Studiensammlung 2: Homosexualität, Geschlechterunterschiede und Sex

1.

Facial Structure Predicts Sexual Orientation in Both Men and Women.

Biological models have typically framed sexual orientation in terms of effects of variation in fetal androgen signaling on sexual differentiation, although other biological models exist. Despite marked sex differences in facial structure, the relationship between sexual orientation and facial structure is understudied. A total of 52 lesbian women, 134 heterosexual women, 77 gay men, and 127 heterosexual men were recruited at a Canadian campus and various Canadian Pride and sexuality events. We found that facial structure differed depending on sexual orientation; substantial variation in sexual orientation was predicted using facial metrics computed by a facial modelling program from photographs of White faces. At the univariate level, lesbian and heterosexual women differed in 17 facial features (out of 63) and four were unique multivariate predictors in logistic regression. Gay and heterosexual men differed in 11 facial features at the univariate level, of which three were unique multivariate predictors. Some, but not all, of the facial metrics differed between the sexes. Lesbian women had noses that were more turned up (also more turned up in heterosexual men), mouths that were more puckered, smaller foreheads, and marginally more masculine face shapes (also in heterosexual men) than heterosexual women. Gay men had more convex cheeks, shorter noses (also in heterosexual women), and foreheads that were more tilted back relative to heterosexual men. Principal components analysis and discriminant functions analysis generally corroborated these results. The mechanisms underlying variation in craniofacial structure–both related and unrelated to sexual differentiation–may thus be important in understanding the development of sexual orientation.

2.

Pubertal Stress and Nutrition and their Association with Sexual Orientation and Height in the Add Health Data

A number of studies have indicated that gay men tend to be shorter, on average, than heterosexual men. Less evidence exists that lesbian women are taller, on average, than heterosexual women. The most popular explanation of the association between sexual orientation and height involves prenatal factors, such that, for example, gay men may have been exposed to lower than typical androgens during fetal development, which impacts their height and sexual orientation as adults. An alternative explanation involves stress, given that stress has been associated with sexual minority identification and with lower height. Another alternative explanation involves nutrition, although its relationship is less clear with sexual minority identification. Using the Add Health data, which is a large, nationally representative and longitudinal sample of American adolescents (n = 14,786), we tested a mediation model, such that sexual orientation → pubertal stress/nutrition → height. Within men, we found that gay men (n = 126) were shorter, on average, than heterosexual men (n = 6412). None of the 24 pubertal stress-related and 15 pubertal nutrition-related variables assessed in the Add Health data mediated the relationship between sexual orientation and height in men. Within women, lesbians (n = 75) did not differ significantly in stature compared to heterosexual women (n = 6267). Thus, prenatal mechanisms (e.g., hormones, maternal immune response) are likely better candidates for explaining the height difference between gay men and heterosexual men.

 3.

Common Genetic Factors among Sexual Orientation, Gender Nonconformity, and Number of Sex Partners in Female Twins: Implications for the Evolution of Homosexuality

Abstract
Introduction
Homosexuality is a stable population‐level trait in humans that lowers direct fitness and yet is substantially heritable, resulting in a so‐called Darwinian “paradox.” Evolutionary models have proposed that polymorphic genes influencing homosexuality confer a reproductive benefit to heterosexual carriers, thus offsetting the fitness costs associated with persistent homosexuality. This benefit may consist of a “sex typicality” intermediate phenotype. However, there are few empirical tests of this hypothesis using genetically informative data in humans.

Aim
This study aimed to test the hypothesis that common genetic factors can explain the association between measures of sex typicality, mating success, and homosexuality in a Western (British) sample of female twins.

Methods
Here, we used data from 996 female twins (498 twin pairs) comprising 242 full dizygotic pairs and 256 full monozygotic pairs (mean age 56.8) and 1,555 individuals whose co‐twin did not participate. Measures of sexual orientation, sex typicality (recalled childhood gender nonconformity), and mating success (number of lifetime sexual partners) were completed.

Main Outcome Measure
Variables were subject to multivariate variance component analysis.

Results
We found that masculine women are more likely to be nonheterosexual, report more sexual partners, and, when heterosexual, also report more sexual partners. Multivariate twin modeling showed that common genetic factors explained the relationship between sexual orientation, sex typicality, and mating success through a shared latent factor.

Conclusions
Our findings suggest that genetic factors responsible for nonheterosexuality are shared with genetic factors responsible for the number of lifetime sexual partners via a latent sex typicality phenotype in human females. These results may have implications for evolutionary models of homosexuality but are limited by potential mediating variables (such as personality traits) and measurement issues.

Und ein paar Tweets mit interessanten Grafiken:

Leider fehlt die Quellenangabe, aber es wäre ein interessanter Beleg dafür, dass mit höherem Wohlstand und mehr Freiheiten für den einzelnen auch die Leute ihre Geschlechterunterschiede eher ausleben

Die Kurve oben zeigt das Abschneiden bei mentalen Rotationstest für Männer und Frauen. Wie man sieht gibt es in den allermeisten Gegenden einen deutlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen.

