Google Manifesto #GoogleManifesto

Bei Google soll intern ein „Manifesto“ zur dortigen Diversitypolitik umhergehen, dass von einem anonymen Mitarbeiter erstellt worden ist.

Es handelt sich um diesen Text:

Reply to public response and misrepresentation

I value diversity and inclusion, am not denying that sexism exists, and don’t endorse using stereotypes. When addressing the gap in representation in the population, we need to look at population level differences in distributions. If we can’t have an honest discussion about this, then we can never truly solve the problem. Psychological safety is built on mutual respect and acceptance, but unfortunately our culture of shaming and misrepresentation is disrespectful and unaccepting of anyone outside its echo chamber. Despite what the public response seems to have been, I’ve gotten many personal messages from fellow Googlers expressing their gratitude for bringing up these very important issues which they agree with but would never have the courage to say or defend because of our shaming culture and the possibility of being fired. This needs to change.

TL:DR

  • Google’s political bias has equated the freedom from offense with psychological safety, but shaming into silence is the antithesis of psychological safety.
  • This silencing has created an ideological echo chamber where some ideas are too sacred to be honestly discussed.
  • The lack of discussion fosters the most extreme and authoritarian elements of this ideology.
  • Extreme: all disparities in representation are due to oppression
  • Authoritarian: we should discriminate to correct for this oppression
  • Differences in distributions of traits between men and women may in part explain why we don’t have 50% representation of women in tech and leadership. Discrimination to reach equal representation is unfair, divisive, and bad for business.

Background [1]

People generally have good intentions, but we all have biases which are invisible to us. Thankfully, open and honest discussion with those who disagree can highlight our blind spots and help us grow, which is why I wrote this document.[2] Google has several biases and honest discussion about these biases is being silenced by the dominant ideology. What follows is by no means the complete story, but it’s a perspective that desperately needs to be told at Google.

Google’s biases

At Google, we talk so much about unconscious bias as it applies to race and gender, but we rarely discuss our moral biases. Political orientation is actually a result of deep moral preferences and thus biases. Considering that the overwhelming majority of the social sciences, media, and Google lean left, we should critically examine these prejudices.

Left Biases

  • Compassion for the weak
  • Disparities are due to injustices
  • Humans are inherently cooperative
  • Change is good (unstable)
  • Open
  • Idealist

Right Biases

  • Respect for the strong/authority
  • Disparities are natural and just
  • Humans are inherently competitive
  • Change is dangerous (stable)
  • Closed
  • Pragmatic

Neither side is 100% correct and both viewpoints are necessary for a functioning society or, in this case, company. A company too far to the right may be slow to react, overly hierarchical, and untrusting of others. In contrast, a company too far to the left will constantly be changing (deprecating much loved services), over diversify its interests (ignoring or being ashamed of its core business), and overly trust its employees and competitors.

Only facts and reason can shed light on these biases, but when it comes to diversity and inclusion, Google’s left bias has created a politically correct monoculture that maintains its hold by shaming dissenters into silence. This silence removes any checks against encroaching extremist and authoritarian policies. For the rest of this document, I’ll concentrate on the extreme stance that all differences in outcome are due to differential treatment and the authoritarian element that’s required to actually discriminate to create equal representation.

Possible non-bias causes of the gender gap in tech [3]

At Google, we’re regularly told that implicit (unconscious) and explicit biases are holding women back in tech and leadership. Of course, men and women experience bias, tech, and the workplace differently and we should be cognizant of this, but it’s far from the whole story.

On average, men and women biologically differ in many ways. These differences aren’t just socially constructed because:

  • They’re universal across human cultures
  • They often have clear biological causes and links to prenatal testosterone
  • Biological males that were castrated at birth and raised as females often still identify and act like males
  • The underlying traits are highly heritable
  • They’re exactly what we would predict from an evolutionary psychology perspective

Note, I’m not saying that all men differ from women in the following ways or that these differences are “just.” I’m simply stating that the distribution of preferences and abilities of men and women differ in part due to biological causes and that these differences may explain why we don’t see equal representation of women in tech and leadership. Many of these differences are small and there’s significant overlap between men and women, so you can’t say anything about an individual given these population level distributions.

Personality differences

Women, on average, have more:

  • Openness directed towards feelings and aesthetics rather than ideas. Women generally also have a stronger interest in people rather than things, relative to men (also interpreted as empathizing vs. systemizing).
  • These two differences in part explain why women relatively prefer jobs in social or artistic areas. More men may like coding because it requires systemizing and even within SWEs, comparatively more women work on front end, which deals with both people and aesthetics.
  • Extraversion expressed as gregariousness rather than assertiveness. Also, higher agreeableness.
  • This leads to women generally having a harder time negotiating salary, asking for raises, speaking up, and leading. Note that these are just average differences and there’s overlap between men and women, but this is seen solely as a women’s issue. This leads to exclusory programs like Stretch and swaths of men without support.
  • Neuroticism (higher anxiety, lower stress tolerance).This may contribute to the higher levels of anxiety women report on Googlegeist and to the lower number of women in high stress jobs.

Note that contrary to what a social constructionist would argue, research suggests that “greater nation-level gender equality leads to psychological dissimilarity in men’s and women’s personality traits.” Because as “society becomes more prosperous and more egalitarian, innate dispositional differences between men and women have more space to develop and the gap that exists between men and women in their personality becomes wider.” We need to stop assuming that gender gaps imply sexism.

Men’s higher drive for status

We always ask why we don’t see women in top leadership positions, but we never ask why we see so many men in these jobs. These positions often require long, stressful hours that may not be worth it if you want a balanced and fulfilling life.

Status is the primary metric that men are judged on[4], pushing many men into these higher paying, less satisfying jobs for the status that they entail. Note, the same forces that lead men into high pay/high stress jobs in tech and leadership cause men to take undesirable and dangerous jobs like coal mining, garbage collection, and firefighting, and suffer 93% of work-related deaths.

Non-discriminatory ways to reduce the gender gap

Below I’ll go over some of the differences in distribution of traits between men and women that I outlined in the previous section and suggest ways to address them to increase women’s representation in tech and without resorting to discrimination. Google is already making strides in many of these areas, but I think it’s still instructive to list them:

  • Women on average show a higher interest in people and men in things
  • We can make software engineering more people-oriented with pair programming and more collaboration. Unfortunately, there may be limits to how people-oriented certain roles and Google can be and we shouldn’t deceive ourselves or students into thinking otherwise (some of our programs to get female students into coding might be doing this).
  • Women on average are more cooperative
  • Allow those exhibiting cooperative behavior to thrive. Recent updates to Perf may be doing this to an extent, but maybe there’s more we can do. This doesn’t mean that we should remove all competitiveness from Google. Competitiveness and self reliance can be valuable traits and we shouldn’t necessarily disadvantage those that have them, like what’s been done in education. Women on average are more prone to anxiety. Make tech and leadership less stressful. Google already partly does this with its many stress reduction courses and benefits.
  • Women on average look for more work-life balance while men have a higher drive for status on average
  • Unfortunately, as long as tech and leadership remain high status, lucrative careers, men may disproportionately want to be in them. Allowing and truly endorsing (as part of our culture) part time work though can keep more women in tech.
  • The male gender role is currently inflexible
  • Feminism has made great progress in freeing women from the female gender role, but men are still very much tied to the male gender role. If we, as a society, allow men to be more “feminine,” then the gender gap will shrink, although probably because men will leave tech and leadership for traditionally feminine roles.

Philosophically, I don’t think we should do arbitrary social engineering of tech just to make it appealing to equal portions of both men and women. For each of these changes, we need principles reasons for why it helps Google; that is, we should be optimizing for Google—with Google’s diversity being a component of that. For example currently those trying to work extra hours or take extra stress will inevitably get ahead and if we try to change that too much, it may have disastrous consequences. Also, when considering the costs and benefits, we should keep in mind that Google’s funding is finite so its allocation is more zero-sum than is generally acknowledged.

The Harm of Google’s biases

I strongly believe in gender and racial diversity, and I think we should strive for more. However, to achieve a more equal gender and race representation, Google has created several discriminatory practices:

  • Programs, mentoring, and classes only for people with a certain gender or race [5]
  • A high priority queue and special treatment for “diversity” candidates
  • Hiring practices which can effectively lower the bar for “diversity” candidates by decreasing the false negative rate
  • Reconsidering any set of people if it’s not “diverse” enough, but not showing that same scrutiny in the reverse direction (clear confirmation bias)
  • Setting org level OKRs for increased representation which can incentivize illegal discrimination [6]

These practices are based on false assumptions generated by our biases and can actually increase race and gender tensions. We’re told by senior leadership that what we’re doing is both the morally and economically correct thing to do, but without evidence this is just veiled left ideology[7] that can irreparably harm Google.

Why we’re blind

We all have biases and use motivated reasoning to dismiss ideas that run counter to our internal values. Just as some on the Right deny science that runs counter to the “God > humans > environment” hierarchy (e.g., evolution and climate change) the Left tends to deny science concerning biological differences between people (e.g., IQ[8] and sex differences). Thankfully, climate scientists and evolutionary biologists generally aren’t on the right. Unfortunately, the overwhelming majority of humanities and social scientists learn left (about 95%), which creates enormous confirmation bias, changes what’s being studied, and maintains myths like social constructionism and the gender wage gap[9]. Google’s left leaning makes us blind to this bias and uncritical of its results, which we’re using to justify highly politicized programs.

In addition to the Left’s affinity for those it sees as weak, humans are generally biased towards protecting females. As mentioned before, this likely evolved because males are biologically disposable and because women are generally more cooperative and areeable than men. We have extensive government and Google programs, fields of study, and legal and social norms to protect women, but when a man complains about a gender issue issue [sic] affecting men, he’s labelled as a misogynist and whiner[10]. Nearly every difference between men and women is interpreted as a form of women’s oppression. As with many things in life, gender differences are often a case of “grass being greener on the other side”; unfortunately, taxpayer and Google money is spent to water only one side of the lawn.

The same compassion for those seen as weak creates political correctness[11], which constrains discourse and is complacent to the extremely sensitive PC-authoritarians that use violence and shaming to advance their cause. While Google hasn’t harbored the violent leftists protests that we’re seeing at universities, the frequent shaming in TGIF and in our culture has created the same silence, psychologically unsafe environment.

Suggestions

I hope it’s clear that I’m not saying that diversity is bad, that Google or society is 100% fair, that we shouldn’t try to correct for existing biases, or that minorities have the same experience of those in the majority. My larger point is that we have an intolerance for ideas and evidence that don’t fit a certain ideology. I’m also not saying that we should restrict people to certain gender roles; I’m advocating for quite the opposite: treat people as individuals, not as just another member of their group (tribalism).

My concrete suggestions are to:

De-moralize diversity.

  • As soon as we start to moralize an issue, we stop thinking about it in terms of costs and benefits, dismiss anyone that disagrees as immoral, and harshly punish those we see as villains to protect the “victims.”

Stop alienating conservatives.

  • Viewpoint diversity is arguably the most important type of diversity and political orientation is one of the most fundamental and significant ways in which people view things differently.
  • In highly progressive environments, conservatives are a minority that feel like they need to stay in the closet to avoid open hostility. We should empower those with different ideologies to be able to express themselves.
  • Alienating conservatives is both non-inclusive and generally bad business because conservatives tend to be higher in conscientiousness, which is require for much of the drudgery and maintenance work characteristic of a mature company.

Confront Google’s biases.

