„Männer wollen viel Geld verdienen und sind bereit dafür viele Stunden zu arbeiten, Frauen eher nicht“

In einem interessanten Artikel beschwert sich der Autor, dass Männer zu besessen von Arbeit und Geld sind:

The wage gap at the top is the sum of many cultural forces, including discrimination at work and an expectation that new moms stay home while high-earning dads get back to work. But it is also the result of a subtler cultural force—a values gap. Among equally smart men and women, men, on average, gravitate toward making as much money as possible and working long hours to do it. Women, on average, do not.

Das deckt sich mit den Ergebnissen dieser Studie zu mathematisch hochbegabten Menschen und deren Leben.
Es passt auch wunderbar dazu, dass Status- und Ressourcenaufbau für Männer wichtiger ist, weil beides in ihre Attraktivität einfließen kann und sexuelle Selektion demnach für sie den Erwerb dieser interessanter macht.

Even before men and women enter the workforce, researchers see this values gap and its role in the pay gap. A new study of several hundred NYU undergrads (elite students, not average 20-year-olds) found that young men and women with similar SAT scores express starkly diverging visions of their ideal job. Young female students, on average, say they prefer jobs with more stability and flexibility—“lower risk of job loss, lower hours, and part-time option availability”—while male students, on average, say they prefer more earnings growth, according to researchers Matthew Wiswall, at Arizona State University, and Basit Zafar, of the Federal Reserve Bank of New York. The qualifier “on average” is important here. Genders are not uniform blocs. Some women are more interested in being millionaires than some men; some men are more interested in working part-time than their female friends.

Die verlinkte Studie ist die falsche.
Es scheint mir aber diese hier zu sein:

We use a hypothetical choice methodology to estimate preferences for workplace attributes from a sample of high-ability undergraduates attending a highly selective university. We estimate that women on average have a higher willingness to pay (WTP) for jobs with greater work flexibility and job stability, and men have a higher WTP for jobs with higher earnings growth. These job preferences relate to college major choices and to actual job choices reported in a follow-up survey four years after graduation. The gender differences in preferences explain at least a quarter of the early-career gender wage gap

Quelle: Preference for the Workplace, Investment in Human Capital, and Gender

Das wäre ja schon ein sehr großer Anteil, der in bisherigen Berechnungen noch nicht einmal erfasst ist.

Weiter aus dem Artikel:

Students’ values shape their majors and their jobs. Those who want to make a lot of money (on average, more men) are more likely to major in economics or business; men are more than 50 percent more likely than women to major in economics at every Ivy League university. Those who prize flexibility and accept lower pay (on average, more women) are more likely to be in the humanities. When Wiswall and Zafar followed up several years later, they discovered that college values predict first jobs: “Students with strong preferences for flexible hours and distaste for hours” were more likely to be in jobs with flexible hours and fewer hours.

Young American men’s preference for risk and reward has been established in other research. In a 2005 study from Stanford University, men and women solving math equations for money in a university lab were given the option to complete the problems in a tournament, where they had a smaller chance of winning but a higher potential reward. Men were twice as likely as women to enter the tournament—73 percent compared to 35 percent—and many who entered the tournament won less money. The study’s conclusion: Women sometimes shy away from competition, but also, “men compete too much.”

Was dann auch dazu führen kann, dass Männer sowohl an der Spitze als auch am „Boden“ häufiger vertreten sind. Für die, die besser abschnitten, ist es eben relativ egal, ob andere Männer schlechter abschnitten. Die Gruppe Mann besteht eben aus Einzelmitgliedern, die jeweils Erfolg haben wollen und nicht auf die Gruppe abstellen.

When Harvard Business School surveyed 25,000 of its male and female graduates, it found that high-achieving women failed to meet their career goals. At graduation, most women said they expected “egalitarian” marriages, where both spouses’ careers were taken equally seriously, but several years later, more women had deferred their husbands’ careers. This study, and others, suggest that while married couples often make work-and-home decisions as a unit, the cultural expectation that men be the top providers proves to be an insurmountable force, even (or especially) among the best educated households.

Auch da nichts neues.

