10 Gründe gegen eine Opfer-Ideologie

In einem interessanten Artikel werden 10 Gründe genannt, warum eine Opferhaltung eine Seuche der Menschheit ist:

There are plenty of problems that arise in corollary to adopting a victimhood culture as a moral paradigm. Here, I’ll introduce and describe ten of the more significant and alarming issues that directly follow from adopting a victimhood culture.

1. Moral Dependence

Moral dependence means becoming psychologically dependent upon outsourcing one’s capacity to reach resolutions to moral and social conflicts to external agents and authorities. It is one of the biggest problems associated with reliance upon a culture of victimhood, and it is one of the strongest identifiers that suggest a connection between victimhood culture and emotional/moral immaturity.

„Die Männer waren es“ oder „wegen der bösen Strukturen ist eh alles hoffnungslos, wir werden immer benachteiligt und Männer haben alle Privilegien“ wären Beispiele dafür. Man hat seine Erklärung für alles, was einem passiert und muss nicht mehr nach eigenen Fehlern oder Verbesserungsmöglichkeiten suchen. Solche zu finden wird sogar noch erschwert, denn es wird als Angriff auf die „reale Weltsicht“ gesehen.

Andere Kandidaten sind „die feministisch verseuchte Justiz“ die „korrupten Richter“ und natürlich auch „die Ausländer“

Honor cultures rely least upon the outsourcing of resolving moral and social conflicts, and thus they also present with the highest level of violence as a means to remedy social conflict. Dignity cultures aim to appeal to external authorities and agents for conflict resolution only at need, recognizing that such entities (like those imbued with political authority, e.g. courts) offer a good third-party solution to conflicts large enough to be difficult to resolve otherwise or to ignore. Victimhood cultures, using the natural moral currency of victimhood as a means, seek external avenues to social conflict resolution as a primary tool. These may be governments, non-governmental institutional authorities (like university administrations or other non-state governmental bodies), and motivated groups of partisan actors who enact social pressure, penalty, or retribution for perceived wrongdoing as a means of conflict resolution and social deterrence.

Some examples of victimhood culture in action in these regards are almost everything to do with modern activism culture: protest rallies, leaflet campaigns, publicizing offenses on websites, call-out culture, open letters, gratuitous petitions, and so on, and they are characteristic of victimhood culture when they are centrally concerned with rallying sufficient partisan support, via a vector of responding to perceived victimhood, to convince authorities or mobs to act.

The primary problems with moral dependence are that it weakens the individual’s capacity to seek and find conflict resolution and it undermines the capacity of a social contract to enforce resolutions to the kinds of social conflicts they’re best suited to resolve. The way in which the second of these problems arises is hard to describe as anything but childish and awful.

Man erinnere sich an die „Safe Spaces“ mit Videos von Hundewelpen oder das Gekreische und die vollkommene Unfähigkeit andere Meinung zu ertragen, Zusammenbrüche, weil einen Kleinigkeiten triggern und die Übertreibung von so ziemlich allem als Angriff.

It happens when courts come to a conclusion that the prevailing victimhood culture disagrees with and its actors proceed to seek another means for resolution anyway. In other words, such actors are not holding up their end of the bargain in a social contract that utilizes courts to resolve certain kinds of social conflicts and thus undermine its utility. (Courts are effective because we take their rulings to be binding, and their effectiveness is undermined when their adjudications are considered instead as calls merely to find another way to achieve a perception of justice.)

The secondary problem with moral dependence is more insidious. According to an email conversation I had with developmental psychologist Jeff Arnett, who is the originator of the developmental phase called „emerging adulthood,“ usually ages 18-25, one of the specific developmental challenges associated with that final phase before full adulthood is learning moral independence. Practicing moral dependence and entrenching that pattern in the mind during that last crucial phase of neurobiological development is a significant problem because it cripples emerging adults in their future capacity to seek mature conflict resolution. (During emerging adulthood, the brain is undergoing changes that strengthen neuronal pathways that are heavily used and removing ones that are less used, setting heavy reinforcement to the cognitive architecture upon which adult cognition will be based.)

Man lernt also nicht, sich von den Wertungen anderer unabhängiger zu machen (und selbst zu denken) und einen Konflikt auf erwachsene Weise zu lösen.

Die Verwendung von Begriffen wie „sexistische Kackscheiße“ wäre vielleicht ein gutes Beispiel, wie kindisch das häufig ist.

2. Victim and Trauma Centrality

In the Journal of Traumatic Stress, in 2011, Donald Robinaugh and Richard McNally published a paper titled „Trauma Centrality and PTSD Symptom Severity“ that indicated that trauma centrality (to be defined momentarily) increases severity and duration of PTSD symptoms, which may generalize to other types of stress-related disorders as well. Trauma centrality refers to importing the relevant (psychological) trauma into one’s identity, defining the self in terms of the trauma suffered. I’m using the term „victim centrality“ to refer to the same general idea: taking the notion of victimhood as an integral part of one’s working identity. In short, believing yourself intrinsically to be a victim makes you more of one, speaking psychologically.

Das „Opfer sein“ als zentrales Element der eigenen Identität wird gerade gut im intersektionalen Feminismus deutlich: Irgendwie kann da jeder Opfer sein, nicht nur weil er eine Frau ist, sondern in einer Vielzahl anderer Kategorien, die in in der Kombination zu einem noch größeren Opfer machen und über Deutungshoheit und andere Regelungen sogar zum alleinigen Herrscher über das Opfersein.

Der Opferbegriff steht im Feminismus an einer ganz zentralen Stelle: Die Einordnung in Privilegierte und Unterdrückte wird binär in der jeweiligen Kategorie vorgenommen: Man kann innerhalb dieser nur eines von beiden Sein und darzulegen auf welche Art man Opfer ist, ist wichtigster Teil der eigenen Identität

Victimhood culture is effectively synonymous with victim centrality, and very often with trauma centrality. (Cf. Tumblr, pretty much all of it.) The reason is not difficult to guess: the natural currency of victimhood provides social support, thus social reinforcement and value, to victims of trauma. Identifying oneself as a victim taps into the exploitation at the center of victimhood culture. The result is that people seeking that reward, perhaps a significant portion of a generation right now, are importing into their sense of personal identity anything that can reinforce their perception of victimhood status and thus enhancing their own victim/trauma centrality. The result, of course, according to Robinaugh and McNally, is that this specific behavior worsens the very symptoms at the heart of the mentality, and so a vicious circle of mental illness is easily established around engagement in a victimhood culture.

Ein netter Teufelskreis: Als Opfer hat man Anspruch darauf, dass man unterstützt wird, was einen noch mehr darin bestärkt, dass man Opfer sein sollte und was einem eine Motivation gibt, Opferpositionen auszumachen, die man einnehmen kann.

In case you have ever wondered why it seems like a lot of Millennials are almost willfully proud of having various self-diagnosed (paging Dr. Wikipedia) and exaggerated mental illnesses, apparently driving themselves legitimately into neuroses in the process, here you go. They derive reinforcing social benefit from doing so in axes defined uniquely by victimhood culture. These features are completely absent in dignity culture, where wallowing in mental illness is not as dignified as getting treatment and recovering, and are abhorred in honor culture, where such a thing is so dishonorable as to, perhaps, provoke socially condoned suicides (Cf. historical Japanese culture).

Ebenfalls gut zu erkennen daran, wie tief sich einige dort hineinsteigern und wie sie die Welt kaum noch ertragen können.

3. Grievance Jockeying (Competitive Victimhood)

Psychologist David Ley outlined the feature of victimhood culture known as „competitive victimhood,“ which has been called (by Gad Saad) „The Oppression Olympics.“ I prefer the term „grievance jockeying.“ These terms explain the phenomenon pretty clearly: groups and individuals compete for the limited resource of human compassion extended to victims–the natural moral currency of victimhood–by attempting to paint themselves or their charges as bigger victims than other people. That is, victimhood culture is self-accelerating, with all of its attendant problems.

Das ist das an anderer Stelle bereits angesprochene „Race to the bottom„. „Alles ist sexistisch und man muss auf jede Form des Sexismus hinweisen“ wäre ein Beispiel, wie immer neue Beeinträchtigungen gefunden werden können und wie alles immer sensibler wird, es finden sich aber auch zu jedem Thema irgendwie ein Anhänger der Opfer-Olympiade, der es zu einer Beinträchtigung umdeuten kann.

One offshoot of grievance jockeying noted by Manning and Campbell is that the dignified majority will gradually diminish as ever more groups within it find ways to identify themselves as victims and compete for the limited (thus increasingly valuable) moral currency afforded by victim status under a victimhood culture. That is, people who do not normally view themselves as victims will begin to peel themselves off from the dominant dignity culture specifically in order to see themselves as victims for the benefits victimhood cultures provide. All they need to do is find an identity group to which they can claim to belong and discover a way in which it is beleaguered, and they’re off to the races. Victimhood culture begets more subcultures that claim victimhood status. That is, victimhood culture is virulent.

