„Studien, die die Aussagen von James Damore im Google Memo stützen“ (nach Jordan Peterson)

Only Me verweist auf eine umfangreiche Liste weiterer Studien, die von Peterson unter seinem Video bezüglich eines Interviews mit James Damore angeführt sind:

Und der Text dazu:

Here are a series of references buttressing the claims of James‘ memo:

Sex differences in personality/cognition:
Lynn (1996): http://bit.ly/2vThoy8
Lippa (2008): http://bit.ly/2vmtSMs
Lippa (2010): http://bit.ly/2fBVn0G
Weisberg (2011): http://bit.ly/2gJVmEp
Del Giudice (2012): http://bit.ly/2vEKTUx

Larger/large and stable sex differences in more gender-neutral countries: (These findings run precisely contrary to social constructionist theory: it’s been tested, and it’s wrong).

Katz-Gerrog (2000): http://bit.ly/2uoY9c4
Costa (2001): http://bit.ly/2utaTT3
Schmitt (2008): http://bit.ly/2p6nHYY
Schmitt (2016): http://bit.ly/2wMN45j

Differences in men and women’s interest/priorities:
Lippa (1998): http://bit.ly/2vr0PHF
Rong Su (2009): http://bit.ly/2wtlbzU
Lippa (2010): http://bit.ly/2wyfW23
See also Geary (2017) blog: http://bit.ly/2vXqCcF

Life paths of mathematically gifted females and males:
Lubinski (2014): http://bit.ly/2vSjSxb

Sex differences in academic achievement unrelated to political, economic, or social equality:
Stoet (2015): http://bit.ly/1EAfqOt

Big Five trait agreeableness and (lower) income (including for men):
Spurk (2010): http://bit.ly/2vu1x6E
Judge (2012): http://bit.ly/2uxhwQh

The general importance of exposure to sex-linked steroids on fetal and then lifetime development:
Hines (2015) http://bit.ly/2uufOiv

Exposure to prenatal testosterone and interest in things or people (even when the exposure is among females):
Berenbaum (1992): http://bit.ly/2uKxpSQ
Beltz (2011): http://bit.ly/2hPXC1c
Baron-Cohen (2014): http://bit.ly/2vn4KXq
Hines (2016): http://bit.ly/2hPYKSu

Primarily biological basis of personality sex differences:
Lippa (2008): http://bit.ly/2vmtSMs
Ngun (2010): http://bit.ly/2vJ6QSh

Status and sex: males and females
Perusse (1993): http://bit.ly/2uoIOw8
Perusse (1994): http://bit.ly/2vNzcL6
Buss (2008): http://bit.ly/2uumv4g
de Bruyn (2012): http://bit.ly/2uoWkMh

To quote de Bruyn et al: high status predicts more mating opportunities and, thus, increased reproductive success. “This is true for human adults in many cultures, both ‘modern’ as well as ‘primitive’ (Betzig, 1986). In fact, this theory seems to be confirmed for non-human primates (Cheney, 1983; Cowlishaw and Dunbar, 1991; Dewsbury, 1982; Gray, 1985; Maslow, 1936) and other animals from widely differing ecologies (Ellis, 1995) such as squirrels (Farentinos, 1972), cockerels (Kratzer and Craig, 1980), and cockroaches (Breed, Smith, and Gall, 1980).” Status also increases female reproductive success, via a different pathway: “For females, it is generally argued that dominance is not necessarily a path to more copulations, as it is for males. It appears that important benefits bestowed upon dominant women are access to resources and less harassment from rivals (Campbell, 2002). Thus, dominant females tend to have higher offspring survival rates, at least among simians (Pusey, Williams, and Goodall, 1997); thus, dominance among females also appears to be linked to reproductive success.”

Personality and political belief:
Gerber (2010): http://bit.ly/2hOpnHa
Hirsh (2010): http://bit.ly/2fsxIzB
Gerber (2011): http://bit.ly/2hJ1Kjb
Xu (2013): http://bit.ly/2ftDhOq
Burton (2015): http://bit.ly/2uoPS87
Bakker (2016): http://bit.ly/2vMlQ1N

Occupations by gender:
http://bit.ly/2vTdgPp

Problems with the measurement and concept of unconscious bias:
Fielder (2006): http://bit.ly/2vGzhQP
Blanton (2009): http://bit.ly/2vQuwEP (this one is particularly damning)

Microaggressions: Strong claims, weak evidence:
Lilienfeld (2017): http://bit.ly/2vS28lg

And, just for kicks, two links discussing the massive over-representation of the left in, most particularly, the humanities:
Klein (2008): http://bit.ly/2fwdLrS
Langbert (2016): http://bit.ly/2cV53Q8

Ich werde mir die Studien noch mal anschauen, wer schon zu einer was sagen will, der kann ja schon mal in den Kommentaren damit anfangen

Unterschiedliche berufliche Interessen von Männern und Frauen

Eine interessante Studie behandelt die unterschiedlichen beruflichen Interessen von Männern und Frauen:

Vocational interests predict educational and career choices, job performance, and career success (Rounds & Su, 2014). Although sex differences in vocational interests have long been observed (Thorndike,
1911), an appropriate overall measure has been lacking from the literature. Using a cross-sectional sample of United States residents aged 14 to 63 who completed the Strong Interest Inventory assessment between 2005 and 2014 (N 1,283,110), I examined sex, age, ethnicity, and year effects on work related interest levels using both multivariate and univariate effect size estimates of individual dimensions (Holland’s Realistic, Investigative, Artistic, Social, Enterprising, and Conventional). Men scored higher on Realistic (d 1.14), Investigative (d .32), Enterprising (d .22), and Conventional (d .23), while women scored higher on Artistic (d .19) and Social (d .38), mostly replicating previous univariate findings. Multivariate, overall sex differences were very large (disattenuated Mahalanobis’ D 1.61; 27% overlap). Interest levels were slightly lower and overall sex differences larger in younger samples. Overall sex differences have narrowed slightly for 18-22 year-olds in more recent samples. Generally very small ethnicity effects included relatively higher Investigative and Enterprising scores for Asians, Indians, and Middle Easterners, lower Realistic scores for Blacks and Native Americans, higher Realistic, Artistic, and Social scores for Pacific Islanders, and lower Conventional scores for Whites. Using Prediger’s (1982) model, women were more interested in people (d 1.01) and ideas (d .18), while men were more interested in things and data. These results, consistent with previous reviews showing large sex differences and small year effects, suggest that large sex differences in work related interests will continue to be observed for decades.

