Der zweite Teil der Besprechung von Elmars Artikel, immerhin nur 1/3 so lang wie der erste Teil. Ich denke er ist auch weil er weniger Themen aufgreift etwas einfacher verdaulich.
III. Soziobiologische Rationalität – realistisch oder nicht?
Ganz offensichtlich versuchen Soziobiologen zur Verhaltenserklärung eine besondere Art von globaler Zweckrationalität zu konstruieren, von der sie behaupten,
- (A) daß sie in der Natur und unter den Tieren im Hinblick auf die Reproduktionsrate günstig sei.
- (B) daß ihre Folgen für eine erfolgreiche, individuelle Reproduktion der Tiere notwendig, aber nicht hinreichend sei.
- (C) daß sie sich aus den Beobachtungen der erfolgreichen, individuellen Reproduktionabfolge der Tiere eindeutig rekonstruieren ließe.
- (D) daß es sich bei Menschen genauso verhalte.
Das ist wieder einer der Punkte, bei denen es schön wäre, wenn Elmar mit tatsächlichen Thesen aus der Soziobiologie arbeiten würde. Er stellt immer wieder eigenständig formulierte Positionen zusammen, die er dann zerlegt, die aber mit den eigentlich dort vertretenen Positionen wenig zu tun haben.
Die Thesen sind aus meiner Sicht eher:
- Das Gehirn und damit die Art und Weise zu denken ist ein Produkt der Evolution.
- Es unterliegt damit den gleichen Selektionsregeln, die auch ansonsten in der Biologie gelten
- Gene, die eine bestimmte Denkweise zur Folge haben, die eine Weitergabe der Gene in die nächste Generation fördern, auf denen sie beruhen, reichern sich damit im Genpool an.
- Das Gehirn des Menschen ist nach den gleichen Regeln entstanden, wie auch die Gehirne der anderen Lebewesen, inklusive Säugetieren und Primaten.
Die Frage der Nachweisbarkeit, die Elmar hier hereinmengt, ist eine andere Frage. Der Nachweis einer These kann kompliziert sein, gerade in der Evolutionsbiologie, dass bedeutet aber nicht, dass deswegen die These falsch ist. Der Wert einer Theorie bestimmt sich zunächst erst einmal danach, wie gut sie beobachtete Phänomene erklären kann, ohne zu Unstimmigkeiten zu kommen. Aus dem fehlen eines endgültigen Nachweises daraus zu schließen, dass die Theorie falsch ist oder gar eine andere (ebenfalls nicht bewiesene) Theorie richtig ist, wäre ein Argument aus Unwissen. Der Erklärwert evolutionär begründeter Theorien ist dabei sehr hoch. Sie erklären beispielsweise, warum man bestimmte Verhaltensweisen weltweit vorfindet, gerade im Geschlechterbereich. Sie erklären auch, warum biologische Unterschiede wie zB abweichende pränatale Hormonspiegel, die sich auf das Aussehen nicht auswirken, zu erheblichen Verhaltensunterschieden führen oder warum Umerziehung von Jungs und Mädchen so schwierig ist. Sie erklären viele Sonderfälle, die über andere Erklärungen schlicht nicht abgedeckt werden können.
Was den letzten Punkt (D) angeht, variieren die Begründungen und es werden Gene, Hormone oder auch die Computeranalogie des Geistes bemüht.
Punkt (D) war das menschliche Verhalten. Hier ist es interessant, dass Elmar gleich an diesem Punkt springt, denn eines der Probleme aller anderen Modelle ist, dass sie für den „Mensch-Tier-Übergang“ üblicherweise nicht sprechen, weil das sehr schnell zu Problemen führt. Denn abgesehen von der „Biologischen Kränkung„, dass der Mensch ein Tier sein soll, werden evolutionäre Erklärungen ja üblicherweise auch von Anhängern dieser Theorien akzeptiert, soweit sie Tiere betreffen. Wenn man anführt, dass Löwen bei der Übernahme eines Rudels die bereits vorhandenen Jungen töten und darstellt, dass dies entstanden ist, weil es ein evolutionär vorteilhaftes Verhalten war, da dann die Weibchen wieder schneller trächtig werden konnten und jeder Löwe der Gefahr ausgesetzt war, dass seine Zeitspanne, in der er das Rudel kontrolliert, kurz ist, dann wird niemand verlangen, dass „sich aus den Beobachtungen der erfolgreichen, individuellen Reproduktionabfolge der Tiere eindeutig rekonstruieren ließe“. Um so näher man dann an intelligentere Tiere kommt, beispielsweise Menschenaffen wie die Schimpansen um so stiller wird es werden. Das der Mensch im übrigen den gleichen Gehirnaufbau wie ein Schimpanse hat, gerade auch, was die „alten Teile“ angeht, wird vermutlich schon zu leichter Verärgerung führen.
