Indentitätspolitik ist momentan immer mehr im Aufschwung. Sie ist sowohl für Rechte Gruppen als auch für linke Gruppen interessant, auch wenn sie dort verschieden eingesetzt wird.
Die Grundlagen der Identitätspolitik aus der Wikipedia:
Identity politics, also called identitarian politics,[2] refers to political positions based on the interests and perspectives of social groups with which people identify. Identity politics includes the ways in which people’s politics may be shaped by aspects of their identity through loosely correlated social organizations. Examples include social organizations based on age, religion, social class or caste, culture, dialect, disability, education, ethnicity, language, nationality, sex, gender identity, generation, occupation, profession, race, political party affiliation, sexual orientation, settlement, urban and rural habitation, and veteran status. Not all members of any given group are involved in identity politics. Identity politics are used by minority and civil rights organizations to form a coalition with members of the majority.
The term identity politics came into being during the latter part of the 20th century, especially the African-American Civil Rights Era.[3]
Den fett markierten Satz finde ich interessant. Denn tatsächlich ist es ja eher das Gegenteil: Man grenzt sich ab und definiert die anderen als Gegenseite, die einen diskriminiert. Über diesen Vorwurf wird eine gewisse Unterstützung angefordert, aber gerade in einem extremen Bereich arbeitet man nicht damit eine Koalition zu schaffen, sondern eher mit Beschämung und aggressiven Vorhalten.
The term identity politics has been used in political discourse since at least the 1970s.[4] One aim of identity politics has been for those feeling oppressed to articulate their felt oppression in terms of their own experience by a process of consciousness-raising. For example, in their terminal statement of black feminist identity politics, the Combahee River Collective said:
„[A]s children we realized that we were different from boys and that we were treated different—for example, when we were told in the same breath to be quiet both for the sake of being ‚ladylike‘ and to make us less objectionable in the eyes of white people. In the process of consciousness-raising, actually life-sharing, we began to recognize the commonality of our experiences and, from the sharing and growing consciousness, to build a politics that will change our lives and inevitably end our oppression.“[5]
Identity politics, as a mode of organizing, is closely connected to the fact that some social groups are oppressed (such as women, ethnic minorities, sexual minorities, etc.); that is, individuals belonging to those groups are, by virtue of their identity, more vulnerable to forms of oppression such as cultural imperialism, violence, exploitation of labour, marginalization, or powerlessness.[6]Class identity politics were first described briefly in an article by L. A. Kauffman, who traced its origins to the Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC), an organization of the civil rights movementin the USA in the early and mid-1960s.[7] Although SNCC invented many of the fundamental practices which currently make up identity politics, and although various black power groups extended them, they apparently found no need to apply a term. Rather, the term emerged when others outside the black freedom movements—particularly, the race- and ethnic-specific women’s liberation movements, such as Black feminism—began to adopt the practice in the late 1960s. Traces of identity politics can also be found in the early writings of the modern gay liberation movements, such as Dennis Altman’s Homosexual: Liberation/Oppression,[8][9] Jeffrey Week’s Coming Out: Homosexual Politics in Britain from the Nineteenth Century to the Present, and[10] Ken Plummer’s ed The Making of the Modern Homosexual.
One of the older written examples of it can be found in the Combahee River Collective Statement of April 1977, subsequently reprinted in a number of anthologies,[11] and Barbara Smith and the Combahee River Collective have been credited with coining the term; which they defined as „a politics that grew out of our objective material experiences as Black women.[12]
Original six members of the Black Panther Party (1966)
Top left to right: Elbert „Big Man“ Howard, Huey P. Newton (Defense Minister), Sherwin Forte, Bobby Seale (Chairman)
Bottom: Reggie Forte and Little Bobby Hutton(Treasurer).
Some groups have combined identity politics and Marxist social class analysis and class consciousness—the most notable example being the Black Panther Party—but this is not necessarily characteristic of the form. Another example is MOVE, who mixed black nationalism with anarcho-primitivism (a radical form of green politics based on the idea that civilization is an instrument of oppression, advocating the return to a hunter gatherer society).[13][14]During the 1980s, the politics of identity became very prominent and it was linked to a new wave of social movement activism.[15]
White identity politics can be driven by demographic change and diversity. Increased diversity and the prospect of whites becoming a minority in America can drive many to affiliate with conservative causes including those not related to diversity.[16]
Die Theorien stellen also den Benachteiligten in den Vordergrund und lassen seine Erfahrungen maßgeblich sein, eben seine Identität als Angehöriger einer bestimmten benachteiligten Gruppe.
Auch die Kritiksektion in der Wikipedia ist interessant:
The term identity politics has been applied retroactively to varying movements that long predate its coinage. Historian Arthur Schlesinger, Jr. discussed identity politics extensively in his book The Disuniting of America. Schlesinger, a strong supporter of liberal conceptions of civil rights, argues that a liberal democracy requires a common basis for culture and society to function. In his view, basing politics on group marginalization fractures the civil polity, and therefore works against creating real opportunities for ending marginalization. Schlesinger believes that „movements for civil rights should aim toward full acceptance and integration of marginalized groups into the mainstream culture, rather than…perpetuating that marginalization through affirmations of difference“.[17]
Brendan O’Neill has contrasted the politics of gay liberation and identity politics by saying „… [Peter] Tatchell also had, back in the day, was a commitment to the politics of liberation, which encouraged gays to come out and live and engage. Now, we have the politics of identity, which invites people to stay in, to look inward, to obsess over the body and the self, to surround themselves with a moral forcefield to protect their worldview—which has nothing to do with the world—from any questioning.“[18]
Left-wing socialist author Owen Jones claims that identity politics often marginalizes the working class, saying that:
In the 1950s and 1960s, left-wing intellectuals who were both inspired and informed by a powerful labour movement wrote hundreds of books and articles on working-class issues. Such work would help shape the views of politicians at the very top of the Labour Party. Today, progressive intellectuals are far more interested in issues of identity. … Of course, the struggles for the emancipation of women, gays, and ethnic minorities are exceptionally important causes. New Labour has co-opted them, passing genuinely progressive legislation on gay equality and women’s rights, for example. But it is an agenda that has happily co-existed with the sidelining of the working class in politics, allowing New Labour to protect its radical flank while pressing ahead with Thatcherite policies.
In der Tat spaltet die Identitätspolitik eher als zu nutzen:
Die Betroffenen können alles nur noch aus der Identitätsperspektive sehen und greifen aus dieser heraus den „Mainstream“ an, den sie für alle ihre Probleme verantwortlich machen. Sie grenzen sich ab und teilen damit in Gruppen ein, statt Gemeinsamkeiten auszumachen. Es gibt kein gemeinsames „Wir“ der Gruppen mehr, sonder nur noch ein „Wir innerhalb der Gruppe“ gegen „die“.
Der eigenen Gruppe wird eine moralische Überlegenheit und ein höheres Wissen zugesprochen, was sich sicherlich gut anfühlt. Die anderen werden abgewertet und als jemand angesehen, der lernen und akzeptieren muss bzw der eigenen Gruppe schadet. Daraus entsteht dann Hass und Verachtung, das Gefühl, dass man der anderen Gruppe in allem überlegen ist und das diese Buße tun muss. „Allys“ können immerhin virtue SIgnalling betreiben und sich darüber der „guten Gruppe zuteilen“.
Dieses Auftreten führt natürlich auch dazu, dass die andere Gruppe merkt, dass sie als Feind wahrgenommen wird und entsprechend ihrerseits darauf reagiert. Entweder mit verstärkter Ablehnung (was dann wieder als Bestätigung in der Identitätspolitik gesehen werden kann, dass diese recht haben und die anderen nicht zuhören) oder mit dem Versuch der anderen Seite zu helfen oder zumindest ein Beschämen zu entgehen.
Um so mehr die Gruppe sich da hineinsteigert um so größer wird auch die Abgrenzung. Was zu immer mehr Spaltungen führt. Identitätspolitik ist insofern ein Teufelskreis.
Identitätspolitik ist wie ein Computerspiel: Weitere Benachteiligung gefunden = achievement unlocked.
Ansonsten finde ich den Begriff „Tribalismus“ sehr schön: Anstatt sich auf eine Zivilgesellschaft zu verständigen, geht es nur noch um Gruppen. Dabei werden deren Mitgliedern von innen (!) eigene Erfahrungen abgesprochen, alles läuft über die „Identität“.
http://www.theoriekritik.ch/?p=3386
Wenn ich den oben verlinkten Beitrag richtig verstehe, dann ist Intersektionalität eine bzw. die wichtigste Sichtweise der Identitätspolitik.
Ich kenne diesen Prozess aus eigener Erfahrung mit den SJW der Klimapolitik. Es geht ihnen geradezu um die Rettung des Planeten, eine wahrhaft ehrenwerte und grandiose Aufgabe.
Dabei gehen sie über Leichen, diffamieren aufrechte Wissenschaftler, stellen die Demokratie als politische Form in Frage (weil die Demokratie (Liberalismus) die Erde zu Grunde richten wird).
Noch gestern habe ich Lesch einige Stunden zugehört weil er auch sehr interessante, gute und richtige wissenschaftliche Beiträge liefert (kann ihn nicht haben), aber dann schweift er immer gleich ab und malt die Zukunft in den schwärzesten Farben,
Das tue ich auch, aber ich sehe das anders als er. Ich finde es erbärmlich wenn man sich einer Idee so sehr verschreibt, dass man letzendlich nur noch Müll erzählt.
Wo sind die positiven Ideen? Diese Leute können nur mit Weltuntergang argumentieren. Klima – Weltuntergang. Fukushima – Weltuntergang. Diesel – Weltuntergang. Atombombe – ihhhh bewahre. Freiheit – Weltuntergang. Kapitalismus – Weltuntergang. usw… usf… sonst tun wir ja nix – und tun wir wirklich was? und wenn wegen diesen Vollpfosten?
Aber was sind die Alternativen?
Und wieso können sich immer wieder solche Cargokultgruppen in Szene setzen, wie die Grünen, die Genderisten, die Nufeminists und mittlerweile auch viele aus der „Mitte“ die nicht einmal merken, auf welchem Ast sie sitzen, der gerade abgeschnitten wird. Hey wir haben es bis hierher geschafft, seit 1945 Hiroshima und Nagasaki. Wir sind mehr als nur die Dummheit der Gutmenschen und die Boshaftigkeit der Folterer. Wir werden es wuppen, irgendwie.
Und ich habe schon als Jugendlicher SciFi-fan viele Ideen zu dem Thema gehabt. Ich habe die nicht erfunden , Schon im 19ten Jahrhundert hat man das Ende der Welt durch Überbevölkerung vohergesagt. Und jetzt gehts erst richtig los. Wem gehören die Flüsse, die Meere, die Umwelt? Hah Krieg und Vernichtung, Folter und Gemetzel, Holocaust hoch zehn? Nein Nein und NEIN!!!!!!
„Es geht ihnen geradezu um die Rettung des Planeten, eine wahrhaft ehrenwerte und grandiose Aufgabe.