Auch das Folgende ist noch interessant:

Rich American men, by comparison, are the workaholics of the world. They put in significantly longer hours than both fully employed middle-class Americans and rich men in other countries. Between 1985 and 2010, the weekly leisure time of college-educated men fell by 2.5 hours, more than any other demographic. „Building wealth to them is a creative process, and the closest thing they have to fun,” the economist Robert Frank wrote.

Auch das ist etwas, was unterschätzt wird. Erfolg ist eben nicht einfach Privileg, sondern oft harte Arbeit. Im Gegenzug wird in dem Artikel angeführt, dass Frauen häufig die tatsächlich glücklicheren sind.

Auch diese Stelle fand ich noch interessant:

Meanwhile, in the U.S. economy, women are twice as likely to work part-time than men—26 percent to 13 percent. This ratio holds for even high-paying jobs. A 2016 report from the health site Medscape found that female doctors were twice as likely to work part-time as their male peers.

In Deutschland ist meines Wissens die Quote der halbtagsarbeitenden Frauen noch höher oder nicht? Wer zahlen hat: Gerne in den Kommentaren.

Zu den Ursachen des „Value Gap“

It’s hard to identify the root causes of the values gap. Are women averse to high-risk, high-reward professions because they expect, from an early age, that these career paths are barricaded by discrimination? Maybe. Are women less interested in working more hours because pay disparities mean that the marginal hour worked earns them less money? Maybe. Are subtle and hard-to-measure cultural expectations nudging young women toward jobs that would offer flexibility (to care for kids they don’t yet have) while pushing men toward high-paying jobs (to provide for that family they don’t yet have)? Maybe. Are part-time female workers in the U.S. happier at work because their husbands are the primary breadwinners, and they don’t feel a similar burden at the office? Maybe. In addition to these cultural factors, are there biological factors that, for better and worse, make men more likely to seek out risks? Maybe.

Den aus meiner Sicht wesentlich wahrscheinlicheren Grund, nämlich Evolution, spricht er leider nicht an.

But something else is clear: There is a workaholic mania among educated wealth-seeking American men, who seem uniquely devoted to working any number of hours to get rich. Remember the lesson of the Stanford study: Sometimes, the winners of a tournament are the ones who choose not to enter it.

Ist das jetzt eigentlich ein positiver Artikel, der Männer daran erinnert, dass sich das Leben sich nicht nur um Arbeit dreht oder ein negativer Artikel, der Männer für ihre Arbeit basht?

26 Gedanken zu “„Männer wollen viel Geld verdienen und sind bereit dafür viele Stunden zu arbeiten, Frauen eher nicht“

  1. „Sometimes, the winners of a tournament are the ones who choose not to enter it“

    Was für ein Unsinn.

    Gewinner sind die, die das Tournament gewinnen.
    Dann kommen die, die nicht teilnehmen.
    Dann die Verlierer.

    Nicht-Teilnehmer kommen per Definitionem nicht über Platz 2 hinaus

    • Nicht unbedingt Unsinn, eher eine philosophische Sichtweise die „Tournament“ auf zwei Ebenen sieht, der des beruflichen Erfolges und der des Lebens.

      Man kann durchaus beruflich Erfolg haben, aber wenn man sich derart dafür abgestrampelt hat, dass da sonst nichts ist, weder Familie noch Freunde, oder auch nur eine Art Lebenszufriedenheit, dann hat man irgendwie doch verloren.

      Die Pointe entsteht daraus, dass viele Menschen (Männer sind dafür anfälliger als Frauen) eine erfolgreiche Karriere gleichsetzen mit Lebenserfolg, was in der Realität halt nicht stimmen muss. Wenn man beim Karrierekarussel nicht mitspielt, kann man also trotzdem Gewinner beim Lebenserfolg sein.

      • Wie sagte schon der große Philosoph Dieter Bohlen: „Hast du Geld, hast du Autos, hast du Frauen“!