Das zentrale – von den Soziobiologen übrigens hausgemachte – Problem an dieser global-teleonomen Rationalität dabei liegt auf der Hand:
- Haben Sie schon einmal den Wunsch verspürt, zu überleben? Vermutlich nicht – es sei denn, Sie waren z.B. als Bergsteiger schon einmal infolge eines Wettersturzes in Lebensgefahr.
Auch hier und in den folgenden Beispielen merkt man, dass Elmar die Prozesse offensichtlich nicht verstanden hat. Warum sollte es für den Aufbau des Gehirns in irgendeiner Weise relevant sein, ob ein Mensch in der heutigen Zeit schon einmal „den Wunsch verspürte zu überleben“? Es ist aber auch eine interessante Formulierung: Hätte Elmar geschrieben „Hatten Sie schon einmal Angst, zB vor körperlichen Gefahren?“ dann wäre der von ihm gewünschte Effekt eben nicht erreicht geworden, denn es ist eine Frage, die die meisten Leute wohl mit Ja beantworten würden. Ein gutes Beispiel wäre schlicht Höhenangst. Sie ist häufig vollkommen irrational, etwa wenn wir von einem Turm mit hohem Geländer in die Tiefe schauen, aber sie ist dennoch vorhanden. Ein anderes Beispiel wäre Angst im Dunkeln, etwa wenn wir Schritte hinter uns hören. Oder kürzer gesagt: Angst ist eines der Mittel, mit denen die Evolution uns ausgestattet hat, um eine Weitergabe der Gene zu begünstigen. Ein anderes Mittel wäre Schmerz: Schmerz ist nicht per se logisch: Würden wir keine Nervenbahnen haben, die auf Beschädigungen reagieren, dann hätten wir auch keinen Schmerz. Wie selbstschädigend so etwas wäre sieht man an Menschen, die aufgrund einer Mutation keine Schmerzen haben. Wir brauchen keinen tatsächlichen „Wunsch zu überleben“, wenn wir uns unwohl fühlen bei Risiken und Gefahren und Schmerzen vermeiden wollen.
- Hatten sie schon einmal den Drang, ihre Gene weiterzugeben? Vermutlich nicht – denn sie haben vermutlich noch nie den intuitiven Drang verspürt, eine Samenbank zu besuchen und Sie finden vermutlich auch die Vorstellung eher seltsam und nicht in spezifischer Weise befriedigend, daß eine Frau, die sie nicht kennen, von ihrem Sperma schwanger wird.
Auch hier baut Elmar ein Scheinproblem auf, welches Laien häufiger bringen: Wir haben keinen Fortpflanzungstrieb, weil das keine umsetzbare Handlung ist, sondern einen Sexualtrieb, der auf eine Handlung ausgerichtet ist, die unter evolutionär relevanten Bedingungen zu einer Fortpflanzung führt. Die Fortpflanzung ist der „ultimative Grund“ , aus dem die Selektion auf den Sexualtrieb stattgefunden hat. Der Grund hierfür ist auch recht einfach: Wie sollte eine Selektion auf „Fortpflanzungsverhalten“ denn sonst aussehen? Die Frage dann wiederum, ob wir schon mal den „Drang hatten Sex zu haben (weil dies unter evolutionär relevanten Bedingungen die Handlung ist, mittels der man sich fortpflanzt)“ werden aber wohl die meisten Leute jenseits der Pubertät bejahen.
- Spürten sie schon einmal die schemenhaft bewußte Tendenz zu einer bestimmten Verhaltensvariante – z.B. Verzicht auf Verhütung – gegenüber einer anderen, weil sie die unerklärliche Gewißheit verspürten, daß diese Sie der Vaterschaft näherbringt? Vermutlich nicht – und wenn doch, dann waren Sie wohl in irgendeiner besonders verzwickten Lage und haben sich die Sache daher explizit überlegt oder Sie waren einfach nur erregt und haben gar nichts gedacht, sondern wollten einfach nur mit jemandem schlafen.
„Sie wollten nur mit jemanden schlafen“ ist in der Tat richtig. Was aber daran das „Nur“ ist, wenn man nur ein wenig von evolutionäre Biologie und Sexualaufklärung verstanden hat, wäre interessant. Eine effektive Verhüttung besteht eben erst bei evolutionärer Betrachtung seit Nanosekunden, also einer verschwindend geringen Anzahl von Generationen.