Dabei gehen sie über Leichen, diffamieren aufrechte Wissenschaftler, stellen die Demokratie als politische Form in Frage (weil die Demokratie (Liberalismus) die Erde zu Grunde richten wird).“
In Sachen Klimaschutz wurde wer nochmal von einem Aktivisten umgebracht?
Um Umweltschutzziele weltweit durchzusetzen, ist Demokratie in der Tat die schlechteste, weil langsamste politische Form. Das heißt aber noch lange nicht, dass irgendjemand ihre Abschaffung wünscht.
Das sollte man schon unterscheiden.
„Wo sind die positiven Ideen? Diese Leute können nur mit Weltuntergang argumentieren. Klima – Weltuntergang. Fukushima – Weltuntergang. Diesel – Weltuntergang. Atombombe – ihhhh bewahre. Freiheit – Weltuntergang. Kapitalismus – Weltuntergang. usw… usf… sonst tun wir ja nix – und tun wir wirklich was? und wenn wegen diesen Vollpfosten?“
Ok, nicht in allem steckt gleich ein Weltuntergang, das ist oft in der Tat Verbalextremismus.
Andererseits – als ich damals Anfang der 80er Jahre in der Umweltbewegung aktiv wurde, war in den Städten im Winter die Luft zum Schneiden stickig vom Rauch unzähliger Öl-, Kohle- und Holzöfen.
Industrieschlote waren durch dicke, schwarze Rauchfahnen gekennzeichnet.
Die Bild empörte sich gegen uns damals, dass rauchende Schornsteine zu einer Industrienation gehörten und ein Zeichen von Wohlstand seien.
Und auch die Umgebung einer vielbefahrenen Straße war im wahrsten Sinne atemberaubend.
Die Umweltbewegung hat dennoch in den folgenden Jahrzehnten Standards gesetzt und heute ist deutsche Umwelttechnik ein Exportschlager.
Kanzler Helmut Schmidt trieb Anfang der 80er das Wettrüsten mit Kurz- und Mittelstreckenraketen mit Atomsprengköpfen auf deutschem Boden massiv mit an.
Als Ende des Jahrzehnts auf Initiative Gorbatschows zum ersten Mal tatsächlich abgerüstet wurde, meinte Schmidt, das Ergebnis habe gezeigt, dass die Methodik des Aufrüstens deshalb richtig gewesen sei.
War sie nicht, die Welt ist nur mit Glück davongekommen.
Alle die von Dir aufgezählten Bewegungen, die auf – vermeintliche oder echte – Missstände hinwiesen, haben Veränderungen bewirkt.
Wir werden nie erfahren, wie die Weltgeschichte weiter verlaufen wäre, ohne diese Veränderungen. Tatsache ist aber, dass wir immer noch leben und dass die Welt (unsere Welt) sauberer, sicherer und friedlicher geworden ist.
Für die Menschen kann die Welt nur einmal untergehen, dann ist Schicht im Schacht. Dann würde hier auch keiner mehr sitzen und sich über die Gutmenschen aufregen.
Vielleicht haben wir dank der Friedens- und/oder Umweltbewegungen tödliche Sackgassen vermieden, vielleicht auch nicht.
Geschadet haben sie uns jedenfalls ganz bestimmt nicht.
Und die Feministinnen werden die Gesellschaften auch nachhaltig verändern, wenn auch nicht in dem von ihnen angestrebten Sinne.
Sie werden bewirken, dass Frauen in Zukunft keine Wahlfreiheit mehr haben werden, ob sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen, oder sich einen Mann dafür halten.
Im Grunde eine Rückkehr zu voraufklärerischen Denkweisen: Wir (mein Stamm, meine Familie, meine Gruppe) gegen die anderen (anderer Stamm, andere Familie, andere Gruppe). Eigentlich müsste sogleich der Krieg beginnen, aber da die anderen die Mehrheit und wir die Minderheit sind, beschränken wir uns auf verbale Angriffe.
Ich denke hier zeigt sich wieder das unselige Erbe von Foucaults Denken aller zwischenmenschlichen Verhältnisse als Machtverhältnisse.
Ja es ist genau dieses Stammesdenken, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, einer Religion, einer Ideologie. Gerade dazu bin ich nicht fähig und das sind die Gene die nicht besonders fortpflanzungsfreudig sind. Die Mitläufer, die erbärmlichen IM’s und willigen Helfer, die haben die besten Chancen weitervererbt zu werden. Clans, Affenhorden, Herden, Schwärme …. eine gute Taktik mit vielen Expendables. Diese werden irgendwie mit weiter vererbt, die Alkoholiker, Selbstmörder, Autisten usw usf.
Im Endeffekt ist es aber ein Affentheater. Lesch sagte „gestern“, dass wir die einzigen sînd die uns „dessen“ bewusst sind. Das glaube ich nicht. Auch Chimps könnnen das imho.
Es ist im Grunde wieder ein Fall des klassischen Gefangenen-Dilemmas. Am besten für alle wäre es, wenn sie kooperieren würden, aber wenn ich für mich Vorteile erreichen kann auf Kosten der anderen(affrimative action, Förderprogramme, Gender-Lehrstühle), dann tue sich das. Was widerum bedeutet, dass die anderen es auch tun und die für alle beste Lösung nicht zu stande kommt.
Die Frage ist, wie dieser Teufelskreis aufzubrechen wäre, ich weiß es nicht.
Ich wäre jederzeit dabei, da mitzumachen, da ich von diesen anderen Gruppen dazu gezwungen werde. Einfach um des Überlebens wegen, aber die meisten Weißen haben ja noch nicht mal begriffen, woher der Hase läuft und fragen nach, was sie denn noch tun können, um nicht mehr ganz so schuldig zu sein, anstatt sich auf die eigene Gruppe zu konzentrieren.
@OmS
Das Problem an Identitätspolitik vermittelt dir mitm genau einen Beitrag unter deinem: „Unter Identitätspolitik versteht man eine politische Strategie einer Interessengruppe, die Kollektividentität ihrer Mitglieder zu maximieren. Es ist eine Methode der Bewußtseinslenkung und Feindbildkonstruktion, bei der sich die Mitglieder nicht mehr als Individuum verstehen sollen, sondern als Mitglied dieses Kollektivs.“
Was hier kritisiert wird, ist die ZWANGSVERGEMEINSCHAFTUNG von Individuen nach bestimmten Merkmalen; in der Regel solchen, die von einem Individuum selber weder plan-, noch steuerbar sind.
Weder habe ich mir mein eigenes Geschlecht bei meiner Geburt ausgesucht, noch meine Hautfarbe, noch meine sexuelle Orientierung.
Das sind *biologische* Merkmale meiner Person geworden, die ich weder ändern, noch rückgängig machen kann (und auch nicht will).
Nach (sichtbaren) biologischen Merkmalen eine Person zu (be-)urteilen ist daher falsch, weil es das ist, was eine *individuelle Persönlichkeit* NICHT ausmacht.
Der aus den USA – per copy&paste-Journalismusvon links und rechts – importierten Welle der Identitätspolitik steht hier in Deutschland entgegen, dass über 85% der Deutschen ohnehin eine weiße Hautfarbe haben.
Um so auffälliger ist, dass die *identische Hautfarbe* eine Differenzierung von Interessen, Anschauungen, Ziele nicht hat verhindern können, was um so nachdrücklicher beweist, dass Interessen, Anschauungen, Ziele nichts mit der Hautfarbe einer Person zu tun haben.
Die Gruppe „der Weißen“ existiert nicht.
Sie ist eine pure Fiktion.
Subcomandante crumar
(klatsch, klatsch, klatsch) 🙂
Da will ich gleich noch ergänzen, dass es genau aus den von crumar genannten Gründen, Schwachsinn ist, „stolz“ auf eine angeborene Eigenschaft zu sein.
Stolz kann man auf Fertigkeiten und/oder Leistungen sein.
„Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein“ ist genauso sinnvoll, wie „Ich bin stolz, zwei Augen zu haben“.
Gleiches gilt für „Ich bin stolz, en Weißer zu sein“.
@Carnofis
Thanx! 🙂
„Stolz kann man auf Fertigkeiten und/oder Leistungen sein.“
Ja, denn die sind Produkt der eigenen Anstrengung/Leistung, diese Fertigkeiten erworben zu haben.
„Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein“ ist genauso sinnvoll, wie „Ich bin stolz, zwei Augen zu haben“.
Das finde ich besonders „gelungen“, denn all das, was es ausmacht, *auch* stolz auf dieses Land sein zu können (was je nach politischen Vorlieben stark differiert), haben Individuen oder Gruppen von Individuen erschaffen, die sich ihre Kenntnisse und Fertigkeiten ebenfalls individuell haben aneignen müssen.
Der „Nationalstolz“ auf herausragende Leistungen der Individuen und Gruppen von Individuen der eigenen Nation ist m.E. eine (unverdiente) Teilhabe am „Schweiß der Anderen“.
Akzeptabel finde ich eine Würdigung im Kontext der Schaffung eines Vorbilds (egal ob männlich oder weiblich), inakzeptabel ist es, solche Vorbilder als genuine „nationale Eigenschaft“ zu verkaufen.
Wie Edison (überliefert) sagte: „Erfinden: ein Prozent Inspiration – neunundneunzig Prozent Transpiration.“
Das gilt für alle anderen Bereiche des Lebens ebenso.
Schönen Gruß vom Subcomandante crumar
@ Carnofis
„Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein“
War ich nie. Manchmal bin ich ein stolzer Deutscher, etwa wenn mir was besonders gut gelang. Wäre dann aber auch ein, zB, stolzer Franzose …
„Manchmal bin ich ein stolzer Deutscher, etwa wenn mir was besonders gut gelang.“
Dann bist Du stolz auf eine Leistung, und das sei Dir in jedem Fall gegönnt 😉
Ich fand den Begriff identity politics immer sehr schwer verständlich, die Definitionsprobleme der englischen Wikipedia sprechen für sich. Die deutsche Wikipedia definiert den Begriff Identitätspolitik nach meinem Eindruck noch mal anders: https://de.wikipedia.org/wiki/Identit%C3%A4tspolitik
Und in der Wikipedia versuchen bestenfalls irgendwelche Aktivisten, die realen Begriffsverwendungen abzubilden, was keineswegs erfolgreich sein muß.
Inhaltlich halte ich den Begriff Identitätspolitik für eine Fehlkonstruktion. Als Politik
Verkehrs-, Gesundheits-, Außen- oder XYZ-Politik behandelt Angelegenheiten des Themenbereichs XYZ. „Identität“ ist aber kein öffentliche Themendomäne, sondern etwas zutiefst Persönliches, dessen Gestaltung grundsätzlich kein Gegenstand von Politik sein kann, höchstens in Ausnahmefällen.
Die Gestaltung und Beeinflussung der persönlichen Identität spielt in einem ganz anderen Sinn eine politische Rolle, und zwar als Mittel der Aufmerksamkeitssteuerung, Radikalisierung etc. Sie ist also kein eigentliches politisches Ziel, sondern eher eine Strategie zur Durchsetzung politischer Ziele, also allenfalls ein indirektes Ziel.