Das müsste aus dieser Studie sein:

Gender Differences in Personality and Interests: When, Where, and Why?

How big are gender differences in personality and interests, and how stable are these differences across cultures and over time? To answer these questions, I summarize data from two meta-analyses and three cross-cultural studies on gender differences in personality and interests. Results show that gender differences in Big Five personality traits are ‘small’ to ‘moderate,’ with the largest differences occurring for agreeableness and neuroticism (respective ds = 0.40 and 0.34; women higher than men). In contrast, gender differences on the people–things dimension of interests are ‘very large’ (d = 1.18), with women more people-oriented and less thing-oriented than men. Gender differences in personality tend to be larger in gender-egalitarian societies than in gender-inegalitarian societies, a finding that contradicts social role theory but is consistent with evolutionary, attributional, and social comparison theories. In contrast, gender differences in interests appear to be consistent across cultures and over time, a finding that suggests possible biologic influences.

Da geht es darum, wie viele Studenten in einem bestimmten Studiengang noch keinen Sex hatten.

Die Grafik kommt von dieser Seite:

Last December I passed a paper along to Razib showing that high-school age adolescents with higher IQs and extremely low IQs were less likely to have had first intercourse than those with average to below average intelligence. (i.e. for males with IQs under 70, 63.3% were still virgins, for those with IQs between 70-90 only 50.2% were virgin, 58.6% were virgins with IQs between 90-110, and 70.3% with IQs over 110 were virgins)

In fact, a more detailed study from 2000 is devoted strictly to this topic, and finds the same thing: Smart Teens Don’t Have Sex (or Kiss Much Either).
The team looked at 1000s of representative teens grades 7-12 in the National Longitudinal Study of Adolescent Health and The Biosocial Factors in Adolescent Development datasets, both of which include an IQ test, and include detailed sexual experience questions ranging from hand-holding to intercourse. As with the other study there was a curvilinear relationship: students with IQs above 100 and below 70 were significantly less likely to have had intercourse than those in between. Also like the other study, they found teens with IQs ranging from 75 to 90 had the lowest probability of virginity (the authors note this is also the same IQ range where propensity towards crime peaks).

Depending on the specific age and gender, an adolescent with an IQ of 100 was 1.5 to 5 times more likely to have had intercourse than a teen with a score of 120 or 130. Each additional point of IQ increased the odds of virginity by 2.7% for males and 1.7% for females. But higher IQ had a similar relationship across the entire range of romantic/sexual interactions, decreasing the odds that teens had ever kissed or even held hands with a member of the opposite sex at each age.

While these authors leave off at grade 12th, it would seem plausible to expect that this relationship extends beyond high school. To explore this, plenty of interesting facts come from a 2001 campus sex survey by the joint MIT/Wellesley college magazine Counterpoint (PDF). Looking within and between colleges, IQ appears to delay sexual activity on into young adulthood.

By the age of 19, 80% of US males and 75% of women have lost their virginity, and 87% of college students have had sex. But this number appears to be much lower at elite (i.e. more intelligent) colleges. According to the article, only 56% of Princeton undergraduates have had intercourse. At Harvard 59% of the undergraduates are non-virgins, and at MIT, only a slight majority, 51%, have had intercourse. Further, only 65% of MIT graduate students have had sex.

The student surveys at MIT and Wellesley also compared virginity by academic major. The chart for Wellesley displayed below shows that 0% of studio art majors were virgins, but 72% of biology majors were virgins, and 83% of biochem and math majors were virgins! Similarly, at MIT 20% of ‚humanities‘ majors were virgins, but 73% of biology majors. (Apparently those most likely to read Darwin are also the least Darwinian!)

Looking at this chart it would strongly appear that higher complexity majors contain more virgins than majors with lower cognitive demand. This paper provides me with GRE scores by academic discipline, and, in fact, the correlation between the percentage of virgins in each Wellesley major and the average ‚Analytical‘ GRE score associated with the discipline is 0.60.

One reason we might guess that smarter people in high school, or in more challenging colleges or majors, delay their sexual debuts is because they are delaying gratification in expectation of future reward. Sexual behavior (or at least the investment needed to procure a partner or sustain one) may compete with time/resources required for other goals, and intelligent people may have more demanding goals.

Interessant wäre da natürlich eine Aufschlüsselung nach Geschlecht: Kunst dürften auch wesentlich mehr Frauen studieren als die Naturwissenschaften. Und in Fächern mit einer hohen Frauenquote gibt es auch mehr Kandidatinnen zum Sex haben.