Soziobiologen müssen daraufhin einen Haken schlagen und antworten, daß keinerlei Bewußtsein der evolutionären Konsequenzen des eigenen Handelns erforderlich sei – solange diese eben nur einträten.
Das ist schlicht eine Folge davon, dass Gene nur zu einem Handeln, nicht zu „Konsequenzen eines Handeln“ selektiert werden können, auch wenn die Konsequenzen des Handelns natürlich das Merkmal der Selektion darstellen. Alles andere würde einen denkenden, vorausplanenden Prozess bedeuten. Etwa: „Sex ist nicht sicher genug, weil Menschen eine Verhütungsmethode entwickeln könnten, demnach müssen Menschen mit einem intuitiven Wissen um die Prozesse der Fortpflanzung versehen werden, die Sex daraufhin analysieren, wie sicher eine Verbindung von Sperma und Ei ist“. Dies wiederum müsste abstrakt umgesetzt werden, also für zukünftige Umstände, auf die eine Selektion nicht stattfinden kann. Etwas konkreter: Beim Dodo hätte ein vorausschauender Selektionsprozess der Art, wie er Elmar anscheinend vorschwebt, erkannt, dass ein „richtig umgesetzer Überlebensinstinkt“ nur dann besteht, wenn man auch den Umstand einplant, dass irgendwann Leute mit einem Schiff anlanden, für die man dann leichte Beute ist. Wie wir wissen fand auch hier eine Selektion auf Verhalten statt, bei dem die Vorteile, die kostenintensive Brustmuskulatur loszuwerden, sich durchgesetzt haben.
Sie ziehen sich mit folgenden Platitüten aus der Affäre:
Interessanter wechselt Elmar hier das Beispiel zu einem anderen Extrem statt etwa zu ergründen, wie eine Selektion bei seinen Beispielen Gefahren verringern könnte. Er wäre dann wahrscheinlich auch auf 1. Angst und Schmerz 2+3. Sex gekommen, was seine Argumentation vollends zerstört hätte.
- Selbstaufopferung in Gemeinschaften sei nur eine Realisation von unbewußtem (und deshalb empirisch unzugänglichem) und verstecktem Eigennutz, da eben doch unbewußt mit einer Belohnung gerechnet würde – man sei eben nicht unumschränkt Herr im eigenen Haus. Als Faustregel gelte, daß kein Lebewesen in andere investiere, ohne irgendeine, wenn auch oft nur indirekte, Belohnung dafür zu erhalten: das Prinzip Eigennutz sei allgegenwärtig – wenn auch nicht immer beobachtbar.
Auch hier greift er leider nicht die tatsächlich vertretenen Erklärungen auf:
- Do ut des: Gutes tun, damit andere dir Gutes tun
- Kooperation: Zusammenarbeiten, damit man dadurch mehr erzielen kann als der einzelne es allein könnte
- Signalling sowohl in Hinblick darauf, dass sich eine Zusammenarbeit mit einem lohnt als auch als Zeichen eigener Stärke
- Verwandtenselektion
Natürlich sind dies. letzteres unter dem Gesichtspunkt egoistische Gene, alles Formen von Eigennutz. Allerdings braucht es aber eben dazu keinen konkreten Nutzen in der eigentlichen Interaktion, diese kann auch in anderen Interaktionen erst auftreten.
Der Grund, warum ansonsten eine Selbstaufopferung schwierig ist und eine Selektion gegen sich hätte sind Trittbrettfahrer. Es wäre immer günstiger der Trittbrettfahrer (oder auch: Parasit) zu sein als derjenige, der die Kosten trägt.
Etwas weniger tendentiös formuliert: Ist die von den Soziobiologen konstruierte global-teleonome Rationalität nunreal und in den Menschen wirksam oder nicht? Unterliegen Menschen in ihrem Verhalten wirklich den Kräften der Evolution oder ist es nur so, daß sie sich in einer Weise verhalten, die am Ende einer Menge komplexer Vorgänge Effekte hat, welche auch dann auftreten würden, wenn die Menschen von einer global-teleonomen Rationalität geleitet werden würden – aber in der Realität gar nicht werden? Ich nenne dies die Frage nach dem Realismus der Rationalität.