In meinem eigenen Glossar habe ich in diesem Sinn folgende Definition gewählt, die den abstrakten Begriff teilweise für den Themenkreis Geschlechterpolitik konkretisiert:
Ih finde den Begriff recht anschaulich, Homoehe, Genderpolitik, Klimapolitik, alles geboren aus kleinen Gruppen von Leuten die sich einer gleichen Idee verschrieben haben und damit die Weltpolitik beeinflussen.
In der Normalpolitik geschieht genau dasselbe. Querdenker sind nicht erwünscht. Du machst so lange mit bis du oben bist und etwas bewirken kannst. Die meisten sind bis dahin Profilneurotiker und süchtig nach Erfolg, bzw, tun alles um oben zu bleiben, eigentlich arme Schweine 😉
Über Arnes Genderama ein aktuelles Beispiel aus Österreich, wo die Identität als Frau offenbar wichtiger ist als die Mitgliedschaft in der SPÖ:
Psychoanalytikerin-Perner-tritt-aus
Niedermühlbichler hat keineswegs die Frauen in der eigenen Partei kritisiert und hat auch nicht darauf abgehoben, dass die fraglichen Kandidaten der Konkurrenzpartei Frauen sind. Frauen auch der Konkurrenz dürfen scheinbar nicht kritisiert werden, das sind laut Rotraud Perner frauenverachtenden Abwertungsversuche.
Das ist mir auch schon länger wieder aufgefallen. Die Fronten verschieben sich ähnlich wie nach dem Zusammenbruch der UDSSR. Damals kam der politische Islam im Nahen Osten wieder stark in Mode, gerade bei den Progressiven die vorher stramme Kommunisten waren.
Die Schwäche der politischen Parteien von denen Niemand mehr etwas erwartet hinterlässt eine Leere die durch die Identitätspolitik verschiedener Gruppen versucht wird zu füllen. Die SPÖ ist dabei wie die SPD oder jede andere etablierte Politische Partei nur noch eine Worthülse die jede Politik macht die gerade als passend empfunden wird und der niemand mehr eine Veränderung zutraut. Dies macht den Weg frei für etwas Neues und das sind Identitäten die sich nicht an politischen sondern an biologischen Grenzen orientieren. Männer sind der Feind – das ist die aktuelle Losung, nicht nur der Feministen, sondern auch die vieler „normaler“ Frauen. Die Kultur ist männerfeindlich und als Mann bleibt dir nur die Unterwerfung oder der Kampf. Und machen wir uns nichts vor – der Feind sind die Frauen und ihre weißen Ritter.
„Die 72-Jährige war gegen 16.00 Uhr im Festsaal eingetroffen und wollte sich kurz auf einem freien Sessel neben dem ORF Redakteur ausruhen. Dieser habe ihr allerdings zu verstehen gegeben, dass der Platz besetzt sei. Als sie sich dennoch setzen wollte, soll der Mann sie gepackt und weggestoßen haben. Daraufhin habe sie ihm reflexartig einen „Backenstreich“ gegeben. Der Mann habe ihr infolge einen „Faustschlag“ versetzt, worauf sie zu Boden gegangen sei. “
http://diepresse.com/home/leben/mensch/5169741/Streit-zwischen-Rotraud-Perner-und-ORFRedakteur-eskaliert
🙂
Dazu passend folgender Kommentar aus der NZZ von vor ein paar Tagen:
https://www.nzz.ch/feuilleton/identitaetspolitik-die-linke-hat-sich-selbst-zerstoert-ld.1311079
„Black Lives Matter ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Solidarität zerstört statt aufbaut. Die Bewegung hatte die Misshandlung von Afroamerikanern durch die Polizei angeprangert: Das war ein Weckruf für jeden Amerikaner, der ein Gewissen in sich trägt. Aber als die Bewegung diese Misshandlungen zur Basis einer grundsätzlichen Anklage gegen die amerikanische Gesellschaft machte und öffentliche Beicht- und Bussrituale zu fordern begann, spielte sie damit lediglich den Republikanern in die Hände.
Ich bin kein dunkelhäutiger Autofahrer, und ich werde nie wissen, wie er sich am Steuer fühlt. Umso wichtiger wäre es, dass ich mich auf irgendeine Weise mit diesen Menschen identifizieren kann; und die Tatsache, dass wir beide amerikanische Bürger sind, ist das Einzige, was wir mit Sicherheit gemeinsam haben. Je mehr die Differenzen zwischen uns herausgestrichen werden, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass ich mich empöre, wenn er misshandelt wird.“
Genau das gleiche konnte ich an mir in Bezug auf Feminismus im speziellen und linke Politik im allgemeinen innerhalb der letzten Jahre beobachten. Früher konnte ich durchaus sagen „mein Herz schlägt links“. Aber seitdem ich als „privilegiert“ und „toxisch“ aufgrund der Tatsache daß ich ein Mann und weiss bin beschimpft wurde hat sich was geändert. Wie Don Alphonso treffenderweise feststellte, daß verflixt viele Kommentare zu seinen FAZ-Artikeln mit dem Satz beginnen „Also früher habe ich ja die Grünen gewählt, aber…“
Genauso wie der NZZ-Kommentator fühle ich mich schon lange dem Feminismus gegenüber. Ach, ein Pressebericht über eine vergewaltigte Studentin mit #aufschrei und allem? Mir doch egal, ihr Problem, nicht meines, *weiterklick*. Und höchstwahrscheinlich ist die Story eh eine feministische Propagandalüge…
Sehr guter Kommentar. Ich verstehe überhaupt nicht, wohin diese Identitätspolitik führen soll. Die galuebn dochn nicht ernsthaft, dass irgendwann die Männer oder die Weißen oder sonstwer Einsicht haben wird, die Richtigkeit ihrer Position anerkennt und sich ihnen praktisch unterwirft?
Menschen handeln nach ihren Interessen, und wenn du mir hilfst, helfe ich dir, bzw. wenn du meine Interessen nicht respektierst, respektiere ich auch die deinen nicht. Moral ist irrelevant.
„Ich verstehe überhaupt nicht, wohin diese Identitätspolitik führen soll.“
Identitätspolitik führt praktisch automatisch in die Radikalisierung, per Autopilot wird eine „Race to the Bottom“ draus.
Die echten, notorischen, ja paradigmatischen, Vorläufer der Identitätspolitik sind Nationalismus und Kommunismus. Leider ist das Problem nicht in seiner ganzen Tragweite erfasst worden, vermutlich weil die Nachkriegs-„Intellektuellen“ sich vor den Kommunismus gestellt haben. Daher hat sich aus dieser Ecke eine neue idenitätspolitische Strömung um „unterdrückte Minderheiten“ (wie „Frauen“, und „PoC“ lol) entwickeln können.
„Identitätspolitik führt praktisch automatisch in die Radikalisierung, per Autopilot wird eine „Race to the Bottom“ draus.“
Nein, überhaupt nicht!
Identität spiegelt immer die momentane Gesellschaft.
Die Flowerpower-Bewegung der späten 60er Jahre z.B. war eine Reaktion auf den Militarismus der Alten, die in der Vorstellung lebten, man könne die Welt notfalls zurechtbomben. Alles Radikale war der neuen Bewegung absolut fremd. Ich war damals stolz, dazu zu gehören – jedenfalls so halb, wie man als Teen dazugehören kann.
War Charles Manson kein Produkt von „Flowerpower“? Wäre etwas plump das abzustreiten.
Den Hippies war das, glaube ich, schon bewusst und daher waren sie es ja, die ihre eigene Bewegung versenkt haben. Typisch ist ja auch die widerborstige Art eines Bob Dylan, die auch und prinzipiell im Gegensatz zum „Eigenen“, also zur eigenen counter culture, steht.
„War Charles Manson kein Produkt von „Flowerpower“?“
Was ist das denn wieder für ein Argument?
Meinst Du, Manson wäre ohne Flowerpower ein friedlicher Familienvater geworden und würde heute als netter Opa umgeben von vielen Enkeln auf der Veranda sitzen?
Soweit ich weiß, gilt er immer noch als hochgefährlich und kann deshalb nicht mit einer vorzeitigen Entlassung rechnen.
Die Hippie-Bewegung ist wahrscheinlich aus einem ganz profanen Grund gestorben. Er war ein langes wunderbares Happening, besonders für junge Frauen. Aber irgendwann drängte die Biologie immer mehr auf Vermehrung und dann waren sie ganz plötzlich wieder ganz profane Hausfrauen, die die Väter ihrer Kinder zum Anschaffen schickten.
Mit Manson wollt ich nur darauf hinweisen, dass jede Bewegung eben auch ihre Schattenseiten hat. Die ganze Esoterik und Mystik machte das Hippietum eben auch anfäliig für die dunklen Seiten des Irrationalismus, für Rechtsextremismus, Satanismus und ähnliche sympathische Dinge. Dass Hippies dann sogar Hitler priesen kam auch häufiger vor, als man denken würde. Es war natürlich kein spezielles Interesse, sondern das geschah aus einer abgehobenen „fatalistischen“ Haltung heraus.
„Früher konnte ich durchaus sagen „mein Herz schlägt links“. Aber seitdem ich als „privilegiert“ und „toxisch“ aufgrund der Tatsache daß ich ein Mann und weiss bin beschimpft wurde hat sich was geändert. “
Geht mir ganz genauso – früher war ich weit links und heute hasse ich diese „Linken“ aus tiefster Seele. Sie haben nichts aber auch gar nichts mehr mit dem zu tun was ich als links empfinde. Genauso mit Frauen – die revisionistischen Gesetze in Polen (z.B. Abtreibungsverbot selbst nach Vergewaltigungen) fand ich z.B. als überaus lustig. Sie sind ja eigentlich keine positive Sache für mich als Mann aber sie haben den Frauen geschadet und ich bin inzwischen so weit, dass ich solche Sachen als positiv empfinde.
Ich denke nicht, dass es eine Verschwörungstheorie ist anzunehmen, dass der Staat oder bestimmte Teile der Wirtschaft diese Feindschaft anfeuern aber ich glaube auch, dass sie am Ende mehr Schaden daran nehmen als sie es glauben. Wenn die Gesellschaft zerbricht, dann gehen auch sie kaputt und das ist diesen Verursachern vermutlich noch nicht ganz klar.
„ich bin inzwischen so weit, dass ich solche Sachen als positiv empfinde“
Dann solltest du dich fragen, ob du nicht durch Hass dich verblendest hast lassen.
„Ich denke nicht, dass es eine Verschwörungstheorie ist anzunehmen, dass der Staat oder bestimmte Teile der Wirtschaft diese Feindschaft anfeuern …“
Das Schüren von Hass ist politisches Alltagsgeschäft, sogar in Demokratien. Wenn es nicht überhand nimmt, ist es auch kein Problem. Praktisch gesehen jedenfalls nicht.
„Dann solltest du dich fragen, ob du nicht durch Hass dich verblendest hast lassen.“
Leichter gesagt als getan. Immerhin lese ich jeden Tag von Schweinereien gegen Männer, da kann sich dann mit der Zeit schon ein Hass aufbauen, das streite ich gar nicht ab.. Vielleicht sollte ich Seiten wie diese eher meiden.