Das ist einer der Punkt, die erklären, warum Intersektionalität so populär ist: Es bietet Opferpositionen für jeden. Die weiße Frau kann zusätzlich noch dick sein, was ihr Weißsein zumindest etwas aufbessert.

For what it’s worth, under epidemological thought (which studies how diseases spread), a damaging, self-accelerating, highly virulent infectious agent is labeled a „plague,“ so it’s really not too much of a stretch to brand victimhood culture a moral plague upon mankind.

Hat was.

4. Hyper-*: Hypersensitivity, Hypervigilence, Catastrophizing

Under the influences listed above, particularly grievance jockeying combined with victim centrality, we can also expect to see an increase in some „hypers,“ and we do. Hypersensitivity to slights is another infectious trait of victimhood culture because, under such a moral culture, it is an easy way to create a persuasive case for victimhood status. (Manning and Campbell titled their paper „Microaggressions and Moral Cultures“ for a reason.) Hypervigilence to perceived defection from excessive moral norms is also both predictable and already occurring. (Here’s your „thought police“ and „outrage merchants,“ especially on social media, folks.)

Übertreibungen und das Ausrufen von Kleinigkeiten zu einem großen Problem entstehen in der Tat schnell, wenn man seine ganze Identität auf seinem Opferstatus aufbaut und gleichzeitig mit anderen darum wetteifern muss, wer mehr Opfer ist.

Catastrophizing is slightly separate, predictable, and occurring. Catastrophizing is the habit of making emotional mountains out of molehills, taking slights or small disruptions as outright catastrophes. When you see a pitiful video of a college-aged student having a complete meltdown and throwing trashcans over an intentionally provocative and offensive show being given by a personality like Milo Yiannopolous, as happened at UCLA recently, you are seeing catastrophizing in action. It’s as easy to see how catastrophizing is related to all of the above features of victimhood culture as it is to find examples of it occurring on a regular basis as victimhood cultures increase in visibility and social allure.

„Katastrophieren“ klingt nach etwas, was ich in Zukunft häufiger verwenden werde, einfach weil es so ungemein häufig vorkommt.

5. Sociopolitical Balkanization

Balkanization refers to splitting off into distinct, nonoverlapping groups that used to interact but don’t anymore, and it is not healthy within a modern democracy. Sociopolitical balkanization refers specifically to drawing such deep moral lines that, say, conservatives and liberals refuse even to talk to each other, much less work together. You can think of it like an extreme form of the denominalization process in churches with the added feature that members of rival moral sects cannot typically find common ground with other groups, except it’s happening across the entire society.

Darunter fallen dann wohl zum einen die Selbstzerfleischungen im Feminismus, insbesondere wenn jemand ein Opferidentität nicht hinreichend anerkannt hat oder eine andere Auffassung zu deren Wichtigkeit vertritt. Aber auch die Einteilung in starre Gruppen, die von den anderen unterdrückt werden.

Die Bildung von Safe Spaces für diese Gruppen, etwa die Auffassung, dass Männer allenfalls „Allys“ sein können und den Mund zu halten haben oder das Weiße sich nicht in „PoC-Safe Spaces“ einbringen sollen oder das allgemein „die Guten“ auf der einen Seite und „die Bösen“ (das Pack, die deplorables, die „Nazis“) auf der anderen Seite sind und man sich abgrenzt und es geradezu unerträglich findet, wenn etwas von der anderen Gruppe in den eigenen Bereich dringt, wären Beispiele dafür.

Sociopolitical balkanization reduces conversation and compromise between varying factions within a society or state, and it increases absolutism (partly via the social identity effect of „we’re good; they’re bad, with ‚they‘ meaning ’not us.'“). It grinds the democratic process to a halt, increases general political cynicism that pulls everyone down, and makes the entire social and political mood more dour and hateful.

Das „Absolutistische“ und die fehlende Bereitschaft zu argumentieren sind in dieser Hinsicht in der Tat ein sehr häufig anzutreffendes Phänomen.

It’s the opposite of what we should want if we seek to pursue happiness and create a functioning society, but under victimhood cultures, you might notice that it is eagerly embraced (block people who disagree with you from your newsfeed because „nobody has time for that kind of negativity,“ anybody?). You’ll immediately notice that balkanization of this kind also creates and reinforces echo chambers inside of which the ideologically committed can further divorce their views from reality without immediate consequences.

Sociopolitical balkanization arises as victimhood occupies more space as a moral culture, where victimhood status can be obtained over moral offenses, including insults and slights, instead of for more obvious types of injury. It will be intensified by grievance jockeying, as competing identity groups attempt to prove themselves more worthy of their share of the natural moral currency of victimhood status. More on this in the next point.

Der Effekt ist momentan in der Tat sehr gut zu beobachten.

6. Inflation upon the Natural Moral Currency of Victimhood

The natural moral currency of victimhood is a thing, a real thing, and probably not one we want to lose. It is, properly understood, the correct balance of human compassion that enables human societies to thrive and grow (especially if we want them filled with happy, well-adjusted individuals). We care when people are being cheated or hurt, and we should care because it’s part of what defines our humanity, and our societies simply work better for all involved when we manage those kinds of problems as well as we can.

Victimhood cultures demand that more and more „victims“ have access to the fruits of this natural moral currency, which in turn demands more output of this currency from participants or caring social compatriots (which means most of you and people like me who happen to live alongside these people and haven’t become fully jaded or coldly self-interested yet). Quick Macroeconomics 101 question: What happens when you increase the total amount of a currency in circulation without increasing the real value of the goods and services it can purchase? Inflation!

Under a victimhood culture, the demands put on the natural moral currency of victimhood devalue that currency. You’ve maybe heard the symptoms of this problem put with all the eloquence of the Millennial muse, Apathy: „Have you seen my fucks field? It is barren. I have no fucks left to give.“ Why is that? One part of it is that the natural moral currency that we extend to people who are struggling is only worth a fraction of what it used to be, and that dries people up, burns them out, jades them, and eventually causes people to drop out of the game (either by becoming moochers on the system or by becoming curmudgeons who refuse to support the system itself). (Yes, I know that another part of it is that there’s a legitimate problem by which the efforts of many people aren’t returning the promised rewards, and society is largely tipped toward entrenched opportunity, that is „gildedness,“ and that contributes to the power of Apathy’s song too. No need to mention it.)

I hope we can agree that this isn’t something we want happening. The reverse, and the cure, is what people under a dignity culture would call „personal responsibility.“ (Did you ever think you’d hear a left of left-of-center liberal say that? Well, here we are! Don’t worry, though, I still think much of this problem is remedied also by our social contract bending itself toward greater opportunities near the bottom, like a good lefty, but certainly more ownership of personal responsibility is needed by anyone who has subscribed to a culture of victimhood, for their own good and for everyone else’s.)

Also: Wenn sehr viele Leute eine Opferkultur einnehmen, dann wird keiner mehr tatsächlich als Opfer angesehen und enthält dafür auch kein Mitleid. Die Leute stumpfen ab, wenn jeder ein Opfer ist. Weswegen man die Schraube immer weiter drehen muss, damit man noch als Opfer wahrgenommen werden kann. Man muss übertreiben, laut Positionen einfodern, man muss sich noch mehr als Opfer darstellen, als man ohnehin schon ist. Schon sind Organisationen wie „Black life matters“ geboren, die ein durchaus legitimes Ziel wie einen Kampf gegen Rassismus zu etwas machen, bei dem sie Weiße hassen um die Unterdrückung als besonders schlimm darzustellen und unsinnige Forderung aufstellen, um deutlich zu machen, wie sehr sie Opfer sind.

7. Mental Health Concerns: Anxiety, Depression, and Paranoia

Mostly because of the effects of victim centrality, moral dependence, an inflated moral currency of victimhood, and grievance jockeying, victimhood cultures come paired with an increase in some of the very problems they claim to hope to remedy, mental health issues like anxiety, depression, and paranoia. You’ll have noticed that these are all way up in Millennials, I’m sure, and while some of that increase must be accounted for directly because they’re being financially screwed and have diminished options ahead of them, some of it comes directly from having learned to outsource their social conflict problems via a culture of victimhood instead of owning themselves and their self-esteem via a culture of dignity.

