Summary of methodological recommendations for feminist research. What could possibly go wrong? pic.twitter.com/KcTnUf0bSi
— Philippe Lemoine (@phl43) November 23, 2017
Hat jemand das als Quelle in Textform?
Hat jemand das als Quelle in Textform?
Es folgt ein Gastartikel von Martin Kreitl
Am 21. Januar 2017 fand der inzwischen international bekannte Protestmarsch «Women’s March» statt. Ursprünglich war dieser Marsch nur in der U.S. Hauptstadt Washington D.C. geplant. Allerdings kamen durch die Verbreitung der Idee in sozialen Netzwerken in den Vereinigten Staaten von Amerika insgesamt 680 und im Rest der Welt noch weitere 137 an Protestmärschen zusammen, die sich von der Hauptveranstaltung inspiriert – auch in Deutschland – erfolgreich formiert hatten1. Die Hauptorganisation schätzt, dass weltweit insgesamt 5 Millionen Menschen an den Veranstaltungen teilgenommen hätten.² Wenn vom Women’s March die Rede ist, kann man also von einem Phänomen sprechen, das von weltweiter Relevanz zu sein scheint. Der Marsch fand genau einen Tag nach der Amtseinführung von Donald Trump statt. Trotz des Zeitpunktes habe man laut Organisationsteam keinen Anti-Trump Protest veranstalten wollen. Vielmehr sei der Marsch laut offiziellem Statement eine Reaktion der Frauen und Minderheiten der ganzen Welt, die durch die Rhetorik von dem, was über die Zeit des Wahlkampfes gesagt wurde, sehr besorgt gewesen seien.³
Auch, wenn es innerhalb der Veranstaltung kritische Stimmen gegeben hat, zum Beispiel dass das Event zu wenig inklusiv organisiert gewesen worden sei und man kein Event organisiert haben wollte, welches von weißen Frauen initiiert worden war, so war der Women’s March dennoch eine Veranstaltung, die für sich beanspruchte sich für eine Reihe von Dingen einzusetzen, die als stellvertretend für die Frauenbewegung und der Genderdebatte im Allgemeinen stehen. Auf der offiziellen Webseite der Demonstration lassen sich so einerseits auf der about-Seite4 und andererseits in einer PDF, die durch die about-Seite verlinkt wurde, die Grundsätze finden, für die sich der Women’s March einsetzte. Auf diese Grundsätze möchte ich mich im Folgenden als 5 repräsentativ für den gesamten Women’s March beziehen und die meiner Meinung nach wichtigsten Forderungen der Demonstration extrahierten und diese kritisch hinterfragen. Davon ausgehend möchte ich vom Women’s March als ein Teilphänomen der Frauenbewegung auf diese zurück schließen und darstellen, ob und wann deren Inhalte, vor allem in Bezug auf die Genderdebatte, ins hyperbolische oder redundante führen. Auf der about-Seite der Women’s March Website setzt man sich für folgende Forderungen ein, die jeweils noch einmal einzeln genauer erläutert werden: Die Beendigung von Gewalt, Reproduktionsrechte, LGBTQIA Rechte, Arbeiterrechte, Zivilrechte, Behindertenrechte, Einwanderungsrechte und Umweltgerechtigkeit. In der verlinkten PDF werden noch einmal zwei weitere Dinge zusätzlich angesprochen. Hier fügt man noch Frauenrechte gleich Menschenrechte hinzu und die Forderung der ökonomischen Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern.
Zunächst einmal stellt sich natürlich die Frage, an wen sich diese Forderungen richten. Da die Märsche unmittelbar an das Event der Amtseinführung Trumps gekoppelt waren, lässt sich wohl kaum abstreiten, dass sich die Forderungen nicht an Trump und dessen Administration richten würden, auch wenn man dies dementiert. Man kann aber auch annehmen, dass man primär ein Signal in Richtung Gesamtgesellschaft setzen wollte und erst sekundär ein Gegengewicht zu den als politisch unkorrekt wahrgenommen und sehr polarisierenden Aussagen Trumps, während des vorhergegangenen Wahlkampfes, setzen wollte. Im Allgemeinen lässt sich zu der Gesamtheit der Forderungen grundsätzlich feststellen, dass es sich ausschließlich um Forderungen für und zu gewissen Rechten handelt und es auffallend ist, dass keinerlei Pflichten gefordert werden. Vertragstheoretisch ergeben sich aus Rechten das, was jemand von einer Gesellschaft erhält, Pflichten das, was jemand einer Gesellschaft gibt. Beim Women’s March ergibt sich der Eindruck, dass man sich entweder nicht mit der Kehrseite von Rechten, nämlich den Pflichten, auseinandersetzt hat oder erstens diese automatisch indirekt impliziert oder zweitens man sich derer entledigen möchte. Um diesen Eindruck zu überprüfen, möchte ich im Folgenden diejenigen Forderungen des Women’s Marchs betrachten, die ansonsten häufig in der Genderdebatte zu hören sind.
Frauenrechte sind Menschenrechte
»We believe that Women’s Rights are Human Rights and Human Rights are Women’s Rights. This is the basic and original tenet for which we unite to March on Washington.
We believe Gender Justice is Racial Justice is Economic Justice. We must create a society in which all women—including Black women, Indigenous women, poor women, immigrant women, disabled women, Muslim women, lesbian, queer and trans women—are free and able to care for and nurture themselves and their families, however they are formed, in safe and healthy environments free from structural impediments.«6