„Vielleicht sollte ich Seiten wie diese eher meiden.“
Du musst dein Verständnis vielleicht ändern. Und inneren Abstand finden.
passend dazu vielleicht auch noch ein Video vom Doctorant:
Identity Politics ist das Resultat einer multikulturellen, nicht nur im Rassensinn, Gesellschaft.
Wenn ich recht sehe, plädierst du dafür, dass die Weißen mit den gleichen Mitteln zurückschlagen, oder? Wozu soll das führen?
Im Besten Fall dazu, dass die anderen Gruppen sich nicht mehr trauen, uns zu attackieren.
Weil sie sich das nur bei Gruppen trauen, die darauf im positiven Sinne eingehen.
@Omelette
Also als Mitglied der weißen „Herrenrasse“ bist du bemerkenswert schlecht informiert. Gerade die Asiaten bestechen durch ihre Kreativität in allen Punkten. Das war damals so und das ist heute wieder so. Die meisten wissenschaftlichen Veröffentlichungen kommen heute aus China und das Niveau ist inzwischen hervorragend.
Was mir aber bei dir auffällt ist, dass du immer nur einen ganz kleinen Teilaspekt raus nimmst und den auf ein ganzes Volk beziehst. Typische Taktik eines Demagogen – leicht zu durchschauen und nicht sonderlich kreativ. Interessant wird es allerdings erst wenn man das genauso macht, denn ganz ehrlich – deine Bilder sind mir 1000mal lieber als die Bilder aus den KZs für die die „Herrenrasse2 so bekannt geworden ist.
@Christian
Hier handelt es sich um einen klassischen Unterwanderungsversuch wie ihn auch die Subkultur Gothics oder die Religionsgemeinschaften der Asatru schon erlebt haben.
„deine Bilder sind mir 1000mal lieber als die Bilder aus den KZs für die die „Herrenrasse2 so bekannt geworden ist.“
Deutsche sind also die einzigen Weißen?
Die Engländer haben die Bengalen verhungern lassen systematisch.

Die Kommunisten haben 90 Millionen gekillt. Die Chinesen haben ca die Hälfte der eigenen Bevölkerung gekillt. Die roten Khmer auch. Trotzdem ist Kommunismus und Hammer und Sichel bis heute ein positiv besetztes Symbol.
Hutu haben in 100 Tagen über eine Million Tutsi gekillt (und hätten sie den IQ für den KZ Bau gehabt, wer weiß, ob es nicht mehr geworden wären), die Türken haben die Armenier gekillt, die Amis haben die Ureinwohner gekillt, u.a mit bewusster Pockeninfizierung usw.
Und in Afrika machen sie ständig den hier.
[video src="http://i.4cdn.org/pol/1502675188965.webm" /]
Oder den.
[video src="http://i.4cdn.org/pol/1502674400669.webm" /]
Und bei den südamerikanischen Kartellen schneiden sie sich teilweise gegenseitig die Haut vom Gesicht und gebem dem Opfer Drogen damit es nicht bewusstlos wird.
Ich hab das Gefühl, die Deutschen werden nur deshalb als das Urböse dargestellt, und zwar für alle Zeit, damit sich alle anderen Dreckskerle im Windschatten diese Greul austoben dürfen und vor Kritik immun sind. Warum ist das so? Ich habe davon jedenfalls die Schnauze gestrichen voll.
„Asiaten bestechen durch ihre Kreativität in allen Punkten“
Nein.
Doch!
nein.
http://thediplomat.com/2012/05/what-finland-can-teach-china/?all=true
http://foreignpolicy.com/2015/06/23/china-innovation-creativity-research-patents/
https://www.insidehighered.com/news/2016/09/30/study-adds-concerns-over-lack-creativity-chinese-universities
Und den Schwarzen in den USA sollte man erklären, dass, wenn man sich so verhält, weder aus einem selbst, noch aus dem Kind irgendetwas wird und dass Weiße da einen Scheiß mit zu tn haben, die sind selber Schuld.
Nein, die Weißen sind Schuld, weil die Weißen sie nicht davon abgehalten haben, ihre Kinder so zu behandeln?
Guck dir mal an, wie asozial viele schwarze (auch Frauen) mit Kindern umgehen





[video src="http://i.4cdn.org/pol/1502677520442.webm" /]
Die Schwarzen in den USA sind ja sogar zu dumm zu verstehen, dass das Hauptproblem die Rate an Singleelternhaushalten ist und das Gangwesen und dass viel mehr Schwarze von anderen Schwarzen umgebracht werden als von Weißen, Polizisten und weißen Polizisten zusammen. Daraus schließe ich, sie sind an einer Problemlösung nicht interessiert und wollen nur Geld und sonstige Vorteile abgreifen.
Ich kenne erfolgreiche Schwarze, die sind zur Schule gegangen, haben Hausaufgaben gemacht und dann Ausbildung oder Studium. Ohne Gang, ohne Ey Yo, ohne rudimentäre Vorsprache, die keine normale Kommunikation mehr zulässt. So wie alle anderen auch und entsprechend verläuft dann auch ihr Leben.
„Wenn ich recht sehe, plädierst du dafür, dass die Weißen mit den gleichen Mitteln zurückschlagen, oder? Wozu soll das führen?“
Weiße können ziemlich gut ohne Schwarze und Co. überleben. Das ist andersherum nicht so unbedingt der Fall. Wir Zeit, das denen mal klar zu machen.
Gleiches gilt übrigens auch für Transen und Schwule. Gibt kaum Weltregionen, wo die so viele Freiheiten und Rechte haben wie in weißen westlichen Ländern.
Und nur da wird dann auch herum krakeelt. In Uganda traut man sich das gar nicht erst, weil einem dann mit einem Hammer der Schädel eingeschlagen wird. In Südamerika ist es für Transen un Co. auch nicht sehr schön. Obwohl genau das die Orte sind, wo noch tatsächlich ernsthafter Handlungsbedarf besteht.
Auch das sollte man langsam mal offen aussprechen, denn in einem multikulturellen, kollabierenden Anarchostaat geht es denen dann auch nicht mehr gut. Man sollte einfach klar machen, dass die alle an dem Ast sägen auf dem sie sitzen.
Du willst also auch hinter die Aufklärung zurück, genau wie die Critical-Whiteness-Leute. Das kann eigentlich nur zu Mord und Totschlag führen, bzw. zurück ins Mittelalter. Scheint mir keine gute Perspektive zu sein.
Nein, ich will, dass die mich mit ihrer Identitätspolitik in Ruhe lassen und aufhören, mich für ihre Probleme verantwortlich zu machen.
Die kann ich nämlich nicht lösen und je mehr sie mich verantwortlich machen, ohne bei sich selbst etwas zu bewegen, desto aggressiver werden sie gegen mich werden. Ich will nicht vor die Aufklärung zurück, ich will nur meine Ruhe. Genau die geben mir diese Leute aber nicht.
Und wenn das zu Mord und Totschlag führt, dann bitte. Je eher es anfängt, desto schneller ist es auch vorbei, so oder so. Ich habe jedenfalls die Nase gestrichen voll und bin auch nicht mehr kooperativ diesbezüglich.
Die Schwarzen in den USA hätten übrigens jederzeit nach Afrika zurück gehen können. Liberia war ein Land für befreite Sklaven z.B.
Sind sie aber nicht, sie sind freiwillig an einem Ort geblieben wo sie angeblich unterdrückt werden und tun das bis heute.
„Die Schwarzen in den USA hätten übrigens jederzeit nach Afrika zurück gehen können. Liberia war ein Land für befreite Sklaven z.B.
Sind sie aber nicht, sie sind freiwillig an einem Ort geblieben wo sie angeblich unterdrückt werden und tun das bis heute.“
Warum sollten sie auch in ein Land mit einem wesentlich geringeren Wohlstand und weniger Möglichkeiten zurückgehen?
Natürlich hätten sie dennoch als amerikanische Bürger einen Anspruch darauf, dass sie nicht aufgrund ihrer Hautfarbe abgewertet werden.
Und wenn sie mich als weißen Suprmacist sehen, dann will ich auch etwas davon haben.
Wenn sie mich unbedingt als überlegen sehen wollen und ihr Leben und Schicksal in meine Verantwortung legen wollen, dann will ich dafür auch tatsächlich Privilegien haben.
z.B möchte ich dann gerne mit Massa angeredet werden und dass sie alles tun, was ich für sie, im besten Sinne, entscheide. Und ich möchte gerne Busse und Bahnen und Restaurants und Flughäfen von Stadtvierteln nicht zu reden, wo die nicht rein dürfen.
Sonst sehe ich den Sinn von weißer Überlegenheit nicht wirklich. Sie?
Der französische Adel vor der Revolution von 1789 wollte auch nur vom Volk in Ruhe gelassen werden. Man weiß wie das geendet ist.
Ich denke das können wir uns heute nicht mehr erlauben. Natürlich bleiben die Afrikaner nicht einfach in der Scheiße sitzen, sondern sie wollen ihr Leben verbessern; völlig legitim. Frage ist nur, wie das zu erreichen ist? Mit Sicherheit nicht durch Massenmigration nach Europa, sondern nur dadurch, dass sie ihr Leben selber in die Hand nehmen und die Lage in ihren Ländern verbessern. Die Deutschen konnten nach dem Krieg auch nirgendwohin fliehen.
Es gäbe da schon Möglichkeiten, aber grade die Identitätspolitik verhindert, dass etwas vernünftiges unternommen wird, in dem man eine moralische Front eröffnet, die mit den wirklichen Ursachen des Elends nichts zu tun hat.
Im übrigen ist deine Position da garnicht so weit entfernt, du stellst auch deine Identität gegen die der anderen.
„Der französische Adel vor der Revolution von 1789 wollte auch nur vom Volk in Ruhe gelassen werden. Man weiß wie das geendet ist.“
Auch diese Aussage ist schon wieder eine einzige Frechheit. Weiße sind nicht der Adel und sie haben auch keine Privilegien oder ein Kastensystem, das sie besser stellt.
Außerdem wird in den USA (und auch hier) eher die Mittelschicht ausgebeutet, u.a. von Ausländern oder in den USA Schwarzen, die nichts beitragen an Arbeitsleistungen, aber sehr viel fordern. Das ist Null vergleichbar.
Zur Zeit der französischen Revolution oder der Zeot davor gab es auch keine affirmitive action für die Armen.
Und es reicht immer noch nicht? Da kann ich nur sagen, dann muss es eben eskalieren.
Lies dir mal ganz genau diesen Artikel durch und sag mir, dass zumindest die, um die es in dem Artikel geht, nicht selbst Schuld an ihrer Situation sind
https://www.amren.com/news/2016/08/a-white-teacher-speaks-out/
@Christian Alles Evolution
„Warum sollten sie auch in ein Land mit einem wesentlich geringeren Wohlstand und weniger Möglichkeiten zurückgehen?“
Weil das ihr Land ist und sie da nicht mit den bösen fiesen Unterdrückern zusammen leben müssen? Weil Selbstachtung und Freiheit vielleicht wichtiger ist als bereits vorhandener Wohlstand?