68 Gedanken zu “Studiensammlung 2: Homosexualität, Geschlechterunterschiede und Sex

    • Ich find die ergebnisse der “rotationstests“ sehr interessant: da scheint ein erheblicher kultureller anteil auch dabei zu sein (z.B. deutschland oder Saudiarabien oder gar pakistan). Interessant allerdings, dass der unterschied zwischen männlein und weiblein fast ne konstante zu sein scheint (ausser kroatien …)

        • mental rotation

          normalerweise sind das die Tests zum 3dimensionalen drehen von geometrischen Formen und der korrekten Zuordnung zu mehreren vorgeschlagenen von denen nur eine die richtige ist.

        • bei dem Test bin ich ganz ganz schlecht, es gibt aber Tests, wo Männer gut abschneiden, wo ich auch gut abschneide. ich habe mal so einen Test gemacht, wo angeblich das Gehirngesclecht festgestellt wurde.
          Ich weiß, dass ich in einem Test, wo Frauen die Nase vorn haben, auch schlecht war. Da wurde ein Bild mit verschiedenen Gegenständen gezeigt, dann ein neues Bild und man musste sagen, welches Objekt dieses Krempels nun an einer anderen Stelle liegt als vorher.

        • Das Ergebnis steht doch unter der Aufgabe (auf dem Kopf).

          Ich muss aber zugeben, dass ich auch verzweifelt war. Denn Yeph hatte geschrieben, dass nur eine der vorgeschlagenen Möglichkeiten richtig sei. Und ich suchte minutenlang die Unterschiede zwischen a=2 und d=5, die ich beide für identisch mit dem Ausgangsgebilde (=1) hielt.

          Nach minutenlangen Grübeln fiel man dann irgendwann auf, dass die Lösung ja unter der Aufgabe steht und ich mir das lange Grübeln bzw. die Suche nach meinem Fehler hätte sparen können.

        • Ach ja noch etwas. Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen der Geschlechter (im Durchschnitt) sind.

          Was Frauen angeblich besser können, ist, sich schneller einen Überblick über einen Raum zu verschaffen. Wenn man Männer und Frauen bittet, z.B. jeweils die Butter aus einem (ihnen unbekannten) vollen Kühlschrank zu holen, so sollen das Frauen angeblich erheblich schneller schaffen, während Männer die Butter selbst dann noch „minutenlang“ suchen, wenn diese direkt vor ihrer Nase steht.

          Und zumindest ich würde das aus eigener Erfahrung unterschreiben. Ich sollte letztens für meine Eltern Leberkäse bei Aldi kaufen. Ich bin das Kühlregal mindestens 3 mal abgelaufen und habe sehr intensiv nach dem Leberkäse gesucht und trotzdem nichts gefunden. Ich hätte schwören können, dass Aldi überhaupt gar kein Leberkäse verkauft oder aber der Leberkäse gerade ausverkauft ist. Als mir dann der Leberkäse gezeigt wurde, konnte ich es nicht glauben, da ich gerade an dieser Stelle des Regals besonders intensiv gesucht hatte und mir daher sicher war, dass der Leberkäse 3 Minuten vorher da noch nicht gestanden haben kann. 🙂

          Wenn ich mit Frauen unterwegs bin, dann bin ich jedenfalls immer wieder erstaunt, was diese im vorbeigehen im Umfeld wahrnehmen, was ich nur dann überhaupt sehe, wenn ich ganz gezielt danach suchen würde und ansonsten überhaupt nicht wahrnehme. Meine Wahrnehmung von Dingen, nach denen ich nicht konkret gesucht habe, ist bei jedenfalls steigerungsfähig :-).

          So hatte ich mal irgendwo gelesen, dass Frauen im Durchschnitt tatsächlich schlechter einparken können (= aufgrund der schlechteren Raumvorstellung), aber eben auch seltener Unfälle bauen, wenn die Gefahren von der Seite kommen, z.B. bei Kreuzungen (= aufgrund des besseren Überblicks).

          Keine Ahnung, ob es stimmt, aber ich halte es für plausibel.

        • „Wenn man Männer und Frauen bittet, z.B. jeweils die Butter aus einem (ihnen unbekannten) vollen Kühlschrank zu holen, so sollen das Frauen angeblich erheblich schneller schaffen, während Männer die Butter selbst dann noch „minutenlang“ suchen, wenn diese direkt vor ihrer Nase steht.

          Und zumindest ich würde das aus eigener Erfahrung unterschreiben“

          Jeder kennt das, es ist wirklich extrem. Aber wie heißt das Phänomen nun?

      • Die Graphen verlaufen ja annähernd parallel, das ist schon ein sehr deutliches, klassisch „biologisches“ Muster.

        „Mental rotation“ wird meist mit den Drehfiguren von Shepard und Metzler gemessen, ein klassisches Paradigma der kognitiven Psychologie.