        Mit anderen Worten, für den Mann ist für die Erreichung der etwaigen weiteren Lebensziele nicht unwichtig, möglichst viel Geld zu verdienen, um auf dem Markt für Frauen attraktiver zu werden. Bei Männern führt halt der berufliche Erfolg auch wahrscheinlicher zu mehr Erfolg in anderen Lebensbereichen. Oder anders ausgedrückt: beruflicher Misserfolg ist bei Männern aufgrund des Selektionsverhaltens von Frauen (und auch der Männer untereinander) erheblich schwerwiegender für weitere Lebensbereiche als für Frauen. Wenn eine Frau arbeitslos ist und leicht unterdurchschnittlich aussieht, hat sie trotzdem noch die Möglichkeit, einen Partner nach oben zu finden und so in anderen Lebensbereichen erfolgreich zu sein. Wenn ein Mann hingegen beruflich erfolglos ist, kann er selbst überdurchschnittlich aussehen, er wird es im Regelfall trotzdem in anderen Lebensbereichen sehr schwer haben. Denn die Gesellschaft (sowohl Frauen als auch Männer) interessiert sich recht wenig für beruflich erfolglose Männer.

        • „Mit anderen Worten, für den Mann ist für die Erreichung der etwaigen weiteren Lebensziele nicht unwichtig, möglichst viel Geld zu verdienen, um auf dem Markt für Frauen attraktiver zu werden.“

          Ja, selbstverständlich.

          Letztlich sind aber auch Männer nur Menschen und Edelnutten im Zweifelsfall nicht unbedingt dauerhaft erfüllend 🙂

          Es gibt immerhin auch Frauen, die Bauarbeiter oder Kanalreiniger ehelichen. Ich meine ja nur: auch Männer kommen nicht darum herum, zu überlegen, was sie aus ihrem Leben machen und wo sie ihre Ansprüche, Möglichkeiten und ihre Lebenszufriedenheit sehen.

      • Klar, man kann alles auf die philosophische „Ja, aber aus DIESER Perspektive Schiene“ ziehen.

        In diesem Fall aber bezieht sich der Autor explizit auf die Stelle vorher „and many who entered the tournament won less money“.

        Das heißt: Manche der Wettbewerber haben verloren. Das macht nicht die Nicht-Wettbewerber zu Gewinnern.
        Das als Schlussfolgerung ist quatsch.

        Das wäre nur dann kein Quatsch, wenn du zeigen könntest, dass grundsätzlich Wettbwerbsgewinner nach dem Wettbewerb schlechter da stehen als Nichtteilnehmer.

        Andernfalls ist der default, dass die Wettbewerbsgewinner die Gewinner sind und die Nichtteilnehmer bestenfalls auf dem zweiten Platz liegen.

        Und dann gibt es noch die Wettbewerbe, aus denen alle Teilnehmer mit Gewinn (i.e. Erfahrung) rausgehen, also auch die Verlierer besser da stehen als jene, die in der Zwischenzeit nur Chips aufm Sofa gegessen haben.

        • Ja, bezogen auf das Geld hast du recht. Allein darauf bezogen macht die Aussage keinen Sinn, daher denke ich, dass sie eben in meinem Sinne gemeint war.

          „dass grundsätzlich Wettbwerbsgewinner nach dem Wettbewerb schlechter da stehen“

          nicht grunsätzlich, sondern „sometimes“

          „Sometimes, the winners of a tournament are the ones who choose not to enter it“

          • „dass sie eben in meinem Sinne gemeint war.“

            Er bezieht sich explizit auf das Standford Experiment.
            In dem waren eindeutig die Gewinner die Gewinner.

          • @only_me

            „Er bezieht sich explizit auf das Standford Experiment.
            In dem waren eindeutig die Gewinner die Gewinner.“

            Sieh es, wie du es sehen willst. Kein Thema, über das es zu streiten lohnt und meinen Senf habe ich ja abgesondert 🙂

  2. Was dann auch dazu führen kann, dass Männer sowohl an der Spitze als auch am „Boden“ häufiger vertreten sind. Für die, die besser abschnitten, ist es eben relativ egal, ob andere Männer schlechter abschnitten. Die Gruppe Mann besteht eben aus Einzelmitgliedern, die jeweils Erfolg haben wollen und nicht auf die Gruppe abstellen.

    Waaas, Du wagst es, einem zentralen Satz der Patriarchatstheorie zu widersprechen, nachdem der Großteil der Obdachlosen etwas davon hat, wenn an der Spitze von DAX-Konzernen Menschen desselben Geschlechtes sind?

