Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt

Die Bundesversammlung hat gewählt: Neues Bundespräsident ist Frank-Walter Steinmeier.

Eine tatsächliche Wahl ist es nicht, wer es wird ja im wesentlichen vorher abgesprochen.

Gleichzeitig spielt auch deswegen die Person des  Bundespräsidenten keine große Rolle, weil er keine tatsächliche Gestaltungsmacht hat.

Man könnte die Position abschaffen und keiner würde sie in Bezug auf praktische Arbeit tatsächlich vermissen.

Allenfalls ist er ein Impulsgeber, kann moralische Appelle geben oder mit Reden gesellschaftliche Änderungen anmahnen. Was da von Steinmeier kommen wird, wird man sehen

 

Peter Singer – Eine evolutionär-informierte Linke für heute und darüber hinaus

Mir wurde die folgende Übersetzung zugeschickt, die ich hier als Gastartikel veröffentliche:

(Anmerkung des Übersetzers: Der von Peter Singer im Original verwendete Begriff „Darwinian Left“ wurde hier übersetzt als „evolutionär-informierte Linke“, um dem Mißverständnis vorzubeugen, dass es hierbei um Sozialdarwinismus ginge. Gemeint ist gerade keine sozialdarwinistische Sichtweise, sondern das Anstreben der Verwirklichung politisch linker Werte wie Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit und Freiheit auf evolutionär-informierter Grundlage.)

Auszug aus: Peter Singer, A Darwinian Left: Politics, Evolution and Cooperation, New Haven, 1999, Kapitel 5, S. 60-63.

Dieses knappe Buch war eine Skizze der Art und Weise, in der sich eine evolutionär-informierte Linke von der traditionellen Linken, wie wir sie die letzten beiden Jahrhunderte kannten, unterscheiden würde. Abschließend werde ich zuerst einige der Merkmale stichwortartig zusammenfassen, von denen ich glaube, dass sie eine evolutionär-informierte Linke von vorhergehenden Formen der Linken, sowohl alten wie neuen, unterscheiden würde, dies sind die Merkmale, von denen ich glaube, dass eine evolutionär-informierte Linke sie heute einbeziehen sollte. Danach werde ich einen flüchtigen Blick auf weiterliegende Perspektiven werfen.

Eine evolutionär-informierte Linke würde nicht:

  • die Existenz einer menschlichen Natur leugnen, noch darauf beharren, dass die menschliche Natur ihrem Wesen nach gut ist, noch dass sie unbegrenzt formbar ist;
  • erwarten allen Konflikt und Streit zwischen den Menschen zu beenden, sei es durch politische Revolution, sozialen Wandel oder bessere Erziehung;
  • annehmen, dass alle Ungleichheiten Resultat von Diskriminierung, Vorurteilen, Unterdrückung oder sozialer Konditionierung sind. Bei manchen Ungleichheiten wird dies der Fall sein, aber dies kann nicht in jedem Fall vorausgesetzt werden.

Eine evolutionär-informierte Linke würde:

  • akzeptieren, dass es so etwas wie eine menschliche Natur gibt, und danach streben mehr über diese herauszufinden, so dass die Politik auf den besten verfügbaren Befunden darüber, wie Menschen sind, begründet werden kann;
  • jeden Schluss von dem, was „natürlich“ ist auf das, was „richtig“ ist, ablehnen;
  • annehmen, dass unter den Bedingungen unterschiedlicher sozialer und wirtschaftlicher Systeme viele Leute konkurrenzorientiert handeln werden, um ihren eigenen Status zu verbessern, eine Machtposition zu erlangen und/oder ihre Interessen und die ihrer Angehörigen zu fördern;
  • annehmen, dass unabhängig von dem sozialen und wirtschaftlichen System, in dem sie leben, die meisten Leute positiv auf echte Möglichkeiten zum Eingehen von gegenseitig vorteilhaften Formen von Kooperation reagieren werden;
  • Strukturen fördern, welche eher Kooperation als Konkurrenz begünstigen und versuchen Konkurrenz in gesellschaftlich wünschenswerte Bahnen zu kanalisieren
  • erkennen, dass die Art und Weise, in der wir nichtmenschliche Tiere ausbeuten ein Vermächtnis unserer vor-darwinistischen Vergangenheit ist, welche die Kluft zwischen Menschen und anderen Tieren überhöhte – und daher einen höheren moralischen Status für nichtmenschliche Tiere und einen weniger anthropozentrischen Blick hinsichtlich unserer Herrschaft über die Natur anstreben;
  • an den traditionellen Werten der Linken festhalten und sich auf die Seite der Schwachen, der Armen und Unterdrückten stellen, aber sehr genau überlegen, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen tatsächlich funktionieren werden um sie zu unterstützen.