        Räumliches Denken ist eine sehr wesentliche Intelligenzleistung, da es uns befähigt Operationen an räumlich enkodierter Information durchzuführen. Da gibt es durchaus auch Zusammenhänge zum abstrakten Denken.
        Für Ingenieure, Architekten, Radiologen, und Chirurgen zum Beispiel von herausragender Bedeutung. Und sicherlich auch beim Einparken 😉

        • @maren

          Diese neue Rubrik ist schlicht dem Umstand geschuldet, dass ich viele interessante Studien sehe, die dann in meinem Entwurfsordner verschwinden, weil mir die Zeit für eine umfassende Besprechung fehlt.
          Natürlich kannst du dir gerne die Studie im Volltext anschauen und etwas dazu schreiben. Oder andere Studien anführen, die zu ganz anderen Ergebnissen kommen.

          Die Unterschiede in der mentalen Rotation sind übrigens sehr gut dokumentiert, in einer Vielzahl von Studien. Sie sind einer der immer wieder auftauchenden Unterschiede, der sich ehr robust zeigt. Ich habe auch ein paar Studien dazu im Volltext im Blog besprochen

          • Ich sehe aber auch gerade, dass ich die falsche Studie erwischt habe: Mir scheint diese hier ist die richtige:
            http://link.springer.com/article/10.1007/s10508-008-9460-8

            Mental rotation and line angle judgment performance were assessed in more than 90,000 women and 111,000 men from 53 nations. In all nations, men’s mean performance exceeded women’s on these two visuospatial tasks. Gender equality (as assessed by United Nations indices) and economic development (as assessed by per capita income and life expectancy) were significantly associated, across nations, with larger sex differences, contrary to the predictions of social role theory. For both men and women, across nations, gender equality and economic development were significantly associated with better performance on the two visuospatial tasks. However, these associations were stronger for the mental rotation task than for the line angle judgment task, and they were stronger for men than for women. Results were discussed in terms of evolutionary, social role, and stereotype threat theories of sex differences.

        • *Natürlich kannst du dir gerne die Studie im Volltext anschauen und etwas dazu schreiben.*

          Den Fuffi hab ich nicht über, sorry.
          Zumal das deine Aufgabe wäre.

          *Oder andere Studien anführen, die zu ganz anderen Ergebnissen kommen. *

          Das wäre sinnlos, weil es unklar bliebe, wie sich die unterschiedlichen Ergebnisse begründen.

          • @maren

            „Zumal das deine Aufgabe wäre.“

            Meine Aufgabe ist wozu ich auch immer Lust habe. Ich schulde weder dir noch anderen umfangreiche Besprechungen.

            Um so weniger, weil ich in diesem Blog schon sehr umfangreiche Besprechungen zu dem Zusammenhang „testosteron und mentale Rotation“ habe und du es so wie ich die Lage einschätze dennoch nach wie vor schlicht deswegen nicht akzeptierst, weil es dir nicht gefällt, ohne inhaltlich etwas dagegen zu sagen

        • Such einfach raus, wie der Meßzeitpunkt festgelegt wurde (also vormittags, mittags, abends oder ohne Angabe; unter Berücksichtigung des weiblichen Zyklus oder^^ nicht).

          Mal was Anderes: warum ändert Ihr/einige von Euch beim Laden eigentlich Eure Farben seit Neuestem (Du bist z.B. zuerst blau)?

          • „Such einfach raus, wie der Meßzeitpunkt festgelegt wurde (also vormittags, mittags, abends oder ohne Angabe; unter Berücksichtigung des weiblichen Zyklus oder^^ nicht).“

            Ich fürchte das wäre für Maren keine erstrebenswerte Vorgehensweise. Denn es geht ihr – so vermute ich – eher darum eine Hormonunabhängigkeit nachzuweisen als mit deiner Vorgehensweise indirekt eine Hormonabhängigkeit zu bestätigen (denn darauf zielt deine Vorgehensweise ja ab)

        • Die Hormonabhängigkeit der Fähigkeit zur mentalen Rotation sehe ich als erwiesen an. Nur: dann dürfte ein und derselbe Mann abends auch bei weitem nicht mehr so gut abschneiden wie morgens, und jede Frau, die menstruiert, deutlich besser als zu jedem anderen Zeitpunkt.

          Mich würde mal interessieren, ob Männer während ihres Tiefs noch besser sind (im Schnitt) als Frauen während ihres Hochs. Ich glaube das nicht, aber das rauszufinden wäre schon interessant.

          • https://allesevolution.wordpress.com/2012/08/28/die-wirkung-von-sexualhormonen-wahrend-des-weiblichen-zyklus-auf-das-raumliche-denken/

            The aim of this study was (a) to show that different measures of spatial cognition are modulated by the menstrual cycle and (b) to analyze which steroid is responsible for these cognitive alterations. The authors collected blood samples in 3-day intervals over six weeks from 12 young women with a regular menstrual cycle to analyze concentrations of estradiol, progesterone, testosterone, luteinizing hormone, and folliclestimulating hormone. The performance on 3 spatial tests was measured during the menstrual and the midluteal phase. A significant cycle difference in spatial ability as tested by the Mental Rotation Test was found, with high scores during the menstrual phase and low scores during the midluteal phase. Testosterone had a strong and positive influence on mental rotation performance, whereas estradiol had a negative one. These results clearly indicate that testosterone and estradiol are able to modulate spatial cognition during the menstrual cycle.