  3. Eine Frage für mich wäre auch noch: machen die das wirklich wegen des Geldes? Oder ist das Einkommen nur korreliert mit der Arbeit, nicht kausal?

    Wenn man sich Interviews mit Männern anschaut, die Millionäre geworden sind, etwa Florian Homm:

    dann scheint mir das bei denen oft zum Selbstläufer zu werden. Wie so ein Staustrahltriebwerk, wenn die erstmal die richtige Geschwindigkeit haben, gehen die ab wie eine Rakete. Die Dichte der Erfolge und auch der Verantwortung ist dann so hoch, dass die gar nicht mehr anders können, als dauergepusht zu sein. Die werden zu Adrenalinjunkies und wenn sie dann nach Jahren, z.B. nach verlorenen Prozessen, dem ersten Herzinfarkt etc. aussteigen, müssen die erstmal wieder lernen „normal“ zu sein, Freunde zu finden, Familienleben zu bekommen.

    Etwas was einem Stino, wie mir, nie passieren könnte, ich bin schon froh, wenn die Anzahl der Erfolge die Misserfolge knapp überragt 🙂

    Ich meine nur: das „hart arbeiten“ hat so etwas von Selbstaufopferung, klingt schon wieder so moralisch. Mag bei einigen tatsächlich der Fall sein, aber Erfolg fühlt sich meist nicht so hart an, wie sich für einen Schei**job früh rauszuquälen (bei mir zum Glück auch nicht der Fall).

  4. Gesamtgesellschaftlich gesehen sind diese arbeitswütigen Männer im Grunde einfach nur asoziale Akkordbrecher, die die Leistungsvorgabe immer weiter nach oben treiben und damit sich und anderen Männern das Leben immer mehr zur Hölle machen.

    Es muss ja nicht gleich Kommunismus sein, aber ich denke dass ein striktes Überstundenverbot zwingend Voraussetzung ist für eine ausgeglichene und friedliche Gesellschaft. Nur so kann den Akkordbrechern das Handwerk gelegt werden.

    • Sehe ich nicht so. Kapitalismus ist wegen solcher Koryphäen überlegen. Es macht logisch keinen Sinn, hohes Potential zwangsweise stillzulegen.

      Du siehst das auch zu sehr aus Arbeitnehmersicht, wie willst du einen Unternehmer verbieten, 20/7 zu arbeiten? Dazu hast du keine Handhabe und dass Kommunismus nicht funktioniert, ist (mittlerweile zum Glück) offensichtlich.

      Das die Lebensbedingungen sich verschlechtern (siehe Macrons Arbeitsmarktreformversuche und Agenda2010) liegt nicht an denen, die viel tun, sondern daran, dass wir in Konkurrenz mit Niedriglohnländern gezwungen werden und dadurch ein Abwärtskreislauf einsetzt. Auch die Geldpolitik spielt da eine Rolle (Kapitalakkumulation und Nachfrageschwäche bei gleichzeitigem Wachstumszwang).

      Wir werden nicht umhinkommen das Geldsystem vom Wachstumszwang zu befreien, aber wie man das tun könnte, darüber wird gar nicht diskutiert und 90% der Politiker und 99% der Bürger verstehen nichtmal das Problem. Machen wir uns nichts vor, dieses Jahrhundert wird das vermutlich nichts.

      • Arbeitswut und Karrierismus sind nicht unbedingt das, was stark macht. Es bringt Leute mit solchem Profil in Machtpositionen und dies heißt nicht, dass diese besonders kompetent sind oder die richtigen Lösungen entwickeln. Sie stechen nur andere, oft inhaltlich bessere, mit Macht und Arbeitswut aus. Und das gilt in jedem System. Kapitalismus ist nur ein System, das besonders gut darin ist, Fehlentwicklungen wieder zu beseitigen und nicht ewig mitzuschleppen wie das Kommunismus und Co tun würden.

  5. Das wäre ja schon ein sehr großer Anteil, der in bisherigen Berechnungen noch nicht einmal erfasst ist.

    Wie kommmst Du darauf? Die Berechnungen gehen ja erst einmal darum alles heraus zu nehmen was purer statistischer Unsinn ist, nämlich längere Arbeitszeiten oder schwerere Bedingungen, wobei gerade in diesen Fällen ein umgekehrter Wagegap sehr wahrscheinlich ist.

