Der 61ste Selbermach Mittwoch. Wenn du die letzten 60 nur mitgelesen hast gibt es keinen besseren Einstieg als heute mal zu kommentieren.
Tag: 18. Mai 2016
Trump dazu, dass man auch gegenüber Frauen die Stimme erheben darf
Ein interessanter Ausschnitt aus einer Rede von Trump:
„If [Clinton] didn’t play the women’s card, she would have no chance, I mean zero, of winning,“ Trump said. „She’s playing the women’s card. She’s going — “ [here Trump’s voice drips with sarcasm] „‚Did you hear that Donald Trump raised his voice while speaking to a woman?‚ Oh, I’m sorry!“
And then: „I mean. All of the men, we’re petrified to speak to women anymore. We may raise our voice. You know what? The women get it better than we do, folks. They get it better than we do. If she didn’t play that card, she has nothing.“
(…)
Trump’s „women get it better than we do“ line could mean two things. It could mean that he thinks women have an easier lot in life than men — partly because men now have to be constantly „petrified“ of being labeled sexists.
Hier framed er im ersten Teil eine Kritik von Clinton geschickt um:
„Frauen erwarten, dass man sie auf das Podest stellt, aber ich mache das nicht, ich behandele sie, wie jeden anderen auch“.
Im zweiten Teil geht es darum, dass man das dann sogar als etwas darstellt, was dringend nötig ist. In gewisser Weise eine Form des „Agree and amplify“: Er sagt, dass es nicht nur okay war, dass er in einer Diskussion mit einer Frau lauter wurde, sondern das es sogar etwas ist, was dringend erforderlich ist, damit man wieder normal mit einander reden kann. Er sagt also, dass er den Zustand wieder auf normal zurückführen möchte, während sie die defekten Machtverhältnisse weiterhin ausnutzen möchte, weil sie sonst nichts hat.
Eigentlich rhetorisch durchaus ganz interessant. Ob es bei den wichtigen Wählergruppen ankommt werden wir sehen.