Biologische Selektion, insbesondere sexuelle Selektion und kulturellen Praktiken

Bereits häufiger wurde in einer Diskussion der Unterschied zwischen sexueller Selektion und kulturellen Praktiken vermischt. Daher hier eine kurze Abgrenzung:

  • kulturelle Praktiken sind solche, die jederzeit änderbar sind und insoweit keine biologische Grundlage haben
  • Biologische Selektion setzt voraus, dass das Verhalten oder die Vorlieben aufgrund biologischer Grundlagen entstehen oder zumindest, dass aufgrund dessen bestimmte Gene selektiert werden, die mit einem bestimmten Verhalten in Verbindung stehen

Beides kann Überschneidungen haben: Kochen beispielsweise ist eine kulturelle Praxis. Wird sie lange genug praktiziert, dann kann dies zu einer Selektion führen, die damit in Verbindung steht, beispielsweise eine Veränderung des Verdauungstrakts weg zu einem solchen, der rohes Fleisch oder rohe Pflanzen verdaut, hin zu einem, der gekochte Nahrung verdaut. Das wiederum kann dazu führen, dass kulturelle Praxis und biologische Selektion sich gegenseitig beeinflussen: Weil die Verdauung immer mehr auf nicht rohe Speisen ausgerichtet ist, kann die kulturelle Praxis, Nahrung zu kochen immer schwerer aufgegeben werden. Kochen selbst ist aber nichts, was „in unseren Genen liegt“. Es passt nur sehr gut zur Ausrichtung unseres Körpers, da wir Probleme mit der Verdauung haben.

Bei sexueller Selektion gibt es

  • intersexuelle Selektion: Also Selektion durch das andere Geschlecht: in unseren Genen ist abgespeichert, was wir attraktiv finden, dass kann sich auf den Körper oder Verhalten oder aber auch zB Punkte wie Status, Ressourcen, soziale Verbindungen beziehen.
  • intrasexuelle Selektion: Also Selektion durch das eigene Geschlecht: Gene, die einem dabei helfen, sich im Wettkampf um Fortpflanzungsmöglichkeiten durchzusetzen, reichern sich an, was sich auf „Körper“ und „Geist“ (im Sinne des Gehirns) auswirken kann. Beispielsweise kann eine Selektion auf direkte Konkurrenz stattfinden (zB bei Gorillas, die andere Männchen von ihrer Frauengruppe mit Gewalt fernhalten) oder auf das Streben, möglichst hoch in einer Hierarchie zu stehen (etwa bei Schimpansen), um so die eigene genetische Qualität und Überlegenheit zu signalisieren, damit die Weibchen sich eher mit einem Paaren wollen. In dem einen Fall ändern sich beispielsweise Muskeln und Körpergröße, in dem anderen Fall das Gehirn.

Auch dabei können kulturelle Praktiken bestimmte Selektionen begünstigen oder am Anfang dieser stehen. Solange aber das Verhalten nicht durch eine biologisch bedingte Motivation oder Vorliebe oder darauf ausgerichtete Denkweise begünstigt ist, die genetisch in die nächste Generation übertragen wird, also vererbbar ist, handelt es sich nur um eine kulturelle Praxis.

Natürlich kann die Abgrenzung, wann was vorliegt schwierig sein und es kann sich um bloße Vermutungen handeln. Theorien können hier aber dennoch auf bestimmte Fakten gestützt werden, die dafür sprechen.

Das können beispielsweise unterschiedliche Hormonstände sein, die sich nachweisen lassen, oder bestimmte Gruppen mit biologischen Besonderheiten, die zu einem bestimmten Verhalten führen, aber auch das Vorfinden einer Regel über das gesamte Tierreich kann dies nahelegen („Status ist über alle Wesen mit Hierarchien ein Partnerwahlkriterium“ „bei Tieren mit starker intrasexueller Konkurrenz, die auch körperlich ausgetragen wird, ist das Geschlecht, welches von dieser betroffen ist, größer und kräftiger“ etc