Weil sie dort die Möglichkeit hätten, unter ihresgleichen zu leben und etwas eigenständiges aufzubauen ohne Unterdrückung durch Weiße? Die regen sich immer auf, verschleppt worden zu sein, wollen aber auf Teufel komm raus nicht nach Hause zurück. Das passt nicht zusammen.
Nach Haiti wollen sie auch nicht, sondern lieber von dort weg obwohl Haiti auch von ehemaligen Sklaven gegründet wurde. Und anstatt aus der Insel was sinnvolles zu machen, haben sie sämtliche Bäume gerodet und verheizt sodass es da jetzt ständig Schlammlawinen gibt weil sie keine Bäume übrig gelassen haben um den Boden zu halten.
„Natürlich hätten sie dennoch als amerikanische Bürger einen Anspruch darauf, dass sie nicht aufgrund ihrer Hautfarbe abgewertet werden.“
Werden sie ja auch nicht mehr. Das amerikanische Volk hat einen ihrer Hautfarbe zum Präsidenten gewählt.
„Im übrigen ist deine Position da garnicht so weit entfernt, du stellst auch deine Identität gegen die der anderen.“
Weil ich durch diese Umstände dazu gezwungen werde, Farbe zu bekennen. Wenn ich, egal was ich sage, aufgrund meiner Hautfarbe als Rassist gebrandmarkt werde, dann ist es mir doch irgendwann egal und ich sage Scheiß drauf, dann bin ich eben Rassist und jetzt halts Maul und fang an Baumwolle zu pflücken. Immer nur in der Defensive und sich gegen solche Vorwürfe zu verteidigen, ist mir zu anstrengend.
Als Zahlesel für irgendwelche Bimbos mein Leben zu fristen und dafür nicht mal Dank zu bekommen, sondern nur den Hinweis, dass ich ihnen das sowieso schulde, dazu bin ich mir zu fein.
„„Warum sollten sie auch in ein Land mit einem wesentlich geringeren Wohlstand und weniger Möglichkeiten zurückgehen?““
Bevor die Weißen in die USA oder nach Afrika kamen, war der Lebensstandard dort auch sehr gering. Deshalb sind sie da trotzdem hin und haben sich mit Typhus und Malaria herumgeschlagen und sich dort angesiedelt und nicht gesagt, dass in Europa der Standard besser ist und man deswegen jetzt wieder abhaut.
@omelette
Du bist so jemand, der von der Überlegenheit der „weißen Rasse“ überzeugt ist oder?
„https://www.amren.com/news/2016/08/a-white-teacher-speaks-out/“
„American Renaissance“ – also doch White Supremacy. Dubiose Geschichte.
Wir hatten kürzlich eine interessante Diskussion zum Thema: https://allesevolution.wordpress.com/2017/08/16/ueberlegenheit-der-weissen-rasse-white-supremacy/
Ich verweise auf meine dortige Argumentation.
Ansonsten landest du mit deinem Denken irgendwann bei den Nazis. Die waren auch von der Überlegenheit der weißen Rasse überzeugt.
Der Artikel ist viel zu lang, als dass Sie ihn in so kurzer Zeit gelesen haben können.
Und dass man Quellen nicht akzeptiert, weil einem irgendwelche Stichworte der entsprechenden Seite nicht gefallen, ist auch eine Unart.
„Ansonsten landest du mit deinem Denken irgendwann bei den Nazis. Die waren auch von der Überlegenheit der weißen Rasse überzeugt.“
Ich bin nicht von der Überlegenheit der weißen Rasse überzeugt Gerade deshalb möchte ich von NIcht-Weißen in Ruhe gelassen werden von ihren Problemen, ich habe meine eigenen.
Dann kommst du wieder und fängst mit französischer Revolution an, wo der Adel ja tatsächlich objektiv überlegen war. Was denn nun?
Ich glaube außerdem, dass die weißen Europäer bei Staatenbildung, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, kurz beim Aufbau eines differenzierten Gemeinwesens überlegen sind, weil sie offenbar weniger clanorientiert sind.
Clanorientierte Gesellschaften haben immer eher Probleme, weil sie noch egoistischer sind und niemand sich für das Öffentliche verantwortlich fühlt. Jeder versucht nur, für seine Gruppe das Beste heraus zu holen.
„Du bist so jemand, der von der Überlegenheit der „weißen Rasse“ überzeugt ist oder?“
Kommt auf den Bereich an. Athletik, Fortpflanzungsrate, Teststeronlevel sicher nicht. Aber Bildung von Infrastruktur und Staatsführung und teilweise wohl auch abstraktes Denken sind die Weißen im Schnitt besser als Afrikaner. Anders kann ich mir die gravierenden, durch noch so viel Anstrengung nicht aufhebbaren Unterschiede nicht erklären.
Ich hatte doch in dem Artikel zur White Supremacy geschrieben, wie ich das sehe.
@Christian
Wollen Sie das hier leugnen?
China war auch eine Kolonie, wurde von den Engländern gegängelt, hat ständig seine halbe Bevölkerung ausradiert. Haben sich trotzdem davon erholt und sind heute eine Weltmacht, die Afrika rekolonialisiert.
Erklären Sie es doch einfach, warum sich in Afrika so wenig bewegt außer die Bevölkerungskurve?
@omelette
Kennst du schon Kigali, die Hauptstadt von Ruanda:

Oder Kenia. Nairobi

Das ist die Skyline von Luanda, Angola



Das hier ist Kinshasha


„Aber Bildung von Infrastruktur und Staatsführung und teilweise wohl auch abstraktes Denken sind die Weißen im Schnitt besser als Afrikaner. Anders kann ich mir die gravierenden, durch noch so viel Anstrengung nicht aufhebbaren Unterschiede nicht erklären.“
Im Schnitt vielleicht aber nicht in der Masse. Vor allem sind Europäer im Schnitt auch deutlich dümmer als Asiaten – nur damit du nicht auf das Schwarz-Weiß-Schema verfällst.
Leider sind gerade diejenigen die sich so viel darauf einbilden weiß zu sein – auch die dümmsten Weißen. Ist so ähnlich wie ein Milliardär und einer der gerade einmal eine Millionen hat. Der eine braucht nicht andauernd betonen, dass er reich ist – jeder weiß es aber der Andere reibt es jedem unter die Nase weil er die Bestätigung braucht. Der „white trash“ ist jedenfalls kein Teil der „Herrenrasse“, sondern bestenfalls sein Abfall.
Gibt es hier nur noch Omelette mit Schnittlauch? Das schlägt auf den Magen!
@omlette
Mit irgendwelchen „Rassen“ oder anderen Menschenvarianten hat das gar nichts zu tun. Es ist einfach nur eine Folge der Grösse verschiedener Räume und Eurasien/Indien ist nunmal besonders gross. Daher machte die menschliche Zivilisation hier ihre grossen Fortschritte, Indus/Mesepotamien, dann Europa.
Weiterhin ist das mit der Kooperativität wichtig, wie du schon geschrieben hast („Clans“). Eine Kultur, die hartes Nullsummenspiel als Wert hat, wird sich natürlich viel weniger gut entwickeln als eine Kultur mit verbreiteterer Solidarität! Sieht man ja ganz klar Islamische Länder gegen Christliche Länder zB.
„Im Schnitt vielleicht aber nicht in der Masse. Vor allem sind Europäer im Schnitt auch deutlich dümmer als Asiaten – nur damit du nicht auf das Schwarz-Weiß-Schema verfällst.“
Kommt drauf an, welche Asiaten. Ob Thailänder so helle sind, weiß ich nicht. Japaner aber schon.
Außerdem fehlt es Asiaten oft an eigener Kreativität, aber im Auswendiglernen, Kopieren und Absolvieren von genormten Tests, sollen sie unschlagbar sein. Wobei es ja auch ein Zeichen von Intelligenz ist, etwas für gut zu befinden, herauszufinden wie es funktioniert und dann nachzumachen oder weiter zu entwickeln.
Genau das haben die Afrikaner aber nach Ende der Kolonialzeit nicht getan, warum auch immer.
„Der „white trash“ ist jedenfalls kein Teil der „Herrenrasse“, sondern bestenfalls sein Abfall.“
Ist für das Gesamtbild aber nicht entscheidend. Offenbar war die Anzahl des white trash leichter zu verkraften, als bei Afrikanern der black trash.
Wobei ich gar nicht abstreiten möchte, dass auch Europa oder USA einen massiven Abstieg hingelegt haben, was Bildungs- und Kulturleistungen angeht.
„Außerdem fehlt es Asiaten oft an eigener Kreativität“
Das machst du woran fest? Die asiastische Kultur hat erhebliche auch kreative Leistungen gebracht, von Dichtkunst bis Literatur, die eben uns in vielen Bereichen nicht so bekannt oder zugänglich ist. Sie haben auch eine vielzahl kreativer Erfindungen gemacht und leisten heute noch enorme Entwicklungsarbeit, zB im bereich von Prozessoren etc
Das mit der fehelnden Kreativität bei Asiaten mache ich z.B daran fest, dass sie zwar viel klassische Musik spielen, aber immer nur alte Stücke reproduzieren und kaum selbst komponieren.
Die Art des (oft) asiatischen Erziehungsstils tötet auch geistige Kreativität.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Mutter_des_Erfolgs
„Daher machte die menschliche Zivilisation hier ihre grossen Fortschritte, Indus/Mesepotamien, dann Europa.“
Warum soll ich dann mein weißes Privileg checken?
Ich hab das Privileg, dass meine Vorfahren in kalten, kargen Wäldern überleben mussten im Gegensatz zu den Vorfahren heutiger Kongolesen? Und deswegen muss ich mich schuldig fühlen, weil die dort nichts gebacken bekommen?
Dann möchte ich auch, dass groß gewachsene Männer ihr Privileg checken, groß zu sein und Frauen gezwungen werden, auch kleine Männer attraktiv zu finden. Außerdem müssen kleine Männer Reparationen bekommen deswegen. Ist genauso hirnrissig.
Und wer hat das gebaut und entworfen?
Davon abgesehen gibt es auch an der Elfenbeinküste in Abidjan eine nette Skyline. Ist ein internationales Finanzzentrum. Und abseits davon ist nach wie vor Slum.
Aber wenn Afrika Ihrer Meinung nach quasi wie Dubai ist, verstehe ich schon wieder nicht, was das Problem ist und warum ich irgendein Privileg checken soll.
@omelette
Dass du das alles nicht verstehst könnte daran liegen, ist klar. Du willst es ja auch gar nicht verstehen.
Beispielsweise habe ich von dir nicht verlangt, dass du Privilegien checkst.
„Das machst du woran fest?“
Dass sie alles kopieren, von Kameras, über Computertechnologie bis zu Militärtechnologie. Man nennt das Reverse Engineering. Nahezu alle Schußwaffen basieren auf russischen oder US Waffen. Norinco ist da bekannt für.
Flugzeuge werden nach Observation auf Flugmessen kopiert, XB 70 Valkyre = Tupolew tu 160 ist ein sehr prominentes Beispiel.