Da wird ein Gegensatz aufgebaut, der so gar nicht vorhanden ist: Natürlich ist die Entscheidung eines Menschen ein komplexer Vorgang, die Biologie determiniert nicht das Verhalten und innerhalb des integrierten Modells spielt die Biologie und die Sozialisation eine Rolle. Das bedeutet aber nicht, dass man die Biologie ausblenden kann, weil sie Grenzen vorgibt und die Sozialisation diese dann eben ausgestaltet. Das Problem ist schlicht, dass Elmars Modell geradezu binär ausgelegt ist und mit Verhaltensanteilen und Tendenzverstärkungen kaum umgehen kann. In einem Modell, in dem ein bestimmtes Verhalten einen bestimmten Wert Punktwert aus der Biologie bekommt und einen anderen aus dem Sozialen und freie Entscheidung bedeutet, dass man das Verhalten mit dem höchsten Wert durchführen möchte wirkt sich eine Wertzuweisung aus der Biologie natürlich aus.
- Diese zweite Variante ist eine sehr ernste Alternative, weil sie besagt, daß der evolutionäre Erfolg eine emergente Eigenschaft eines komplexen und rückgekoppelten Systems aus kognitiv begabtem Individuum, endlicher Population, Genen und Umweltbedingungen ist, während die Soziobiologie den evolutionären Erfolg als direkte Konsequenz der einzelnen Handlungen Einzelner sieht – was es ihr ermöglicht, das Verhalten (wenigstens zum Teil) durch die Bedingungen seines evolutionären Erfolgs via Eigennutz zu analysieren. Die Soziobiologie lehnt emergente Eigenschaften keineswegs ab, aber das Prinzip Eigennutz würde in diesem Fall als tool für die Verhaltenswissenschaft unbrauchbar werden: Die Soziobiologie müßte sich neu erfinden.
Elmar hat also weder das integrierte Modell verstanden noch das egoistische Gen und was man unter „Eigennutz“ versteht. Damit kann er auch die Soziobiologie nicht verstehen. „Emergente Eigenschaft“ finde ich übrigens immer eine unnötig hochtrabende Formulierung. Grundsätzlich geht es dabei um die Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente:
Dabei lassen sich die emergenten Eigenschaften des Systems nicht – oder jedenfalls nicht offensichtlich – auf Eigenschaften der Elemente zurückführen, die diese isoliert aufweisen. So wird in der Philosophie des Geistes von einigen Philosophen die Meinung vertreten, dass Bewusstsein eine emergente Eigenschaft des Gehirns sei. Emergente Phänomene werden jedoch auch in der Physik, Chemie, Biologie, Psychologie oder Soziologie beschrieben. Synonyme sind Übersummativität und Fulguration. Analog zur Ausbildung von Eigenschaften spricht man bei der Eliminierung von Eigenschaften von Submergenz
Ich habe immer das Gefühl, dass sich dahinter der Versuch verbirgt, den Vorgang etwas mysteriöser darzustellen als er sein muss um so der „biologischen Kränkung“ zu entgehen. Die meisten Entscheidungen – auch logische – entstehen aus einer Gemengelage von verschiedenen Vor- und Nachteilen, die man in irgendeiner Weise wertet ohne die genauen Wertungen tatsächlich zu erfassen. Was daran liegt, dass wir die genauen Berechnungen im Gehirn (noch) nicht verstehen, sondern häufig nur das Endprodukt als Bauchgefühl wahrnehmen. Tatsächlich werden letztendlich alle Faktoren in das System Gehirn eingespeist und dort einer „Datenverarbeitung“ zugeführt.
Eine solche Entscheidung über den Realismus in der Soziobiologie kann natürlich nicht so mal eben getroffen werden, aber man darf dieses Problem keinesfalls vergessen – was ich auch nicht tun werde. Mit Frage nach dem Realismus von Rationalität hatten wir bereits zwei Mal Kontakt:
- Einmal in Form der direkten Entsprechung von einzelnen zerebralen und einzelnen intention Zuständen:Damals ging es um die Frage der wissenschaftlichen Haltbarkeit des Repräsentationalismus. Die Sache ging so aus, daß der Repräsentationalismus – das Computermodell der Geistes – zurückgewiesen wurde zugunsten des nicht-reduktiven Physikalismus.
- Und ein anderes Mal bei Dennetts Aufspaltung der empirisch-normative Theorie der Alltagspsychologie in die die realistische sub-personal-cognitive-psychology (SPCP) und die realismusfreie pure intentional system theory (IST).
Auch in den Bereichen ist das Hauptproblem, dass Elmar weniger auf konkrete Meinungen eingeht, sondern eher auf seine Vorstellungen davon, was bestimmte Meinungen besagen sollten.