In gewisser Hinsicht ist dies eine stark reduzierte Vision der Linken, welche ihre utopischen Ideen ersetzt durch eine nüchterne, realistische Perspektive von dem, was erreicht werden kann. Das ist, denke ich, das Beste, was wir heute tun können – und es ist immer noch eine weit positivere Perspektive als das, was viele auf Seiten der Linken angenommen haben, was ein evolutionäres Verständnis der menschlichen Natur beinhaltet.

Wenn wir eine weit längerfristigere Perspektive einnehmen, könnte es eine Aussicht für die Rückkehr zu weitreichenderen Veränderungsbestrebungen geben. Wir wissen nicht, in welchem Umfang unsere Fähigkeit zur Vernunft uns auf lange Sicht über die herkömmlichen darwinschen Zwänge hinsichtlich des Grades an Altruismus, den zu begünstigen eine Gesellschaft in der Lage sein kann, hinausführen kann. Wir sind vernunftbegabte Wesen. In anderen Schriften habe ich die Vernunft mit einer Rolltreppe verglichen, insofern, als sobald wir rational zu argumentieren beginnen, wir gezwungen sein können einer Argumentationskette bis zu einem Schluss zu folgen, den wir nicht erwartet hatten als wir mit dem Schlussfolgern begannen. Die Vernunft stattet uns mit der Fähigkeit aus zu erkennen, dass jeder von uns einfach ein Lebewesen unter anderen Lebewesen ist, von denen alle Wünsche und Bedürfnisse haben, die für sie wichtig sind, so wie unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche für uns wichtig sind. Kann diese Einsicht jemals den Einfluss anderer Elemente in unserer evolvierten Natur überwinden, welche der Idee einer unparteiischen Anteilnahme für alle unsere Mitmenschen oder besser noch, für alle fühlenden Wesen, entgegenstehen?

Niemand Geringeres als ein engagierter Verfechter darwinschen Denkens wie Richard Dawkins beharrt auf der Perspektive einer „bewussten Kultivierung und Pflege von reinem, uneigennützigem Altruismus – etwas, das es in der Natur nicht gibt, etwas, das niemals zuvor in der gesamten Geschichte der Welt existiert hat“. Obwohl „wir als Gen-Maschinen geschaffen wurden“, sagt uns Dawkins, „haben wir die Macht uns gegen unsere Schöpfer zu wenden“. Hierin liegt eine wichtige Wahrheit. Wir sind die erste Generation, die nicht nur versteht, dass wir Produkte der Evolution sind, sondern auch die Mechanismen versteht, durch die wir uns entwickelt haben und wie dieses evolutionären Erbe unser Verhalten beeinflusst. In seinem philosophischen Klassiker „Phänomenologie des Geistes“ stellt Hegel den Höhepunkt der Geschichte als einem Zustand des „absoluten Wissens“ dar, in welchem der „Geist“ sich als das begreift, was er ist und dadurch seine eigene Freiheit erreicht. Wir müssen nicht Hegels Metaphysik übernehmen, um zu erkennen, dass etwas Ähnliches im Verlauf der letzten fünfzig Jahre tatsächlich passiert ist. Zum ersten Mal, seit das Leben aus der „Ursuppe“ hervorgegangen ist, gibt es Lebewesen, die verstehen, wie sie zu dem geworden sind, was sie sind. Für diejenigen, die dadurch einen Machtzuwachs der Regierung und des wissenschaftlichen Establishments befürchten, erscheint dies eher als eine Gefahr, denn als Quelle von Freiheit. In einer fernen Zukunft, die wir noch kaum erahnen können, könnte es sich als Voraussetzung für eine neue Form von Freiheit herausstellen.