Quelle: Vocational Interests in the United States: Sex, Age, Ethnicity,
and Year Effects

Zur besseren Übersicht noch einmal etwas anders geordnet:

Zunächst eine Übersicht, was die unterschiedlichen Kategorien bedeuten, nach dem RIASEC-Modell:

  • Realistische Orientierung: Personen dieses Typus sollen aktiv und forsch (bis aggressiv), motorisch befähigt und „männlich“ in ihren Interessen (physische Aktivität, konkrete Gegebenheiten statt abstrakte Probleme) und Werten (eher konventionelle politische und ökonomische Werthaltungen) sein. Bei der Berufswahl tendieren sie vermehrt zu handwerklichen, technischen oder zu land- und forstwirtschaftlichen Berufen (denkbar auch z.B. Schutzdienstleister).

  • Investigative bzw. forschende Orientierung (manchmal auch „intellektuelle“ ~): Dieser Typus soll aufgabenorientiert sein und versuchen, Probleme vorrangig auf intellektueller Ebene zu bewältigen. Er hat ein starkes Bedürfnis, Zusammenhänge zu verstehen und besitzt eher unkonventionelle Wertvorstellungen und Einstellungen. Personen dieser Orientierung sollen sich vor allem in naturwissenschaftlichen und mathematischen Berufen oder auch in der Medizin finden.

  • Artistic (künstlerische) Orientierung: künstlerisch orientierte Menschen ähneln intellektuell Orientierten hinsichtlich ihrer „intrazeptiven“ Ausrichtung (Bezug auf sich selbst und den eigenen Geist). Sie sollen ein großes Bedürfnis nach Selbst-Ausdruck mit Hilfe künstlerischer Medien aufweisen und hochgradig strukturierte Probleme und Aufgaben meiden, falls grobmotorische Fertigkeiten erforderlich sind. Menschen dieser Art sollen eine geringere Ichstärke haben, eher feminin sein und häufiger unter emotionalen Störungen leiden. Sie sollen natürlich vor allem zu künstlerischen oder mit dem Kultur- und Kunstleben befassten Berufen tendieren.

  • Soziale Orientierung: Menschen dieses Typus fühlen sich sozial verantwortlich, darüber hinaus sollen sie von einem starken Bedürfnis nach Beachtung und sozialer Interaktion charakterisiert sein. Sie zeichnen sich durch gute verbale und soziale Fähigkeiten aus, tendieren aber dazu, Probleme weniger intellektuell als emotional oder durch soziale Aktivität zu bewältigen. Typische Berufe: pädagogische und sonderpädagogische Berufe, Sozialarbeiter, klinischer Psychologe, Berufsberater, Gemeinnützige Arbeiten.

  • Enterprising (unternehmerische) Orientierung: Menschen dieser Art verstehen sich selbst als starke, männliche Führerpersönlichkeiten. Charakteristisch sind ausgeprägte verbale Fertigkeiten, kommunikative Kompetenzen und Freude an Konkurrenzsituationen. Dennoch sollen sie klar definierte verbale Situationen sowie Aufgaben, die einen längeren, angestrengten intellektuellen Einsatz erfordern, meiden. Die beruflichen Präferenzen liegen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Geschäftsleben und des Verkaufs (Hotelier, Unternehmer, Industrieberater, Immobilienhändler, Wahlkampfmanager, Versicherungsvertreter usw.).

  • Conventional (traditionelle) Orientierung: Charakteristisch ist die Bevorzugung von weitgehend strukturierter (verbale/ numerische) Aufgaben und von Untergebenenrollen (Identifikation mit Machtpositionen, konformistische Einstellungen). Dazu gehört auch, dass Personen dieses Typus materiellen Besitz und Status hochschätzen und unklare Situationen oder Probleme, die soziale Aktivität oder ausgeprägte physische Fähigkeiten erfordern, meiden. Berufswahl: Büroarbeit (Buchhalter, Rechnungsprüfer, Bankangestellter, Statistiker, EDV-Operator) oder Servicebereich.

Men scored higher on

  • Realistic (d 1.14),
  • Investigative (d .32),
  • Enterprising (d .22)
  • Conventional (d .23),

while women scored higher on

  • Artistic (d .19)
  • Social (d .38)
  • people (d 1.01) and ideas (d .18)

Hier muss man bedenken, dass sich die Bereiche verstärken können:

Wer merkt, dass er sich weitaus weniger für das Arbeiten mit Dingen interessiert, auch weniger handwerklich oder mit Stoffen arbeiten will als andere, und wesentlich lieber mit Leuten und helfend arbeiten würde, der wird eben statt Ingenieur oder Programmierer eben lieber Arzt oder Sozialarbeiter.

Interessanterweise ist „Mutter sein“ auch etwas helfendes mit Leuten. Was vielleicht auch erklärt, warum viele Frauen eher bereit sind aus dem Beruf in diesen Bereich zu wechseln.