@omelette
Du scheinst da eine sehr selektive Wahrnehmung zu haben:
was ist denn mit so etwas:
https://de.wikipedia.org/wiki/Samsung_Exynos
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_japanischer_Erfinder_und_Entdecker
https://de.wikipedia.org/wiki/Shuji_Nakamura https://de.wikipedia.org/wiki/Isamu_Akasaki
Japaner sind keine Chinesen nur weil beide Schlitzaugen haben
@omS
Es ging um Asiaten oder nicht?
Asiaten sind Japaner, Koreaner, Chinesen, Mongolen, Bengalen, Vietnamesen, Taiwaner usw.
Japaner stechen da ein bisschen heraus. Sind auch die einzigen, die nicht ganz so brutale Tierquäler sind.
Und ausgerechnet die suchst du dir dann als Beweis für die Unrichtigkeit meiner These raus.
@omelette
Nun, sind sie nicht noch besser als die „weiße Rasse“? Sie schneiden immerhin in allen IQ-Test besser ab und die werden doch auch sonst als Beweis angeführt. Korea und Japan wird man auch nicht vorwerfen können keine hohe Industrieleistung gehabt zu haben und sie erwirtschaften beispielsweise auch in Amerika deutlich höhere Löhne als Weiße.
Da erkennst du doch sicherlich diese „eastasian supremacy“ an?
Omelette, hast du denn eine Erklärung für die Überlegenheit der Weißen zu bieten? Ich meine eine naturalistische Erklärung, die ohne verborgene Qualitäten auskommt, die wissenschaftlicher Erklärung unzugänglich sind. Also etwa ein besonderes Gen z.B. müsste schon nachweisbar sein. Mir ist in dieser Richtung nichts bekannt. In sofern erscheint mir die Erklärung durch den aus den besonderen geographischen Bedingungen Europas resultierenden Entwicklungsvorsprung überzeugender.
Die white supremacy-Leute geben sich genauso mit der bloßen Konstatierung zufrieden wie die Critical Whiteness-Typen, denen es ausreicht, die besondere Bosheit der Weißen festzustellen, ohne sie erklären zu können.
@Mocho
„ein besonderes Gen z.B. müsste schon nachweisbar sein. Mir ist in dieser Richtung nichts bekannt.“
Sowas wird tatsächlich behauptet. Irgendeine chinesische Gruppe hatte mal ein angebliches Hirn-Entwicklungsgen (die Funktion war höchst fragwürdig hypothetisiert), welches in den „Rassen“ der Menschen unterschiedlich aktiv sei, für die kognitiven Unterschiede dieser „Rassen“ verantwortlich gamacht. Natürlich waren die Chinesen am besten dran, die Europäer folgten und das Schlusslicht bildeten (wie zu erwarten) Afrikaner und Aborigenes. Ganz klarer Rassismus und eine unglaubliche Schund-Science, vor etwa 10 Jahren. Leider komme ich weder auf den (sehr unhandlichen) Gennamen, noch auf die Gruppe, noch finde ich diese verdammte Arbeit sonstwie….
Keine Ahnung. Wie gesagt ich halte jede Rasse in bestimmten Bereichen für überlegen. Weiße sind nicht so gute Läufer wie Schwarze, Schwarze sind keine guten Schwimmer.
Wieso das so ist, woher soll ich das wissen? Ich beobachte nur, dass Europa anders aussieht und aussah als Afrika.
Ich weiß nur, dass sie in Afrika über zehntausende von Jahren, wie in Australien auch, mit allen möglichen Krankheiten und Problemen gelebt haben, ohne eine Lösung zu suchen.
Australien war eine Gefängniskolonie, wo man ein paar weiße Knackis hingeschickt hat und die haben da mehr draus gemacht als die Ureinwohner.
Ich habe auch keine Erklärung, ich beobachte es nur. Vielleicht hat es was mit Neanderthalergenen zu tun
Die USA sammelt übrigens DNA Samples von weißen Russen, wofür auch immer. Die müssen sich also genetisch schon mal von NIhct-Russen unterscheiden
https://www.geopolitica.ru/en/news/us-united-states-air-force-advertises-genetic-material-white-russians
„Ich weiß nur, dass sie in Afrika über zehntausende von Jahren, wie in Australien auch, mit allen möglichen Krankheiten und Problemen gelebt haben, ohne eine Lösung zu suchen.“
Genau wie unsere Vorfahren, bis sie vor ca. 5000 Jahren plötzlich begannen, sich niederzulassen und Pflanzen und Tiere zu domestizieren. Was wahrscheinlich an Klimaveränderungen lag, nicht an besonderen Genen.
„Sowas wird tatsächlich behauptet. Irgendeine chinesische Gruppe hatte mal ein angebliches Hirn-Entwicklungsgen (die Funktion war höchst fragwürdig hypothetisiert), welches in den „Rassen“ der Menschen unterschiedlich aktiv sei, für die kognitiven Unterschiede dieser „Rassen“ verantwortlich gamacht. Natürlich waren die Chinesen am besten dran, die Europäer folgten und das Schlusslicht bildeten (wie zu erwarten) Afrikaner und Aborigenes. Ganz klarer Rassismus und eine unglaubliche Schund-Science, vor etwa 10 Jahren.“
Es gibt sogar Wissenschaftler, die Gene für die Hautfarbe der verschiedenen „Rassen“ verantwortlich machen. Das muss man sich mal vorstellen! Ganz klarer Rassismus und eine unglaubliche Schund-Science (Disclaimer: Ich habe null Ahnung von der Science, weiß aber ganz genau, dass sie nur Schund sein kann!).
wickipedia „Identity politics are used by minority and civil rights organizations to form a coalition with members of the majority.“
chris „… finde ich interessant. Denn tatsächlich ist es ja eher das Gegenteil: Man grenzt sich ab und definiert die anderen als Gegenseite, die einen diskriminiert.“
Wickipedia tut so, als sei die Bürgerrechtsbewegung eine homogene Gruppe, die sich der Identitätspolitik bedient hätte, um Civil Rights zu stärken, auszubauen, usw usf.
Das ist falsch, im Schatten der Bürgerrechtsbewegung standen radikale *typischerweise* offen kommunistisch orientierte Gruppen, die keinen Zweifel daran liessen, dass sie den Kapitalismus nebst US Verfassung grundsätzlich ablehnten. Diese „frassen“ sich in die Bürgerrechtsbewegung rein und verdrängten alle demokratischen Gegner, also alle Moderaten, allmählich. Vor allem verschwand die Bürrechtsbewegung auch von selbst, da ihre Ziele erreicht waren und sie ging in der „Mehrheit“ einfach auf. Übrig blieben die Radikalen mit ihren ganz eigenen Zielen, die sich jetzt als „die Bürgerrechtsbewegung“ schlechthin ausgeben, aber immer schon lediglich Identitätspolitik nur daum betrieben haben, um zu spalten, zu schwächen und um einen revolutionären Zustand zu schaffen.
Die Vorteile und die Geffahren einer Aufgabe der IP sieht mal wieder keiner …
„Antidiskriminierungspolitik und Identitätspolitik sind ein wichtiger Teil dieser Umverteilungspolitik. Jetzt zu kuschen und zugunsten des „kleinen weißen Mannes“ alle anderen Gruppen zu vergessen ist schlicht Verrat an den Menschenrechten.“
http://www.taz.de/!5386544/
„Verrat an den Menschenrechten“
Gutes Stichwort. Identitätspolitik ist Verrat am Menschenrecht. Ganz einfach, weil dieses anti-identitär ist, nämlich universalistisch.
Ich bin mir mit solchen Leuten nicht mal einig über Menschenrechte.
Für die stehen Gruppenrechte, natürlich nur der jeweilig ausgesuchten Gruppen, über den Menschenrechten … da kann ich nicht mehr folgen.
Warum kannst „nicht folgen“? Viele fassen „Menschenrechte“ eben kollektiv auf oder meinen unter diesem Namen Geschenke und Privilegien verteilen zu müssen. Meistens steht das aber nicht daran bzw wird so getan, als ob es keine Unterschiede gäbe.
“ Viele fassen „Menschenrechte“ eben kollektiv auf … “
Na siehst Du, deshalb kann ich nicht folgen.
So manche weiße Feministia kann ja inzwischen entsprechende Erfahrungen machen, nach Entzug der Opfakarte … 🙂
Wie doof muss man eigentlich sein um nicht zu kapieren, dass diese Opfakarte am Ende nur in die Hand der brutalsten und unmenschlichsten Gruppe fallen muss?!
“ .. genocidal terrorists like Christopher Colombus and George Washington …..“
„Last night, activists in Baltimore took a sledgehammer to the oldest Christopher Columbus monument in the US. Then they uploaded this video:“
Die Lektion aus dem Studium des Antisemitismus ist ganz klar: Wer so eine üble Lüge und Unterstellung verbreitet, ist vermutlich selbst ein potentieller „genocidal terrorist“. Diese Typen fangen an mit dem Vorschlaghammer auf Denkmälern rumzuhauen, bald werden sie ihre Gewalt gegen Personen richten wollen ….
Was diese Typen mit der Aktion vorantreiben ist 100 %ige Identitätspolitik. Das *ist* Identitätspolitik in ihrer Anwendung.
Exakt. Da ist eine Art Kulturrevolution ala Mao im Entstehen.
Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen, wie viele Tote es diesmal werden.
Taliban, ISIS … ?
haha
„My 8 year old, watching the news, said: „Does overreacting to Nazis feed a white victimhood narrative & give them the publicity they crave?““
Interessant ist der Unterschied zwischen rechter und Schneeflocken-Identität.
Die Rechten (z.B. die „Identitären“, wobei ich den Namen für verfehlt halte, aber na ja, erstmal einen besseren finden…) sehen in „Identität“ die Gesamtheit der Sozialisation, also Sprache, Glaube/Atheismus, Bildungslevel usw. was auch nicht von der Hand zu weisen ist. Selbst ich, als Ostdeutscher, erfuhr in Westdeutschland, wie verschieden ich bin, wie wenig Erfahrungen und Wohlstandslevel mit meiner neuen Umgebung übereinstimmten. Wie wenig ich einer Meinung mit Westdeutschen bin. Das spiegelt sich bis zu meinen Kommentaren, hier im Forum, wieder. Geheiratet habe ich eine Frau aus meiner Heimatstadt (obwohl ich längst in Westdeutschland wohnte). All die Unterschiede, obwohl ich die selbe Sprache spreche, den selben Glauben habe usw. der Übergang ist offenbar absolut fließend, weshalb viele es, aus Prinzip, ablehnen, da Grenzen zu ziehen.
„rechte“ Identität, ist also m.E. eine „Kollektiv-Identität“ die sich aus der Herkunft ergibt und die, bis zu einem gewissen Level, anpassbar ist Sofern die Bedingungen,für die entsprechende Assimilation, gegeben sind, also (Willen und Möglichkeit zum) Spracherwerb, Flexibilität in der Religion, keine Abschottung in Parallelgesellschaften etc. es ist, sozusagen, eine historische Form von Identität, eine übergeordnete. Man „identifiziert“ sich mit etwas, macht sich mit etwas gemein.