Das im Feminismus besonders viele Leute mit psychologischen Probleme sind und gerade auch Depressionen dort stark verbreitet sind spricht für diese These. Ich hatte dazu schon einmal was zitiert:

Ich weine nicht über tote Kaninchen, ich weine um die Welt. Ich weine über die Situation der vielfältigen Unterdrückten. Über meine Situation. Über den Mehrwert, die Ware, den Zinseszins. Über die Erkenntnis, dass ich nicht mal eine Sprache besitze, die jenseits des kapitalistischen Rahmens klingt. Dass der kapitalistische Rahmen sich mit jedem meiner Schritte , und den Schritten anderer, ein Stück weiter ausdehnt, wie ein Luftballon, den man aufpustet, wie das Universum, in manchen Theorien. Ich weine um meine Unsichtbarkeit, die sich gar nicht so unsichtbar anfühlt, weil ich doch pinke Haare habe und grelle Klamotten und erst kürzliche noch auf einer Bühne stand. Ich weine um meine geringe Handlungsfähigkeit angesichts der Übermacht der *istischen Diskurse. Angesichts der Uhr, die läuft, von 0 bis 12 und von 12 bis 0. (…)

Ich soll Sport machen. Bewegung als das beste Antidepressivum. Die Frage ist : Will man funktionieren, wieso, und macht es das nicht schlimmer? Wenn ich jetzt klein beigebe, weitermache, die Zähne zusammenbeiße. Depression aushalten kommt nahe ran an eine ehrliche Haltung zum Sachverhalt. Konsequenter vielleicht als Lächeln und Winken.

Freund_innen/Verbündete/Andere, die alle das gleicheProblemzu habenscheinen.

Passt meiner Meinung nach ganz gut zu den 10 Punkten.

Compounding the issue is that having a mental illness (maybe so long as one identifies with the right demographics) is a victimhood status in itself, and so victimhood cultures will have a bent toward embracing and exacerbating certain kinds of quasi-functional mental illnesses. Thus victimhood cultures generate a kind of neurotic-chic that proclaims itself largely in hashtags. This effect may sound patently ridiculous, but, again, a half an hour on Tumblr will readily convince you that this kind of thing isn’t just happening, it’s epidemic.

8. Victimhood by Proxy

If you can achieve social status by being a victim, you can also achieve social status by being an „ally“ to a victim, and so victimhood culture reliably evolves a system of victimhood by proxy. (We often refer to these people, at the moment, as „Social Justice Warriors.) These are not people who are necessarily victims themselves but are people who have taken up the charge of victims – whether desired or not – because of the social status it confers to them. They, though not victims themselves, are champions of the beneficiaries of the natural moral currency of victimhood, and thus they, though not victims themselves, collect rent on that moral currency.

Das ist glaube ich in der Tat eine der unheilvollsten Allianzen: Leute mit einer absoluten Opferidentität, die noch verstärkt wird durch „Opfer by proxy“. Weiße Feministinnen sind als Frau Opfer, als Ally sind sie Opfer by proxy. Und über diesen Kampf kann man sich noch einfacher in eine Opferhaltung bringen.

It isn’t at all hard to see how this will go, and because being saddled with the burden of actual victimhood will diminish one’s opportunities, Victhimhood Landlords (sometimes called „White Knights“ or, more broadly and depending on context, „Social Justice Warriors“) will have greater opportunity to craft the nuances of the victimhood narrative. Why are there so many „well educated,“ white, upper-middle-class busybodies serving as the most visible social justice champions? Because they’re Victimhood Landlords, and they’re raking it in — in terms of moral currency (in case you’ve ever heard them insist that they’re not in it for the money because they’re broke, here you go: the currency in play is moral, hence esteem and social status, not monetary).

Because Victimhood Landlords, a.k.a. „good allies,“ have an opportunity to craft the victimhood narrative, it is often a caricature of real vectors of victimhood. Victimhood Landlords also benefit directly from failing to resolve victimhood-related problems and by identifying new classes of victims or reasons they should be outraged, so they have motivations to prove ineffective in their allyship and to become Outrage Merchants on the side. These are problems that have not gone unnoticed.

„Opfer-Verpächter“ wäre ein erster Ansatz für Victimhood Landlords. Sie bieten die Grundlage, innerhalb der andere ihre Opferidentität ausbauen können. Und sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders schöne, große Opferidentitäten ermöglichen. Sie können ihre Verbundenheit auch darstellen, in dem sie sich besonders über Mißstände aufregen.

Betroffene, die sich nicht als Opfer fühlen, etwa Frauen, die sich nicht als unterdrückt ansehen, sind dann Leute, die dieses schöne Gebäude kaputt machen und demjenigen die Geschäfte verderben.

9. Chilling Effects (on Spontaneity, Creativity, and Academic Exploration)

Ever heard that advice to „dance like nobody is watching“? There’s a reason for it. You will be least creative and spontaneous when you think you are being watched and judged. Via the mechanisms discussed above, plus the social threats that come with them, victimhood culture creates a chilling culture where people are more afraid to express themselves, to be spontaneous, to be honest, to be creative, to be authentic, to be open, to be friendly, and to be curious, lest they be judged for it (and held accountable to the Thought Police and their online mobs of self-righteously hate-filled partisan actors).

Auch das ist ein häufig gesehener Effekt. Niemand wagt mehr etwas zu sagen, weil er Angst hat anzuecken.

Dazu zB dieser Text:

Der Netzfeminismus ist zu einer sehr zersplitterten Bewegung geworden. Es spaltet sich entlang verschiedener Konflikte. Das eine ist die Frage nach der „Calling Out Culture“ – also wie sehr basiert das Handeln und der Aktivismus darauf, auf andere mit dem Finger zu zeigen und sie bloßzustellen? Wie viel ist echter Dialog ist gewollt? Viele hantieren mit dem Wort „Intersektionalität“ – schreiben aber gleichzeitig Bücher, die voll mit so vielen Unterstrichen sind, dass sie das Gegenteil von leichter Sprache sind und selbst ich für das Lesen von 80 Seiten eine Zugfahrt von 8 Stunden dafür brauchte. Das Problem ist nicht, dass es solche Bücher gibt – das ist an sich sogar ziemlich witzig eigentlich. Das Problem ist, dass die eigenen Definitionen zum Standard erhoben werden sollen. Koste es, was es wolle. So wird unglaublich viel kaputt gemacht.

oder unter Beißreflexe:

Harsche Sprachregulierungen und Kritik nach Innen

Um es klar zu sagen: Hier geht es nicht um Sprechverbote für Faschos

Mir geht es darum, dass die Sprechverbote im queeren Aktivismus das Denken und die Auseinandersetzung verhindern, auch bei Beiträgen, die diskutabel sind. Der queere Aktivismus, den ich kritisiere, wendet sich mit der Autorität vor allem nach innen: Etwa mit harschen Sprachregulierungen. Da wird nicht mehr nach Intention und Inhalt gefragt, sondern danach, ob etwas „problematisch“ sei. Der wichtigste Maßstab ist in diesen Fällen, ob etwas verletzend oder gar „triggernd“ sei – und schon ist die Welt eine hochgefährliche Angelegenheit, vor der man sich in Sicherheit bringen muss. Die Gefahr wird überwertig. Man macht sich handlungsunfähig und fordert nur noch, dass bestimmte Menschen oder Aussagen verbannt werden sollen, damit man bloß keine Irritation ertragen muss. Damit wird auch jedes neugierige Nachfragen, jedes Wundern über die Welt zur Gewalt stilisiert und verhindert

Es lassen sich eine Vielzahl weiterer Beispiele finden, etwa unter dem Stichwort „Call out Culture“

It cannot be an optimal solution to the human problem of culture to stifle spontaneity, honesty, creativity, authenticity, openness, friendliness, curiosity, and academic exploration, especially when the reason these are being stifled is literally an increase in paranoia about being judged negatively for them. In case you wondered where the increase depression and anxiety scores might be coming from, this is very likely to be a part of it. Be yourself? No way. Not worth the punishment if you slip.

There is almost nothing more chilling to a free society — as tyrants around the world have repeatedly demonstrated to horrific success — as feeling watched by your neighbors. The Inquisition used it, the witch hunts used it, the Nazis used it, the Maoists used it, and the dystopian novel Nineteen Eighty-Four was built almost entirely upon the horror of it. Victimhood culture also uses it because it outsources its moral muscle to groups of like-minded partisans (that it sways with victimhood narratives) and to institutional authorities. Victimhood culture is intrinsically chilling to any free society, and it is thus a cancer upon any free society that progresses far enough to evolve one.

Sehr passend.

10. Outsourced Social Control Mechanisms (A Slippery Slope to Totalitarianism)

We’ll end where it gets ugliest, the logical extension of the last paragraph of the previous point. Remember that Manning and Campbell characterized victimhood cultures as tending to report slights (minor social conflicts) in the hopes of attracting partisans or institutional authorities to correct them. They are highly sensitive and tend to seek a solution to their problems by being censorious. They are also punitive, seeking solutions to social conflicts by recruiting some institutionalized authority (university administrations being paradigmatic at the moment, although government can easily get on board too) or partisan mobs. They then petition those authorities (again, by recruiting the will of like-minded partisans) or mobilize those mobs to act to effect their desired resolutions.