  • I’ve mostly concentrated on how our biases cloud our thinking about diversity and inclusion, but our moral biases are farther reaching than that.
  • I would start by breaking down Googlegeist scores by political orientation and personality to give a fuller picture into how our biases are affecting our culture.

Stop restricting programs and classes to certain genders or races.

  • These discriminatory practices are both unfair and divisive. Instead focus on some of the non-discriminatory practices I outlined.

Have an open and honest discussion about the costs and benefits of our diversity programs.

  • Discriminating just to increase the representation of women in tech is as misguided and biased as mandating increases for women’s representation in the homeless, work-related and violent deaths, prisons, and school dropouts.
  • There’s currently very little transparency into the extend of our diversity programs which keeps it immune to criticism from those outside its ideological echo chamber.
  • These programs are highly politicized which further alienates non-progressives.
  • I realize that some of our programs may be precautions against government accusations of discrimination, but that can easily backfire since they incentivize illegal discrimination.

Focus on psychological safety, not just race/gender diversity.

  • We should focus on psychological safety, which has shown positive effects and should (hopefully) not lead to unfair discrimination.
  • We need psychological safety and shared values to gain the benefits of diversity
  • Having representative viewpoints is important for those designing and testing our products, but the benefits are less clear for those more removed from UX.

De-emphasize empathy.

  • I’ve heard several calls for increased empathy on diversity issues. While I strongly support trying to understand how and why people think the way they do, relying on affective empathy—feeling another’s pain—causes us to focus on anecdotes, favor individuals similar to us, and harbor other irrational and dangerous biases. Being emotionally unengaged helps us better reason about the facts.

Prioritize intention.

  • Our focus on microaggressions and other unintentional transgressions increases our sensitivity, which is not universally positive: sensitivity increases both our tendency to take offense and our self censorship, leading to authoritarian policies. Speaking up without the fear of being harshly judged is central to psychological safety, but these practices can remove that safety by judging unintentional transgressions.
  • Microaggression training incorrectly and dangerously equates speech with violence and isn’t backed by evidence.

Be open about the science of human nature.

  • Once we acknowledge that not all differences are socially constructed or due to discrimination, we open our eyes to a more accurate view of the human condition which is necessary if we actually want to solve problems.

Reconsider making Unconscious Bias training mandatory for promo committees.

  • We haven’t been able to measure any effect of our Unconscious Bias training and it has the potential for overcorrecting or backlash, especially if made mandatory.
  • Some of the suggested methods of the current training (v2.3) are likely useful, but the political bias of the presentation is clear from the factual inaccuracies and the examples shown.
  • Spend more time on the many other types of biases besides stereotypes. Stereotypes are much more accurate and responsive to new information than the training suggests (I’m not advocating for using stereotypes, I [sic] just pointing out the factual inaccuracy of what’s said in the training).

[1] This document is mostly written from the perspective of Google’s Mountain View campus, I can’t speak about other offices or countries.

[2] Of course, I may be biased and only see evidence that supports my viewpoint. In terms of political biases, I consider myself a classical liberal and strongly value individualism and reason. I’d be very happy to discuss any of the document further and provide more citations.

[3] Throughout the document, by “tech”, I mostly mean software engineering.

[4] For heterosexual romantic relationships, men are more strongly judged by status and women by beauty. Again, this has biological origins and is culturally universal.

[5] Stretch, BOLD, CSSI, Engineering Practicum (to an extent), and several other Google funded internal and external programs are for people with a certain gender or race.

[6] Instead set Googlegeist OKRs, potentially for certain demographics. We can increase representation at an org level by either making it a better environment for certain groups (which would be seen in survey scores) or discriminating based on a protected status (which is illegal and I’ve seen it done). Increased representation OKRs can incentivize the latter and create zero-sum struggles between orgs.

[7] Communism promised to be both morally and economically superior to capitalism, but every attempt became morally corrupt and an economic failure. As it became clear that the working class of the liberal democracies wasn’t going to overthrow their “capitalist oppressors,” the Marxist intellectuals transitioned from class warfare to gender and race politics. The core oppressor-oppressed dynamics remained, but now the oppressor is the “white, straight, cis-gendered patriarchy.”

[8] Ironically, IQ tests were initially championed by the Left when meritocracy meant helping the victims of the aristocracy.

[9] Yes, in a national aggregate, women have lower salaries than men for a variety of reasons. For the same work though, women get paid just as much as men. Considering women spend more money than men and that salary represents how much the employees sacrifices (e.g. more hours, stress, and danger), we really need to rethink our stereotypes around power.

[10] “The traditionalist system of gender does not deal well with the idea of men needing support. Men are expected to be strong, to not complain, and to deal with problems on their own. Men’s problems are more often seen as personal failings rather than victimhood,, due to our gendered idea of agency. This discourages men from bringing attention to their issues (whether individual or group-wide issues), for fear of being seen as whiners, complainers, or weak.”

[11] Political correctness is defined as “the avoidance of forms of expression or action that are perceived to exclude, marginalize, or insult groups of people who are socially disadvantaged or discriminated against,” which makes it clear why it’s a phenomenon of the Left and a tool of authoritarians.

Update 7:25pm ET: Google’s new Vice President of Diversity, Integrity & Governance, Danielle Brown, issued the following statement in response to the internal employee memo:

Googlers,

I’m Danielle, Google’s brand new VP of Diversity, Integrity & Governance. I started just a couple of weeks ago, and I had hoped to take another week or so to get the lay of the land before introducing myself to you all. But given the heated debate we’ve seen over the past few days, I feel compelled to say a few words.

Many of you have read an internal document shared by someone in our engineering organization, expressing views on the natural abilities and characteristics of different genders, as well as whether one can speak freely of these things at Google. And like many of you, I found that it advanced incorrect assumptions about gender. I’m not going to link to it here as it’s not a viewpoint that I or this company endorses, promotes or encourages.

Diversity and inclusion are a fundamental part of our values and the culture we continue to cultivate. We are unequivocal in our belief that diversity and inclusion are critical to our success as a company, and we’ll continue to stand for that and be committed to it for the long haul. As Ari Balogh said in his internal G+ post, “Building an open, inclusive environment is core to who we are, and the right thing to do. ‘Nuff said. “

Google has taken a strong stand on this issue, by releasing its demographic data and creating a company wide OKR on diversity and inclusion. Strong stands elicit strong reactions. Changing a culture is hard, and it’s often uncomfortable. But I firmly believe Google is doing the right thing, and that’s why I took this job.

Part of building an open, inclusive environment means fostering a culture in which those with alternative views, including different political views, feel safe sharing their opinions. But that discourse needs to work alongside the principles of equal employment found in our Code of Conduct, policies, and anti-discrimination laws.

I’ve been in the industry for a long time, and I can tell you that I’ve never worked at a company that has so many platforms for employees to express themselves—TGIF, Memegen, internal G+, thousands of discussion groups. I know this conversation doesn’t end with my email today. I look forward to continuing to hear your thoughts as I settle in and meet with Googlers across the company.

Thanks,

Danielle

Bei Gizmodo, siehe den Link oben, heißt es:

The text of the post is reproduced in full below, with some minor formatting modifications. Two charts and several hyperlinks are also omitted.

Gerade die Charts und die Links, vermutlich auf Studien, wären natürlich interessant gewesen.

Das Video dazu habe ich gefunden:

ich ergänze mal auf die Schnelle ein paar Links von mir:

Women, on average, have more:

 

154 Gedanken zu “Google Manifesto #GoogleManifesto

  1. „Part of building an open, inclusive environment means fostering a culture in which those with alternative views, including different political views, feel safe sharing their opinions. But that discourse needs to work alongside the principles of equal employment found in our Code of Conduct, policies, and anti-discrimination laws.“

    Übersetzung:
    Bei Google darf jeder sagen und denken, was er will!! Vorausgesetzt natürlich, dass es nicht von der vorgegebenen Meinung abweicht.

        • Ist ja nicht mehr so, den Flynn Effekt hat man erfolgreich beseitigt:
          https://de.wikipedia.org/wiki/Flynn-Effekt#Weiterf.C3.BChrende_Entwicklung_nach_1984

          Ich halte Intelligenz in diesem Zusammenhang auch für überbewertet. Leerlaufende, fehlgebildete, intelligente Menschen (und von denen gibt es in unserer industrialisierten, entwurzelten, urbanen Gesellschaft massenweise) stellen sogar ein riesiges Gefahrenpotential dar.

          Es gibt eben einfach Wissen, welches sich nicht durch Bücher erwerben lässt, sondern nur durch aktives handeln. Jemand der „erfahren“ ist, ist daher tausendmal wertvoller, als jemand der gehirngewaschen frisch von der Uni kommt und sich aber allen überlegen fühlt (was schon darauf hindeutet, dass die Person keinerlei Erfahrung hat 🙂

        • Dazu ein Buchtipp von mir:

          Dr. Brent Cortright – „Das bessere Gehirn“

          Darin erklärt der Autor, wie man seine Neurogeneserate steigern kann und so seine Leistungsfähigkeit aufrechterhalten bzw. verbessern kann.

          • Ich schätze Leszek auch. Obwohl er in mancher Hinsicht m.E. nicht über den vollen Satz an Tassen verfügt. 😉

  2. Man munkelt Zuckerberg wolle Präsident werden … mit Google und Facebook als übermächtigen Werkzeugen. Vielleicht ist jetzt schon alles zu spät und wir sehen nur noch zu wie sich gerade eine neue Weltordnung etabliert.

    • ggf. schon längst etabliert hat. Und warum sollte Zuckerberg (das Ego mal ausgeklammert) eigentlich Präsident werden wollen – sein politischer Einfluss auf den Globus dürfte in seiner jetzigen Position viel höher sein? Bezüglich Facebook und Google bewahrheitet sich mal wieder der alte Spruch vom „no free lunch“

      • „sein politischer Einfluss auf den Globus dürfte in seiner jetzigen Position viel höher sein“

        Das ist fraglich. Er würde ja kaum Einfluss verlieren, hätte dafür aber noch Spielraum, Steuergelder zu verteilen, das Heer einzusetzen, Richter zu benennen, sich rechtlich den Rücken freizuhalten usw.

  3. Inhaltlich richtig, aber völlig nutzlos. Er weiss ganz genau, dass Google seinen Kurs nie ändern wird, bis sie wirklichen wirtschaftlichen Schaden nehmen (Dann werden die fähigen Männer aber schon abgesprungen sein und die nächste erfolgreiche Techcompany gegründet haben.) Leider wird es sehr lange dauern, bis grössere Firmen wirklichen finanziellen Einbussen sehen, ich denke die Diversityplätze werden sicher 1-2 Generationen halten, während die rentablen Startups weiterhin voll mit weissen Männern sein werden.

    Ich sehe das bei meiner Tätigkeit, wir stellen auch Frauen für Coding/Entwicklung ein, bei denen jeder weiss, dass das wohl die Qualifikation eher am Geschlecht festgemacht wurde und nicht an tatsächliche vorhandenen Skills. In einem ersten Schritt gleichen die meisten Männer die neuen Probleme (freiwillig) dann aus und leisten Mehraufwand, weil man leider im gleichen Projektteam sitzt und so weiter und weiterhin nach der Gesamtleistung bewertet wird. Fehler oder Probleme werden nicht angesprochen und sagen darf man(n) auch nichts; ausser wohl, dass man selber schuld ist. Längerfristig geht das nicht gut, aber wenn man genug Familienväter/gebundene Männer hat, dann kann man denen schon einiges aufhalsen, bevor es nicht mehr klappt, denn die kündigen nicht so einfach.