            Klicke, um auf CycleMRTmh.pdf zuzugreifen

        • Ich meinte eigentlich die Tagesschwankungen.

          Diese Zyklus-Studie ist etwas schwach auf der Brust, da von nur 12 Frauen gleich 4 von der Analyse ausgeschlossen wurde und eine nen reverse effect zeigte.

          Aber gibt ja noch mehr zu dem Thema, also Zyklus-Schwankungen sind sicherlich recht unstreitbar.

        • Zum Thema Tagesschwankungen, ich zititere http://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/testosteron:

          „Bei erwachsenen Männern liegt die Gesamt-Testosteronkonzentration im Blutserum bei 2,41 bis 8,27 µg/l. Diese Werte gelten für eine Blutentnahme zwischen acht und zehn Uhr morgens. Am Abend fällt der Testosteronwert um etwa 20 Prozent ab.“

          Ein guter Wissenschaftler müsste großes Interesse daran haben, mentale Rotationstests bei denselben Probanden zu unterschiedlichen Tageszeiten durchzuführen für aussagekräftige Ergebnisse. Eine derartige Arbeit ist mir allerdings auch nicht bekannt.

          Zurück zum Link:
          „Bei Frauen liegt der Testosteronspiegel zwischen dem dritten und fünften Zyklustag bei etwa 0,14 bis 0,76 µg/l. Das Hormon kommt bei der Frau aus der Nebenniere.“

          Man scheint dazu zu tendieren, bei Männern den HÖCHSTWERT anzugeben (und zu messen), und bei Frauen den TIEFSTWERT (wobei der Zyklus als Variable vermutlich bei allen herrkömmlichen Studien nicht kontrolliert wurde).

          Wenn ich sowas sehe, raste ich ein klitzekleines bißchen aus, ehrlich gesagt. Muss das denn auch sein?!

        • „Zumal ich bei mir seit Jahrzehnten den gegenteiligen Effekt beobachte.“

          Was glaubst Du, am wievielten Zyklustag/in welchem Zyklusabschnitt Du Dein Hoch hast (für Frauen wird das allgemein für den zweiten Tag der Mens/zweiten Zyklustag angegeben)?

          • Das kann ich nicht so genau auflösen.
            Ich weiß nur, dass es mir während der Menstruation (insbesondere der ersten zwei bis drei Tage – danach normalisiert es sich allmählich wieder) wesentlich schwerer fällt, geometrische oder analytische Zusammenhänge zu erfassen, als sonst. Und ich mache dann auch mehr Fehler.
            Zuerst ist mit das etwa aufgefallen, als ich Abitur gemacht habe. Später hat es sich immer wieder bestätigt, so dass ich inzwischen entsprechende Arbeiten während dieser Zeit möglichst meide.
            https://breakpt.wordpress.com/2013/06/20/vierhundertvierundvierzig-16120330/
            Während meines restlichen Zyklusverlaufs konnte ich diesbezüglich bisher noch keine signifikanten Schwankungen feststellen.

            Und BTW habe ich nie hormonelle Kontrazeptiva genommen, die meinen Hormonhaushalt hätten verfälschen können.

        • wawawawa…
          eigentlich dürften solche Studien doch gar nicht (weiter) erstellt werden, ohne nicht zwei gleichgroße Frauengruppen der selben oder hälftigen Anzahl Männer gegenüberzustellen: einmal die Pillen-Nutzerinnen und einmal die mit naturbelassenem T-Wert.
          Alles Andere ist doch Mumpitz!

        • Anne vollzieht hier das Gegenteil vom Peter-Effekt.

          Sie ist trotz periodischer Vorkommnisse noch in der Lage defizite zu erkennen.
          Ganz klar pöser Ableismus und Sexistmus

        • „Ich weiß nur, dass es mir während der Menstruation (insbesondere der ersten zwei bis drei Tage – danach normalisiert es sich allmählich wieder) wesentlich schwerer fällt, geometrische oder analytische Zusammenhänge zu erfassen, als sonst. Und ich mache dann auch mehr Fehler.“

          Hast Du einen naturwissenschaftlichen Erklärungsansatz dafür?

          „Während meines restlichen Zyklusverlaufs konnte ich diesbezüglich bisher noch keine signifikanten Schwankungen feststellen.“

          Persönlich konnte ich überhaupt noch keine Zusammenhänge zwischen meinen vermuteten Hormonständen und meinen geistigen Fähigkeiten herstellen, mit einer Ausnahme: während der Schwangerschaften. Da war Mathe manchmal völlig sinnbefreit (dass ich beim ersten Mal noch u.a. Mathe-Studentin war, fällt in die Kategorie „Pech“. Ich würds aber jedenfalls niemandem empfehlen so zu planen^^).

