Tag: 9. Dezember 2016
Intrasexuelle Konkurrenz im Bereich Schönheit unter Frauen
Ein Artikel in dem es im wesentlichen um Konkurrenz unter Frauen geht:
Women hating on other women because of sexual insecurity was a common theme in the women’s magazines my mother subscribed to – “Does she want your boyfriend?” “Ten ways to make sure he doesn’t stray” “How to cheat-proof your marriage”. It’s enough to make you believe that 30 years or so ago, all women were a little like Dolly Parton, keeping busy begging Jolene not to take their man, while getting breast implants as insurance.
Sexuelle Konkurrenz setzt sich im wesentlichen Zusammen aus „Wie erkenne und wie wehre ich Konkurrentinnen ab“ und „wie erhöhe ich meinen Marktwerts/meinen Wert für ihn“ und Aspekten, die man vielleicht als „Mate Guarding“, also Bewachen des Partners, bezeichnen könnte. Es ist aus meiner Sicht kein Wunder, dass man diese Elemente immer wieder als Thema von Artikeln in auf Frauen ausgerichteten Zeitschriften und als Thema unter Frauen finden kann.
But even today, rivalry between women is usually reduced to competitive fertility issues or primal fears about potential loss of a caretaker. It’s like every day, women must slap on some make up, stuff their boobs into push-up bras and play War of the Wombs. You’re supposed to operate under the assumption that any male in-charge of giving you a job, an airline upgrade or a penny for your thoughts will do so only upon favourably evaluating you as a mother for his hypothetical child.
Es geht weniger darum, dass jeder Mann für die Frau interessant ist, dass die meisten Männer Gelegenheiten für Sex Nutzen würden ist klar. Aber die Frage, wie man bei Männern ankommt, bestimmt eben auch den Platz in der intrasexuellen Konkurrenz unter den Frauen, neben anderen Faktoren. Es geht also nicht um die Männer an sich, eher den allgemeinen abstrakten Wert.
Seeding sexual rivalry amongst women has been pure gold for the double standards of the patriarchy. In the realm of attire and behaviour, the “modest” woman distrusts the “immodest” woman. In the workplace, the successful woman may be accused of sleeping her way to the top. And woe be unto you if you’re a single, sexually active woman because everyone knows those sluts are man-eaters!
Und hier ist denke ich der größte Denkfehler innerhalb des Feminismus: Es ist nicht „das Patriarchat“, welches diese Anforderungen setzt, sondern es ist die Konkurrenz unter Frauen selbst. Und diese wiederum beruht auf der Biologie des Menschen, der immer versucht, seinen Platz in der Gruppe abzusichern und zu verbessern.
A lose-lose situation
The most insidious and toxic of all though is sexual rivalry’s ability to make women just plain stupid. An APA Task Force published a report on the sexualisation of young women and the effects of self-objectification. In an experiment, college students, male and females, were asked to try on either a swimsuit or a sweater and evaluate their own appearances. They then took a Maths test. There was no difference in the men’s results but the young women in swimsuits performed far worse on the tests than those in sweaters.
Wie man der Studie entnehmen kann (S. 279), schnitten die Männer in Badekleidung sogar etwas besser ab, die Frauen hingegen, die schon vorher schlechter als die Männer abgeschnitten haben, waren nun schlechter. Vermutlich waren die Gehirne eher damit beschäftigt zu überprüfen, wer einen wie bewertet, wozu sicher auch beigetragen hat, dass die Frauen in einer fremden Gruppe waren und sich insofern noch keine soziale Ordnung etabliert hatte. Es zeigt aber auch, dass Frauen diese Prozesse auch ganz ohne Männer hinbekommen.
Further studies showed that self-objectification led to impairment in cognitive domains like logical reasoning and spatial skills. It gets worse. Women, concerned about how attractive they looked even began to “throw like a girl” – not using their entire bodies, just the mobility of their arms. So eventually, sexualisation can limit a woman’s physical ability too, draining her self-confidence and leaving her less likely to be able to defend herself from attack or abuse.
Es kann sie aber auch sehr selbstsicher machen, beispielsweise, wenn sie sich gut fühlt und sie weiß, wie Männer auf sie reagieren. Wenn Männer mit ihr flirten oder um ihre Aufmerksamkeit kämpfen. Wenn andere Frauen neidisch sind oder anerkennen, dass sie einen höheren sozialen Status hat.
It’s a lose-lose situation, ladies.
There is no winning the Objectification Olympics. No matter what their attributes, Hillary Clinton couldn’t escape the sexist slurs, Michelle Obama was subjected to a baffling “beauty contest” with racist overtones and Melania Trump, who by those same sexist standards should have been the winner, was the focus of predictable misogyny with a side order of lasciviousness.
Wie so häufig bei intrasexueller Konkurrenz geht es auch gar nicht darum, den Wettbewerb zu gewinnen. Schon weil es ein Rennen ohne Ende ist. Eher ist es ein „Red Queen Race“: Man muss laufen, um überhaupt auf der gleichen Position zu bleiben. Und es kann schon ein Erfolg sein, wenn man eine Konkurrentin überholt, auch wenn andere weiter vorne bleiben. Melania Trumps zeigt auch schön, dass körperliche Schönheit alleine nicht reicht. Man kann dennoch über sie lästern, eben weil sie sich an einen Mann gebunden hat, der im wesentlichen ihren Körper mag und bei dem die Gefahr besteht, dass er sie gegen einen jüngere austauscht und nicht tatsächlich eine Bindung an sie hat.