    • „Längerfristig geht das nicht gut, aber wenn man genug Familienväter/gebundene Männer hat, dann kann man denen schon einiges aufhalsen, bevor es nicht mehr klappt, denn die kündigen nicht so einfach.“
      Deswegen will die Gesellschaft ja auch das Männer heiraten. Ein verheirateter Mann hat die Verantwortung seine Familie zu ernähren und wird jeden Drecksjob machen um dies zu bewerkstelligen. Bei einem MGTOW geht das deutlich schlechter.

      • Dafür ist ein MGTOW dann halt eine genetische Sackgasse, so wie Homosexuelle. Das muss man(n) schon wollen.

        Dass gebundene Männer unter Druck stehen, ist zudem eine Binse. Sie sind politischen Strömungen größtenteils widerstandslos ausgeliefert, haben oft auch kaum die Zeit, sich zu informieren. Politik wird, zumindest im Westen (die Visegradstaaten sehen noch anders aus), größtenteils von Kinderlosen gemacht (auch weil eine Ochsentour durch die Partei enorm viel Lebenszeit verschlingt). Siehe:

        „In seiner Kolumne zitiert Karlheinz Weißmann eine Auflistung von Catholic Word News: „Emmanuel Macron, französischer Staatspräsident, hat keine Kinder, Angela Merkel, Bundeskanzlerin, hat keine Kinder, Theresa May, Premierministerin Großbritanniens, hat keine Kinder, Paolo Gentiloni, Ministerpräsident Italiens, hat keine Kinder, Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande, hat keine Kinder, Stefan Löfven, Ministerpräsident Schwedens, hat keine Kinder, Xavier Bettel, Premierminister Luxemburgs, hat keine Kinder, Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, hat keine Kinder.“ Leser *** ergänzt: „Auch Nicola Sturgeon, First Minister of Scotland, hat keine Kinder.““
        Quelle: https://www.michael-klonovsky.de/acta-diurna/item/583-19-juni-2017

        Familien bilden aber das Rückgrat der Gesellschaft, von daher ist hier ein äußerst problematischer Zustand entstanden.

        Kinder sollten der Normalzustand sein, und Familien benötigen (weil sie wehrlos sind) einen besonderen Schutz. Beides ist nur noch sehr eingeschränkt der Fall, verstärkt wird das noch dadurch, dass Unternehmen normalerweise ungebundene, flexible Mitarbeiter bevorzugen (ob das immer zu ihrem Vorteil ist, sei dahingestellt).

        • Familien bilden aber das Rückgrat der Gesellschaft, von daher ist hier ein äußerst problematischer Zustand entstanden.

          Wassss??! Wenn das der Kemper Andreas sieht!! An den Pranger mit dir, du Familist!

          Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass diejenigen, die andauernd von Diversity schwadronieren, eine uniforme Gesellschaft anstatt einer pluralistischen anstreben. Der Gunda-Werner-Pranger ist ein Beleg dafür. Eine pluralistische Gesellschaft zeichnet sich hingegen durch ein breites Spektrum an tolerierten Meinungen aus.
          Gesellschaftspolitisch liberal kann auf zwei Arten verstanden werden. Einerseits als politische Positionierung, d.h. gesellschaftspolitisch liberaler Positionsbezug, andrerseits aber auch als Haltung, d.h. Toleranz bezüglich abweichender Meinungen. Die Gunda-Werners sind eher vom Typ Erich Mielke. Finde ich nicht wirklich sexy.
          Ich bin überzeugt, dass eine pluralistische Gesellschaft, die auch stark vom Mainstream abweichende Meinungen toleriert und nicht unterdrückt, die besseren Resultate zeitigt als eine repressive Gesellschaft. Tendenziell aber bewegen wir uns immer mehr in Richtung einer repressiven Gesellschaft. Dissidenten werden nicht ins Gefängnis eingesperrt, sondern sie werden sozial erledigt. In diesem Sinne stehen Sabine Hark, Andreas Kemper und Henning von Bargen in der Tradition Erich Mielkes.
          Übrigens wieder mal typisch. Schau sich einer mal das Bild hier an:

          http://www.gwi-boell.de/de/institut

          Ein Gockel und Hühner rundherum, die ihm die Eier schaukeln. Ein im Bereich der sozialen Institutionen häufiges Bild. Ein Mann – Superoberfeminist und Gockel – in Leitungsposition und drum herum die Hühnerschar. So wie es der Bauer von seinem Hühnerhof kennt.

        • Dafür ist ein MGTOW dann halt eine genetische Sackgasse, so wie Homosexuelle. Das muss man(n) schon wollen.

          Das ist nur die gleiche Sackgasse, in der sich auch alle Konservativen, Liberalen und Progressiven im Westen befinden, daher macht das auch fast keinen Unterschied mehr. Mit steigendem Bildungsniveau und Einkommen der Frauen wird schon alleine die weibliche Hypergamie dafür sorgen, dass die Kinderzahlen aller westlichen Gesellschaften noch weiter fallen. Da muss man sich keine Sorgen mehr machen, das ist nur noch Statistik. Diejenigen Bevölkerungsgruppen in Europa, die eine Reproduktionsrate jenseits der Selbstauslöschung haben, werden primär Gruppen aus der dritten Welt sein, die in einer postindustriellen, automatisierten Wirtschaft auf lange Zeit keine Chance haben werden.

  4. Schöner Kommentar von Steve Sailer:

    Die Google-Suchergebnisse für „american scientist“ sind da berühmt dafür, wie „woke“ sie sind.

    Den madenzerfressenen Kern (tech’s rotten core) von Silicon Valley sieht man aber sehr gut, wenn man nach „american computer scientists“ sucht:

    Den Vorschlag, zumindest Platz 1 und 4 gegen schwarze Informatiker auszutauschen, würde ich sofort unterstützen.

  5. Gibt so ein paar Dinge, denen ich nicht vollkommen zustimme. Zum Beispiel schreibt er „interests and abilities“, was aber nur halb stimmt. Zumindest geistig gibt es offenbar zwischen Frauen und Männern im Durschnitt keine Unterschiede in den geistigen Fähigkeiten. Nur in den Extremen weichen beide Geschlechter von einander ab und es gibt bei Männern an beiden Enden mehr Ausnahmen.

    Worin sich Frauen und Männer unterscheiden, sind die Interessen. Frauen könnten also durchaus genauso gut wie Männer, wenn sie denn wollten, dass heißt, wenn sie sich dafür auch interessieren oder aber andere Motivationen haben. Ich habe das oft beobachtet, dass Frauen technisch versiert sein können und sowohl programmieren als auch mit der Technik gut können, nur interessieren sie sich meistens weniger dafür, wenn es ihr empathic brain nicht entsprechend motiviert. Ich verweise hier auch gerne regelmäßig auf den Anteil von Frauen in MINT-Fächern in Ländern, wo Frauen rechtlich nicht so gut gestellt sind wie im Westen.

    Trotz massiver Frauenförderung und -Bevorzugung an allen Ecken und Enden hat sich der Anteil an Frauen in westlichen Ländern in MINT nur zögerlich erhöht, es gibt sogar Anzeichen von leichten Rückgängen nach anfänglichem Zuwachs an weiblichen Fachkräften in technischen und anderen männertypischen Berufen.

    Was motiviert also Frauen beispielsweise im Iran, eine große Mehrheit in MINT-Fächern darzustellen und warum sind durchfeministisierte Länder wie Norwegen oder Schweden nicht an der Spitze solcher Listen? Meine Vermuntung ist, dass es Frauen in Norwegen oder Schweden, aber auch in anderen westlichen Ländern, weniger nötig haben einen guten Job zu finden, da die Sozialsysteme hier besser sind und Frauen auch sonst eine Menge an Vorteilen genießen, die sie im Iran aber auch beispielsweise in Myanmar (wo die Familienrollen sehr traditionell geprägt sind) nicht so haben. So sind sie dort stärker motiviert, auch untypische Berufe zu erlernen (so fern sie es denn dürfen). Im Westen ist es für Frauen einfacher, Vorteile in Anspruch zu nehmen aber auch ihre Partner selbstbestimmt auszuwählen – oder halt auch zu wechseln, wenn er’s doch nicht so bringt (und damit meine ich nicht nur im Bett).

    • „Zumindest geistig gibt es offenbar zwischen Frauen und Männern im Durschnitt keine Unterschiede in den geistigen Fähigkeiten. Nur in den Extremen weichen beide Geschlechter von einander ab und es gibt bei Männern an beiden Enden mehr Ausnahmen.“

      Die durchschnittliche Intelligenz mag relativ gleich sein, aber ansonsten gibt es massive unterschiede im Schnitt in bestimmten geistigen Fähigkeiten.
      Zb beim räumlichen Denken, aber auch in anderen Bereichen
      https://allesevolution.wordpress.com/2012/08/27/fahigkeiten-in-verbindung-mit-den-hormonen-ostrogen-testosteron/
      https://allesevolution.wordpress.com/2011/12/14/unterschiede-zwischen-mannern-und-frauen-effektstarken/

      Es sind meist Normalverteilungen mit natürlich erheblichen Überlappungen, aber eben auch anderen Mittelwerten.

      • Man sollte vielleicht schreiben „kaum Unterschiede“, denn in der Median der Normalverteilung sind die Unterschiede marginal und ändern sich auch je nach Test. Ich denke, wenn man ein Mittel aus allen Tests zieht und nach Geschlechtern vergleicht, werden die Unterschiede zur Mitte hin immer geringer (aber nie Null), während sie an den Enden deutlicher von einander abweichen.

        Allerdings sind Unterschiede in Spezialfällen, also Eigenschaften die man mehr oder weniger gut trainieren kann auch deutlicher von der individuellen Entwicklung abhängig, als es bei allgemeinen Fähigheiten der Fall ist. Das verzerrt natürlich das Bild teilweise.

        Auch kommt es darauf an, wie genau bestimmte Klassen definiert wurden. Beispielsweise Link zwei Aggression: Hier wäre interessant, was als Aggression gemessen wurde, denn das äußert sich bei Männern und Frauen doch erheblich, wobei aber das grundlegende Level ziemlich gleich sein düfte. Dass heißt, Männer sind nicht aggressiver als Frauen, aber sie üben ihre Aggression anders aus. Währen Männer eher physisch aktiv werden, werden Frauen eher psychisch aktiv und üben ihre Aggression über emotionalen Druck, Psychoterror oder physische Aggression an drittten, wie etwa den gemeinsamen Kindern aus, was wahrscheinlich daran liegt, dass sie damit ihre geringere physische Kraft so kompensieren.

      • Ich stimme „mindph“ zu. „geistige Fähigkeiten“ sind nämlich auch nicht festgenagelt, sondern bilden sich entlang der Interessen aus, das Gehirn ist ja sehr „formbar“.

        Während des Ausbildungsprozesses mögen sie dabei allerdings wechselwirken (wer gut ist, hat mehr Interesse für die Sache und visa verce), von daher ist es immer ein bisschen schwierig, die Kausalitäten zu bestimmen.

        Fakt ist mal, dass Frauen und Männer sich in den Interessen, im Durchschnitt, unterscheiden.