    Was dann noch übrig bliebt ist schon erst einmal höchst umstritten. Man redet von 3 – 7% bis zu 1 % wenn es um wirklich gleichwertige Arbeit geht. Das ist aber schon sehr schwer herauszufinden, denn bei gleichen Arbeistszeiten kann es sein, dass jemand mehr leistet als der andere oder wahrscheinlicher bald wieder verschwindet weil es zuhause doch schöner ist.

    Aber da wir Menschen sehr leicht unbewusst beeinflussbar sind könnte es m.E. schon mal vorkommen, dass man der bildhübschen Empfangsdame mehr bezahlt als dem Quasimodonachtportier.

    Genauso kann es aber auch sein, dass in verschiedenen Berufsgruppen die Kompetenz der Frau grundsätzlich in Frage gestellt wird. Das könnte daran liegen dass 99% der Bewerberinnen inkompetent waren oder aufgrunhd eines unbewusst ungerechten Verhaltens.

    Um dieses Paygapgedöns zu lösen müssten erst einmal alle zugeben, dass 25% Schwachsinn sind und dass es immer noch in den Frauen verankert ist, dass der Mann reicher, erfolgreicher oder mächtiger als die Frau sein muss. Wer also in Wirklichkeit daran Schuld ist, dass mein Miniauto weniger Pheromone versprüht als ein SUV oder z.B. mein Motorrad, der sollte dann auch zur Rechenschaft gezogen werden, nicht derjenige der bis zu seinem Lebensabend darauf hofft, dass Frauen sich in der Hinsicht doch noch ändern könnten (in diesem Universum).

  6. Das deckt sich mit den Ergebnissen dieser Studie zu mathematisch hochbegabten Menschen und deren Leben.
    Es passt auch wunderbar dazu, dass Status- und Ressourcenaufbau für Männer wichtiger ist, weil beides in ihre Attraktivität einfließen kann und sexuelle Selektion demnach für sie den Erwerb dieser interessanter macht.

    Lieber Christian, nicht jeder Mann denkt ausschliesslich mit dem Schwanz und ist das, was im Volksmund schwanzgesteuert genannt wird.

    • Verstehe ich nicht. Ich finde diese Kritik völlig überzogen. Es hat herzlich wenig zu tun mit „schwanzgesteuert“ und „mit dem Schwanz denken“.

      In meiner Jugend war es so: Zum einen hat Mama immer so gedrängelt, ich wäre ja nun kein kleiner Junge mehr, und ich sollte doch mal so richtig reinhauen … In der Schule hatten die Mädchen alle ältere Freunde, und diese Freunde hatten Mopeds oder Autos, oder spielten im Tennis-Club. Von den Klamotten ganz zu schweigen.

      Ich war nicht so scharf auf Mädchen – aber ich wollte nicht im Abseits stehen. Ich wollte gewissermaßen als Kandidat in Frage kommen.

      Ja, und das sind doch so die Erfahrungen, bei denen ein Junge lernt: Du mußt Dich anstrengen, du mußt was hermachen, du mußt was vorweisen können – damit Du von den anderen nicht links liegen gelassen wirst. Da muß einer nicht schwanzgesteuert sein, um sich zum „Status- und Ressourcenaufbau“ durchzuringen.

  7. „Building wealth to them is a creative process, and the closest thing they have to fun,” the economist Robert Frank wrote.

    Uff, endlich verstehe ich Amerika.

    Aber Achtung wer ist „the economist Robert Frank“?