          „Und BTW habe ich nie hormonelle Kontrazeptiva genommen, die meinen Hormonhaushalt hätten verfälschen können.“

          Auch keine Pille-danach, Hormonspiralen, Vaginalringe?
          Wie kann das denn sein als Hetera? Gut, Du warst Spätzünderin. Aber trotzdem?! Was war Dein Grund? Wie hast Dus durchgehalten? Oder bestand für Dich schlicht keine Veranlassung, Dich um eine unerwünschte Schwangerschaft sorgen zu müssen?

  1. Haben die bei den Studien zur Homosexualität nicht einen Bias zu denen, die zu so Szenetreffen- oder Propagandaevents gehen, was für maskulinere Homosexuelle u.U. nicht so attraktiv ist. Sind das dann nicht eher Features der Vereinsmeier o.ä., die gemessen wurden? Das Campus-Sample dürfte da repräsentativer sein, sofern die nicht nur die normale Kontrollgruppe sein sollen.

    Das ist eigene Erfahrung. Warum noch zu so schrecklichen Szene-Events, wenn’s das Internet gibt? Das muss man sich doch wirklich nicht antun. Und die richtigen werden sich das selbe denken….

  2. Eine wenige Tage andauernde Hormonbedingte Einschränkung wie von einer Schreiberin oben erwähnt klingt ja erstmal plausibel, dass die Leistungsfähigkeit von Tag zu Tag deutlich variieren kann halte ich allerdings für stark übertrieben. Denn dies würde ja bedeuten dass Frauen rein hormongesteurte Wesen wären, und der Zyklusstand somit in vielen Lebensbereichen berücksichtigt werden müsste, nicht nur um den Frauen Chancengleichheit zu gewähren, sondern auch um die Gesellschaft von den erwartbaren negativen Einflüssen des weiblichen Zyklusstandes zu bewahren.

    Mal davon abgesehen weiß ich nicht wieso diese „Zyklusstudien“ zur Untermauerung struktureller vorgeburtlich geprägter Geschlechtsunterschiede herangezogen werden (sehr geringe Anzahl an Teilnehmern + widersprüchliche Ergebnisse).

    Denn: Wenn die geistigen Fähigkeiten mit dem Zyklus tatsächlich so stark variieren würden, dass sich z.b bei der mentalen Rotation je nach Messzeitpunkt keine Geschlechtsunterschiede zeigen, wäre dies doch der Beweis dafür dass die (vermeintlichen) Geschlechtsunterschiede nichts mit den pränatalen Hormonverhältnissen zu tun haben können, sondern höchstens mit dem aktuellen Hormonstand, wobei der Zusammenhang hier auch nicht linear ist.

    • „Eine wenige Tage andauernde Hormonbedingte Einschränkung wie von einer Schreiberin oben erwähnt klingt ja erstmal plausibel, dass die Leistungsfähigkeit von Tag zu Tag deutlich variieren kann halte ich allerdings für stark übertrieben. Denn dies würde ja bedeuten dass Frauen rein hormongesteurte Wesen wären, und der Zyklusstand somit in vielen Lebensbereichen berücksichtigt werden müsste, nicht nur um den Frauen Chancengleichheit zu gewähren, sondern auch um die Gesellschaft von den erwartbaren negativen Einflüssen des weiblichen Zyklusstandes zu bewahren.“

      Warum würde das bedeuten, dass eine Frau rein hormongesteuert wäre?
      Und natürlich gibt es genug gesellschaftliche Vorstellungen davon, dass frauen zu bestimmten Zeiten anders reagieren

      „Mal davon abgesehen weiß ich nicht wieso diese „Zyklusstudien“ zur Untermauerung struktureller vorgeburtlich geprägter Geschlechtsunterschiede herangezogen werden (sehr geringe Anzahl an Teilnehmern + widersprüchliche Ergebnisse).“

      es geht eher um die Wirkung von Testosteron allgemein

      „Denn: Wenn die geistigen Fähigkeiten mit dem Zyklus tatsächlich so stark variieren würden, dass sich z.b bei der mentalen Rotation je nach Messzeitpunkt keine Geschlechtsunterschiede zeigen, wäre dies doch der Beweis dafür dass die (vermeintlichen) Geschlechtsunterschiede nichts mit den pränatalen Hormonverhältnissen zu tun haben können, sondern höchstens mit dem aktuellen Hormonstand, wobei der Zusammenhang hier auch nicht linear ist.“

      Es geht hauptsächlich um den Vergleich von Frauen untereinander bzw um den Vergleich der jeweiligen Frauen zu anderen Hormonständen

    • Hehe… aber es geht doch um Homosexualität! Und die soll pränatal bedingt sein, geht es nach Christians Glaubensüberzeugung. Demnach hätte z.B. Adrian einfach zu wenig Testosteron abgekriegt im Bauch seiner Mutter – und Christian himself, als vermutlich nicht hundertprozentiger Hetero, ebenso. Müsste man seine digit ratio noch zu raten ziehen, möglicherweise^^

      Schwule und bisexuelle Männer stellen also eine Normabweichung dar, die man jetzt aber bitte nicht mehr krankhaft nennen sollte, weil die können ja nix für ihren Geburtsdefekt oder so.