        • „Ich stimme „mindph“ zu. „geistige Fähigkeiten“ sind nämlich auch nicht festgenagelt, sondern bilden sich entlang der Interessen aus, das Gehirn ist ja sehr „formbar“.“

          Das allein besagt doch nichts.
          Es sei denn du gehst von einem Behaviorismus aus: Gib mir Kinder und freie Hand und ich mache aus ihnen Ärzte, egal welche

          Bestimmte Menschen haben ja recht unstreitig bestimmte Anlagen, Talente, Begabungen. Andere haben für bestimmte Bereiche gerade überhaupt keine Begabung. Dies kann nach Geschlecht unterschiedlich verteilt sein. Es ist ja auch nur ein Unterschied im Schnitt, kein absoluter

          Ich habe hier auch mal was dazu geschrieben:
          https://allesevolution.wordpress.com/2011/06/22/plastizitat-des-gehirns-und-die-unterschiede-zwischen-den-geschlechtern/

        • Vielleicht ist das Problem hier eher eine Definitionsfrage. Mal bezug nehmend auf deinen Link: Für sprachliche Agilität braucht man genauso Intelligenz, wie für logisches, analytisches und/oder abstrahierendes Denken (was man für räumliches Denken wohl braucht). Das Talent, die Begabungen sind hier unterschiedlich, die kognitive Performance aber im Durchschnitt gleich (+1 und +5 und +5 und +1).

          Um das mal mit Computern zu vergleichen: Eine beliebige Suchmaschine braucht für Volltextsuche so und so viele Rechenoperationen, das Rendern eines 3D-Bildes genauso viel. Die Leistungsfähigkeit einer Suchmaschine und einer Rendermaschine ist gleich, aber die eine kann das eine die andere das andere besser.

          Intelligenz ist hier die grundlegende Leistungsfähigkeit der Maschine „Gehirn“. Warum die jetzt in der einen Inselbegabung besser ist als in der anderen, hängt von vielen Faktoren ab, Intelligenz ist da nur einer. Interesse kann ein anderer sein. Vielleicht langweilt Sprache den einen nur, die andere findet das total spannend, langweilt sich aber bei Logik-Aufgaben oder der Analyse eines Systems. Soziale Prägung ist aber auch ein möglicher Faktor. Ich fragte mich zB immer, wie verschiedene Geschmäcker entstehen, warum mag der eine Rockmusik, der andere Techno? Warum hat der eine keine Lust, Gitarre zu lernen und Lyriken zu schreiben und beschäftigt sich lieber nächtelang mit seinen Synthesizern, während der andere übt wie verrückt, um ein guter Songwriter und Gitarrist zu werden? Das hat wahrscheinlich auch sehr viel mit Sozialisierung zu tun. Wenn beide ihre Aktivitäten aber perfektionieren, dann ist der eine im Allgemeinen nicht schlechter als der andere. Sie haben sich nur auf unterschiedlichen Inseln perfektioniert.

      • Nun Christian, der Umstand, dass die Studienwahl primär durch die biologischen Geschlechtsunterschiede verursacht sind und weniger durch die Sozialisation steht im Widerspruch zur beobachteten Realität.
        Du ziehst immer wieder den geringen Frauenanteil in den MINT-Fächern in Deutschland, Skandinavien etc. für deine Hypothese heran, während der hohe Frauenanteil in anderen Ländern aber deiner These widerspricht. Da musst du dann schon mit einer ad-hoc-Hypothese aufwarten und die kann ja nur auf die sozialen Umstände verweisen.
        Aber ich weiss, was der so schmerzlich vermisste Roslin erwidert hätte. Er war durchaus ein schlaues Kerlchen, wenn auch ein wenig abgedreht.
        Er hätte argumentiert, dass sich die westlichen Gesellschaften, in denen der Frauenanteil in den MINT-Fächern / Studien gering ist, sich druch grosse Freiheiten auszeichnen und sich damit die natürlichen Neigungen erst verwirklichen können, während in den nichtwestlich geprägten Gesellschaften Studien gewählt werden, die Einkommen und sozialen Aufstieg wahrscheinlich werden lassen und persönliche Neigungen bei der Studienwahl sekundär sind.
        Aber wie gesagt, das ist eine ad-hoc-Hypothese. Die Beobachtung allein stützt deine Ausgangshypothese nicht.

        • „Nun Christian, der Umstand, dass die Studienwahl primär durch die biologischen Geschlechtsunterschiede verursacht sind und weniger durch die Sozialisation steht im Widerspruch zur beobachteten Realität.
          Du ziehst immer wieder den geringen Frauenanteil in den MINT-Fächern in Deutschland, Skandinavien etc. für deine Hypothese heran, während der hohe Frauenanteil in anderen Ländern aber deiner These widerspricht. Da musst du dann schon mit einer ad-hoc-Hypothese aufwarten und die kann ja nur auf die sozialen Umstände verweisen.“

          Die These ist:
          Um so freier die Frauen sind, um so eher entscheiden sie sich für Studienfächer, die ihren Neigungen entsprechen
          Natürlich gibt es weitere Faktoren, die eine Studienfachwahl beeinflussen:
          Aufsstiegschancen in der Gesellschaft
          Welchen Lebensstandard kann man sich von einem Mann erhoffen
          Wie hoch ist die Armut ansonsten
          Erfüllung von anderen Geschlechteranfoderungen (in arabischen Ländern ist die Quote wohl deswegen höher, weil es Bürojobs ohne großen Kundenkontakt sind, was gut zu den Sittsamkeitsvorschriften für Frauen passt)

          „Aber ich weiss, was der so schmerzlich vermisste Roslin erwidert hätte. Er war durchaus ein schlaues Kerlchen, wenn auch ein wenig abgedreht.
          Er hätte argumentiert, dass sich die westlichen Gesellschaften, in denen der Frauenanteil in den MINT-Fächern / Studien gering ist, sich druch grosse Freiheiten auszeichnen und sich damit die natürlichen Neigungen erst verwirklichen können, während in den nichtwestlich geprägten Gesellschaften Studien gewählt werden, die Einkommen und sozialen Aufstieg wahrscheinlich werden lassen und persönliche Neigungen bei der Studienwahl sekundär sind.
          Aber wie gesagt, das ist eine ad-hoc-Hypothese. Die Beobachtung allein stützt deine Ausgangshypothese nicht.“

          Da lieferst du ja selbst die Erklärung. Sie mag nicht bewiesen sein, aber es bleibt dann eine in sich schlüssige Theorie.
          natürlich kann man auch abstrakte Betrachtungen machen, etwa zu Testosteronspiegel und den Fähigkeiten für die Berufe

        • Der Punkt ist doch aber, dass man für Programmieren nicht wirklich viel Talent braucht. Programmieren kann jeder (lernen), genauso ein Bauteil nach Anleitung zusammenlöten oder sowas. Damit macht man dann wahrscheinlich eher seltener irgendwelche bahnbrechenden Erfindungen, wird keine neue Programmiersprache entwickeln (soweit ich weiß wurde nur eine einzige Sprache von einer Frau entwickelt: FLOW-MATIC von Grace Hopper), aber kann durchaus alltägliche Arbeiten im Fachgebiet verrichten und damit auch als Frau das tun, was der breite Durchschnitt an Männern leistet.

          Die genannten Unterschiede finden sich doch alle mehr oder weniger nur in den Extrembereichen wo eben viel öfter Männer zu finden sind.

          Der Grund also, warum Frauen viel seltener so Jobs wie Programmieren machen, liegt also wie gesagt nicht in fehlenden Grundlagen der kognitiven Leistung, sondern im fehlenden Interesse/Motivation. Was die meisten Angestellten selbst bei innovativen Firmen wie Google also machen, ist nichts wofür man eine ausgesprochene Koryphäe sein muss, sondern Fleiß und Lernbereitschaft reichen da aus. Daher widerspreche ich dem Autor des Manifestos nach wie vor: Es gibt unterschiedliche Interessen aber bei weitem nicht genauso signifikant unterschiedliche Fähigkeiten.

          Ich denke ausßerdem, dass hier durchaus eine soziale Komponente existiert, nur eben nicht ausschließlich, es Gender-Studies behaupten. Vielmehr glaube ich, dass die soziale Komponente eine Folge allgemeiner biologisch begründeter Präferenzen ist. Gender-Studies untersucht hier also ein Phänomen, versagt aber dabei, die Kausalität zu erkennen und projiziert es desshalb auf „das Patriarchat“.

        • In welchem Kontext ist es sinnvoll, zwischen „Ich KANN das nicht verstehen“ und „Ich WILL das nicht verstehen“ zu unterscheiden?
          In einem Kontext, in dem Menschen keine Wahlfreiheiten haben.

          Davon kann im Abendland keine Rede sein.

          Aber auch inhaltlich lassen sich Interesse und Fähigkeit nicht strikt trennen.

          Stell dir zwei Jungs unter 10 vor, die körperlich ähnlich fit sind. Sie haben etwa die gleichen körperlichen Fähigkeiten. Aber der eine sitzt am liebsten am Computer, während der andere am liebsten Sport treibt. Das ist das, wofür sie sich jeweils INTERESSIEREN.
          Nur einer von beiden wird mit 20 die FÄHIGKEIT haben, die 100m unter 12 Sekunden zu laufen.

        • Das Problem ist, und worüber sich alle so aufregen, dass es in dem Text so verstanden wird, als wenn Frauen diese fehlenden Fähigkeiten aus biologischen Gründen, nicht wegen fehlendem Training so hätten. Das ist dann schon ein Unterschied.

        • Das stimmt aber dann mit deinem Beispiel nicht überein, weil du ja gerade zwei Jungen als Beispiel nanntest, wo der eine lieber Computerspiele zockt während der andere Sport treibt

        • @mindphuk , da muss ich mal gerade unterbrechen:

          Daher widerspreche ich dem Autor des Manifestos nach wie vor: Es gibt unterschiedliche Interessen aber bei weitem nicht genauso signifikant unterschiedliche Fähigkeiten.

          Wo behauptet er das denn? Der Autor des Google-Manifests begründet den geringen Anteil von Frauen an der Google-Belegschaft keineswegs über mangelnde Programmierfähigkeiten oder Intelligenz, sondern fast ausschließlich über die unterschiedlichen Interessen der Geschlechter.

    • Der Durchschnitts-IQ eines Mannes liegt etwa 5 Punkte über der einer Frau.

      Soviel zum thema „in den geistigen Fähigkeiten gibt es keine Unterschiede zwischen Mann und Frau“. Das stimmt schlichtweg nicht, wäre auch evolutionär… also dem Prozess der Evolution folgend… nicht erklärbar. Wenn sich nur die besten Männer fortpflanzen, im Gegensatz dazu aber 80% aller Frauen, dann KÖNNEN beide Geschlechter nicht die gleichen geistigen Fähigkeiten haben, „weibliche Dummheit“ wird ja nicht ausgesiebt.

      Diese absoult einfache Erkenntnis nicht anzuerkenn zeigt uns sehr gut dass wir es hier mit Ideologien zu tun haben. Und nein die Glockenkurve ist Bullshit. Wenn man 11-13 Jährige benutzt hat man lässt man pubertierende Mädchen gegen präpubertierende Jungen antreten.

      • “ „weibliche Dummheit“ wird ja nicht ausgesiebt“

        Da du nicht weißt, wie sich Intelligenz vererbt, kannst du eine solche Aussage nicht treffen. Könnte ja sein, dass die Buben einer dummen Frau auch dumm werden, dann würden sie schon ausgesiebt.