If institutional authority doesn’t work, they will work to change the institutional authority, and given enough power, their censorious approach will be institutionalized. We see this happening in university settings already and even in some government settings (although the Constitution, at least in the US, serves as a fairly stalwart defender of many civil liberties here, at least for now).

Not all slopes are slippery, and not all slide to totalitarianism, but this one is and does. Every inch of ground given to victimhood culture, because of its plague-like nature (meaning that technically and thus non-pejoratively), slips us toward a more hypersensitive, more censorious, more punitive society in which those who currently hold the most social power (the biggest victims, or, really, their Victimhood Landlords) determine what is allowable, who and what are to be censored, who deserves censured, and who is to be punished, and in what way, all independent of the kind of social contract that time and experience have proven create a robust culture of self-restraint, non-violence, and legitimate progress.

Sehr gut gesagt und eine sehr reale Gefahr.

 

Abwertungen von Männern als feministisches Gaslighting

„Gaslighting“ war schon mal Gegenstand eines Artikel. Ich hatte dort die folgende Definition zitiert:

Gas lighting ist eine Art psychologische Kriegsführung, die beabsichtigt ist, und sich mit der Zeit steigert. Menschen, die Gas lighting betreiben, beginnen mit subtiler psychologischer Kriegsführung, um das Selbstbewusstsein des Opfers zu vermindern, um dessen Sinn für die Realität durcheinander zu bringen, und um es an sich selbst zweifeln zu lassen. Sie wollen das Opfer erst klein machen, bevor sie die direkteren Attacken starten. So ist das Opfer geschwächt, weniger in der Lage zu erkennen, was vor sich geht, und kann sich deshalb nicht schützen.

Es kann zum Beispiel sein, dass du etwas erwähnst, was der Psychopath gesagt hat, und dieser streitet ab, es jemals gesagt zu haben. Oder du kannst dein Portemonnaie nicht finden, und der Psychopath hilft dir beim Suchen. Schlussendlich stellt sich heraus, dass es im Kühlschrank gelegen hat. Der Psychopath lacht und umarmt dich liebevoll. Dabei sagt er dir, dass du ziemlich gestresst sein musst. Dann, eine oder zwei Wochen später, suchst du deinen Autoschlüssel, und bist dir sicher, dass du ihn auf den Computertisch gelegt hast, weil du ihn immer dorthin legst. Nach schier unendlich langer Suche findest du ihn: Er steckte die ganze Zeit über im Zündschloss deines Autos. Der Psychopath ruft aus: „Meine Güte, jemand hätte den Wagen direkt von der Auffahrt stehlen können! Und alles nur wegen deiner Unvorsichtigkeit und Vergesslichkeit!“ Du kratzt dich am Kopf und denkstHhhmm, vielleicht werde ich vergesslich. Denn es muss ja an dir liegen, oder? Wer würde jemals jemanden, der einem seine Liebe bekräftigt, verdächtigen, einem diese Dinge mit Absicht anzutun? Psychopathen sind Meister des Gas lighting.

Ein interessanter Artikel legt nunmehr dar, dass „Wir haben nichts gegen Männer, aber Männer sind Mist“ eine Form des Gaslighting ist:

Kiri Rupiah’s article „Men are trash … end of discussion“ is a great example of this. She begins the article by saying „Let me begin by making a disclaimer for those of you I’d most like to read this: I and many other women don’t think that all men are inherently abusive or dangerous. Plenty of men aren’t trash.“ Yet she ends the article by saying

„Men Are Trash is not an indictment of men but rather of patriarchy. The phrase “not all men” invalidates women’s lived experiences (that’s if they even come out of these interactions alive) and makes men feel less uncomfortable about their role in advancing and maintaining the dangers women face. Intellectualising or witnessing women’s pain without making any tangible effort to destroy the status quo is a waste of time. You know you have to protect us from yourselves because you are trash.“

Denying that it is the case that „men are trash“ is presumably itself a form of gas lighting because it involves the lived experience of women that all men are tras (That’s funny, I know a lot of women who don’t feel that way). Of course „men“ refers to a plurality of individuals and „patriarchy“ refers to a singular entity. So to say that men are trash is an attack on (#all?) male individuals rather than on a „structure“ or „institution.“ Clearly, she attacks men in general only to immediately deny that she just did so…only to immediately do it again. Here’s my favorite part of the article:

„I understand that, as a man, your initial response to women talking about misogyny, rape culture and sexual violence is to yelp like something wet touched your face in the dark “Not all men! Not all men!” as a neon sign signalling that you are not an entitled, presumptive sack of **** who harms women. Stop doing that, it’s bull****; interjecting yourself in this unhelpful way just confirms you are a member of the faecal family.

In other words, „men, you are trash; and if you do not agree with me that you are trash, that is just further proof that you are trash.“ Major luminaries in the hermeneutics of suspicion loved this style of argumentation. Sigmund Freud argued that repudiating psychoanalytic theory is just evidence of unresolved Oedipal conflicts that actually vindicates his theoretical framework. Karl Marx believed that repudiating dialectical materialism is just proof of ideological mystification that proves your collusion with the bourgeoisie; feminists believe that disagreeing with them that you are trash only proves that you are a brainwashed plaything of „patriarchy,“ and that taking exception to the accusation that you are trash actually proves that you are trash.

Diese Figur hatte ich so ähnlich auch bereits in meinem Artikel besprochen. Hier wird es noch mal sehr passend dargelegt: Man beleidigt Männer, verschleiert das dann aber indem man es irgendwie auf Männlichkeit oder Männer als Gruppe abwälzt und Einwände direkt als etwas sieht, was einen selbst zu der Gruppe der schlechten gehören lässt.

Alle Gegeneinwände werden abgetan, indem man anführt, dass da gar kein Hass vorhanden ist, dass alles nur eine Einbildung ist und man ja nur etwas gegen böse Männer habe. Sehe man etwa die ganzen bösen Männer nicht? Wenn man dann darauf hinweist, dass es auch Ungerechtigkeiten für Männer gibt und Männer insofern nicht die bösen sind, dass es vielmehr ungerechtfertigte Beschuldigungen sind, dann wird das als Angriff gedeutet und so davon abgelenkt, dass der Feminismus in der Hinsicht tatsächlich Männer zum Feindbild gemacht haben

What is particularly interesting about this is that the radical feminist will insist that you are the one who is actively „interjecting yourself“ and derailing the conversation rather than desiring to take exception to the accusation that you are trash. As we have seen, this is virtually gas-lighting 101. The individual lashes out at you and when you take exception to being attacked, they act like you are the actual aggressor. As with much gas-lighting, projection forms an integral part of the act. I like to call this the „PG-13“ effect. PG stands for „projection-gas lighting“ and „13“ serves to remind us that the individual who engages in this behavior has the mental maturity of about a 13 year old. We all remember girls on the playground pestering and bothering boys until the boys chase them, and the girls shriek and run away, playing the role of passive victim. This is that, except much more disturbing and pathological.

(…) It is psychologically important for feminists to create mythological „structures“ that cause otherwise benign men to rape because it means that we are able to look away from what characterizes the kinds of individuals who perpetuate these crimes, and blame men in general for the crimes of a pathological minority.

Den Blick auf den Einzeltäter verstellen und immer die Gruppe der Männer für alle verantwortlich machen ist in der Tat eine Form der Verhüllung, der Täuschung über den eigentlichen Täter und die Unschuld der übrigen.

To say „Men are trash“ while failing to specify the linguistic extension of the element in question is fundamentally disingenuous. It leaves room for the feminist to deny doing what she knows she just intended to do. Because women (and men) who engage in gas-lighting frequently experience overwhelming feelings of worthlessness and powerlessness, they seek to feel empowered by abusing others. They also have guilty taking responsibility for their own actions and tend to project their own faults onto others. Thus, they are able to feel empowered by psychologically abusing men by referring to them as trash while denying that they just did so; this is classic gas-lighting. 

In predicate logic and set theory, we speak of a „universe of discourse.“ This universe of discourse specifies the „elements“ of a set. „Elements“ are simply those items being specified (pigs, blankets, chairs, men) and a „set“ is a group of these elements. Sometimes a universe is left merely implicit. In this case, our „universe of discourse“ is men, and lack of the universal quantifier „all“ implies an unlimited extension because „some“ is otherwise used to limit the extension in ordinary speech.