      (needless to say: ich glaube nicht an lebenslang stabile, homosexuelle Präferenzen für die Mehrheit der „Betroffenen“, ich spreche also nicht über meine Überzeugung hier)

  3. Ich dachte dass der Beitrag jetzt öffentlich geworden ist. Weiß nicht was jetzt draus geworden ist, oder selektierst du etwa, Christian? Naja, würde mich freuen wenn du auf den Inhalt des Beitrages eingehen könntest, falls du ihn liest. Finde kaum eine Quelle mit brauchbaren Informationen zu diesem Thema.

  4. „Warum sollte man keine stabile und integre Persönlichkeit entwickeln könne, wenn einige Fähigkeiten mit dem Hormonspiegel schwanken?“

    Weil man nicht weiß, wann man gewisse Fähigkeiten abrufen kann und wann nicht, oder weil man sich daneben verhält obwohl man es nicht wollte. Heute kannst du etwas und Morgen plötzlich nicht – nicht gerade förderlich fürs Selbstbewusstsein, aber definitiv für Unsicherheiten.

    „Es ist eben ein doppelter Prozess: Eine gewisser Ausbau durch pränatales Testosteron, weiterer Aufbau durch postnatales und insbesondere pubertäres Testosteron

    Es geht um Unterschiede im Schnitt.“

    Die ja eben (angeblich) nicht mehr vorhanden sind, wenn man nur zum richtigen Zeitpunkt misst. Wenn Frauen, wohlgemerkt im Schnitt, (zu bestimmten Zyklusphasen) die selben Werte erzielen wie Männer, wo bleibt da die Aussagekraft des pränatalen Testosteronwertes? Das kann doch nur bedeuten, dass es entweder keine gibt, oder aber das auch weibliche Föten einer annähernd so hohen Testosterondosis ausgesetzt sein müssten wie männliche. Letzteres wäre evtl. auch eine Erklärung dafür warum die Hormone sie in bestimmten Zyklusphasen zu sehr guten Leistungen befähigen – ohne den pränatalen Ausbau hätten die Hormone womöglich keine entscheidende Wirkung.

    „Mir scheint, dass du einfach Aussagen von verschiedenen Personen vermischst“

    Welche?

    • „Weil man nicht weiß, wann man gewisse Fähigkeiten abrufen kann und wann nicht, oder weil man sich daneben verhält obwohl man es nicht wollte. Heute kannst du etwas und Morgen plötzlich nicht – nicht gerade förderlich fürs Selbstbewusstsein, aber definitiv für Unsicherheiten.“

      Es ist nicht so, dass Fähigkeiten einmal 100% und einmal 0% vorhanden sind. Es sind Abweichungen in der Ausprägung. Du tust so als könne man einmal sprechen und am nächsten Tag ist man stumm

      „Die ja eben (angeblich) nicht mehr vorhanden sind, wenn man nur zum richtigen Zeitpunkt misst. Wenn Frauen, wohlgemerkt im Schnitt, (zu bestimmten Zyklusphasen) die selben Werte erzielen wie Männer, wo bleibt da die Aussagekraft des pränatalen Testosteronwertes?“

      Das kann schlicht ein Limit des Tests sein. Wenn man an einem Tag 5 Kilogramm heben könnte und an einem anderen 10 kg, andere aber immer mindestens 10 kg, dann bleibt in einer Prüfung mit 10 kg der gleiche Wert.

      „Das kann doch nur bedeuten, dass es entweder keine gibt, oder aber das auch weibliche Föten einer annähernd so hohen Testosterondosis ausgesetzt sein müssten wie männliche.“

      Die zweite Variante stimmt im Normalfall nicht
      https://allesevolution.wordpress.com/2013/10/27/werte-von-testosteron-bei-mann-und-frau-uber-verschiedene-lebensphasen/

      „Letzteres wäre evtl. auch eine Erklärung dafür warum die Hormone sie in bestimmten Zyklusphasen zu sehr guten Leistungen befähigen – ohne den pränatalen Ausbau hätten die Hormone womöglich keine entscheidende Wirkung.“

      Das mag bei einzelnen Frauen eine Rolle spielen

      „Mir scheint, dass du einfach Aussagen von verschiedenen Personen vermischst“

      Welche?

  5. „Es ist nicht so, dass Fähigkeiten einmal 100% und einmal 0% vorhanden sind. Es sind Abweichungen in der Ausprägung. Du tust so als könne man einmal sprechen und am nächsten Tag ist man stumm“

    Und trotzdem gibt es mehr oder weniger starke Auswirkungen. Selbst wenn es nur ein 10%-Verlust wäre, könnte sich das in Alltagsituationen und insbesondere im Studium oder Berufsleben entscheidend auswirken.
    Ich kann mich nicht daran erinnern ein Wort über Relationen verloren zu haben.