        Meines Wissens kann die weibliche Linie über die Mitochondrien verfolgt werden, denn deren DNS vererbt sich immer auf alle Kinder. Eine Rekombination der Chromosomen (mit denen des Mannes) findet aber trotzdem statt. Selbst wenn also Frauen gar nicht selektiert würden, hat die Selektion der Männer einen Effekt auf weibliche Nachkommen.

        Außerdem erfordert(e) der zu bewältigende Alltag, mit vielen Kindern und Hof, durchaus auch eine Menge Intelligenz. Und wirtschaftlicher Erfolg war immer auch Selektionskriterium, schon weil Ärzte Geld kosteten, ebenso wie Hygiene und ausreichend Kleidung und Ernährung.

      • „Der Durchschnitts-IQ eines Mannes liegt etwa 5 Punkte über der einer Frau.“

        Könntest Du mir dafür eine Quelle angeben? Die suche ich nämlich seit einiger Zeit. Besten Dank!

    • Hoffentlich nicht wieder zu dieser bescheuerten traditionellen Form des Zusammenlebens. Gegen die finde ich selbst die Feministen noch sympathisch und das will bei mir echt was heißen.

      • „Hoffentlich nicht wieder zu dieser bescheuerten traditionellen Form des Zusammenlebens.“

        Welche meinst du? Die deutsche 60iger Jahre Hausfrauenehe?

        Männern standen doch eigentlich immer auch andere Wege offen, wenn sie nicht heiraten wollten. Zumindest in Deutschland. Oder nicht?

      • Ich erwarte auch nicht, dass es damit getan sein wird 1- 1 1/2 Wellen Feminismus rückabzuwickeln und so zu tun, als sei ja nichts schlimmes passiert. Für den Missbrauch der Empathiebereitschaft mit Frauen durch den Feminismus werden alle Frauen bezahlen.

  6. „Was motiviert also Frauen beispielsweise im Iran, eine große Mehrheit in MINT-Fächern darzustellen….“

    Ich habe mich einmal länger mit einer Dame aus dieser Region unterhalten. Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach: in einem totalitär-islamischen Staat sind sehr viele Studiengänge für Männer reserviert. Frauen haben deutlich weniger Auswahl, darunter Informatik (aber nach meiner Erinnerung nicht alle Ingenieurberufe). Wegen der massiven Diskriminierung von Frauen in diesen Staaten strömen die Frauen in die für sie zugänglichen Berufe als das relativ beste, was sie dort aus ihrem Leben machen können.

    Deswegen ist es prinzipiell sinnlos, Frauenquoten in Berufen zwischen totalitären und freiheitlichen Staaten zu vergleichen. Absurd sind Propagandasprüche, wir könnten in Deutschland viel höhere Frauenquoten haben, wenn doch selbst Entwicklungsstaaten wie [hier irgendein klerikalfaschistisches System einsetzen] eine Quote von 50% oder mehr schaffen.

    • „Deswegen ist es prinzipiell sinnlos, Frauenquoten in Berufen zwischen totalitären und freiheitlichen Staaten zu vergleichen.“

      Deswegen macht das ja in dem Rahmen meines Kommentars eben genau Sinn denn du hast ja gerade einen triftigen Grund genannt, was Frauen motiviert, solche Fächer zu besuchen, während sie im Westen, wo sie es sich aussuchen können, erheblich weniger tun. Wenn Frauen also „müssen“ dann tun sie’s auch, aber wenn sie es nur wollen sollen, dann werden das auch entsprechend weniger sein, die diese Jobs wählen.

  7. Good Moring Sir, you have cancer!

    An ein paar Stelle betreibt der Text Götteslästerung, z.B. hier wo er die Wahrheit sagt:

    We have extensive government and Google programs, fields of study, and legal and social norms to protect women, but when a man complains about a gender issue issue [sic] affecting men, he’s labelled as a misogynist and whiner[10]. Nearly every difference between men and women is interpreted as a form of women’s oppression.

    Komisch nicht wahr: Überall wo Identitätspolitk eingesetzt wird, herrscht eine Kultur des Shamings und die Leute haben Angst offen bestimmte Themen anzusprechen. Unter Transsexuellen und innerhalb der Gender Stuidies ist es ja anscheinend auch so. Aber das hat bestimmt nichts mit Identitätspolitk. Die ist gut und wichtig!

  8. Ist jetzt völlig OT – aber weiß jemand, warum Man Tau seit gestern abend offline ist? Ich bekomme nur „502 Bad Gateway“, und ein gewöhnlicher Server-Reboot ist üblicherweise in 20 Minuten über die Bühne.

  9. Fefe dazu:
    Dieses Google-Manifesto macht weiter Wellen. Es hat sich den goldenen Troll-Award am Bande verdient, denn die Vizepräsidentin für „Diversity, Integrity & Governance“ bei Google ließ sich davon trollen und gibt folgendes zu Protokoll:

    And like many of you, I found that it advanced incorrect assumptions about gender. I’m not going to link to it here as it’s not a viewpoint that I or this company endorses, promotes or encourages.

    Das Dokument kritisierte Shaming von Meinungen, die von der Norm abweichen, und fordert ein inhaltliches, unemotionales Auseinandersetzen mit den Fakten statt knee-jerk. Und die Reaktion ist: Shaming („ich link das hier nicht!1!!“) und knee-jerk („schon die Annahmen sind alle falsch!1!!“). Aber wartet, wenn man schon in Klo greift, dann aber auch richtig!

    Part of building an open, inclusive environment means fostering a culture in which those with alternative views, including different political views, feel safe sharing their opinions. But that discourse needs to work alongside the principles of equal employment found in our Code of Conduct, policies, and anti-discrimination laws.

    Mit anderen Worten: KLAR kann man bei uns seine Meinung äußern! Solange es unserer Meinung entspricht!

    Ja super! Tolle Firma, dieses Google! Da will man doch arbeiten, in so einem Umfeld!!1!

    Wieso ist die Vizepräsidentin für Diversity eigentlich eine Frau? Sind nicht Frauen im Diversity-Umfeld krass überrepräsentiert? Müsste da nicht aus Diversity-Gründen ein Mann auf den Posten?

    https://blog.fefe.de/?ts=a7798990

    Fefe hat es auch noch nicht verstanden. Bei 100% Frauenquote ist das Team 100% divers, dank Feminismus und seiner Perversion von Fairness!

    • Ich verstehe immer nicht, wieso die sich alle so viel Blößen geben. Wenn das mit der Diversity so klar ist, wie die immer behaupten, dann muss es doch einen Haufen tolle inhaltliche Argumente geben, die jede Gegenposition sofort inhaltlich rückstandsfrei wegargumentieren. Listet die einfach und dann ist gut. Stattdessen immer diese verlogene Ad-Hominem-Scheiße, irreführende Zusammenfassungen, und glatte Lügen, was das Papier angeblich behauptet haben soll.

      Ja, die Gender-Spinner können nur ad-hominem. Du sagst Männer sind stärker wie Frauen. Gender-Nullbrainer sagt: Du bist ein Frauenhasser!

    • „Fefe hat es auch noch nicht verstanden.“

      Fefe ist unerträglich geworden. Liegt wohl an seiner selbstgeschaffenen Filterblase und seinem dadurch immer linksextremeren Freundeskreis.

      „Wieso ist die Vizepräsidentin für Diversity eigentlich eine Frau?“

      Weil vermutlich kaum ein Mann eine so einseitige Politik machen würde. Nichtmal fefe. Und Kempers gibt es nicht so viele und sie eignen sich schon aufgrund des Aussehens nicht als Vize-irgendwas.

  10. Google ist offenbar so eine Art Venezuela oder Nordkorea geworden. Und wird genauso untergehen.

    Gäbe einen guten neuen James Bond ab, mit einem schön fiesen CEO, der mal wieder nach der Master-Rasse strebt, so a la Moonraker. Leider ist das Kino aber zu PC, so dass das aber nicht zu erwarten ist 😀

  11. Natürlich steht auch die „Welt“ auf der Seite des neuen Totalitarismus:

    Unter „Wirtschaft“ (lol): „Frauen in der Tech-Branche“:

    Google-Entwickler schreibt „achtseitigen sexistischen Roman“

    „Die US-Tech-Branche ist von Männern dominiert. Ein Google-Entwickler erklärt das mit Biologie. „Natürliche Fähigkeiten“ machten Männer zu besseren Programmierern. Googles Managerin für Diversität distanziert sich.“

    https://www.welt.de/wirtschaft/article167436619/Google-Entwickler-schreibt-achtseitigen-sexistischen-Roman.html

    „distanziert sich“ LOL

    Wie immer, wenn es wichtig wird, findet sich die Springer-Presse auf der progressiven Seite des politischen Extremismus wieder.

  12. Sehenswert. Google/Youtube beeinflusst jetzt schon unsere Suche in einer Art das man z.B. eher Videos finden in dem linke Ideologie verbreitet wird und man z.B eher etwas findet das den Gender Pay Gap als wahr darstellt, wie etwas das diese richtigerweise widerlegt. 75% aller gesperrten Videos/Kanäle auf Youtube werden mittlerweile von einem lernfährigen Algorithmus gesperrt. Dieser Algorithmus kann beeinflusst werden und Youtube benutz das die Leute die sie mit ihrem „Youtube Heroes“ Programm gecastet haben, bei dem Leute belohnt wurden die Video geflaggt haben – also ein Haufen von Denunzianten.

    World is goning crazy.

  13. Programmieren war früher ein Frauenberuf!

    http://www.spiegel.de/karriere/frauen-in-der-it-die-ersten-programmierer-waren-weiblich-a-847609.html

    „Dass gezielt Frauen für die Informatikjobs angesprochen wurden, hatte aber noch einen anderen Hintergrund: „Programmieren war anfangs als Arbeit für Bürokräfte mit niedrigem Status gedacht – also für Frauen. Die Disziplin wurde erst nach und nach bewusst in ein wissenschaftliches, männliches Fach mit hohem Status transformiert“, schreibt der amerikanische Historiker Nathan Ensmenger in einem Aufsatz mit dem Titel „Wie Programmieren eine Männerdomäne wurde“.

    Aus einer Fernsehdokumentation möchte ich noch aus dem Gedächtnis ergänzen:
    Die meisten Programme in den 60er und 70er Jahren in den USA in der Wirtschaft waren für die Buchhaltung. Die niedere Arbeit Zahlenkolonnen zu addieren und zu subtrahieren war gerade gut genug für Frauen. Dann kamen die Addiermaschinen die ebenfalls von Buchhalterinnen bedient wurden. Und schließlich die Computer. Und so bleib es den Frauen überlassen die ersten Programme für die Buchhaltung zu schreiben und die Computer zu bedienen. Dies änderte sich erst mit dem Aufkommen des Mikroprozessors und der ersten PCs in den 80er Jahren. Als das Image des Computers und damit der Berufsfelder rund um den Computer gesellschaftlich stieg, kehrte sich das Verhältnis um und die männliche Dominanz entstand, die wir heute noch sehen. Soweit die Doku.

    Dabei kommen wieder die geschlechtsspezifischen Interessen durch die auch im Google Manifesto erwähnt wurden. Männer (im Durchschnitt)
    – suchen hohen Status
    – beschäftigen sich mehr mit Dingen als mit Menschen
    – spielen mit Dingen herum, probieren aus, riskieren etwas, auch wenn es keinen direkten praktischen Nutzen oder Anlass dafür gibt.