The feminist knows this. True, she has technically not used the expression x P(x), which in predicate logic denotes the universal quantification of the atomic formula P(x), which, rendered into colloquial English language, means For all x, P(x) holds“, “ for each x, P(x) holds“ or “ for every x, P(x) holds“. She has not technically used a universal quantifier and has technically not said „P(x) is true for every object x in the universe [of course].“ But she knows that her phraseology must be ordinarily interpreted this way when used colloquially.

Indeed, she knows full well that if someone were to say „women are trash,“ that the individual is a misogynist who intends to indicate that literally all women are trash, and that it would be disingenuous at best, abusive at worst, for such a person to deny having done so.

Thus, she accuses you personally of being trash and becomes upset, even indignant, when you insist that you are not, denying that she ever said such a thing. The term „gas-lighting“ itself comes from the 1944 Alfred Hitchcock movie Gas Light, in which one of the characters tries to drive his wife insane in order to distract her from his criminal behavior. Gregory (the man engaging in the abuse) manipulates a gas light while at the same time insisting that the changes in the light are simply figments of her imagination. Likewise, Kiri Rupiah accuses males individually of being trash while denying that she has done so in the same breath, and derails the male’s indignation at being disingenuously treated by herself derailing the issue., and she derails this issue precisely with pre-emptive accusations of derailing.

Das ist in der Tat eine sehr klassische Vorgehensweise im Feminismus. Wer sich wehrt, der „verteidigt toxische Männlichkeit“ und arbeitet ihr damit zu. Wer sich nicht wehrt, der gesteht ein, dass Männer toxisch sind.

Es wird dann in dem im ganzen lesenswerten Text weiter an dem Text erläutert. Das Fazit:

Next time, a feminist tells you that „men are trash,“ insist on piercing to the root of the issue at hand by opening up a DSM-V reading the symptoms of borderline personality disorder, antisocial personality disorder, narcissistic personality disorder and histrionic personality disorder. Explain to them that, statistically, it is overwhelmingly such psychologically abnormal males who engage in the most hideous violence against women, rather than „patriarchy“ which socializes men into such behavior. Indeed, it is not because of socialization into a rape culture that men rape, but because the minority of men who are rapists are constitutionally defective in such a way that makes adequate socialization problematic. Next, discuss frankly with them the possibility that they themselves exhibit such tendencies. I guarantee that this will make the conversation much more interesting. Moral of the story: Women who say „men are trash,“ are trash.

Es dürfte die Unterhaltung üblicherweise auch sehr kurz machen, da sie blocken oder das Gespräch anderweitig beenden wird.

„Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen besser als der Arbeitsmarkt“

In der Zeit wird Frau Allmendinger interviewt. Hier ein paar Anmerkungen:

ZEITmagazin ONLINE: Frau Allmendinger, sind Frauen bessere Menschen?

Jutta Allmendinger: Nein.

ZEITmagazin ONLINE: Frauen wählen sozialliberaler, trennen eher Müll, verüben weniger Gewaltverbrechen. Man könnte glauben, dass eine Welt der Frauen eine bessere wäre.

Allmendinger: Mir ist eine Welt der Frauen zu viel des Wenns. Man weiß ja nicht, wie sich Frauen verhalten würden, wenn sie die gleichen Machtpositionen hätten wie Männer. Insofern kann man nicht extrapolieren, wie die Welt wäre, wenn Frauen an der Macht wären. Wir sind so weit davon entfernt, dass ich mir das nicht vorstellen kann.

Eine recht banale Einsicht: man kann sich nicht die Hände schmutzig machen, wenn man die dreckigen Jobs nicht ausübt. Wie eine Welt aussieht, in der Frauen an der Macht sind, werden wir wahrscheinlich nie erfahren.

Allmendinger: Quotenfrau klingt wirklich schrecklich. Wie eine Belohnung für Leistungsschwache. Dabei machen sich viele Frauen nicht klar, dass auch Männer quotiert sind. Wenn 70 Prozent der börsennotierten und mitbestimmten Großunternehmen eine Zielgröße von null Prozent Frauen im Vorstand festlegen, haben wir ja Quotenmänner.

Nein, haben wir nicht. Es kann schlicht eine Leistungsauswahl sein.

ZEITmagazin ONLINE: Wie müsste sich der Arbeitsmarkt für Frauen verändern?

Allmendinger: Das beginnt bei den Arbeitszeiten. Unsere Studien zeigen, dass Frauen mit einer niedrigen Teilzeit auf Dauer unzufrieden sind. Sie wollen durchaus mehr arbeiten. Gleichermaßen können und wollen Frauen nicht über ihren gesamten Lebensverlauf hinweg auf eine Stundenzahl festgelegt werden. Das müssten Arbeitgeber stärker berücksichtigen. Im Leben von Frauen – und hoffentlich auch bald von Männern – sind bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammenzudenken. Und damit meine ich mehr als Job und Kinder. Damit meine ich die Pflege von Älteren, Nachbarschaften, Freundschaften, Ehrenamt und so weiter. Männerleben dagegen sind zurzeit noch viel enger an die Erwerbsarbeit gebunden.

Das ist ja schön und gut, aber das ändert ja auch nichts an Bezahlung etc. Der Arbeitgeber schaut erst einmal nur darauf, was ihm ein Arbeitnehmer bringt, nicht was er sonst noch für andere macht. Selbst wenn er „das zusammendenkt“, was soll dann daraus folgen?

Und natürlich steht es auch jedem frei, nicht auf eine Stundenzahl festgelegt zu werden. Aber dann lohnt er sich evtl weniger als ein Arbeitnehmer, der sich festlegen lässt.

Allmendinger: Das hat die Vermächtnisstudie gezeigt. 60 Prozent der Menschen und sogar fast 70 Prozent der Frauen haben gesagt: Sie würden auch erwerbstätig sein, wenn sie das Geld nicht bräuchten. Menschen sind social beings. Sie wollen auch Anerkennung. Sie sind neugierig. Frauen fordern heute diese Vielgestaltigkeit deutlich stärker ein. Insofern haben Sie vielleicht recht, dass Frauen die Welt verändern würden. Aber das können sie nur, wenn sie nicht länger gezwungen sind, Karrieren in den vorgegebenen Strukturen zu machen. Frauen wollen nicht das Leben der Männer annehmen, mit den entsprechenden Arbeitszeiten und fehlender Flexibilität. Das finde ich sympathisch.

Nur wollen sie dann eben auch nicht die Nachteile dessen tragen, dass sie das nicht annehmen. Nämlich etwa das Männer eher befördert werden etc.

Es ist immer wieder erstaunlich, dass die Aussage, dass Frauen weniger Gewicht auf Karriere legen Sexismus ist, die Aussage, dass Frauen sich aber nicht den „vorgegebenen Strukturen und entsprechenden Arbeitzeiten“ unterordnen wollen hingegen Emanzipation. Dabei bedeutet es im Endeffekt genau das Gleiche.

ZEITmagazin ONLINE: Welche Strukturen meinen Sie?

Allmendinger: Die Vorgabe eines Normallebensverlaufs: Vollzeit, 45 Jahre, keine Unterbrechung. All das, worauf der deutsche Sozialstaat baut. Hinzu kommen: Mitversicherung, Ehegattensplitting, jede Menge Anreize für Männer, im Haushalt nur zuzuarbeiten. Nicht zu vergessen geringere Löhne. Diese Strukturen sind knallhart. Sie beeinflussen Arbeitgeber und fördern Stereotypisierungen. Arbeitgeber sehen ihre weiblichen Nachwuchskräfte und denken: „Sobald die ein Kind kriegt, will sie keine Karriere mehr.“ Diese Bilder beeinflussen natürlich auch die Entscheidungen, die Frauen treffen. Wenn sich werdende Eltern zusammensetzen und fragen, wer beruflich eine Auszeit nimmt, dann ist es logisch, dass die Frau das macht. Sie hat die schlechtere Verhandlungsposition.

Das sie dann keine Karriere will, dass stimmt allerdings auch in den allermeisten Fällen. Wobei Karriere ja auch nicht einfach nur mehr Geld verdienen ist. Es ist auch häufig mehr Stress, mehr Verantwortung, mehr Arbeit mit nach Hause nehmen oder länger im Büro bleiben.

ZEITmagazin ONLINE: Aber viele Frauen wollen doch das erste Jahr zu Hause bleiben.

Allmendinger: Na und? Das erste Jahr ist nicht das Problem. Der Wiedereintritt ist es. Weil aus diesem einen Jahr noch zu oft Teilzeit wird – nur zehn Prozent der Mütter sind nach dem ersten Jahr wieder in Vollzeit tätig – und daraus eine dauerhafte Verantwortung der Frau für Haushalt und Familie erwächst. Wenn die Frau das erste Jahr unterbrechen würde und der Mann das zweite Jahr, sähe das ganz anders aus. Oder wenn beide zwei Jahre Teilzeit arbeiten würden. Die auf Frauen beschränkte Festschreibung der Arbeitszeiten durch das erste Kind hemmt die berufliche Entwicklung maßgeblich. Sie führt zu einem niedrigen Einkommen, zu flachen Karrieren, zum Gender Pay Gap, zu niedrigen Altersrenten und letztlich dazu, dass wir über Quoten reden.