Focusing on mere sexual rivalry distracts us from the fact that outside of the influence of patriarchy, women can be more competitive than men and yet manage to build solid sororities. Of course, each has its own special handbook. In these man-free situations, if you play by the rules, you have much to gain. In some you will find support for your issues with your mother-in-law but perhaps none for your work woes, in another you will find feisty political debate but no room for talking about cake. Admittedly, not everyone survives the ones where you’re not allowed to challenge the Holy Writ of WhatsApp.
Also wieder das Märchen der männlichen Unterdrückung ohne die die Frauen viel freier werden. Hinter dem Link versteckt sich eine Reise zu einem patriarchalischen Stamm, bei dem sich eher Männer zu einem Wettbewerbsspiel melden und einem matriarchalischen Stamm, bei dem sich mehr Frauen melden. Daraus wird hergeleitet, dass Frauen unter bestimmten Bedingungen wettbewerbsorientierter als Männer sein können. Allerdings ist das Spiel, welches sich nicht wirklich auf das Leben der Menschen auswirkt, dafür ein schlechtes Beispiel. Auch wird nicht dargelegt, wie die Männer und Frauen jeweils in der Konkurrenz abgeschnitten haben. In Matriarchaten lohnt sich eben Wettbewerb für Männer nicht, weil sie damit keinen Status aufbauen können. Es bleiben dafür üblicherweise primitive Gesellschaften, weil insgesamt der Wettbewerb relativ gering ist.
There is an obvious thrill to being accepted by a sisterhood. The competitiveness is fierce but friendly as they compare waistlines and cookie recipes, success in the corporate world and/or mother earthiness, the value of handbags or the achievements of their children.
Das liegt eben daran, dass Frauen nach ganz anderen Regeln spielen. Es geht weitaus eher um prosoziale Dominanz, die nach anderen Regeln ausgespielt wird als der Wettbewerb unter Männer. Und natürlich kann man ebenso wunderbar friedliche Wettbewerbe unter Männern finden, etwa wenn Freunde, die verschiedenen Fußballmannschaften anhängen, sich Samstags zum Fußball treffen und sich je nach Spielverlauf Sprüche zuwerfen, aber sich dennoch wunderbar verstehen oder wenn sie über die neusten Theorien zu ihrer Lieblingsserie diskutieren und dort um die bessere Idee streiten, darum wer mehr Fakten bedacht hat oder mehr zum Thema gelesen hat.
Above rivalry?
But who can deny there is also a thrill in being viewed as a threat? “When you first walked in,” A at my exercise class told me, “I said, here comes the bitch. We now have a class bitch.” I giggled nervously at the suspicion, the hope, that this was going to turn into some sort of statement of acceptance.
We’d all like to think we’re above rivalry, especially the sort instigated by the patriarchy. We’re absolutely sure she wasn’t talking to us when Sunny Leone, encouraged by a man, addressed the women of India to reassure them that she did not want their husbands.
But even though we’re too evolved for beauty contests, something else might become the pinch in our Achilles Heel. Like when my husband and I discovered Amy Schumer and took to watching her every evening, laughing madly. Until I realised my husband was laughing longer, harder and much more loudly than I was. Over time, given a choice, he was more likely to choose her over other comedians sitting in our inbox. Inexplicably, I started finding her less and less funny.
Auch ein schönes Beispiel für die Arbeitsweise unseres Gehirns. Eine Person im Fernseher, eine Prominente, die eigentlich keine Konkurrenz darstellt, wird plötzlich als Konkurrentin wahrgenommen, eben weil man sie ja als jemand wahrnimmt, der quasi im Raum ist, sich mit einem unterhält. Wäre interessant, ob die hier gestellte Frage nach der Schönheit anderer Frauen insoweit einfach auch nur ein gegen die Konkurrenz gerichtetes Machtmittel war, mit dem die Aufmerksamkeit wieder auf die Frau im Raum zurückgeführt werden sollte, gerade da sie ja erwarten konnte, dass er sie abwerten muss und sich zu ihr bekennen muss.
It’s easy to dismiss sexual rivalry as insignificant, a reason even to feel superior to other women in the “cool” competition. But it still creates unproductive otherness. It’s worth remembering, that unlike with competitions for social acceptance, being an active part of a support and general camaraderie, when you win the sexual rivalry contest, your prize is a man. Just that man. Still probably thinking about those Hooters girls.
Und das hat sie eben nicht verstanden: Der Preis ist nicht der Mann. Der Preis ist, dass man besser war als die andere Frau und damit seine Position verbessert hat. Das Wissen, dass die andere Frau eher den Mann bekommt bedeutet auch, dass sie unter steinzeitlichen Gesichtspunkten eher Unterstützung hat und als Konkurrentin gefährlich werden kann.
It’s worth the effort of acknowledging rivalry as par for the course to increase the quantity and quality of your interactions in the sisterhoods. A at the exercise class concluded her masterclass by saying conspiratorially, “Ya, you are a bitch, but you’re okay.” I was in!
And so while I’m ashamed to admit it may not have anything to do with the patriarchy and I miss watching her show, I think I’d still like Amy Schumer to reassure me she doesn’t want my husband.
Das Patriarchat ist hier ein schöner Strohmann, der angeblich die Kämpfe verursachen soll. Wie man an ihrem Mann sieht, hat das Patriarchat allerdings wenig damit zu tun.
Das wiederum allerdings wäre wohl schwer in die feministische Theorie einzubauen.