    „Das kann schlicht ein Limit des Tests sein. Wenn man an einem Tag 5 Kilogramm heben könnte und an einem anderen 10 kg, andere aber immer mindestens 10 kg, dann bleibt in einer Prüfung mit 10 kg der gleiche Wert.“

    Es stellt sich ja dennoch die Frage wie die angeblich prinzipiell Unterlegenen in bestimmten Zeiträumen die selben Werte erreichen. Es heißt dass dies zu anderen Zeiten aufgrund des Hormonlevels nicht der Fall ist. Ein Bezug zum pränatalen Hormonlevel fehlt hier allerdings.

    „Die zweite Variante stimmt im Normalfall nicht“

    Hier würde mich mal interessieren wie genau die pränatalen Hormonwerte ermittelt wurden. Soviel ich weiß gibt es keine Methode mit der man die auf den Fötus einwirkende Testosteronmenge präzise feststellen kann. Was man in jedem Fall sagen kann ist dass die postnatalen Testosteronwerte der Frauen in deiner Zeichnung mit Werten von augenscheinlich z.T über 3,5ng/ml stark überzogen sind. Das spricht erstmal ganz und gar nicht für eine auch nur annähernd realistische Abbildung.

    „Das mag bei einzelnen Frauen eine Rolle spielen“

    Wenn von einem Zusammenhang zwischen pränatalem Hormonniveau und Leistungen in kognitiven Bereichen die Rede ist, dann müsste dies ja bei jeder Frau eine Rolle spielen, wenn wir bedenken dass sie in bestimmten Phasen ähnlich gut abschneiden wie Männer.

    • „Was man in jedem Fall sagen kann ist dass die postnatalen Testosteronwerte der Frauen in deiner Zeichnung mit Werten von augenscheinlich z.T über 3,5ng/ml stark überzogen sind. Das spricht erstmal ganz und gar nicht für eine auch nur annähernd realistische Abbildung.“

      Ich bin immer an besseren Darstellungen und Werten interessiert. Welche Zahlen würdest du denn annehmen?

    • Die Graphik ist falsch: 10jährige Mädchen haben mehr freies Testosteron als 10jährige Jungen, im Schnitt.

      „Hier würde mich mal interessieren wie genau die pränatalen Hormonwerte ermittelt wurden. Soviel ich weiß gibt es keine Methode mit der man die auf den Fötus einwirkende Testosteronmenge präzise feststellen kann.“

      Es gibt (postnatale) Nabelschnurblutmessungen, die sogenannte digit ratio und hinterm Rest steckt sogar noch viel mehr Phantasie^^

  6. „Ich bin immer an besseren Darstellungen und Werten interessiert. Welche Zahlen würdest du denn annehmen?“

    Keine wirkliche Frau erreicht Testosteronwerte von 3,5ng/ml. Nach meinen Recherchen liegt der Höchstwert bei „normalen“ Frauen bei maximal 1ng/ml.

    „Es gibt (postnatale) Nabelschnurblutmessungen, die sogenannte digit ratio und hinterm Rest steckt sogar noch viel mehr Phantasie^^“

    Die Nabelschnurblutmessung ist zu unpräzise, sie gibt ja keinen Aufschluss über den T-Wert in bestimmten kritische Phasen der Entwicklung des Fötus. Die Digit Ratio eignet sich ohnehin nicht, da viel zu geringe Effektstärke.

  7. „Ich vermute die Einheit ist nmol/l“

    Dann wären es in der Abbildung aber die weiblichen Höchst bzw. die männlichen Tiefstwerte. Weiß nicht, schon die Tatsache dass du hier vermuten musst lässt nicht gerade auf eine seriöse Untersuchung schließen.

  8. Nun ist ja nicht zweifelsfrei geklärt ob die kognitiven Leistungen mit dem Zyklus tatsächlich so stark variieren. Immerhin scheint es widersprüchliche Befunde zu geben, bei sehr geringer Teilnehmeranzahl. Ich würde mich daher freuen wenn man irgendwelche Studien bzw. Informationen dazu verlinken könnte.

    Und noch etwas: Christian, wie erklärst du dir eigentlich diesen „reverse“-effekt der ja von einer Schreiberin hier geschildert und auch in der Studie erwähnt wurde? Mich würden da die Wirkmechanismen und Zusammenhänge näher interessieren.

  9. „mir ging es damals nur darum, mal ein paar Werte dafür deutlich zu machen und die Unterschiede aufzuzeigen. Aber die Studie aus der die Grafik ist, ist ja verlinkt, du kannst da gerne nachschauen.“

    Habs mir gerade angesehen, und nichts über pränatale Werte gefunden. Da stehen doch nur postnatale Werte drin!?

Hinterlasse eine Antwort zu Semikolon Antwort abbrechen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..