Tatsächlich setzen Westdeutsche Frauen, wenn ich es richtig im Kopf habe, eher 8 Jahre aus. Und wollen häufig wohl auch gar nicht, dass der Mann aussetzt und das geteilt wird. Schon weil sie ihre Berufswahl darauf ausgerichtet haben und er seine auf Geld und Status.

Allmendinger: Lena Hipp, Professorin am WZB, hat untersucht, wie Arbeitgeber unterschiedlich lange Elternzeiten in der Berufsbiografie von Männern und Frauen bewerten. Konkret wurde die Wahrscheinlichkeit gemessen, mit der Bewerberinnen und Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurden: auf der einen Seite Frauen und Männer, die jeweils zwei Monate Elternzeit genommen hatten, auf der anderen Seite Frauen und Männer nach zwölfmonatiger Auszeit. Außer der Elternzeit stimmten die Biografien überein. Das Ergebnis: Männer werden immer eingeladen – egal, wie lange sie raus waren.

ZEITmagazin ONLINE: Männer, die viel Elternzeit nehmen, werden also nicht bestraft?

Allmendinger: Richtig.

ZEITmagazin ONLINE: Und bei Frauen?

Allmendinger: Das Ergebnis überrascht: Eine Frau, die zwölf Monate in Elternzeit war, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, eingeladen zu werden, als eine Frau, die nur zwei Monate Auszeit genommen hat. Wir erklären das damit, dass Frauen mit kurzen Elternzeiten als „karrieregeil“ stereotypisiert und dementsprechend unsympathisch wahrgenommen werden. Arbeitgeber möchten keine auf ihr eigenes Ego getrimmte Frau als Mitarbeiterin. Das ist fatal und ein richtiges Dilemma: entweder unsympathisch oder unterbezahlt.

Die Erfahrung dürfte sein, dass der Mann, der zurückkommt dann auch eher fertig ist, während die Frauen häufig irgendwann in Teilzeit gehen. Und das die Frau, die nur zwei Monate aussetzt, eben häufig sich zu viel vornimmt, während der Mann eben eine Frau im Hintergrund hat.

ZEITmagazin ONLINE: Was muss sich verändern, damit wir dieses Mutterbild loswerden?

Allmendinger: Die Arbeitszeiten habe ich schon angesprochen: 32 Stunden für beide, im Schnitt über ein Erwerbsleben. So würden Erwerbsarbeitszeit und Familienzeit gerechter verteilt. Wir brauchen zusätzlich zum Mutterschutz einen Väterschutz. Das stärkt die Bindung des Vaters an das Kind und die gemeinsame Sache. Die Elternzeiten für Väter müssen erhöht werden, auf vier verpflichtende Monate. Wir brauchen ein anderes Steuersystem, das auf eine Individualbesteuerung ausgelegt ist und Kinder berücksichtigt, aber nicht die Ehe. Die nicht sozialversicherungspflichtigen Minijobs müssen weg. Wir brauchen das Recht auf befristete Teilzeit und Einkommenstransparenz – auch für Frauen in Betrieben mit weniger als 500 Beschäftigten. Frauen verhandeln nicht schlechter als Männer – sie wissen nur nicht, was gezahlt wird.

Vielleicht sollte man auch erst einmal den Vätern überhaupt das Sorgerecht geben, wenn die Eltern nicht verheiratet sind.

Und ansonsten wird das in vielen Fällen schlicht nicht machbar sein. Die Lehrerin kann natürlich unproblematisch eine Auszeit nehmen, der Ingenieur in einem kleinen Betrieb weitaus weniger. Sprich: Auch da wirken sich Lebensentscheidungen im Vorfeld erheblich aus.

ZEITmagazin ONLINE: Hat es nicht auch damit zu tun, dass Frauen weniger risikofreudig sind? Das hat eine Studie des IWF ergeben.

Allmendinger: Ich frage mich, ob Frauen unter gleichen Bedingungen immer noch weniger risikofreudig wären als Männer. Ist es wirklich ein Wesenszug oder Ergebnis der vergangenen Jahrhunderte, in denen sie Sorge zu tragen hatten für Kinder, Eltern, Familie?

Erst einmal keine Antwort. Aber Studien legen nahe, dass Testosteron die Bereitschaft erhöht ein Risiko einzugehen. Und das auch bei Frauen an sich. So hat sie die Frage offen gelassen.   

ZEITmagazin ONLINE: Vielleicht ist auch Selbstbewusstsein vererbbar?

Allmendinger: Ja, wir kennen diese epigenetischen Prozesse. Deshalb tue ich mich auch so schwer mit Zuschreibungen und Vergleichen von männlichem und weiblichem Verhalten. Reine Frauenvölker aus der Geschichte zeigen, dass das, was wir unter männlich und weiblich verstehen, nicht angeboren, sondern erlernt ist. Das heißt: Wir können es ändern! Das heißt aber auch: Es dauert. Man braucht den Blick nach vorne und entschlossenere Politiken als die, die wir betreiben. Wir tun immer so, als könnten Frauen entscheiden, entscheiden, entscheiden. Frauen können so viel gar nicht entscheiden. Und wenn ich dann auch noch höre, dass sie risikoaverser sind – ihnen bleibt ja gar nichts anderes übrig!

Warum sollte das was mit epigenetischen Prozessen zu tun haben? Es können schlicht die normalen Gene sein, die sich auf die Persönlichkeit auswirken. Selbstbewußtsein und Testosteron wiederum stehen wohl auch in Verbindung.

Und was sollen „reine Frauenvölker“ sein? Die Amazonen? Da hat sie wohl zuviel Sagen gelesen.

Allmendinger: Die Differenzannahmen loszuwerden, darin liegt auch eine Chance. Denn natürlich müssen wir auch Männer dazu ermutigen, in Beschäftigungsverhältnisse zu gehen, die traditionell weiblich geprägt sind. Und dazu, mehr Hausarbeit und Pflegearbeit zu verrichten.

Was bieten wir ihnen denn dafür, was wäre der Vorteil? Werden Frauen das auch akzeptieren, oder werden sie klassische Männer attraktiver finden.

ZEITmagazin ONLINE: Es gibt Untersuchungen, die zeigen allerdings, dass Frauen die Gleichberechtigung im Haushalt gar nicht wollen.

Allmendinger: Ich frage mich, was solche Erhebungen sollen. Nehmen wir mal eine Frau, die 40 ist und seit 15 Jahren in Teilzeit arbeitet. Sie hat einen bestimmten Bereich im Leben, den sie als den ihrigen kennzeichnet und aus dem sie Anerkennung zieht. Wieso sollte sie diesen aufgeben wollen? Ich finde solche Fragen schwierig.

Auch wieder eine Nichtantwort. Wenn sie aus diesem Anerkennung zieht und ihr Leben schön ist, warum sollten das dann nicht auch andere Frauen wollen?

ZEITmagazin ONLINE: Weil die Fragen die Rahmenbedingungen nicht berücksichtigen?

Allmendinger: Ja, die Frau hätte dann einen Halbtagsjob und zu Hause nach wie vor viel Arbeit. Ändern wir die Frage ein wenig: „Würden Sie lieber ausschließlich Hausarbeit machen wollen, wenn die Alternative ein erfüllender Job in niedriger Vollzeit und hohem Einkommen bei gleichzeitig guter Versorgung Ihrer Kinder ist?“ Schon bekommen Sie andere Antworten. Fatal ist, wenn falsch gestellte Fragen zu Schlussfolgerungen führen wie: Frauen wollen den Haushalt machen. Um dann noch sagen zu können: Wir gehen nur auf die Wünsche der Frauen ein. Ich finde, das ist schlechte Sozialforschung und schlechte Politik, sorry.

Das ist ja auch eine Frage: Wollen sie nur Hausarbeit oder einen

  • erfüllenden: welcher Job ist schon immer erfüllend?
  • niedrige Arbeitzeit und hohes Einkommen: Auch sehr häufig und eher utopisch
  • gute Versorgung der Kinder

Also die Frage: Wollen sie eine perfekte Utopie, die nicht zur Verfügung steht oder langweilige Hausarbeit? Merkwürdigerweise verbessern sich da die Werte.

Aber das sagt ja wenig aus.

