelling column inches.
We all should think long and hard about how we play our part in changing the status quo. I hope I’ve given you food for thought – and now we probably both need to raise our deflector shields.
Was würdet ihr sagen?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …