Susan Pinker, die mit dem Buch „Sexual Paradox“ bereits einiges zum Thema geschrieben hat, hat sich in einem Artikel damit beschäftigt, dass man bestimmte Bewertungen eines „erfolgreichen Lebens“ vornimmt, die für den einzelnen gar nicht dem entsprechen, was er will.
When I was in Amsterdam in 2008 to talk about my recently published book, The Sexual Paradox, I was interviewed by a senior editor of a major daily newspaper. She had reached the age when she was unlikely to have small children at home and as the executive editor of a major daily, she was at the pinnacle of her career. Despite this executive status, she worked part time and had always worked less than a full week. I asked why. „Wednesdays are for my family and friends,“ she told me, „and Friday is piano day. Practicing the piano is essential to my happiness and I want to make sure I have time for it.“
Das ist eine Sache, die beim Gender Pay Gap immer wieder zu kurz kommt: Wer andere Sachen als Karriere priorisiert, der kann das ganze bewußt machen, weil ihm sein Leben so besser gefällt und mehr Geld oder mehr Status seine Zufriedenheit nicht erhöhen.
I was stunned. Working full time—if not at least 60 hours a week—is de rigueur for professionals in North America. Not so in the Netherlands, where almost half of the population works fewer than 40 hours a week. This is especially true for Dutch women, over 76% of whom work part time. Legislation enacted in 2000 protects the jobs of anyone who wants to work part time in the Netherlands. If they move from full to part-time for any reason, they can neither be fired, nor refused benefits. Yet even if this arrangement is open to women and men alike, the number of women who take advantage of it eclipses the number of men. While three-quarters of all women in the Netherlands work part time—two-thirds of whom have no children at home—that figure is only one-quarter for men.1
It is one of the most egalitarian societies in Europe, yet most Dutch women want something different of their working schedules than most Dutch men. The assumption that women would always choose what men choose—if it weren’t for the social and cultural forces holding them back—is a presumption I question in The Sexual Paradox. Nine years after its publication and 50 years after the sexual revolution of the 1970s, I’m wondering what has changed. Do we still expect the majority of women to adopt male-determined goals as their own? Or do most women in industrialized nations have something else in mind when they make life decisions?
Das ist eine interessante Frage, wenn aber unvollständig: Denn wenn man soziale und kulturelle Faktoren weg denkt, dann würden vielleicht beide Geschlechter sich anders verhalten. Aber in der Tat ist die Annahme, dass Männer den Standard bilden und das ein Abweichen davon Diskriminierung ist, bereits in ihren Grundannahmen fehlerhaft.
We should look at other measures of success aside from the male-typical indices of sheer earnings and positions of power when we consider what women want.
Man sollte allgemein überprüfen, ob andere Faktoren neben Geld und Status wichtig sind, das ist nämlich für Männer und Frauen der Fall. Es haben ja auch gerade nicht alle Männer ihre Berufe auf Geld und Status optimiert, nur eben deutlich mehr als Frauen.
I propose that we look at other measures of success aside from the male-typical indices of sheer earnings and positions of power when we consider what women want. Astronomical salaries and C-suite positions are grand if those are one’s life goals. But what if other values are front-and-center for many women? What if we shift our lens from money to measures of personal happiness, feelings of belonging, personal health, and the health and well-being of children?
When we do that it, becomes clear that women in many industrialized nations are still stymied—not necessarily by the patriarchy—but by the expectation that they should „lean in,“ and always choose what a man would, whether it’s a STEM career or the number of hours one wants to consecrate to it.
Es wäre in der Tat begrüßenswert sich von dieser Idee zu verabschieden und schlicht auch zusätzliche Faktoren einzubeziehen.
Let’s take Silicon Valley as an example. Extreme workaholism characterizes work in the high tech sector. „Working 18 hours a day. Every day. No vacations, no going on dates, no watching TV,“ is how the Silicon Valley work ethic was described in the New York Times by Dan Lyons, one of its former denizens.2 No matter how much they might earn in IT, the evidence shows that the majority of educated women put a premium on other life priorities.3 But suggesting as much is to be vilified publicly and to commit professional suicide, as former Google software engineer James Damore discovered when his memo was leaked about why uneven sex ratios persist in Silicon Valley. Fifty years after the birth of second-wave feminism, it is still taboo to express the idea that many women find happiness and fulfillment in ways that might diverge from the male norm.
„Die Männer sind die Norm und deswegen werden Frauen abgewertet“ und „Frauen machen andere Sachen glücklich als Männer und deswegen wählen sie auch andere Berufe“ ist etwas, was im Feminismus selten gemeinsam diskutiert wird. Und wenn dann mit dem Umweg, dass sie dann dennoch das gleiche verdienen müssten, sonst wäre es Seximus
This is an aspirational view. Though gender discrimination does exist and shouldn’t be allowed to persist in a just society, the idea that we are all fungible is not supported by the weight of the evidence. Indeed, the latest scientific data tell us that there are powerful group distinctions between most women and most men, ranging from greater propensities toward overt aggression, zero-sum-game competitiveness, autism, alcoholism and suicide (men), versus covert aggression, wider interests, and a greater propensity to depression and PTSD (women).11 Given the choice, not many people would opt for the other sex’s frailties.
Auch das kommt gerne zu kurz: Frauen wollen sich nicht wie Männer verhalten und Männer nicht wie Frauen. Das deutet darauf hin, dass beide Seiten sich in ihrer Grundsätzlichen Identität wohl fühlen
And these biologically influenced differences help to form distinct life goals and preferences, among the rank and file, as well as among stratospheric achievers. A 2014 study on the careers of 1,600 intellectually gifted 13-year-olds—identified in the 1970s as being in the top 1% of mathematical ability—found that there were many similarities between the adult men and women when the researchers followed up on them four decades later. But there were also some fascinating and important differences. The gifted men were more likely to have gravitated to IT, STEM, and CEO positions. The gifted women were more likely to have chosen careers in health, education, business, finance, medicine, and law. (Only in a world that values men’s choices more than it does women’s would working as a physician, behavioral scientist or a judge be considered a less worthwhile endeavor than working in tech).
In addition to the type of career this gifted cohort chose, there were also remarkable sex differences in values that affected what type of work people wanted to do and how much time they wanted to devote to it. Overall, men as a group valued full-time work, making an impact, and earning a high income, whereas women as a group more often valued part-time work, along with the time for close relationships, family and community involvement. Gifted men devoted 11 more hours to work per week, for the last 15 years than did women, even when both worked full time. If they had their druthers, 30% of the women but just 7% of the men wanted to work less than full time at their ideal job, a finding echoed by other studies of educated women and men working in top drawer careers.12
Da bespricht sie diese Studie, die ich auch immer wieder gerne zitiere:
Mathematisch hochbegabte Männern und Frauen und ihre Leben
„Both men and women overwhelmingly considered their families to be more important than their work and careers,” write the authors, Camilla Benbow, David Lubinski, and Harrison Kells, but:
[M]en, on average, were more concerned with being successful in their work and feeling that society should invest in them because their ideas are better than most people’s, whereas women felt more strongly that no one should be without life’s necessities. Collectively, men were more focused on their personal advancement and on the creation of concrete products, whereas women were more interested in keeping society vibrant and healthy.13
Und das wirkt sich dann eben auch beim Lohn oder bei der Karriere aus.
In the face of data emerging from new technologies, genome studies, social neuroscience, animal studies and hormonal influences—which alter our brain architecture as much as they sculpt our bodies—denying the existence of any biological sex differences is tantamount to denying the existence of science. Moving from science to fashion and culture, if there were no differences between male and female, why would insisting that women act like men, indeed why would the fashion of cross-dressing persist and continue to engage us? Why adopt the habits of a different sex if they are no better or no different than another? When it comes to sex, a world without differences is not only a fiction. It is a more intolerant, unhappy—and ultimately a less democratic place.
Wichtige Punkte aus meiner Sicht.
Also obwohl sie Teilzeit arbeitet ist sie Chef… also ist das Geld nicht wichtig, aber der Status wird gern mitgenommen.
Anderherum können sich natürlich mehr Frauen eine Teilzeitarbeit leisten, wenn dafür die Männer Vollzeit arbeiten. Daher finde ich den 3/4 zu 1/4 Vergleich interessant. Wie sehr überschneidet sich das dann. Zum einen in festen Beziehungen (wer übernimmt den Löwenanteil der Kosten) und zum anderen der ganze Bereich Dating (Courtship etc.).
@Michael
„Daher finde ich den 3/4 zu 1/4 Vergleich interessant.“ – das ist ganz einfach:
1. Anspruch auf *gemeinsames Einkommen* = 50%, Anteil Frau: 25%, Anteil Mann: 75%, materieller Transfer Mann -> Frau 25%.
Was gibt es denn da zu rätseln?
Die Frage: „Why adopt the habits of a different sex if they are no better or no different than another?“ ließe sich unter den realen Bedingungen von:
2. Anspruch auf *gemeinsames Einkommen* = 50%, Anteil Mann: 25%, Anteil Frau: 75%, materieller Transfer Frau -> Mann 25% stellen.
Aber ist es nicht merkwürdig, dass REAL 2 überhaupt nicht existiert, sondern NUR 1?!
„Wednesdays are for my family and friends,“ she told me, „and Friday is piano day. Practicing the piano is essential to my happiness and I want to make sure I have time for it.“
Irgendwer muss die „happiness“ der Frau finanzieren – wir sind wieder bei der Realität von 1.
Noch einmal die Frage: „Why adopt the habits of a different sex if they are no better or no different than another?“
Für WEN ist 1. besser und wie heißt noch mal das Geschlecht, das die „happiness“ möglich macht?
WARUM sollte WELCHES Geschlecht sich noch einmal überlegen, eine „Angewohnheit“ WELCHEN Geschlechts zu übernehmen?
Versuche mal die Geschlechter zu tauschen – die gesamte Frage ist ein einziger Hohn, denn die „life-style-choices“, die „work-life-balance“ der Frau BERUHEN auf der Vollzeitarbeit des Mannes.
Die Wahl*möglichkeiten* und die lustige Idee, Männer hätten irgendwelche „Angewohnheiten“, wie 16 Stunden am Tag zu arbeiten und solche „Angewohnheiten“ bräuchten Frauen doch nicht zu übernehmen, um glücklich zu sein, beruhen knallhart auf dem Fakt, dass diese materiellen Transfers Mann -> Frau stattfinden. Das ist der reale Hintergrund, das ist ein Herde rosa Elefanten in einem Raum, die niemand sehen möchte.
„whereas women were more interested in keeping society vibrant and healthy.“
Für Deutschland spricht die Zeitbudgetstatistik eine andere Sprache. Männer verbringen mehr Zeit mit dem Ehrenamt trotz Vollzeitjob.
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Zeitbudgeterhebung/WobleibtdieZeit.html
sie sind an ihrer EIGENEN Gesundheit und sozialem Status interessiert. Nix Ehrenamt.
Kenne ich auf allen Ebenen. Letztens war Pflegschaftssitzung an der Schule meines Sohnes. Anwesend 4 Männer und über 20 Frauen. Wer macht den Scheißjob Pflegschaftsvorsitz? Zwei Männer natürlich. Wenigstens konnten zwei Frauen für die Stellvertretung überredet werden. Aber nur mit der Zusicherung, dass man dann so gut wie nichts zu tun hat.
Wo ist denn dieser Artikel von Susan Pinker erschienen? Ich würde den gern mal im Volltext lesen.
Ansonsten sind Frauen im Schnitt einfach schlauer. Anstatt ihre Seele an irgendein Unternehmen zu verkaufen und sich im Hamsterrad wie irre abzumühen, guckt man lieber, dass die schönen und wichtigen Dinge des Lebens nicht zu kurz kommen. Sehr vernünftig, sollten wir Männer auch so machen.
Richtig frech wird es allerdings, wenn man daraus eine „Benachteiligung“ herbei fabuliert und trotz niedrigerem Einsatz das gleiche Gehalt und die Hälfte der Führungspositionen haben will.
„Sehr vernünftig, sollten wir Männer auch so machen.“
Männer, die so „vernünftig“ sind, müssen dafür in Kauf nehmen, ohne weiblichen Partner durchs Leben zu gehen. Es hat eben nichts damit zu tun, daß Frauen schlauer sind. Es hat eben nichts damit zu tun, daß Männer ihre Seele an irgendein Unternehmen verkaufen wollen.
Der grim fact ist: Männer, die nicht viel Geld verdienen, kriegen keine gute Frau, unter Umständen kriegen sie gar keine Frau. Und weil sie das wissen, ackern sie wie die blöden. Die Arbeit und das Geld sind für die Männer kein Selbstzweck – sie sind das Mittel, um eine gute Frau zu kriegen (oder zu halten).
Ähnlich mit dem ganzen Status-Gehabe der Männer: schnelles Auto, Marken-Klamotten, Tennis-Club usw. – alles nur, um eine gute Frau zu kriegen (oder zu halten). Was für eine Energie-Verschwendung … Sehr traurig das alles.
–die nicht viel Geld verdienen, kriegen keine gute Frau.–
Das ist sicher nicht absolut wahr aber im Mittel, in der Mehrzahl stimmt das schon. Es ist aber sicher nicht nur das Geld, das die Zahl der interessierten Frauen so stark einschränkt, es ist die Lebenshaltung die dahinter steht.
Das „abschreckende“ für viele Frauen ist sicher nicht (nur) das geringe Einkommen des Mannes, sondern auch, daß er signalisiert sich nicht für Andere aufreiben zu wollen. Das bedeutet für die Frau, eine Partnerschaft würde gleichberechtigte Teilnahme* und Anstrengung* am gemeinsamen Lebenserfolg von ihr fordern, und das geht gar nicht.
* echte, nicht simulierte
Es gibt Männer in allen Einkommensschichten mit ganz wundervollen Frauen.
Und gut verdienende Männer, die für viele Frauen uninteressant sind.
Geld ist nicht alles
„Es gibt Männer in allen Einkommensschichten mit ganz wundervollen Frauen.
Und gut verdienende Männer, die für viele Frauen uninteressant sind.“
Und wir sollen jetzt welchen Schluss daraus ziehen?
Dass es auch in den unteren Gesellschaftsschichten Lotto-Millionäre gibt?
Entscheidend ist der Partnerpool, aus dem ich meine Partnerin wählen kann. Und die Größe dieses Pools korreliert direkt mit meinem Status und Einkommen.
Der Obdachlose hat ne Pfütze und der Milliardär einen Ozean.
Anders herum gibt es nicht und die Variante „Pretty Woman verliebt sich in Bettler“ ist so wahrscheinlich, wie fliegende Mastschweine.
„whereas women were more interested in keeping society vibrant and healthy.“
Aha. Und mit welchen Mitteln tun sie das?
bitching, shopping, moaning
Interessanter wäre: Mit wessen Mitteln tun sie das?
Genau!
Die Sache ist wirklich eine einfache. Das wurde schon von einigen hier thematisiert.
Feministen sehen erfolgreiche Männer mit Status, Macht und Vermögen. Das hätten sie auch gern, aber bitte ohne den Preis dafür zu zahlen, also kein Rackern bis zum Umfallen, denn das sind „männliche Strukturen“, die für Frauen unangemessen sind.
Kurzum: Frauen sollen versorgt werden und zwar durch Männer. So war es immer und so soll es auch bleiben.
Quoten haben ja nicht zuletzt die Funktion, den Wettbewerb zwischen Männern und Frauen auszuschalten. Rechnet man noch die Frauen in der Gleichung raus, die noch dem traditionellen Modell folgen und nur Teilzeit oder gar nicht erwerbstätig sind während ihr Mann Vollzeit rackert, dann haben wir einen grossen Arbeitsmarkt, der für Frauen reserviert bleibt bei ungenügender Nachfrage, während sich Männer um die verbleibenden Stellen balgen. Das ist die wunderbare feministische geschlechtergerechte Gesellschaft, an der sie arbeiten. Und wenn im pädagogischen Bereich Frauen die klare Mehrheit stellen ist das natürlich kein Problem.
@Pjotr
Richtig, die Pfründe sollen natürlich bleiben, es geht um den natürlichen Anspruch PLUS.
Das fand ich bei der google-Debatte auch so genial – rate mal, welche Hautfarbe mit welchem Geschlecht die Pädagogik dominiert? Oder die Krankenhäuser?
Da ist die dringend erforderliche diversity natürlich kein Problem…
Als master of gender studies der Trump-university muss ich dir sagen: Du hast ein ganz falsches Bewusstsein – ein Bewusstsein, dass durch die heteronormative Matrix geschreddert wurde und männliches Hegemonialstreben atmet. Schlimm!
Aber ich atme lieber mein männliches Hegemoniestreben geschreddert ein und aus, statt so zu sein, wie der bürgerlich-intersektionale Feminimus m.E. ist. Nämlich: The Walking Dead.
Und ja, er riecht schon komisch. 😉
Die Hoffnung stirbt zuletzt …?
„Richtig, die Pfründe sollen natürlich bleiben, es geht um den natürlichen Anspruch PLUS.“
„Wir kriegen den Hals nicht voll!“
( Antje Schrupp )
Bei all dem poststrukturalistischen Einfluss mit seinen Sprachspielen und diesen tatsächlichen Verhältnissen frage ich mich inzwischen, ob Feministinnen die Begriffe „privilegiert“ und „unterdrückt“ nicht einfach in ihrer Bedeutung vollständig vertauscht verwenden? Unter dieser Annahme würden jedenfalls feministische Analysen wesentlich mehr Sinn machen.
Es gäbe für solche sprachlichen Bedeutungsumwandlungen auch noch weitere Kandidaten. „Traumatisiert“ könnte z.B. in Wirklichkeit „erregt“ bedeuten. Vielleicht sollte man ein Wörterbuch Feministisch-Deutsch anlegen?
@lh
Das hat mitm eigentlich bravourös geleistet und ist auch eines der Ziele des Feminismus: *Bedeutungsverschiebungen* von Begriffen im öffentlichen Sprachgebrauch.
Oder kapern von Begriffen, die völlig neue Bedeutungen erhalten (wie Leszek schon schrieb, über das feministische Verständnis von „Rassismus“ und „Sexismus“).
Es wird *sprachhypnotisch* durch ständige Wiederholung versucht, zwei völlig verschiedene Begriffe als Synonym zu verwenden. Schönes aktuelles Beispiel ist die permanente Verwendung der „Frauenquote“ statt des „Frauenanteils“ bspw. an Sitzen im Parlament.
Damit wird suggeriert, es gäbe eine (gesetzliche) *Vorgabe* oder ein *Soll*, welches *verfehlt* worden ist. Und prompt ergibt das eine Legitimation für feministische Beschwerdeführung.
Einfaches Beispiel: Der „Gleichstellungsauftrag“ nach Art 3 GG ….
Ja eig ja Gleichschaltungsbeauftragter. So nebne ich mich zumindest.
vollkommen richtig, neusprech Orwell 1984 lässt grüßen
„Traumatisiert“ könnte z.B. in Wirklichkeit „erregt“ bedeuten
interessant, daß Du den Punkt ansprichst, eines der Tabuthemen der Frauen, eins ihrer vielen „Geheimnisse “ Wobei ich erregt, keineswegs mit traumatisiert im Sinne eine langanhaltenden Beeinträchtigung synonymisieren würde, die ja tatsächlich eine seelische Belastung ist.
Ich weiß persönlich (von der einzigen Frau die mit mir über so was spricht),
daß Bedrohungssituationen durch Männer (auch Fremde) eine ambivalente Gefühlsmischung aus Angst und sexueller Erregung bei ihr hervorrufen.
Es muss gar keine reale Situation sein, reicht schon eine imaginierte, Nachhauseweg nachts alleine im Park oder so.
Müsste man noch weiter erklären, will ich aber hier aus persönlichen Gründen nicht, ich denke die Tendenz dahinter wird klar, und auch, daß Frauen, die damit nicht umgehen können durch dieses innere Chaos zweifellos sehr verwirrt werden, und dann natürlich gerne irgendwelche negativen Gefühle oder Schuldkomplexe nach außen projizieren.
Da sind so einige Fehlanalysen zu gange.
Also man schaut sich eine kleine Minderheit von Leuten an, die Karrieren haben (oder Chancen darauf), so 1-10% aller. Unter denen sind schon mal ueberwiegend Maenner, kaum Frauen. Dann schliesst man aus den Aussagen dieser Ueberflieger, dass ALLE Maenner es vorziehen, mehr Zeit bei der Arbeit zuzubringen, Frauen aber nicht.
Fragt mal die 90%, die keine Karriere in Aussicht haben. Da arbeiten Maenner deshalb mehr, damit sich die Familie z.B. mal wieder einen Urlaub, neues Auto etc. leisten kann; nicht weil sie so doll motiviert sind durch die Arbeitsaufgabe, sondern weil sie der Familienversorger sind. Da die Frauen sich dafuer in der Regel als nicht zustaendig erachten und sich lieber vergnuegen, lassen sie den Alten schuften und beklagen sich noch darueber dass er wegen der Ueberstunden nie zuhause ist. Take that, Beta!
Geh mal als Mann einen Halbtagsjob suchen. Inzwischen wird man dafuer vielleicht nicht mehr ausgelacht, aber komisch gucken tun alle und ernst genommen wird man auch nicht. Frauen werden nicht schief angeguckt wenn sie einen Vollzeitjob suchen. Also wenn es da eine implizite Benachteiligung aufgrund gesellschaftlicher Konventionen gibt, dann nicht fuer Frauen.
Ausserdem muessten wir fuer die Produktion der Gueter und Dienstleistungen hochstens halb so lange arbeiten wie wir das derzeit tun. Der Arbeitsmarkt wurde kuenstlich aufgeblaeht, damit Mausschubser und Zettelabstempler auch „einen Job“ haben. Fragt mal einen Arzt, wie viele Arbeitsstunden in einer Praxis tatsaechlich produktiv fuer Patienten eingesetzt werden und wieviel organisatorische Blindleistung wegen medizinisch irrelevanter Regeln und Vorschriften geleistet werden muss. Ich wuerde es den vielen teuer ausgebildeten Aerztinnen gleich tun und die Praxis nur morgens oder nachmittags oeffnen. Genug Geld kommt in beiden Faellen rein.
Ich kann da bisher keine biologische, evolutionaere Begruendung dafuer sehen, dass Maenner im Schnitt mehr arbeiten wollen als Frauen. Dass Maenner gefaehrlichere oder mehr Kraft erfordernde Arbeit machen, ja, ist evolutionaer nachvollziehbar. Dass sie mehr Stunden am Tag arbeiten als Frauen und auch noch freiwillig, ist nicht nachzuvollziehen. Ich denke das ist rein kulturell bedingt und auch vor der Heimautomatisierung (Waschmaschine, Heizung etc.) nie der Fall gewesen. Dass Maenner mehr Status, Geld, Macht suchen liegt am Selektionsdruck der Frauen, bedeutet aber nicht dass sie das ganze Leben mehr und laenger arbeiten wollen.
Guter Punkt.
Als jemand, der einige Zeit in den Niederlanden gearbeitet hat, kann ich hinzufügen: Die Niederländer sind trotz der calvinistischen Vergangenheit eben deutlich lockerere, entspanntere Leute, die nicht überall die größten und tollsten sein müssen. Da kommt also eventuell noch ein kultureller Unterschied zu den USA hinzu. Manager in hohen Positionen – Männer wie Frauen – zeigen auf ihren LinkedIn-Profilfotos ihre Kinder. Die Distanz zwischen denen oben und denen unten ist deutlich kürzer.
Weil Mitarbeiter tatsächlich als wertvoll angesehen werden, sieht man es auch nicht als oberstes Ziel an, die endlos auszuquetschen. Es ist für das allgemeine Arbeitsklima auch besser, wenn Leute Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub antreten können und danach wieder zurückkommen. Und im Zweifelsfall hat man lieber jemanden guten nicht Vollzeit als ihn ganz zu verlieren.
Voraussetzung dafür ist natürlich – und hier endet das Wunder – dass man einen Mangel an gut ausgebildeten Leuten hat. Nur dann muss man um sie werben. Sobald ein Übermaß da ist so wie in Deutschland, entgegen dem Märchen vom Fachkräftemangel, heuert man für den kurzfristigen Profit und für die Niedrigkostenstrategie natürlich am liebsten einsame Wölfe ohne Familie an.
Pingback: Eine berufliche Retrospektive //1694 | breakpoint
Pingback: Übersicht: Kritik am Feminismus | Alles Evolution
Pingback: Schweden und die „Luxusmütter“: Frauen die mit einem gut verdienenden Mann Hausfrauen sein wollen. | Alles Evolution