Allmendinger: Mit der eben formulierten Einschränkung. Was und wie wird gefragt? Von welchen Rahmenbedingungen sprechen wir? In unseren Daten sehe ich diese Entwicklung jedenfalls nicht. Mit der Brigitte-Studie konnten wir sowohl 2009 als auch 2013 zeigen: Der Wunsch, nach vorne zu gehen, ist bei jungen Frauen da. Leider hat sich aber bisher kaum etwas an den Strukturen geändert. Der Heiratsmarkt bezahlt Frauen nach wie vor besser als der Arbeitsmarkt. Wenn der Mann sterben würde, bekäme die Frau mehr Geld durch eine Witwenrente als durch die eigene Altersrente. Da denkt sich manch eine vielleicht: Dann kann ich ja gleich Hausfrau werden! 

Das immerhin ist etwas interessantes, was auch selten zugestanden wird: Was folgt für sie daraus? Sollte man dann den Heiratsmarkt verschlechtern, damit der Arbeitsmarkt attraktiver wird? Da sehe ich keine Forderungen ihrerseits.

Sollte man die Väterrolle ensprechend stärken? Da sehe ich auch wenig, was sie fordert.

 

Zur Wissenschaftsfeindlichkeit der Ansicht, dass es keine Geschlechterunterschiede gibt

Nathan Covnas legt in einem interessanten Artikel im Weekly Standard etwas zu der „Political Correctness“-Kultur und deren Ansichten:

The liberal establishment has become invested in the scientific proposition that men and women have exactly equal distributions of innate abilities and dispositions, and so any disparities in behavior or achievement that we observe are entirely the result of social conditioning and discrimination. Questioning this belief is tantamount to heresy and will have one cast out of his (or her) community, as former Google engineer James Damore so recently learned.

Es ist ein wirklich erstaunliches Dogma, welches teilweise auch gerade nur auf die Arbeitswelt bezogen ist. Wer anführt, dass Männer und Frauen in Beziehungen unterschiedlich ticken, etwa Frauen dort verletzlicher sind oder mit ihren Freundinnen anders kommunizieren und allgemein im Privaten anders sind, der wird keinen großen Widerstand erhalten.
Wer die gleiche Aussage auf den Arbeitsmarkt bezieht oder auf Arbeitsstellen allgemein, der kann schnell einen Shitstorm entfachen. Wesentliches Element scheint zu sein Diskriminierung und Benachteilung als Grund für Gehaltsunterschiede und mangelnde Vorstandspositionen zu leugnen.

The problem is that the scientific evidence doesn’t support the liberal view. Sex differences in interests emerge within several hours after children are born, with girls showing more interest in people and boys in systems/things. One-day-old girls look longer at faces than one-day-old boys, who spend more time looking at mechanical objects. Our primate cousins, rhesus monkeys, show exactly the same sex differences in interest as young children. Male monkeys prefer to play with trucks, female monkeys with dolls. Two- to three-week-old female macaques look more than males at other macaques’ faces, and four to five weeks after birth they exhibit more “affiliative behaviors.”

Als die Türkei anführte, dass sie die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan nehmen waren alle entsetzt. Zu akzeptieren, dass auch wir nur ein Produkt der Evolution sind und mit unseren nächsten Verwandten noch viel „tierisches“ teilen und das unsere Biologie uns insofern nachhaltig prägt ist, also die Folgen der Abstammung von den Tieren und einer Selektion nach dem egoistischen Gen fällt aber dennoch sehr schwer. Es ist aber genauso eine Ablehnung der evolutionären Theorien.

In der Tat zeigen sich Unterschiede der Art, wie sie beim Menschen auftreten, auch bei unseren nächsten  Verwandten und eben schon von Anfang an. Was wenig überraschend ist: Angesichts der offensichtlichen körperlichen Unterschiede in Kraft und sonstigen Körpereigenschaften wäre es geradezu ein Wunder, wenn nicht auch das Gehirn auf andere Aufgaben und Fähigkeiten eingestellt wäre.

Returning to humans, the greatest sex disparities in career choice are found in the richest and most egalitarian countries, where individuals have more freedom to pursue their interests. In Sweden, 79 percent of computer systems designers, analysts, and programmers and 97 percent of heavy truck and lorry drivers are men. Meanwhile, 89 percent of child-care workers and 74 percent of people working in research and development in education are women. In contrast, in relatively conservative and less wealthy India, more than 30 percent of computer programmers are women. Only 9 percent of engineers in the U.K. are women, while almost 30 percent of engineers in relatively poor EU countries like Bulgaria and Cyprus are women. Interest in people versus things is tied to prenatal testosterone levels even within sexes: Girls who had higher levels of testosterone in the womb end up with more stereotypically masculine cognitive styles and interests, and conversely for boys.

Selbst im sehr feministischen und liberalen Schweden bleiben die Unterschiede bestehen, arme Länder mit teilweise sehr traditionellen Lebenweisen hingegen schaffen es weitaus eher aus bestimmten Rollen auszubrechen, schlicht weil sie es müssen.

Und man muss, wenn man die Biologie ausblenden will, eben auch die Studien ausblenden, die beispielsweise genau so etwas nachgemessen haben und ermittelt haben, welche Auswirkungen etwa pränatales Testosteron hat.

It is of course theoretically possible that one day we will discover that girls and boys are socialized to have different interests a few hours after they are born (or perhaps in the womb?), or that people are socialized differently depending on their prenatal testosterone levels. But since so far no one has come up with a non-ridiculous theory of how this socialization might work, it seems reasonable to assume that sex differences have (at least in part) a biological basis. The claim that the evidence supports an environmental explanation of all sex differences in interests can only be motivated by ignorance or dishonesty. To protect the men-and-women-are-exactly-the-same theory, the liberal establishment cannot appeal to scientific evidence, so it must resort to silencing dissenters: firing them, making ad hominem attacks, and calling them names.

In der Tat sind die bestehenden Studien auch aus meiner Sicht Hürden, über die andere Theorien nicht hinwegkommen und zu denen ihnen auch nichts einfällt. Der radikale Feminismus blendet daher ganz überwiegend diesen Bereich aus oder benutzt Konstrukte wie „Wissenschaft ist subjektiv“ um sie generell abzuwerten.

 

Schwache Männer für (zu) starke Frauen? Beziehungen im Zeitalter der Emanzipation (Gastartikel)

Kürzlich saß ich einmal mehr mit meinen Freundinnen in trauter Runde zusammen. Wir redeten über dieses und jenes – und irgendwann ging es natürlich um die großen Themen. Beziehungen, um genau zu sein. Und wie sie sich verändert hatten. „Männer sagen mir oft, dass sie Angst vor mir haben“, beklagte sich eine Freundin, die bis heute nach ihrem Prinzen sucht.. „Sie trauen sich häufig gar nicht erst, mich anzusprechen. Oder die Beziehung scheitert über kurz oder lang“. „Wie gut ich Dich verstehen kann!“, fiel eine andere ein. „Mein letzter Freund warf mir vor, dass ich die Hosen anhätte. Und dass er damit einfach nicht klar komme.“

Das Gespräch ließ mich nicht los. Beschäftigte mich noch eine ganze Weile. Und ich dachte über alles nach – über die moderne Frau, den modernen Mann. Unsere Rollen in der derzeitigen Gesellschaft. Ist der Feminismus etwa schuld daran, dass unsere Beziehungen immer kürzer werden? Dass es früher oder später unweigerlich zur Trennung kommt? Doch erst einmal „Hallo“. Mein Name ist Veronika Zintl! Und ich arbeite als Autorin für das Ex zurück Team (hier zu finden)! Wo eben auch genau diese Themen behandelt werden.
Studiert habe ich Politikwissenschaften. Und Themen wie diese beschäftigen mich schon seit längerem! Eigentlich schon immer!

Wer ist eigentlich die „Frau von heute“?

An dieser Stelle eine kleine Vorbemerkung: Ich würde mich nicht als militante und offensive Feministin betrachten. (und auch die Verwendung des Binnen-I ist mir jetzt nicht sonderlich wichtig.)
Ja, ich bin für gleiche Bezahlung, gleiche Rechte, … für Männer und Frauen. Welcher Mensch mit gesundem Verstand wäre das nicht?!? Doch finde ich es falsch, alles auf die Biologie und die (angeblichen) Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu schieben.

Damit macht man sich die Sache zu einfach, denke ich.

Ja also zum Feminismus – im Prinzip. Aber bitte mit Augenmaß! Zumal sich jede( r) erst einmal an der eigenen Nase packen sollte, bevor er (zu) generell wird. Meine Meinung zumindest.