Schneeflockenidentität ist hingegen ultraindividuell. Man muss sich nicht mit jemand anderem, als sich selbst, „identifizieren“. Man könnte auch sagen: sie bildet lediglich eine Untermenge der allgemeinen westlichen Identität, also „dem Glauben an die absolute und unverwechselbare Individualität“, ein Glauben, der in der restlichen Welt, nicht halb so stark ausgeprägt ist. Sie basiert auf einem Maximum an Dekadenz und Entfremdung und wird, zusammen mit dem Westen, aussterben (ganz im Ggs. zur „rechten Identität“, die, in Form von Rassismus und Abgrenzung, einer neuen Blütezeit entgegenstrebt).
@Androsch
Da bist du aber den Identitären bedier Lager aufgesessen. Die von rechts ümschreiben ihre Weltsicht so, dass es erscheint, dass „Identität“ „anpassbar“ sein könnte. Dabei denken sie aber daran, dass jeder nur so ist wie er ist und fertig. Es ist einfach nur der alte, klassische Rassimus, neu ausgedrückt, damit man damit neue Leute gewinnen kann.
Die linken Identitären machen ihrer „Kundschaft“ gerne weis, dass sie pure Individualisten seien. Man gibt sich „ultraindividuell“. Ist man in der Mühle drin, wird einem dann klargemacht was man genau zu denken hat und wer der Feind ist (alle anderen nämlich). Der demonstrative Individualismus ist reines Marketing und am Ende auch nur Uniform.
„„rechten Identität“, die, in Form von Rassismus und Abgrenzung, einer neuen Blütezeit entgegenstrebt“
Diese Chose ist so gründlich diskreditiert. Niemals, da geht gar keiner mehr mit 🙂
Selbst die viel unschuldiger daherkommende linke Variante scheint sich nicht zu verkaufen und stagniert.
Beide Arten der Identitätspolitik sind gescheitert, werden wie immer scheitern, und werden nur was für Loser sein. Für diejenigen, die ihren Kopf zumachen und nichts mehr wissen wollen.
@Alex
„Da bist du aber den Identitären bedier Lager aufgesessen. Die von rechts ümschreiben ihre Weltsicht so, dass es erscheint, dass „Identität“ „anpassbar“ sein könnte. Dabei denken sie aber daran, dass jeder nur so ist wie er ist und fertig.“
Ich nicht und ich würde mich auch als identitär bezeichnen, im rechten Sinne. Dass eine wie „Kositza“ oder einer wie „Kubitschek“ (beides keine typisch deutschen Namen) jemanden wie Akif Pirinçci (türkischer Migrationshintergrund) verlegt, spricht jetzt auch nicht gerade für deine These.
Was macht man, wenn die Dichotomie („unverrückbare nationale Identität“ vs. „totale Individualität“) falsch ist? Sich in der Realität als unbrauchbar, ja als gefährlich dumm (Migrationskrise) erweist? Richtig, eine Gratwanderung dazwischen, immer in der Gefahr abzurutschen. Aber einen anderen Weg gibt es halt nicht. Bisher hat das die CDU gemacht, wenig offiziell, weil das Thema, insbesondere in Deutschland, total vermint ist und wenig Potential für Politiker bietet. Da die CDU im linken Sumpf abgesoffen ist, ringen halt die verbliebenen Patrioten um dieses Thema und sie sind gezwungen, dabei expliziter zu sein, weil sie eben noch keine Partei an der Macht haben…
“ Es ist einfach nur der alte, klassische Rassimus, neu ausgedrückt, damit man damit neue Leute gewinnen kann.“
Ist die Analyse genauso treffsicher, wie deine ständigen Antisemitismusvorwürfe?
Und wenn schon, lieber Rassismus, als ein Land, in dem meine Ethnie in der Minderheit ist. Lieber Schwarze rauswerfen, als von Muslimen den Mund verboten zu bekommen und kein Sozialsystem mehr zu haben…
Aber m.E. liegst du ohnehin falsch, die AfD ist, wenn ich richtig erinnere, für qualifizierte Zuwanderung und die AfD fällt für mich auch unter „neue Rechte“.
Der Rassismus kommt sowieso von selbst, wenn die Leute mit der Unterschicht aus anderen Ländern konfrontiert werden. Dazu braucht man die „neue Rechte“ wahrlich nicht, die ist nur Symptom.
„Diese Chose ist so gründlich diskreditiert. Niemals, da geht gar keiner mehr mit 🙂
Selbst die viel unschuldiger daherkommende linke Variante scheint sich nicht zu verkaufen und stagniert.“
Bis vor wenige Jahren hätte ich das auch gesagt. Wenn die Chose aber als geringeres Übel erscheint und sowieso jeder als „Rassist“ bezeichnet wird, dann schlägt das schnell ins Gegenteil um. Wenn ohnehin niemand mehr Argumente austauscht, wenn sowieso immer das Ergebnis schon vorher feststeht, wenn ich mit meiner Meinung sowieso nationalistisch, rassistisch und damit faschistisch (neben sexistisch und heteronormativ) bin, dann habe ich zwei Möglichkeiten: ich ducke mich und stammele Demutsbekundungen oder ich stehe zu meiner Meinung und baue sie aus…
„Beide Arten der Identitätspolitik sind gescheitert, werden wie immer scheitern, und werden nur was für Loser sein. Für diejenigen, die ihren Kopf zumachen und nichts mehr wissen wollen.“
Du bist so klug. Und ausgerechnet du, als Jude, im immerwährenden Kampf gegen Antisemitismus und für Israel, willst mir weismachen, dass es sowas wie ethnische oder nationale Identität, sowas wie religiöse, erbliche oder sprachliche Zugehörigkeit, gar nicht gibt?
Veralbern kann ich mich selbst.
Israelis sind selber übelste Nazis
Die behaupten, wenn sie von Afrikanern bereichert würden, würden sie aussterben und sind stolz, Rassisten zu sein.
@Androsch
„spricht jetzt auch nicht gerade für deine These“
Aber warum nicht? Die Rechten machen „Ethnopluralismus“. Der neo-prominente Nazi Spencer trat unlängst sogar im isrelischen Fernsehn auf um seinen Zionismus unter Beweis zu stellen. Was soll man da noch sagen? Anything goes und die Nazis gibts sogar an Anime.
„Der Rassismus kommt sowieso von selbst, wenn die Leute mit der Unterschicht aus anderen Ländern konfrontiert werden. Dazu braucht man die „neue Rechte“ wahrlich nicht, die ist nur Symptom.“
Die versuchen jetzt, in neuer Verpackung den Faschismus wieder flott zu machen und Wasser unter den Kiel zu bekommen.
Niemand wird zum Rassisten, wenn er mit kriminellen Ausländern konfrontiert wird. Ausser natürlich als Medien-Propaganda und Fake News. Sowas macht natürlich Rassismus.
„sowas wie religiöse, erbliche oder sprachliche Zugehörigkeit, gar nicht gibt?“
Das ist eben nicht alles.
Ich bin ja nicht generell für Zensur, aber so einer wie das Omlette mit dem Ei sollte dem Forum erspart werden.
@ Alex
„Ich bin ja nicht generell für Zensur, aber so einer wie das Omlette mit dem Ei sollte dem Forum erspart werden.“
Und wieder einmal die Bestätigung, dass diese Ich-bin-ja-Sätze genau das bestätigen, was vor dem „aber“ wiederlegt werden soll.
Vielleicht bist Du so nett, mal ein paar Zitate vom Omelette zu liefern, die Deiner Meinung nach eine Sperre rechtfertigen? Ansonsten wirst Du wohl mit anderen Meinungen leben müssen, auch wenn sie in Deine Comfortzone eindringen.
Disclaimer: Dies ist nicht persönlich gemeint und ich bin auch nicht mit dem Omelette einer Meinung.
„Ich bin ja nicht generell für Zensur, aber so einer wie das Omlette mit dem Ei sollte dem Forum erspart werden.“
Da bin ich auch der Meinung. Es gibt genügend Foren wo er seinen Müll abladen kann und dafür von seinen Freunden Beifall bekommt, dass muss nicht hier sein.
Um noch einmal eine steile These in den Raum zu werfen: Martin Schulz soll die SPD-Wähler (oder Ex-Wähler) ansprechen.
Seine Identität: „kein Studium, kein Abitur, einer von den einfachen Leuten“
Seine Handlungen: EU-Bürokrat
Spielen also auch identitätspolitische Gründe bei seiner Kandidatur (oder seinem Wahlkampf) eine Rolle? Glaubt die SPD, ihn als „Mann aus dem einfachen Volk“ verkaufen zu können und dass das wichtiger ist als was er tut?
Das ist aber keine wirklich identitätspolitische Kategorie: der „Mann aus dem einfachen Volk“. Im weiteren Sinne natürlich schon, aber so erweitert verliert der Begriff alle Substanz.
Ist zwar nicht 1zu1 Identitätspolitik aber wird daraus abgeleitet und erzeugt den gleichen Effekt:
https://hbr.org/2012/03/diversity-training-doesnt-work
Es ist eigentlich auch offensichtlich, aber eine Berufs-Feministin wird das nicht akzeptieren.
Sehe gerade: Von 2012.
„Ist zwar nicht 1zu1 Identitätspolitik“
Nein, nein, das *ist* wirklich Identitätspolitik. Hier wird es eintrainiert und deshalb heisst es ganz passend auch „Diversity Training“. So sollst nämlich so rumspringen, wie man es von dir verlangt. Du wirst „trainiert“.
Das ist die Anwendung der Identitätspolitik, ihre raison d etre, Daseinsberechtigung.
Insofern greift der Vorwurf, das funktioniere nicht, ins Leere. Es funktioniert eben doch gut: für die Abzocker von der Berater-Industrie.
Da kommen denn diese absurden Figuren raus, wie sie immer häufiger aufzutauchen scheinen.
Es gibt mehrere Accounts der „Boston Antifa“, die Viele für Satire, Parodie oder Sarkasmus halten. Dem konnt ich nur folgen und beipflichten. Jetzt aber las ich etwas völig Unkomisches zum Tod von Jerry Lewis und jetzt denke ich doch eher, dass BostonAntifa ernst gemeint ist, aber so erscheinen soll, als sei es ironisch oder sonstwas 180 Grad Verkehrtes.
http://www.israellycool.com/2017/08/21/boston-antifa-rips-jerry-lewis-in-death/
Update: It has been claimed this is a fake Antifa account designed to discredit them.
Perfekte Ausrede. Der zitierte Text zu Lewis ist aber ganz eindeutig völlig humorlos und bösartig. Kann sich jeder überzeugen.
„Jerry Lewis embraced the power of white supremacy throughout his career.“
„Perfekte Ausrede. Der zitierte Text zu Lewis ist aber ganz eindeutig völlig humorlos und bösartig. Kann sich jeder überzeugen.“
Das ist deren Standardausrede, die wähnen sich schon im Krieg, man kann denen nichts glauben.
Hier war also die postmodernistische politisch korrekte Identitätspolitik Thema als ich im Urlaub war.
Dann poste ich an dieser Stelle mal zwei passende Zitate hierzu aus einem englischsprachigen Buch zur US-amerikanischen Rezeption des Poststrukturalismus, das ich kürzlich gelesen habe.