    • „„Programmieren war anfangs als Arbeit für Bürokräfte mit niedrigem Status gedacht – also für Frauen. Die Disziplin wurde erst nach und nach bewusst in ein wissenschaftliches, männliches Fach mit hohem Status transformiert“, schreibt der amerikanische Historiker Nathan Ensmenger in einem Aufsatz mit dem Titel „Wie Programmieren eine Männerdomäne wurde““

      Aus diesem Paragraphen spricht der verschwörungstheoretische Wahn. So glasklar, dass es Spon schon peinlich sein sollte. Ist es ihnen aber nicht ……

      Ich würde so einen Unsinn auf keinen Fall in irgendeine Diskussion einbinden, von gar nichts. Ausser natürlich eine Diskussion darum wie mittlerweile auch Mainstreammedien wahnhafte Verschwörungstheorien nähren und damit politischen Hass organisieren.

      • Der mit den wahnhaften Verschwörungstheorien und dem politischen Hass scheinst du zu sein.
        Die Theorie mit dem niedrigen Bürojob und der Buchhaltung scheint mir plausibel. Von Dir habe ich kein Gegenargument dazu und keinen Fakt der das widerlegt gelesen.

        • „kein Gegenargument dazu“

          Der sprachliche Stil reicht doch, oder? Kostprobe:

          „als Arbeit für Bürokräfte mit niedrigem Status gedacht – also für Frauen.“

          Ist das nicht geradezu ein Verfolgungswahn? Als hätten die Männer die Frauen zur Computerarbeit verdonnert. Als das dann ein Erfolg wurde, haben sie ihnen das schupps wieder weggenommen und vorenthalten, das mit dem Computerarbeiten. Und jetzt will man Ausgleich damit rechtfertigen.
          Ekelig.

    • „Halt, wir haben jetzt Männer als Programmierer. Wir müssen also den Status erhöhen! Vorschläge, wie wir das erreichen?“
      „Wir könnten ihnen einfach mehr Geld geben“
      „Gute Idee, aber zu durchsichtig. Es muss auch nach mehr aussehen.“
      „Wir könnten sie Systeme programmieren lassen, die so scheiße kompliziert sind, dass der durchschnittliche Mensch das für Magie hält“
      „Meinen Sie, dass das zu mehr Status führen würde?“
      „Ich denke schon.“
      „Gut, dann machen wir das, auch wenn es für komplexe Systeme nicht den geringsten Bedarf gibt. Alles nur für den Status.“

      Was für Idioten.

    • Zu dem Mehr an Frauen in der Programmierung dürfte damals ebenfalls beigetragen haben, was oben schon erwähnt wird, dass Frauen in STEM in nicht-westlichen Ländern stärker vertreten sind: In den 50ern und frühen 60ern hatten Frauen auch im Westen noch viel weniger Rechte und Freiheiten, durften teilweise nicht einmal arbeiten ohne die Erlaubnis des Ehemannes. Und während die Computer leistungsfähiger wurden und die Jobs der Programmierer umfangreicher, begann sich zur selben Zeit auch der Feminismus im Strom der allgemeinen bürgerliche Freiheitsbewegung seit 68 durchzusetzen. In den 80ern hatten die Frauen bereits mehr Freiheiten als noch 30 Jahre früher – und Frauen begannen sich wieder typische Frauenjobs auszusuchen.

    • „Die meisten Programme in den 60er und 70er Jahren in den USA in der Wirtschaft waren für die Buchhaltung. […] Und schließlich die Computer. Und so bleib es den Frauen überlassen die ersten Programme für die Buchhaltung zu schreiben und die Computer zu bedienen.“
      Ich bezweifle ernsthaft, dass es in den 60ern und 70ern „Programme“ so wie wir das heute verstehen gab. Damals dürfte es sich eher um bessere Taschenrechner (d.h. fixe Funktionalität) gehandelt haben. Die „Buchhaltung“ beschränkte sich dann darauf, dass man a+b nicht mehr im Kopf rechnen musste, sondern einen Addierer hatte.

      Aber eigentlich wollte ich auf folgendes hinweisen:
      Dann kamen die Addiermaschinen die ebenfalls von Buchhalterinnen bedient wurden. Und schließlich die Computer. […] Dies änderte sich erst mit dem Aufkommen des Mikroprozessors und der ersten PCs in den 80er Jahren.“
      Also das muss ja geradezu wundersam gewesen sein, eines Tages stand doch tatsächlich einfach eine Addiermaschine da. Und nur ein paar Jahre später materialisierte sich der Mikroprozessor aus dem nichts. Woher der wohl kam? Vielleicht freundliche Aliens?
      Die ganze Geschichte lautet nämlich so: Der Mikroprozessor ist nicht einfach „aufgekommen“, er wurde ENTWICKELT. Und zwar hauptsächlich von Männern. Ebenso der Computer.
      Die Aussage „Die niedere Arbeit Zahlenkolonnen zu addieren und zu subtrahieren war gerade gut genug für Frauen“ ist Bullshit sondergleichen. Es suggeriert die Männer hätten währenddessen die Füße auf den Schreibtisch hochgelegt und mit einer Zigarre im Mund den Großteil des Tages blaugemacht bzw. Frauen unterdrückt. Ja es stimmt, es haben hauptsächlich Frauen die Addierer bedient und die ersten Rechenmaschinen mit Lochkarten gefüttert. Weil die Männer währenddessen die nächste Generation von Rechenmaschinen ERFUNDEN und KONSTRUIERT haben, mit dem Ziel DIE ARBEIT ZU VEREINFACHEN. Scheiß Macho-Unterdrücker aber auch…

      • Ah, endlich mal jemand der mit echten Argumenten kommt. Ich dachte schon ich müsste das selber machen.
        Gegenargument im Kern: „Die Männer haben damals die komplizierteren (wichtigeren) Programme geschrieben“.
        Das ist vermutlich richtig. Aber in den 50er, 60er Jahren kein Wunder, wo selbst in Deutschland die Frau ihren Mann um Erlaubnis fragen musste um überhaupt Arbeiten zu dürfen (wie schon richtig erwähnt wurde). Es ist also kein Beweis von „Nicht-Können“ wenn die Gesellschaft, die Rollenverteilung und sogar die Gesetzgebung dem entgegenstand.
        Mädchen sind in reinen Mädchenschulen besser in Mathematik. Sie sind das, weil es dort nicht zu ihrem Rollenverständnis und zur Abgrenzung gegenüber Jungen gehört. Und weil sie nicht von Anfang an hören, „du bist ein Mädchen, du kannst das nicht (und das ist auch alles in Ordnung so)“.
        Wenn sich Frauen bei Google bewerben, dann haben sie ja die ganze Sozialisation, Schule und Uni schon hinter sich. Dann mit Frauenförderung anzufangen könnte meiner Meinung nach etwas spät sein. Andererseits sehe ich die gute Absicht dort Frauen zu fördern, damit sie nachher als Vorbilder dienen können um die Rollenvorstellungen und Berufswünsche von Mädchen in der Schule und Frauen in der Uni Richtung MINT / STEM zu beeinflussen.

        • Du bist bislang weit und breit der Einzige, der irgendein „Nicht-Können“ annehmen will. Bekanntlich können Frauen alles, was ein Mann auch kann – nachdem es ihr ein Mann zuvor gezeigt hat.

        • Niemand behauptet ein „nicht-können“ aufseiten der Frauen, und selbiges zu „beweisen“ würde ich mir schon gar nicht anmaßen.

          Das Argument richtet sich gegen die absurde Aussage, die Tatsache dass hauptsächlich Frauen Zahlenkolonnen addiert hätten, wäre ein Anzeichen für Unterdrückung von Frauen. Das ist einfach Bullshit.

          „Mädchen sind in reinen Mädchenschulen besser in Mathematik.“
          Das mag so sein oder auch nicht. Ich stehe dem relativ indifferent gegenüber.

          Aber nur damit ich dich richtig verstehe: Du meinst, das Diversity-Problem und die geringere Repräsentanz von Frauen in STEM wäre ganz leicht zu lösen, indem man, Achtung, Männer und Frauen strikt trennt??!!
          *facepalm*

          „Sie sind das, weil es dort nicht zu ihrem Rollenverständnis und zur Abgrenzung gegenüber Jungen gehört. Und weil sie nicht von Anfang an hören, „du bist ein Mädchen, du kannst das nicht (und das ist auch alles in Ordnung so)“.“
          Ich bin skeptisch was diese Erklärung betrifft 😉

        • „Ich bin skeptisch was diese Erklärung betrifft“

          Christian hat hier mehrfach diskutiert, dass an Rosa nichts inhärent Weibliches ist. Vor 150 Jahren war Rosa die Farbe für Jungs. Der Grund, dass Rosa heute die Farbe für Mädchen ist, liegt verm. eher darin, dass Jungs und Mädchen selbst das dringende Bedürfnis haben, sich vom anderen abzugrenzen und dafür jedes halbwegs etablierte Erkennungsmerkmal gerade recht ist. Dann setzt ein Feedback Loop ein und ein Mädchen, dass freiwillig ballistische Kurven berechnet ist genauso „seltsam“ wie eines, das lieber tannengrün als rosa trägt.
          Dass Mädchen im Schnitt deutlich weniger gern als „seltsam“ gesehen werden als Jungs, dafür kann ich mir dann wieder biologische Gründe vorstellen.

        • @pingpong
          „wäre ganz leicht zu lösen, indem man, Achtung, Männer und Frauen strikt trennt??!!“

          Klar, diese Femi-Sexisten halten den schändlichen Einfluss des toxisch Männlichen für so gross, dass Segregation angebracht ist. Das wird dann mit einem „safe space“, einem Entfaltungsspielraum, begründet: „weil sie nicht von Anfang an hören, „du bist ein Mädchen, du kannst das nicht (und das ist auch alles in Ordnung so)““
          Ganz analog wollen die progressiven Neorassisten eine „Rassen“-Segregation, btw.

          Aber bitte: überredet oder zwingt die Frauen (oder irgendjemanden anderen) zu machen, was sie gar nicht wollen! Fühlt sich gut an, andere zu schickanieren, ihnen eine schöne Weltbeglückungstheorie reinzudrücken, währenddessen man sich selbst natürlich nie die Finger schmutzig machen würde.

        • Greenoid schrieb:
          “ Aber in den 50er, 60er Jahren kein Wunder, wo selbst in Deutschland die Frau ihren Mann um Erlaubnis fragen musste um überhaupt Arbeiten zu dürfen (wie schon richtig erwähnt wurde). “

          Auch diese oft kolportierte Aussage ist falsch. Ich verbuche das ebenfalls als – hier erfolgreiche – Geschichtsklitterung durch den Feminismus, um sein eigenes Unterdrückungsnarrativ zu pushen. Ganz sicher waren vor den 70ern sowohl Geschlechterrollen als auch das Leben an sich deutlich starrer bzw. ‚unfreier‘. AAABER

          Was das mit dem Job der Ehefrau angeht, wurde – ich meine, in diesem Forum – schonmal folgende Richtigstellung veröffentlicht, die ich mit eigenen Worten formuliere: Lt. BGB von 1900 (§1358) konnte ein Ehemann die Auflösung eines Arbeitsverhältnisses seiner Frau beim Vormundschaftsgericht beantragen, mußte aber triftige Gründe nennen, aus denen die Erwerbstätigkeit die Frau bei der Haushaltsführung hindert. Nichtmal der Kaiser wollte die Ehefrau der Willkür ihres Mannes ausliefern ;-). Diese richterliche Entscheidung war möglich, weil die Ehefrau nach §1856 Absatz 1 in der Fassung von 1896 „zur Haushaltsführung“ „berechtigt und verpflichtet“ war. Kam sie diesen Pflichten nicht nach, konnte der Ehemann klagen (und – bei positivem Bescheid durch das Vormundschaftsgericht – ein Arbeitsverhältnis seiner Ehefrau kündigen lassen).