Das Realismusproblem der global-teleonomen Rationalität wird von der Soziobiologie bisher nicht verstanden, ist aber definitiv aus hauseigener Produktion:
- Auf der einen Seite behaupten Soziobiologen explizit, daß sie nur Wahrscheinlichkeitsaussagen über Vorkommnisse von Verhalten aufstellen würden. Solche Aussagen lassen aber die Ätiologie des Verhaltens offen, d.h. sie sind auch dann wahr, wenn das Verhalten zwar mit der angegeben Wahrscheinlichkeit vorkommt, aber die Gründe und die Entstehung völlig unerwartet sind.
Biologen stellen Punkte dar, aufgrund denen eine Entscheidung für ein bestimmtes Verhalten attraktiver wird, also ein höheres Gewicht in dem Entscheidungsprozess erhält. Dadurch erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, aber es ist nicht nur eine Wahrscheinlichkeitsaussage. Die Ursache (das Gehirn ist auf eine bestimmte Weise ausgestaltet, die bestimmtes Verhalten attraktiver werden lässt) erhöht aufgrund dieser höheren Motivation dann die Wahrscheinlichkeit, dass man sich auch so verhält. Verhalten ist eben kein Zufallsereignis. Es ist eine Gemengelage verschiedener Interessen und ihrer Gewichtung. Sowohl in die Frage, was ein Interesse ist als auch in die Frage, wie man es gewichtet spielt die Biologie hinein, aber auch weitere Faktoren. Da die weiteren Faktoren und ihre Gewichtung komplex ist ist auch das Ergebnis nicht abschließend vorherzusagen. Wir kennen eben nur einen gewichtigen Faktor in der Gleichung.
Vielleicht kann man es mit anderen Preisbestimmungen vergleichen:
Nehmen wir an die Herstellungskosten eines Produkts sind 600 €.
Dann spricht vieles dafür, dass der Käufer es nicht für ein Angebot von 500 € verkaufen will. Den damit würde er sich auf Dauer ruinieren. Es kann aber sein, dass er es für 500 € verkaufen will, wenn er jetzt Geld braucht und mit den 500 €, wenn er sie sofort hat, in einem anderen Geschäft 1000 € machen kann. Er wird es auch an den Mafiaboss für 500 € verkaufen, wenn dieser andeutet, dass der Schulweg seiner Tochter sehr gefährlich ist. Und er wird es mit höherer Wahrscheinlichkeit für 1.000 € verkaufen, aber eben nicht, wenn ihm ein anderer 1.200 € bietet oder der Preis in Zukunft auf 5.000 € steigen wird. Vielleicht verkauft er sogar lieber für 600 €, weil er nicht in den Ruf kommen möchte, Leute mit Wucherpreisen auszunehmen und ihm sein Ruf mehr bedeutet.
Elmar sagt nun, dass die These „er wird über 600 € eher verkaufen, unter 600 € eher nicht und mit der Höhe des Preises wird ein Verkauf wahrscheinlicher“ schlicht eine Wahrscheinlichkeitsaussage ist, die die Ursache für die tatsächliche Entscheidung offen lässt. Das Element „Weil er einen Herstellungspreis von 600 € hat wird“ fällt damit aus der Betrachtung heraus und ist belanglos.
Nehmen wir nur beispielsweise die Studie von Udry:
Hier sieht man, dass Mädchen mit einem hohen pränatalen Testosteronspiegel wesentlich schwerer zu „weiblichen Verhalten“ zu bewegen sind. Sie haben dafür sehr hohe „Herstellungskosten“ und die „Belohnung“ in Hinblick darauf, dass sie sich wohlfühlen fällt gering aus. Um so weiblicheres Verhalten man von ihnen verlangt um so weniger lukrativ ist das Verhalten für sie. Bei Mädchen mit einem besonders niedrigen pränatalen Testosteronspiegel sind hingegen die „Herstellungskosten“ gering und die Belohnung hoch, sie haben insofern einen hohen Gewinn, wenn sie diesem Verhalten nachgehen. Bereits mit geringen „Angeboten“ sind sie motiviert zu „verkaufen“, also Verhalten in die Richtung zu zeigen. Natürlich könnten sie sich auch dagegen entscheiden. Das Angebot erscheint ihnen aber wesentlich attraktiver als ein anderes Verhalten. Es besteht also kein Grund für eine andere Entscheidung.
