Bin ich ein Maskulist?

Die von dem BMFSJ in Auftrag gegebene Studie hat auch Kriterien genannt, mit denen bestimmt worden ist, ob jemand Maskulist ist.
Die Stelle aus der Studie lautete:

Methodisch wurden in dieser Untersuchung 16 Einstellungsitems verwendet, um die verschiedenen Dimensionen des Maskulismus zu erfassen. Grundlagen waren zunächst qualitative Interviews; das Spektrum maskulistischer Merkmale wurde in ein Set von Indikatoren übersetzt und schließlich für die standardisierte Repräsentativbefragung operationalisiert in Form von Items. Zu diesen auf einer vierstufigen Skala verwendeten Items gehören Statements wie:

  • Gleichstellungspolitik ist nur ein anderer Name für Frauenförderung.
  • Wenn Frauen weniger verdienen als Männer, dann haben sie eben den falschen Beruf gewählt.
  • Frauen sind jetzt genug gefördert worden, jetzt sind die Männer dran.
  • Männer und Frauen haben die gleichen Rechte, aber unterschiedliche Pflichten.
  • Durch die gesetzliche Regelung für mehr Frauen in Führungspositionen werden Männer benachteiligt.
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft besteht darin, eine gute Hausfrau und Mutter zu sein.
  • Im Bemühen um Gleichstellung von Mann und Frau schießt man über das Ziel hinaus.
  • Bei Trennungen sollten Väter die gleichen Chancen wie Mütter haben, das Sorgerecht zu bekommen.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern bedeutet mehr Gerechtigkeit (Ablehnung).
  • Gleichstellungspolitik befasst sich noch nicht ausreichend mit den Bedürfnissen und Anliegen von Müttern (Ablehnung).
  • Durch den Feminismus werden in unserer Gesellschaft die Männer systematisch benachteiligt und Frauen bevorzugt u. a.

Zur Berechnung wurden zwei unabhängige Verfahren eingesetzt:
(1) Über die Items wurde via Clusteranalyse die Gesamtheit der Männer in Bezug auf ihre maskulistischen Einstellungen segmentiert.
(2) Mit den Items wurde additiv ein Summenscore gebildet (Likert-Skalierung), diese ordinale Skala kategorisiert und mit den Ergebnissen der Clusteranalyse abgestimmt.

Zum engeren Kreis und harten Kern der Maskulisten gehört die Gruppe jener, die auf allen Items den höchsten Wert angegeben haben.

Zum weiteren Kreis überzeugter Maskulisten gehören jene, die 90 % des maximalen Summenscores erreichen (aber nicht 100 %). Als Empfängliche für maskulistische Einstellungen gelten jene, die auf dem Summenscore 50 bis 90 % des Summenscores erreichen. Distanzierte gegenüber maskulistischen Einstellungen sind jene mit einem Summenscore von 10 bis 50 %. Gegnerschaft gegenüber maskulistischen Einstellungen markiert ein Summenscore von unter 10 %.

Wenn ich das richtig verstehe, dann gab es also wahrscheinlich noch weitere Statements, da müsste man noch nach der vollen Liste fragen.

Und wenn ich es weiter richtig verstehe, dann sollte man die Aussagen auf einer Skala von 1 (Ablehnung) bis 4 (volle Zustimmung?) bewerten?

Ich gehe sie einfach mal schnell durch

  • Gleichstellungspolitik ist nur ein anderer Name für Frauenförderung.

Gleichstellung ist insbesondere ein Konzept, welches schnell zu Ungerechtigkeiten führt. Gleichheit im Sinne des Art 3 GG heißt eben nach dem Bundesverfassungsgericht, dass Gleiches nicht ohne sachlichen Grund ungleich behandelt werden darf. Es bedeutet auch, dass auch für die Gleichbehandlung von Ungleichen ein sachlicher Grund vorliegen muss. Männer und Frauen verhalten sich nicht gleich. Männer wählen beispielsweise andere Berufe, machen mehr Überstunden, setzen weniger aus, finden Geld und Status wichtiger und erstrebenswerter und sich dafür auch eher bereit weniger Zeit mit der Familie zu haben als Frauen. Insofern ist eine Gleichstellung häufig eine Diskriminierung des Mannes und insoweit Frauenförderung. Zudem verfolgt die Politik auch selten Gleichstellung zugunsten des Mannes. So hat der uneheliche Mann kein Sorgerecht ab Geburt des Kindes und das Residenzmodell reduziert ihn oft auf Umgang und Unterhalt.

Natürlich kann es auch sinnvolle Gleichstellungen geben. Insofern hätte man hier eher konkrete Gleichstellungen nehmen sollen. Ich gebe dem mal eine 3/4

  • Wenn Frauen weniger verdienen als Männer, dann haben sie eben den falschen Beruf gewählt.

Das ist eine Aussage, die so viel zu viel offen lässt und damit schlecht gestellt ist. Natürlich trägt auch die Berufswahl von Frauen zu dem im Schnitt über alle Frauen gerechneten geringeren Verdienst bei. Das wird insoweit in einer Vielzahl von Studien bestätigt. Einen größeren Teil machen die Unterbrechungen, die geringeren Fortbildungen, das weniger an Überstunden etc aus. Insofern würde ich hier 2/4 geben.