          Ab 1953 dann waren lt. Art. 117 GG sämtliche Gesetze, die dem Gleichheitsgrundsatz von Mann und Frau entgegenstehen, automatisch wirkungslos (z.B. auch das Zahlen eines „Kranzgeldes“ durch den Bräutigam bei Auflösung einer Verlobung als Wiedergutmachung einer möglicherweise bereits verlorenen Jungfräulichkeit seiner Braut).

          In der Aussage „bis in die 70er konnte ein Mann seiner Ehefrau deren Job kündigen“ (zur größeren Empörung oft auch noch mit „ohne ihr Wissen oder ihre Einwilligung“ verziert) befinden sich also zwei bewußt angeführte Unwahrheiten (vulgo: Lügen):
          (1) Nein, konnte er nicht. Er mußte vor dem Vormundschaftsgericht darlegen, warum die Tätigkeit seiner Ehefrau deren Haushaltsführung beeinträchtigt und das Gericht mußte seiner Sicht zustimmen (bis 1953).
          (2) Nein, ab 1953 waren durch Art 117 GG solcherart Gesetze wirkungslos. Sollte jemand ein Gerichtsurteil von nach 1953 finden, wo §1358 zum Nachteil der Ehefrau angewendet wurde, bin ich über ein Zitat dankbar!

        • Was bei den feministischen Geschichtsverfälschungen auch penetrant unter den Tisch fällt, dass es nicht nur § 1358 BGB gab, sondern auch noch einen § 1360 BGB. Danach war der Mann verpflichtet „der Frau nach Maßgabe seiner Lebensstellung, seines Vermögens und seiner Erwerbsfähigkeit Unterhalt zu gewähren.“ Die Frau musste dem Mann hingegen nur dann Unterhalt gewähren, wenn der Mann außer Stande war, sich selber zu unterhalten.
          In der Gesetzesfassung von 1958 wurde in der Norm sogar noch einmal klar gestellt, dass eine Frau zu einer Erwerbstätigkeit nur dann verpflichtet ist „soweit die Arbeitskraft des Mannes und die Einkünfte der Ehegatten zum Unterhalt der Familie nicht ausreichen und es den Verhältnissen der Ehegatten auch nicht entspricht, daß sie den Stamm ihrer Vermögen verwerten“.

          Auch diese Norm ist erst 1977 geschlechtsneutral formuliert worden.

          Während der Mann somit kein Wahlrecht hatte und nach seinen Fähigkeiten arbeiten gehen musste, um seiner Unterhaltsverpflichtung nachzukommen, hatte die Frau (solange der Mann arbeitsfähig war) ein Wahlrecht, ob sie arbeiten gehen oder sich vom Mann unterhalten lassen wollte. Aussschließlich nur dann, wenn die Arbeitstätigkeit „der Frau die ehelichen Interessen beeinträchtigt“, konnte der Mann beim Vormundschaftsgericht das Arbeitsverhältnis der Frau kündigen, wobei spätestens seit der Gründung der Bundesrepublik es herrschende Meinung war, dass diese Norm aufgrund von Verfassungswidrigkeit nicht anwendbar war.

          Vermutlich wird man daher nicht eine einzige Vormundschaftsgerichtsentscheidung seit 1950 finden können, wo ein Gericht dem Mann die Kündigung des Arbeitsverhältnisses der Frau genehmigt hätte. Man wird vermutlich hingegen aber Urteile finden können, wo eine Frau den Mann erfolgreich verklagt hat, seinen Verpflichtungen auf Unterhaltsleistungen nachzukommen.

          Während die angebliche gesetzliche Unterdrückung der Frau somit nur auf dem Papier existierte, war die Unterhaltszahlungsverpflichtung des Mannes gegenüber der Frau hingegen real.

          Das Gesetz hat den Mann also im Rahmen der Rollenverteilung als Unterhaltsesel angesehen, während die Frau nur in Ausnahmefällen zu etwas verpflichtet werden konnte.

          Und jetzt kann sich jeder mal fragen, welche Rolle er im Rahmen einer Rollenverteilung als nachteiliger bzw. unterdrückter empfinden möchte:

          a) Verpflichtung, den Partner unterhalten zu müssen, während die Frau den Haushalt führt.
          b) Verpflichtung, den Haushalt zu führen und soweit man dieser Verpflichtung nachkommt ein Wahlrecht, ob der Partner einem das Leben zu finanzieren hat oder man zudem selber arbeiten (vielleicht auch nur Teilzeit) möchte.

          Wenn man noch betrachtet, dass Frauen noch heute Männer nach Versorgerqualitäten selektieren, dann entsprach die Gesetzeslage auch damals schon recht nahe den Wünschen der Frauen. Auch die Männer scheinen mit der Rollenverteilung entsprechend der damaligen Gesetzeslage keine größeren Probleme zu haben und grundsätzlich innerhalb der Ehe mit einer Versorgerrolle grundsätzlich einverstanden zu sein.

          Derartige Arbeitsteilungen tatsächlich als eine angebliche Benachteiligung oder Unterdrückung der Frauen vorgaugeln zu wollen, ist halt die übliche feministische Geschichtsverfälschung!

    • Ich habe mich derart über diesen Kommentar, den angeführten Spiegel-Artikel und die Falschdarstellung des im Spiegel als Quelle genanngen Ensmenger-Artikels geärgert, dass ich zur Widerlegung der im Kommentar angeführten Thesen eine umfangreiche Recherche begonnen habe. Das Ganze ist nämlich Geschichtsklitterung vom Feinsten in bester Tradition des Orwell’schen Wahrheitsministeriums, wo der Protagonist Winston Smith die Aufgabe hat, historische Fakten für die aktuellen politischen Ziele der Partei ‚anzupassen‘.

      Freundlicherweise hat mir Hadmut Danisch mein ‚rebuttal‘ der kruden Thesen von Spiegel-Frau Verena Töpper, die ‚greenoid‘ unkritisch weiterverbreitet, abgenommen.

      Zwei ständig wiederholte Grundfehler dieser Kolportage („Programmieren war früher(TM) ein Frauenberuf“) ist zum ersten, dass ein ‚Computer‘ in der Zeit vor elektronischen Rechenmaschinen keine komplizierte Maschine war, die von Frauen bedient wurde, sondern ein Job, bei dem eine Frau (die Männer waren gerade mit Sterben an der Front beschäftigt) mit Bleistift, Rechenschieber und Papier genau die Art von (repetitiver) Arbeit tut, die dann von elektronischen Rechnern (‚Computern‘) übernommen wurde. Als diese maschinellen Arbeitshilfen etabliert wurden, waren es selbstverständlich diejenigen Frauen, die vorher die von Feynman et al. formulierten Rechenaufgaben mit dem Bleistift ausgerechnet hatten, die nun – wie das ‚Fräulein vom Amt‘ – die Verschaltungen für die gegebene arithmetische Operation am „elektronischen Computer“ (nach vorgegebenem Plan) gesteckt haben.

      Alle diese Tätigkeiten der weiblichen ‚Computer‘ von früher, vor denen ich durchaus Respekt habe, haben aber nicht im entferntesten irgendetwas mit ‚Programmieren‘ im heutigen Sinne (Softwareentwicklung) zu tun.

      • Ich habe mich durch den Artikel von Hadmut Danisch gekämpft, und wenn man seinen Feministen (und wo man gleich mal dabei ist Frauen-) Hass abzieht und überliest, kann man tatsächlich etwas über die Geschichte des Computers und die Beteiligung von Frauen lernen.
        (Nebenbei: Ich habe mit Hadmut Danisch zusammen Rollenspiele gespielt und möchte mit ihm persönlich so wenig wie möglich in meinen Leben zu tun haben)
        Zurück zum Thema: Männer haben die Computer gebaut, Frauen haben sie bedient. Ob diese Bedienung Programmierung war wird hier bestritten und auch wie kompliziert das war. Zur Programmierung/Benutzung hat damals die Umkonfiguration der Hardware gehört. Ich traue den Frauen sehr wohl zu, das selber hingekriegt zu haben. Eventuell haben sie dabei auch Tricks und Kniffe entwicklet, auf die die Erbauer nicht selber gekommen sind. Das kommt heute noch vor.
        Ich kann keine Chips entwerfen und auch keine produzieren. Das habe ich nie gelernt. Aber ich kann Schaltungen entwerfen und verlöten und Programmieren. (ICs passend kombinieren und verbinden ist absolut ähnlich zu programmieren, ähnlich wie Libraries benutzen und koppeln). Deshalb mache ich keine schlechtere, niedrigere Arbeit, nur andere.
        Nachtrag: Trennung von Mädchen und Jungen hat Vorteile für die schulischen Leistungen in der Pubertät. Ich war 5 Jahre Assistent eines Professors der das untersucht hat. Könnte jetzt Studien dazu raussuchen.
        Rot war die Farbe der Könige, weil selten und teuer und als Farbe von hohem Symbolgehalt (Blut, Rose). Leider haben die Farben damals schlechter gefärbt und waren nicht UV-beständig. Kam halt Rosa mit der Zeit dabei raus. Wenn heute historische Filme Prinzen in Blau und Frauen in Rosa zeigen ist das nicht korrekt. Aber niemand nimmt Prinzen in rosa Strumpfhosen ernst. Das ist „schwul“ und wird von Bully Herbig Komödien erwartet.

  14. Das ist auch bemerkenswert, wenn es auch zu erwarten war. Diese Leute leben irgendwie auch immer in der Vergangenheit als wäre sie heute noch real. (Ob ihre Vorstellung von der Vergangenheit nicht Fiktion ist, sei mal dahingestellt)

  15. „The guy who wrote the #GoogleManifesto supposedly has a PhD in biology from Harvard. He’s reasoned and smart. If he isn’t safe, then who is?“

    • Die Antworten auf den Kommentar „Wer feministisch gesetzte Standards in Frage stellt, muss gehen.“ sind unglaublich.

      „ES GIBT KEINE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FRAUEN UND MÄNNERN!!!

      Außer natürlich, dass Frauen die besseren Menschen sind und empatischer und moralischer und netter und und und, aber zu behaupten, dass in manchen Bereichen Männer im Schnitt leistungsfähiger sind als Frauen ist biologistischer Sexismus, du NAZI“

      Ich mach mir Sorgen um unsere Zukunft.

    • Das war zu erwarten. Unternehmen sind nunmal keine Debattierclubs, sondern hierarchisch gegliederte Organisationen, in denen von Untergeordneten durchaus zu recht erwartet wird, dass sie tun was von oben vorgegeben wird. Wenn jemand diese Vorgaben unterminiert, kann die Führung das nicht zulassen ohne jede Autorität zu verspielen.

      Das Problem ist vorliegend auch gar nicht eine Google-spezifische Kultur oder Ideologie. Google setzt da nur eine gesamtgesellschaftliche ideologische Vorgabe um durch diesen Gehorsam selbst Nachteile zu vermeiden. Das führt dann allerdings zu der noch besorgniserregenderen Feststellung, dass der angeblich liberale Westen eine Gesellschaft geworden ist, in der man nicht mehr sagen darf, dass 2 + 2 = 4 ist. Daraus wiederum folgt meiner Ansicht nach, dass der erbitterte Kampf gegen diese Ideologie (und ggf. auch der Gesellschaft, die sie trägt) für jeden Freund von individueller Freiheit und auch von Aufklärung ein dringendes Gebot ist.