- Auf der anderen Seite aber sehen die Soziobiologen eine große Herausforderung in individuellen Verhaltensweisen, die der Neigung zur Sicherung der eigenen reproduktiven Eignung ganz offensichtlich widersprechen wie z.B. Selbstmordattentäter. Das ist aber eigentlich gar kein Problem, solange solche Verhaltensweisen selten sind und wird nur dann zum Problem, wenn eigentlich mehr als eine Wahrscheinlichkeitsaussage gemacht werden soll
Und der entscheidende Punkt daran ist, daß Soziobiologen zwar selbst versichern, daß z.B. Selbstmordattentäter zwar selten vorkämen, ihr Verhalten aber dennoch nicht von der Soziobiologie ignoriert werden dürfe, sondern durch via Eigennutz entschärftem Altruismus erklärt werden müsse (F.M. Wuketits: Was ist Soziobiologie? 2002)
Die Erklärung, die Wuketits unter der angegebenen Stelle angibt, hat Elmar dann erst einmal gar nicht behandelt. Sie scheint mir etwas in Richtung „Gruppenselektion“ zu gehen und ich würde sie insofern ablehnen. Auch hier wirkt sich aber wieder aus, dass Elmar sich mit den eigentlichen Gründen wie oben angeführt nicht auseinander gesetzt hat. Gehen wir die oben angeführten Gründe durch:
- Do ut des: Gutes tun, damit andere dir gutes tun
Hier kommt der religiöse Aspekt hinein, den ich bereits in diesem Artikel angeführt habe. Wer es schafft, dass er ein „ewiges Leben nach dem Tod“ annimmt, der verändert die Kostenrechnung. Das bei der Religion mit den gegenwärtig meisten Selbstmordattentätern, dem Islam, gemachte Angebot, im Jenseits 72 fruchtbare Frauen zu erhalten lässt das Angebot evolutionär sogar sehr günstig erscheinen (mit dem Haken, dass es von falschen Voraussetzungen ausgeht und es kein Leben nach dem Tod gibt). Bei einem tatsächlich Gläubigen gilt „Drücke diesen Knopf und du erhältst Fortpflanzungsmöglichkeiten mit 72 Frauen an einem anderne (leider imaginären) Ort“
- Kooperation: Zusammenarbeiten, damit man dadurch mehr erzielen kann als der einzelne es allein könnte
- Signalling sowohl in Hinblick darauf, dass sich eine Zusammenarbeit mit einem lohnt als auch als Zeichen eigener Stärke
Ich fasse diese beiden Punkte zusammen, weil „Opfer bringen für die Gemeinschaft“ natürlich stark damit zusammenhängt, eine Kooperationsfähigkeit zu signalisieren und auf dieses Gefühl, dass wer der Gruppe würdig sein will eben auch bereit sein muss, sich für alle im Namen seinen Gott zu opfern (und dann im Paradies entlohnt zu werden) ein wichtiger Punkt ist. So starke Gruppensolidarität zu zeigen ist in dem Fall ein Zeichen von Stärke und Wert, man bringt das „höchste Opfer“ und steigt damit ihm Status (mit dem Ticket zum Paradies)
- Verwandtenselektion
Natürlich bringt ein Selbstmordattentat auch in vielen Kreisen vorteilhaft für die Familie (indem es „Ehre“ bringt) und es kann ebenso vorteilhaft sein, seine Kinder einer entsprechenden Gehirnwäsche zu unterziehen.
Natürlich kommt ein weiterer bereits oben angesprochener Punkt dazu: Sprengstoff und das Drücken eines Knopfes macht die Selbstopferung abstrakt und ist ein Verhalten, gegen das die Evolution kaum etwas entwickeln konnte. Die üblichen Schutzmechanismen wie Angst und Schmerz greifen hier weit weniger bzw. können eher überwunden werden, weil es eben nur eine kurze Überwindung erfordert und „Drücken eines Knopfes“ eher gedanklich mit einem anderen Inhalt wie „Übergang ins Paradies“ verbunden werden kann. Müsste sich ein Selbstmordattentäter ein Bein absägen, um sich in die Luft zu jagen oder einen weniger abstrakten Vorgang durchführen, der insbesondere länger andauert (etwa den Knopf 30 mal im Abstand von 5 Minuten drücken, während ihm sein eigener Tod und die Nichtexistenz Gottes vor Augen geführt wird) hätten wir weniger Selbstmordattentäter.
Tja … wieviel Realismus in Sachen global-teleonomen Rationalität darf es denn nun sein? Diese Schlampigkeit ist den Biologen selbst übrigens schon lange ein Dorn im Auge und schlug sich in der nurture kinship-Debatte nieder.