Vorab mal wieder ein paar ideengeschichtliche Aspekte:
Die postmoderne Political Correctness ist bekanntlich aus einer einseitigen, selektiven und dogmatischen US-amerikanischen Rezeption des französischen Poststrukturalismus hervorgegangen, die politisch korrekte Identitätspolitik wurde durch poststrukturalistische/postmodernistische Theorien unterfüttert.
Warum ausgerechnet poststrukturalistische Theorien? Die ursprünglichen französischen Poststrukturalisten waren nämlich nicht politisch korrekt und hielten auch nichts von Identitätspolitik.
Der wesentliche Grund dafür ist, dass alle anderen größeren linken Theorieströmungen noch weniger dafür geeignet waren, um politisch korrekte Identitätspolitik zu legitimieren, weil sie auf einem moralischen Universalismus beruhten und/oder großen Wert darauf legten, dass die Klassensolidarität der Arbeiterklasse nicht gespalten werden darf.
Daher lässt sich politisch korrekte Identitätspolitik NICHT legitimieren durch Theorien wie den egalitären Liberalismus oder die Diskursethik oder die verschiedenen Theorieströmungen des Marxismus oder des Anarchismus, diese sind von politisch korrekter Identitätspolitik von ihren theoretischen Grundlagen her zu weit entfernt.
Der französische Poststrukturalismus war – obwohl die französischen Poststrukturalisten eindeutig der individuelle Freiheit gegenüber Gruppenidentitäten den Vorrang gaben – hierfür anfälliger aufgrund seines „Affekts gegen das Allgemeine“ (wie die Poststrukturalismus-Kritiker Karl-Otto Apel und Axel Honneth das Kernproblem des französischen Poststrukturalismus m.E. treffend diagnostizierten) und des damit einhergehenden poststrukturalistischen Anti-Universalismus und „theoretischen Antihumanismus“ (wobei letzteres gemäß den Intentionen der französischen Poststrukturalisten eigentlich zu einem „praktischen Humanismus“ nicht im Widerspruch stehen sollte).
Der französische Poststrukturalismus war in theoretischer Hinsicht zwar als antiautoritäre Philosophie konzipiert, die aber das antiautoritäre Element leider in ein bestimmtes absurdes Extrem trieb, nämlich hin zu einer Ablehnung allgemeiner und universeller Werte und Prinzipien.
Alles Allgemeine und Universelle galt den französischen Poststrukturalisten als potentiell totalitär, mindestens als verdächtig – daher die Skepsis gegenüber der Idee einer universellen Wahrheit, einer universellen Moral oder einer universellen menschlichen Natur im französischen Poststrukturalismus.
Der französische Poststrukturalismus stellte das Besondere und Partikulare – die Differenz – in das Zentrum seiner theoretischen Reflektionen, er suchte keine ausgewogene Synthese zwischen dem Besonderen und Partikularen einerseits und dem Allgemeinen und Universellen andererseits, sondern strebte danach alles soweit wie möglich zu pluralisieren, des Weiteren richtete er sein Interesse auf das (vermeintlich oder tatsächlich) zu Unrecht Ausgeschlossene.
Im Zuge der US-amerikanischen Poststrukturalismus-Rezeption wurde die Betonung von Pluralismus, die Skepsis gegenüben allgemeinen und universellen Werten und Prinzipien und die Sympathie für das (vermeintlich oder tatsächlich) Ausgeschlossene nun auf (Anti-)Diskriminierungsthemen übertragen, wobei hier Gruppenrechte und Gruppenidentitäten in den Vordergrund traten.
Zwar hatten sich auch die französischen Poststrukturalisten schon für von ihnen als diskriminiert angesehene Gruppen eingesetzt, aber stets unter Betonung des Wertes der persönlichen Autonomie und der Meinungsfreiheit.
Im politisch korrekten US-amerikanischen Poststrukturalismus wurde das „Besondere“ und „Partikulare“, für das sich Postmodernisten einsetzen, nun primär mit (vermeintlich oder tatsächlich) diskriminierten Gruppen identifiziert und das „Objektive“, „Allgemeine“ und „Universelle“ wurde identifiziert als Aspekte der Subjektivität des weißen, heterosexuellen Mannes, hinter denen sich angeblich dessen Machtinteressen verbergen.
Die Betonung von persönlicher Autonomie und Meinungsfreiheit, die es im ursprünglichen französischen Poststrukturalismus gab, traten im politisch korrekten US-amerikanischen Poststrukturalismus hinter der Betonung von Kollektividentitäten zurück – so erhielten kulturrelativistischer Multikulturalismus und postmodernistische Identitätspolitik eine ideologische Legitimation.
Sowie die poststrukturalistische Skepsis gegenüber moralischem Universalismus in den USA zur Legitimierung von kulturrelativistischem Multikulturalismus und politisch korrekter Identitätspolitik instrumentalisiert wurde, wurde die poststrukturalistische Skepsis gegenüber der Idee universeller Wahrheit zur Legitimierung von Definitionsmacht-Konzepten instrumentalisiert und die poststrukturalistische Skepsis gegenüber der Idee einer universellen menschlichen Natur für die gender-feministische Biologiefeindlichkeit instrumentalisiert.
Der französische Ideenhistoriker Francois Cusset schrieb bezüglich der postmodernistischen theoretischen Fundierung von Identitätspolitik in seinem Buch zur Rezeption des französischen Poststrukturalismus – von ihm „French Theory“ genannt – in den USA:
„Whether one is speaking the Derridean patois or the Foucauldian dialect, one thing is clear, perhaps clearer than it has ever been in France: as of now, there is no longer a discourse of truth; there are only apparantuses (dispositifs) of truth (…) But instead of joining forces with the general battle against domination, this beneficial discovery was to pave the way in the United States for minority theories. In other words, if Derrida or Foucault deconstructed the concept of objectivity, the Americans would draw on those theories not for a reflection on the figural power of language or on discursive constructions, but for a more concrete political conclusion: objectivity is synonymous with “subjectivity of the white male”. What they developed was an entirely unexpected link between literary theory and the political left. (…) The conservative revolution of the Reagan years provoked the return of the repressed: the notorious referent (…) made a sudden comeback under the name of “identity politics”.”
(aus: Francois Cusset – French Theory, University of Minesota Press, 2008, S. 131)
Die ersten innerlinken Kritiker der postmodernistischen US-amerikanischen Identitätspolitik waren übrigens die US-amerikanischen Marxisten, die in der politisch korrekten Identitätspolitik und der postmodernistischen Theorie eine Gefahr für den Klassenkampf der Arbeiterklasse sahen.
Francois Cusset schreibt hierzu:
„This rift was taken up as a prime argument in the Marxist Camp (…), who accused identity politics – and the French theory that inspired it – of having given up the “real” conflict. The dialectical-materialist branch of theory, which posits itself as a revelation of underlying social relationships, is opposed to “postmodernist” theory, which shifts the focus into a purely symbolic sphere, and replaces class struggle with textual conflict: (…) If signs are all that remain, and social problems can be resolved in text, then the only possible political gesture is one of reappropriation, shifting meaning, and innovatively combining existing signs – which takes us far from the concrete historical forces on which Marxism is based.”
(aus: Francois Cusset – French Theory, University of Minesota Press, 2008, S. 154 f.)
An dieser Stelle auch nochmal ein m.E. passendes Zitat von dem Politikwissenschaftler Mathias Hildebrandt (auf das ich schon einmal an anderer Stelle auf diesem Blog hingewiesen hatte) aus seinem ausgezeichneten wissenschaftlichen Standardwerk zur Entstehung von Multikulturalismus und Political Correctness in den USA:
„Der transformative Multikulturalismus hat seine Wurzeln in den politischen Erfahrungen der 60er und 70er Jahre, und seine philosophischen Grundlagen speisen sich aus Theorien, die in dieser Zeit entwickelt wurden. Von grundlegender Bedeutung sind dabei das „Black Power Movement“ und das „Ethnic Revitalization Movement“. In beiden Bewegungen wurde zum einen eine grundsätzliche Kritik der europäischen, insbesondere aber der amerikanischen Zivilisation entwickelt. Der Hauptgegner war die Kultur der White-Anglo-Saxon-Protestants (WASPs). Durch die Rezeption euro-afrikanischer Kolonialismustheorien und deren Übertragung auf die US-amerikanische Gesellschaft entstanden die Theorien des „Institutional Racism“ oder der „Structural Oppression“: Sie behaupteten die Unterdrückung all jener Minoritätenkulturen, die nicht zur WASP-Kultur gehören. Diese beiden Formen der Unterdrückungstheorie wurden im Rahmen des sich entwickelnden Multikulturalismus immer stärker mit dem Kulturbegriff der amerikanischen „Cultural Anthropology“ synthetisiert, der gewissermaßen die theoretische Grundlage des multikulturellen Kulturverständnisses lieferte. Ein weiteres wesentliches Ergebnis des „Black Power Movements“ und des „Ethnic Revitalization Movements“ war die Betonung der partikularen Identitäten der Minoritäten und der damit verbundene Aufstieg der „Identity Politics“. Der Multikulturalismus „drew from American identity politics. Its fundamental unit was the identity politics idea that in cultural affairs, the single most important way to classify people is by race, ethnicity, and gender – the kind of thinking that leads us to define one person as white male, someone else as an Asian female, a third person as a Latina lesbian, and so forth“ (Berman 1992b: 13). Unter dem Blickwinkel dieser „Identity Politics“ rezipierten amerikanische Intellektuelle im Laufe der 70er und 80er Jahre im Wesentlichen zwei europäische philosophische Quellen. Zu diesen gehören zum ersten die deutschen Philosophen Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger und Ludwig Wittgensein; zum zweiten der französische Strukturalismus von Ferdinand de Saussure, Claude Levis-Strauss und Roland Barthes und dem französischen Post- oder Ultrastrukturalismus von Michel Foucault, der Friedrich Nietzsche weiterführte, Jacques Lacan und Jacqes Derrida, deren Denken stark durch Martin Heidegger geprägt waren und der postmodernen Theorie Jean-Francois Lyotards, der stark auf die späte Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins zurückgriff. (…) Diese, in erster Linie europäischen Quellen postmodernen Denkens erhielten bei ihrer Rezeption eine eigentümliche amerikanische Wendung durch die Verbindung mit der „Identity Politics“ und führten zu einer typisch US-amerikanischen Ausbildung des postmodernen Diskurses in Form der „Politics of Difference“ (…). Diese Mischung aus (…) psychologischen und insbesondere postmodernen Theorien ist derart grundlegend für den amerikanischen „Multiculturalism“, das ohne diesen philosophischen Hintergrund die viel gescholtenen Phänomene der „Political Correctness“ gar nicht existieren würden, weil der multikulturellen Politik die theoretische Begründung und Rechtfertigung fehlen würde bzw. diese erst erfunden werden müsste.“
(aus: Mathias Hildebrandt – Multikulturalismus und Political Correctness in den USA, VS Verlag, 2005, S. 93 f.)
Pingback: Übersicht: Kritik am Feminismus | Alles Evolution