      • „Unternehmen sind nunmal keine Debattierclubs“

        Genau so hat sich Google aber nach aussen hin präsentiert. Dass dies keine hochintellektuelle Veranstaltung um die Suche nach dem heiligen Gral ist, sondern eine halbtotalitäres Gängelei der Mitarbeiter dürfte jetzt überdeutlich geworden sein.

        Wirft ein ganz schlechtes Licht auf die Zukunftspläne von Google. In einer so rigiden Umgebung, in der politischer Opportunismus eine zentrale Rolle spielt – wie können dort die zukunftsweisensten Gedanken entwickelt werden? Wer glaubt denn daran? 😀

  16. Kann man heute nicht mehr glauben, dass es hier nicht nur um den Kommunismus bzw um die Begünstigung dieses Systems ging.

  17. „There isn’t a person at Google who shouldn’t be thinking about Pastor Niemoller today.“

  18. „Probably the most terrifying thing about Darmore is watching people, in real time, lie about what he said, even though we can all read it“

    Ich weiss nicht. Ich fürchte mich vor dieser Gesellschaft. Meine ich ernst. Wo soll das in 20 Jahren enden?

  19. The Most Common Error in Media Coverage of the Google Memo

    https://www.theatlantic.com/politics/archive/2017/08/the-most-common-error-in-coverage-of-the-google-memo/536181/

    “ …. the many characterizations of the memo as “anti-diversity” are inaccurate ….“

    Alles, was nicht 110% Gender-Ideologie ist, ist für diese Fanatiker Häresie. Den 10 %igen Aufschlag muss man drauflegen, sonst ist man nicht revolutionär genug.

    „Manifest“ ist ähnlich bekloppt wie „anti-diversity“ btw

    Der Witz ist ja, dass der Google-Mann mit seinen Konzepten lediglich einen konstruktiven Verbesserungsvorschlag machen wollte. Ich war ehrlich gesagt ziemlich verwundert, als ich das beim Lesen des Konzeptpapiers kapierte.
    Fazit: es sind noch viel zu viele eigentlich vernünftige Leute von der progressiven Ideologie verblendet, die meisten scheinen nur deshalb aufzuwachen, weil die Intoleranz der Ideologie sich direkt gegen sie wendet.

  20. Google verklagen? wegen Diskriminierung in California.

  21. sehr gute Kommentare zur Google-Affäre heute von genderama:

    http://genderama.blogspot.de/2017/08/google-attackiert-die-meinungsfreiheit.html

    Besonders interessant die Medien-Analyse:

    „Bemerkenswert ist, dass die deutschsprachigen Leitmedien fast durchgehend schon in ihren Schlagzeilen die feministische Perspektive als Tatsache ausgeben.“

    „Ich weiß es nicht, warum in unseren Medien immer noch eine derart unstillbare Sehnsucht danach herrscht, im Gleichschritt zu marschieren.“

    Weil sie die feministische Verschwörungstheorie vom Patriachat mit aller Macht mainstreamen wollen. (Natürlich längst nicht nur die deutschen Medien).

    „All global conspiracy theories have apocalyptic elements in all three senses of the word: they are radical and stunning revelations about the opaque present; they are part of a larger cataclysmic final transformation, of the world, and they are about to happen, imminent. Virtually all active cataclysmic apocalyptic (we are the agents of the huge cataclysm that precedes/accompanies the great apocalyptic transformation) has global conspiracy theories as a central element of its discourse (Nazism, Communism, Global Jihad).“ Und als Viertes das progressive Linkssein (ua Feminismus).

    http://www.theaugeanstables.com/multiple-part-essays/mainstreaming-conspiracy-theories/

    „Conspiracy theories explain catastrophes as the work of men who appear beneficent, but secretly conspire to bring about those catastrophes. They assume the worst of these men, so consumed by the desire to dominate others that they will stop at nothing – including the most dastardly conspiracies – to achieve their goal. Conspiracy theories simplify the moral universe: the bad things that happen to us are not our fault, they are the fault of evil others.“

    Daher die Lügen vom Gender-Pay Gap (vom Taschengeld angefangen!), der allgegenwärtigen „Diskriminierung“ von Frauen etc. Alles dient einem verschwörungstheoretischem Narrativ immer überlegener und grundlos bösartiger Männerbünde, die sich im „Patriarchat“ verschworen hätten.

    Erzeugt Furcht, Angst und eine devote Haltung im Zielpublikum der Verschwörungstheorie. Es verdummt die Menschen und macht sie unterwürfig. Auf der anderen Seite wirkt sie stark verhetzend:

    „….. Conspiracy theory at once eases the conscience – we are not at fault, we are innocent – and liberates it – no limits on what we must do in order to defend ourselves. The more dire the conspiracy, the more liberated the violence of the response: anything is permitted when struggling for one’s very existence against some agent who is plotting to destroy “us.” Conspiracy theories are narratives that justify aggressive action; the worse the conspiracy, the more aggressive the justifiable action. At their worst, they are “warrants for genocide.”“

    Daher kommen dann die grotesken Ansichten, gewisse Meinungen seien „Gewalt“, gegen die man mit Gegengewalt vorgehen müsse (deplatforming, Zensur von „Hassrede“, „positive Diskriminierung“ Umerziehungscamps für Männer, ua).

    „Conspiracy theories are the crystallization of a whole world view of absolute scarcity: every relationship, every event is zero-sum; every motive hostile; every exchange an attack; everyone suspect.“

    Microaggreassionen, alle Weissen sind Rassisten, alle Männer sind toxisch, die Benachteiligung ist allgegenwärtig, im Gender-pay-gap, im Reden (mansplaining) und Sitzen (manspreading)….

    • Die deutschen Medien haben in der Sache wirklich ein verheerendes Bild abgegeben. Heise waren die einzigen, die mir unterkamen, die halbwegs richtig dargestellt haben, was in dem Memo stand. Alle anderen, die ich gelesen hatte, haben nur Propaganda verbreitet. Ich befürchte, das ist kein Einzelfall und wird in vielen Fällen, die sich nicht so leicht nachprüfen lassen, nicht anders sein.

  22. Wenn es stimmt, dass bei Google wirklich eine so üble Unternehmenskultur herrscht (siehe auch genderama, was die verbotene site breitbart verbreitet), dann ist Google (bzw „Alphabet“) ein idealer Kandidat für Aktien-Leerverkauf, gerade wenn mal wieder eine Finanzkrise kommt! Just saying 🙂

    • Aber sie hat es nicht verstanden

      Das kann übrigens der Epitaph jeder Feministin sein: „Sie hat es nicht verstanden“

  23. Pingback: Normalverteilungen, Unterschiede im Schnitt und das fehlende Verständnis dafür | Alles Evolution

  24. Pingback: „Die grössere intellektuelle Kraft und das stärkere Erfindungsvermögen beim Manne ist wahrscheinlich eine Folge natürlicher Zuchtwahl“ | Alles Evolution

  25. FAZ:

    Was folgt, ist der in solchen Fällen leider auch übliche Verlauf: ein Hexensabbat. Feministinnen erklären Damore zur persona non grata, für die Männerfraktion der Alt-Right ist der Programmierer ein Held, gefeiert von „Breitbart“ und anderen, für den schon Geld gesammelt wird, damit er juristisch gegen Google zu Felde ziehen kann. Es werden Recherchen unternommen, die ihn in ein schlechtes Licht rücken sollen, es wird nach seinem Verhalten als Student und seinen Universitätsabschlüssen gefragt, die Skandalisierungsmaschine läuft auf vollen Touren.

    Und so zeigt sich abermals, was geschieht, wenn man Ansichten, die einem widerstreben, die man für falsch, für nicht satisfaktionsfähig hält, mit einem Denkverbotsschild bedenkt, wenn man vermeintlich „konservative“ Standpunkte mit Stereotypen wie „frauenfeindlich“ und „rechtsradikal“ versieht und als indiskutabel ausweist. Davon profitieren nur die Extremen und Ideologen zur Linken wie zur Rechten. Den Frauen nicht nur bei Google jedoch wäre viel mehr damit gedient, ein Memo wie dieses „Manifest“ Punkt für Punkt zu hinterfragen, damit den Männern bei der nächsten Gehaltsverhandlung der „gender gap“ wirklich um die Ohren fliegt.

    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/sexismus-bei-google-ein-ungeloestes-problem-15145545.html

    Recht „neutral“, aber wie Männern der Gender Pay Gap bei Gehaltsverhandlungen um die Ohren fliegen so, verstehe ist nocht nicht…

    • @matze
      Na endlich mal ein interessanter Beitrag! Ein männerfeindliches Feuilleton ausgerechnet in der FAZ, der Zeitung die man in Deutschland noch am ehesten frei vom „Krebs“ des linken Irrationalismus verschont geblieben dachte. Weil es da noch diesen „Don Alphonso“ gibt, der sollte da repräsentativ sein. Pustekuchen 😀

      Die Gender-Ideologie wird als gleichberechtigt und gleichgestellt in die Diskussion eingebracht, siehe hier:

      „Man kann sein Schreiben so oder so lesen – als unausgegoren, paternalistisch, als Vermittlungsversuch, als Wehklagen von einem, der seine und die Felle seiner „Klasse“ (ältere, weiße Männer) davonschwimmen sieht, oder als Kampfansage.“

      Als „Kampfansage“ muss man es schon sehr mutwillig entstellen, LOL

      Nein, so kann man das Schreiben wirklich nicht „lesen“.

    • „Den Frauen nicht nur bei Google jedoch wäre viel mehr damit gedient, ein Memo wie dieses „Manifest“ Punkt für Punkt zu hinterfragen, damit den Männern bei der nächsten Gehaltsverhandlung der „gender gap“ wirklich um die Ohren fliegt.“

      Denkt der hier an die Gedanken bei der BBC, die Gehälter für Männer zu kürzen? Und Herr Hanfeld preist dies an! In einem *privaten* Unternehmen, der FAZ…. macht ja Sinn, trifft ja nur die Konkurrenz.

      „Google selbst hatte für Freitag eine Diskussionsveranstaltung zu dem Thema geplant – und kurzfristig abgesagt.“

      Die sagen nämlich, was ist. Und jetzt ist GOOGLE der Revenge of the Nerds-Ober Social Justice Institute of Truth and Speech 😀

  26. Pingback: Macht Freiheit böse? Die seltsamen Reaktionen auf das Google-Manifest | man tau

  27. Pingback: Geschlechterunterschiede im Bereich Neuroticism (Neurotizismus, emotionale Labilität) | Alles Evolution

  28. Pingback: Hello Good Bye //1629 | breakpoint

  29. Pingback: Themen des Jahres 2017 | Alles Evolution

  30. Pingback: James Damore verklagt Google wegen Diskriminierung als weißer Mann mit nichtlinker Einstellung | Alles Evolution

  31. Pingback: Physik-Professor wegen unerwünschter Äußerungen suspendiert | ☨auschfrei

  32. Pingback: Google überprüft seine Gehaltszahlungen auf Diskriminierung und stellt fest, dass hauptsächlich Männer betroffen sind | Alles Evolution

  33. Pingback: James Damore lässt seine Klage gegen Google fallen | Alles Evolution

  34. Pingback: Google und die Critical Race Theory | Alles Evolution

Hinterlasse eine Antwort zu Androsch Kubi Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..