In der „Nurture-Kinship“ Debatte geht es darum, ob soziale Bindungen nur über Verwandtschaft oder durch soziales Verhalten entstehen („Blut ist Dicker als Wasser“). Tatsächlich ist der „Verwandtschaftserkennungsmechanismus“ nicht in der Lage, tatsächliche Genanalysen anzustellen (wer hätte es gedacht), sondern vermutet Verwandtschaft insbesondere aufgrund von „um einen herum sein in den ersten Lebensjahren“ und weitere Faktoren wie Ähnlichkeit etc. Auch hier scheint mir einfach das Fehlverständnis von Elmar schuld daran zu sein, dass er hier einen „Dorn im Auge der Biologen“ sieht.
Wenn die Soziobiologie ihren metaphysischen Anspruch auf Letztbegründung einlösen will, brauchen wir natürlich so viel Realismus wie möglich – was übrigens eine der entscheidenden Gelenkstellen ist, an denen der Biologismus entsteht:
- Erhöht man den Realismusgehalt nach gusto, dann sind z.B. Mode und Kosmetik auf einmal Signale, die eine reproduktive Eignung anzeigen sollen. Der Punkt ist: Das kann bei verschiedenen, einzelnen Individuen wirklich von Zeit zu Zeit der Fall sein, aber erstens kann es auch ganz andere Gründe dafür geben, zweitens können diese anderen Gründe sehr häufig sein und drittens es gibt keinen Grund, warum es im Sinne eines Widerstandes gegen die evolutionär vorgegebene, menschenliche Natur psychisch schwer sein soll, entweder seine Gründe für dieses Verhalten zu wechseln oder das Verhalten selbst zu ändern.
Ups … und schon ist die Erklärungskraft der Soziobiologie für intentionales Verhalten dahin, denn sie schwindet offenbar im Alltag präzise mit einem abnehmendem Realismus und schrumpft zu einer Vorhersage unbestimmter Wahrscheinlichkeit zusammen, weil – Voraussagen sind keine Erklärungen. Nimmt der Realismus und damit die Voraussagesicherheit aber zu, so nimmt auch der Grad an genetischer Determinination im Verhalten zu und zwar trotz des methodischen Individualismus bei allen Individuen derselben Population gleichförmig.
Das ist der alte Fehler von Elmar auf einen strikten Kausalitätsbegriff abzustellen, der Motivationen nicht einbeziehen kann.
Ich versuche es nochmal an einem zweiten Beispiel zusätzlich zu dem obigen zu erläutern:
A hat die Möglichkeit den Weg 1 oder den Weg 2 zu gehen. Der Weg 2 kostet ihn 1 Stunde und der Weg 2 kostet ihn 2 Stunden. Er wählt also üblicherweise ganz rational Weg 1. Nunmehr bietet ihm B an für die Wahl des Weges 2
a) 10 €
b) 100 €
c) 10.000 €
d) 100.000 €
zu zahlen.
Wir können nun Voraussagen machen, wie A sich jeweils entscheiden wird. Richtig ist, dass zB die Voraussage, dass sich A bei dem Angebot d) für den Weg 2 entscheiden wird, keine Erklärung ist. Die Erklärung ist, dass ihm 100.000 € geboten worden sind und das für eine Stunde Umweg ein gutes Geschäft ist. Elmar kann in seiner recht simplen Gleichung die 100.000 € nicht unterbringen, weil er verkennt, dass die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitskalkulation gleichzeitig Erklärungen für das Verhalten sein können. Das ist ein recht normaler Umstand bei der Betrachtung menschlichen Verhaltens und in der Betrachtung von Umständen, denen keine Entscheidung zugrundeliegt sicherlich anders: Wenn man die Frage klären will, warum eine in die Luft geworfene Münze auf Kopf oder Zahl landet, dann ist die Voraussage in der Tat keine Erklärung. Wenn man aber eine Motivation für ein Verhalten betrachtet, dann ist der Umstand, der diese Motivation bedingt, natürlich auch für die Frage, warum sich jemand auf eine bestimmte Weise verhält relevant.