    Wikipedia:
    Books[edit]
    Choosing the Right Pond: Human Behavior and the Quest for Status.. New York: Oxford University Press 1985
    Passions Within Reason: The Strategic Role of Emotions. New York: W.W. Norton 1988
    with Philip J. Cook: The Winner-Take-All Society. New York: Martin Kessler Books at The Free Press 1995[9]
    with Philip J. Cook: The winner-take-all society: why the few at the top get so much more than the rest of us.New York: Penguin Books (1995) ISBN 0-14-025995-3
    Luxury Fever: Money and Happiness in an Era of Excess. Princeton: Princeton University Press 2000
    What Price the Moral High Ground? Ethical Dilemmas in Competitive Environments. Princeton: Princeton University Press 2004
    Microeconomics and Behavior. 6th ed. New York: McGraw-Hill 2005
    with Ben Bernanke: Principles of Economics. New York: McGraw-Hill (2003) ISBN 0-07-121459-3
    with Ben Bernanke: Principles of Macroeconomics. New York: McGraw-Hill (2006) ISBN 0-07-319397-6
    The Economic Naturalist: In Search of Solutions to Everyday Enigmas. New York: Basic Books 2007
    Falling Behind: How Rising Inequality Harms the Middle Class. Berkeley: University of California Press 2007
    The Return of the Economic Naturalist. How Economics Helps Make Sense of Your World. Virgin Books, London 2009 ISBN 978-0-7535-1966-0
    The Darwin Economy: Liberty, Competition, and the Common Good. Princeton: Princeton University Press (2011) ISBN 0-691-15319-1
    Success and Luck: Good Fortune and the Myth of Meritocracy. 2016

    http://www.robert-h-frank.com/timescolumn.html (von 2005 bis heute)

  8. Du sitzt einem Denkfehler auf. Es hilft wenig sich anzusehen was alle Erfolgreichen/Millionäre gemeinsam haben. Man muss sich ansehen was diese gemeinsam ABER NICHT gemeinsam mit Erfolglosen haben. Sonst sitzt man dem Survivorship Bias auf.
    Erfolg, sieht man sich Geschichten wie Gates, Edison und Jobs an, scheint vor allem durch Zufall bestimmt.

    • „Erfolg (…) scheint vor allem durch Zufall bestimmt.“

      Nur weil nicht jeder, der intelligent und fleißig ist, auch Erfolg haben wird, heißt aber nicht, dass Intelligenz und Fleiß keine notwendigen Voraussetzungen sind, Erfolg zu haben.

      „Ja, ich habe mein Leben lang nur Chips auf dem Sofa gegessen. Es ist reines Pech, dass ich nicht erfolgreich war. Der Zufall hat es nicht so gewollt.“

  9. Die Einschätzung „realisieren gar nicht“ stimmt meiner Meinung nach partikular (als eine kontigente Möglichkeit von allen verschiedenen).
    Realisieren als Aktualisieren, als die Möglichkeit ein Problem (aus der existenzialen Grund-Masse/der spekulativ-ontologischen Existenz der basalen ‚Atome‘ etc.) zu konstruieren und zu „bearbeiten“ – aus und mit der Kontingenz, dass man auch andere Probleme herauskonstruieren und „bearbeiten“ – „lösen“ oder als Problem weiter erhalten//serialisieren könnte.
    Der Mensch konstruiert seine Probleme um sie dann wieder zu „lösen“ (Mensch ist u.a. Problemsucher und Problemlöser). Die Vielfalt der aus den (metaphorisch) atomaren Möglichkeiten komponierten Problemerzählungen und deren „Lösungen“ oder „Reproduktion“ (um das Problem weiter „bekämpfen“ zu können – Sinnstiftung, Selbstdefinition und Gegnerkonstruktion erhalten, etc.). Wenn ein Problem gelöst ist, muss ein neues gefunden werden. Wenn ein Problem weiter besteht (fraktal – nichtidentisch, aber ähnlichkeits-hervorrufend/erinnernd – reproduziert wird) kann man sich auch weiter damit definieren. Beides hat für den Menschen Beschäftigungs-Vorteile und beides ist aus mancher Sicht ein absurder Zirkel.

  10. ist doch klar, Männer wollen Frauen kaufen, deshalb wollen sie soviel Geld verdienen und Frauen wollen sichs mit dem Geld gemütlich machen… soll doch ned verboten sein aber ist doch etwas gemein…

  11. Pingback: Unbezahlte Überstunden in der Wissenschaft: Frauen: 14,5, Männer: 17,5 pro Woche | Alles Evolution

  12. Pingback: »Wir müssen den Männern etwas anbieten dafür, dass wir das patriarchale System abschaffen« | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu Androsch Kubi Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..