Doch kommen wir nun zur Frage: Wer ist sie eigentlich, die „moderne Frau“? An dieser Stelle muss schon mal eingeschränkt werden: Wir sprechen hier mit allergrößter Wahrscheinlichkeit von einer Dame, die in einer westlichen Industrienation lebt, die sich eine gewisse (materielle) Unabhängigkeit aufgebaut hat. Die intelligent ist (hoffentlich). Und über eine gewisse Weitsicht verfügt. Was viele, viele (den Großteil?) der Frauen dieser Welt also schon einmal ausschließt. Dennoch wird die „Frau von heute“ als quasi übermächtig, als überall präsent angesehen. Vielleicht, weil sie sich oftmals lauter Gehör verschafft als ihre vielen, vielen schweigenden Geschlechtsgenossinnen? Das würde erklären, warum vor allem Stimmen wie Alice Schwarzer (ja, immer noch), Judith Butler, Femen und Co. (von Männern?) als Maßstab gesehen werden.

DIE Frau von heute gibt es jedoch nicht. Ebenso wenig, wie es DEN Mann von heute gibt.
Vielmehr ist jeder Einzelne ein Individuum, mit eigener Prägung, eigenen Bedürfnissen,
seiner ganz persönlichen Entwicklungsgeschichte. Deshalb sollte man auch in Beziehungssicht stets auf den Einzelfall schauen. Bevor man dem Feminismus die Schuld an der (erneuten) Trennung gibt.

Welche Rollen übernehmen wir heute in Beziehungen?

Aber: Wir sind eben doch geprägt durch die Gesellschaftsstrukturen, in denen wir aufwachsen. Diese bestimmen auch, wie „weiblich“ oder „männlich“ wir uns geben. Wie
sich unsere Rollen in der Beziehung gestalten.
Hinzu kommen andere Faktoren: wie etwa das Bild, das uns unsere Eltern vorgelebt haben. Mama blieb brav zu Hause, während Papa sich nur spät abends und am Wochenende blicken ließ? Nicht mit uns, wir machen das anders! Und wir haben solch eine Angst davor, in diese Rollenfalle zu tappen, dass wir uns gar nicht wirklich auf die Beziehung einlassen können. (Diesen Mechanismus habe ich bei mir selbst entdeckt.)

Oder wir meinen, uns nach einem bestimmten Bild richten zu müssen: Eine Freundin von mir wollte unbedingt eine „Traumbeziehung“ führen, eine Beziehung, in der der Himmel voller Geigen hängt. Deshalb verleugnete sie sich selbst. Stellte die Wünsche ihres Partners über die eigenen. (Obwohl sie in beruflicher Hinsicht sehr erfolgreich war.) Und was tat er? Er verließ sie – weil ihm die Beziehung zu langweilig wurde.
Und da ist meine Schwester, die nicht in eine andere Stadt ging, um zu studieren. Weil sie ein Jahr zuvor ihren Freund kennengelernt hatte. Der bereits studierte, in seiner Heimatstadt (was anderes wäre ihm auch niemals in den Sinn gekommen.). Sie blieb – seinetwegen. Und auch später, als das Studium beendet war und es an die Jobsuche ging, blieb sie bei ihm. Er wollte nicht weg – sie also ebenfalls nicht. Das machte das Finden einer Arbeitsstelle für sie nicht unbedingt einfacher (für ihn kein Problem als Maschinenbauer in einer wirtschaftlich prosperierenden Großstadt). Sie „löste“ das Problem schließlich, indem sie schwanger wurde. Ohne jemals wirklich gearbeitet zu haben.

Frauen machen eine Beziehung eher zum Mittelpunkt ihres Lebens

Das sind meine bisherigen Erfahrungen in dieser Hinsicht. Sie lassen sich intensiver auf den Partner, auf die Beziehung ein. Sie investieren mehr – nicht nur, was den Abwasch und das Putzen betrifft. Sie denken intensiver und länger darüber nach, wie sie die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche des Anderen erfüllen können.
Sie neigen eher dazu, ihr Leben zugunsten der Beziehung aufzugeben. Auch hier möchte ich ein Beispiel anführen, stellvertretend unter vielen: Meine beste Freundin lernte nach langen Jahren des Single Daseins ihren (damaligen) Traumpartner kennen. Sie war so verliebt in ihn, dass sie sich immer weniger bei ihren Freundinnen blicken ließ. Sie ging nicht mehr zum Handball, hörte mit dem Singen im Chor auf – es hätte weniger Zeit mit IHM bedeutet.

Stattdessen war sie bei ihm. Ging mit ihm zum Segeln (obwohl sie das nicht mal mal besonders mochte). Unternahm etwas mit ihm und seinen Freunden (mit den meisten wurde sie nicht so recht warm). Weil es ihr in diesem Moment das wert war. Und weil sie dachte, es gehöre eben zu einer funktionierenden Beziehung mit dazu. Wie wenig er zurücksteckte, wie wenig er von seinem bisherigen Leben aufgab, das sah sie nicht.

Bis die Sache auseinander ging. Und sie vor dem vermeintlichen Nichts stand. Zurück in ihr altes Leben konnte sie nicht mehr so einfach: Denn alle waren weg. Alle, bis auf eine: ich.

Gut, das war jetzt ein Beispiel von Milliarden. Ich könnte noch viele weitere anführen. Von meiner Cousine, die bis heute, vier Jahre nach Beginn der Beziehung, darauf wartet, dass ER sich zu ihr wirklich bekennt. Mit ihr zusammen zieht. Stattdessen spricht er davon, ins Ausland zu gehen – ohne sie.
Oder die Bekannte, die studiert hat. Einen guten Abschluss vorweisen kann. Während des Studiums ihren jetzigen Mann kennenlernte. Nach der Heirat zwei Kinder bekam, um die sie sich hauptsächlich kümmert. Er fährt hingegen weiter mit seinen Kumpels in den Urlaub – alte Tradition und so.
Eine weitere Bekannte, die seit drei Jahren eine Affäre mit ihrem Chef hat. Darauf wartet, dass er sich endlich darüber klar wird, was er will. Sich entscheidet. Stattdessen lässt sie sich weiter vertrösten. Wider besseren Wissens. (Warum auch sollte er sich entscheiden? Schließlich hat er ja alles…)

wie feministisch sind die „Frauen von heute“? (m)ein vorläufiges Fazit

Was lässt sich also zu diesem Thema sagen? Der Feminismus ist mit Sicherheit NICHT schuld daran, dass die Beziehungen eine immer kürzere Halbwertszeit haben. Da spielen einfach zu viele andere Faktoren eine Rolle:

  • die Angst, dass da draußen noch jemand Besseres sein könnte
  • eine generelle Scheu, sich gefühlsmäßig auf jemanden einzulassen
  •  individuelle Prägungen und Verhaltensweisen
  • Verletzungen aus bisherigen Beziehungen, die ein bestimmtes Verhalten
    hervorrufen
  • externe Faktoren (wie etwa finanzielle Schwierigkeiten, Umfeld ist gegen die Beziehung, kulturelle Unterschiede, Unterschiede in Bildung und Gesellschaftsschicht,…)
  • etc.

Ja, wir jungen, gebildeten, meist weißen Frauen von heute sind Feministinnen – im Grunde genommen. In dem Sinne, dass wir für gleiche Bezahlung, Rechte und Co sind. Doch wenn es ans Eingemachte geht, sieht die Sache oftmals ganz anders aus. Und so rutschen wir sehr häufig in die „Frauenfalle“. In die schon unsere Mütter und Großmütter tappten. Wir richten uns stärker nach den Launen und (vermeintlichen) Wünschen des Partners, als dieser es tut. Wir neigen dazu, uns mehr aufzugeben, unsere eigenen Interessen und Bedürfnisse zugunsten der Beziehung hintenan zu stellen. Weil wir einfach nur glücklich sein wollen – mit jemandem an unserer Seite.
… ein Ausblick – für erfüllte(re) Beziehungen Sind wir wirklich so unemanzipiert? Nicht unbedingt. Nicht, wenn wir uns dessen bewusst werden. (und natürlich ist nicht jede gleich stark davon betroffen.) Nicht, wenn wir uns klar machen: Eine Beziehung sollte auf Augenhöhe geführt werden. Sie besteht aus zwei gleichwertigen Menschen. Die sich lieben, weil sie sich gegenseitig etwas geben. Und nicht deshalb zusammen bleiben, weil sie Angst vor dem Alleinsein haben. Weil sie das Gefühl haben, den Anderen zu brauchen, ohne diesen nichts zu sein. Wenn wir uns dies immer mal wieder vor Augen führen, wäre schon so viel gewonnen. Wir können unser bisheriges Verhalten überdenken. Es besser verstehen. Über Lösungen nachdenken – am besten gemeinsam mit dem Partner. Und wir können vieles für zukünftige Beziehungen lernen. Die dann umso erfüllter werden. Und die nicht deshalb auseinander brechen, weil der Feminismus in die Quere kam. Denn dies ist meist ein vorgeschobener Grund.

Der die wahren Ursachen überdeckt.