Bei dem obigen Beispiel liegt keine Determination vor – A kann sich frei dafür entscheiden, die 100.000 Euro abzulehnen, etwa weil er sich seinen Weg von niemanden vorschreiben lassen will, selbst wenn das Verhalten aus Sicht vieler irrational wäre. Er kann auch andere Gründe haben, die für ihn die 100.000 € uninteressant machen ( er ist selbst Milliardär, der Weg 2 weist Gefahren auf, sein Kind wird in einer Stunde zur Welt kommen und das zu erleben ist ihm wichtiger als 100.000 €). Aber das alles lässt die Motivation nicht verschwinden. Auch werden die meisten Leute – wenn man sonstige Umstände weglässt – zugestehen, dass mit steigenden Angebot des B die Wahrscheinlichkeit immer größer wird für ein bestimmtes Handeln des A. Über eine Theorie, die darauf abstellt, dass die Angebote des B unbeachtlich sind, weil sie nur eine Wahrscheinlichkeit erhöhen, aber nicht determinierend sind würde man wohl nur müde den Kopf schütteln.
Das wir bereits Motivation (als Drang einem bestimmten Weg zu folgen) empfinden können ist dabei aber bereits ein hoch biologischer Vorgang. Wir erleben das beispielsweise bei dem Anblick von Süssigkeiten innerhalb einer Diät: Es ist logisch eine sehr einfache Entscheidung, die Süssigkeiten nicht zu essen, da die Kalorienzufuhr unseren logischen Zielen der Gewichtsabnahme nicht dienlich ist. Dennoch verspüren wir eine Handlungsmotivation und unser Gehirn erzeugt vielleicht sogar noch die passenden Ausreden, damit das logisch klingt (“ es ist eine besonders leichte Schokoladensorte, du wirst nur ein Stück essen, man muss sich auch mal für die vergangenen Tage entlohnen“ etc). Die Schokolade mag uns plötzlich als 10.000 € Versprechen für den etwas längeren Weg erscheinen. Einfach, weil unsere Biologie eine steinzeitliche Wertung von der Verfügbarkeit von Nahrung, insbesondere Zucker und Fett, hat.
- Das ist besonders erstaunlich, denn wenn die Gene Verhaltenstendenzen vererben, sich aber die genetische Ausstattung der Individuen unterscheidet, warum sollte dann nicht auch der Grad des genetischen Determinismus unter den Individuen variieren? Schließlich ist „unflexibel“ ja auch eine Eigenschaft, ein Muster und eine Verhaltenstendenz und „vererbt aus genetischen Gründen kein Verhalten“ sollte in den Augen der Soziobiologe eine biologische Eigenschaft mit enormen Konsequenzen für die Reproduktionsrate sein. Kritiker der Soziobiologie hatten schon immer das Determinismusproblem im Visier – doch ihre Argumente waren bisher nicht scharf genug, weil die Lösung der Rätsel um den Determinismus zu den schwierigsten und hartnäckigsten in der Philosophie gehört.
Natürlich variert auch die Stärke von Tendenzen unter den Menschen, vergleichbar mit vielen anderen biologischen Faktoren. Aber was soll das Aussagen? Körpergröße ist zB ein Wert mit einer gewissen Schwankungen und starker Vererbbarkeit, dennoch sehen wir gewisse Korridore: Wenige Menschen sind unter 1,40 oder über 2,20, die meisten Menschen bewegen sich um einen gewissen Durchschnitt und Männer sind im Schnitt größer als Frauen. Ebenso gibt es bei Verhaltensausprägungen bestimmte Verteilungen mit gewissen Häufungen und Normalverteilungen, nach denen große Abweichungen eher selten. Das alles ist in der Biologie auch nicht ungewöhnlich, denn verschiedene Ausprägungen können eben für besondere Lagen oder Situationen Vorteile bieten. Beispielsweise kann ein Mann eher auf eine Kurzzeitstrategie ausgerichtet sein, also darauf, mit möglichst vielen Frauen zu schlafen und keine exklusiven Bindungen einzugehen. Dies ist eine riskantere Strategie, die aber viel Erfolg bringen kann etc. Ich hatte dies in dem ersten Artikel auch bereits an dem Beispiel der Tauben und der Falken dargelegt und es war auch innerhalb der evolutionären Theoriewoche ein eigenes Thema unter den Stichwörtern „Genpool, Variation und Kosten der Spezialisierung„
Das alles macht es unvermeidbar, daß sich die Soziobiologie sich wie Odysseus zwischen Skylla und Carybdis ihrerseits zwischen Irrelevanz und Determinismus hindurchwinden muß – was normalerweise ein Indiz für eine systematische Fehlkonstruktion ist.
Oder so grobe Fehler zu finden könnte darauf hindeuten, dass man die Theorie selbst falsch verstanden hat. Es könnte helfen, wenn man dann einfach mal ein paar komplexere Bücher zu dem Thema liest. Ich empfehle diese hier.