  • Frauen sind jetzt genug gefördert worden, jetzt sind die Männer dran.

Ein Umschwenken auf eine Förderung von Männern insbesondere im Familienrecht würde ich interessant finden. Hier ist in jedem Fall noch einiges zu machen. Eine Gleichstellungspolitik für Männer muss es aber auch nicht sein, aus den oben genannten Gründen, die gegen Gleichstellunspolitik sprechen. Auch hier fehlt es an Konkretheit. Die Frage kann so alles oder nichts heißen. 3/4

  • Männer und Frauen haben die gleichen Rechte, aber unterschiedliche Pflichten.

Es ist schwer Rechte zu finden, die Männer haben, aber Frauen nicht. Hingegen haben Männer eben beispielsweise so etwas wichtiges wie das automatische Sorgerecht nicht. An Pflichten wäre die Wehrpflicht, auch wenn sie gegenwärtig ausgesetzt ist. Auch über Unterhaltspflichten könnte man sich streiten, wobei die Gesetze da neutral formuliert sind. Auch hier finde ich eine Zuordnung schwierig. 2/4

  • Durch die gesetzliche Regelung für mehr Frauen in Führungspositionen werden Männer benachteiligt.

Klar werden da teilweise Männer benachteiligt. Insbesondere wenn man Regelungen aufstellt, bei denen Frauen auch bei schlechterer Qualifikation bevorzugt befördert werden sollen. Gravierender ist wohl, dass allgemein der Frauenanteil erhöht werden soll, auch wenn das teilweise noch Selbstverpflichtungen zur Abwehr der Zwangsquote sind, und dadurch Männer übergangen werden. 3/4

  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft besteht darin, eine gute Hausfrau und Mutter zu sein.

Ich möchte keine Hausfrau und Mutter als Partnerin und gehe davon aus, dass Frauen ebenso arbeiten gehen sollten wie Männer. Also die niedrigste Note 1/4

  • Im Bemühen um Gleichstellung von Mann und Frau schießt man über das Ziel hinaus.

Definitiv. Gerade weil man dabei radikale Extremisten ans Steuer lässt 4/4

  • Bei Trennungen sollten Väter die gleichen Chancen wie Mütter haben, das Sorgerecht zu bekommen.

Das ist auch eine sehr merkwürdig gestellte Frage. Die meisten Männer haben bei Trennung das Sorgerecht und es bleibt beim gemeinsamen Sorgerecht. Kann es sein, dass der „Itemsersteller“ da die rechtliche Lage nicht hatte? Aber wenn sie es nicht haben, dann sollen sie natürlich die gleichen Chancen haben, gegen ein gemeinsames Sorgerecht kann man schwer etwas anführen 4/4

  • Gleichstellung von Frauen und Männern bedeutet mehr Gerechtigkeit (Ablehnung).

Auch hier ist die Frage, wie man das konkret versteht. Natürlich ist die gesellschaftliche Gleichstellung („Frauen und Männer sind gleich viel wert“) und die rechtliche Gleichstellung („Frauen und Männer müssen die gleiche Rechte haben“) durchaus gerecht. „Gleichstellung“ in der Hinsicht, dass in allen wichtigen Positionen zumindest 50% Frauen sein müssen (oder mehr) ist hingegen ungerecht. In letztern Fall würde ich eine 1/4 geben, wenn das Ablehnung ist, bei der allgemeinen Betrachtung aller Punkte zusammen würde ich die ersten für absolut essentiell halten, die letzte aber für komplett falsch. Was gibt man dann?

  • Gleichstellungspolitik befasst sich noch nicht ausreichend mit den Bedürfnissen und Anliegen von Müttern (Ablehnung).

Auch das aus meiner Sicht eine schlecht formulierte Position. Sicherlich haben viele Mütter noch ein Bedürfnis auf zB einen besseren Zugang zu Kindergärten oder längere Nachmittagsbetreuung in der Schule. Das haben Väter aber auch. Anliegen und Bedürfnisse, die nur Mütter haben, und um die sich noch gekümmert werden sollte, fallen mir keine ein. Insofern 1/4

  • Durch den Feminismus werden in unserer Gesellschaft die Männer systematisch benachteiligt und Frauen bevorzugt u. a.

DER Feminismus. Das wäre ja schon der erste Fehler. Wenn er den Feminismus aus den Gender Studies meint, dann werden dort Männer abgewertet und Frauen zu ihrem Nachteil zu Opfern gemacht. Der moderne Feminismus ist für niemanden gut, weil er im wesentlichen virtue Signalling für den Ausübenden erlaubt und ansonsten Gruppenhass predigt. Allerdings hat mit der Twitteraccount des BMFSJ schon mitgeteilt, dass Männer per se nicht diskriminiert werden können und das BMFSJ beschäftigt auch radikale Feministinnen und setzt sich überwiegend für Frauen ein. Keine Ahnung, was man da an Punkten gibt.

 

Wie seht ihr die Punkte?