Weitere:
Tag: 18. Januar 2016
Nur 7% der Briten sehen sich als Feministen
Der Telegraph berichtet über das Ergebnis einer feministischen (!) Umfrage:
More than two thirds of Britons support gender equality – but just seven per cent would call themselves feminists.
Out of 8,000 people surveyed, only 560 used the ‘f-word’ to describe their views on equality.
The Fawcett Society, a leading feminist charity, found Britain to be a nation of ‘hidden feminists’.
7% sind nicht sehr viel. Es ist sogar ein sehr schlechter Wert. Natürlich vereinnahmt man den Rest dennoch, denn da die Leute dennoch angegeben haben, dass sie für Gleichberechtigung sind, seinen sie „versteckte Feministen“. Der näherliegende Schluss, dass Leute natürlich Gleichberechtigung für richtig halten, aber nicht finden, dass der Feminismus dafür steht bzw dessen Theorien weit darüber hinausgehen und diese nicht die Zustimmung finden, wird vermieden.
When split out by gender, women were more likely to identify as feminist, with nine per cent using the label compared to four per cent of men.
But men were more supportive generally of equality between the sexes – 86 per cent wanted it for the women in their lives – compared to 74 per cent of women.
Younger women were more likely to call themselves feminist, with 19 per cent aged 18-24 using the word, but they were also most likely to oppose feminism.
Eight per cent of young people aged 18-34 expressed this view compared to two per cent of people aged more than 55.
Das sind doch eigentlich recht erfreuliche Statistiken. Interessanterweise sind mehr Männer für Gleichberechtigung als Frauen. Was eigentlich kaum zu erklären ist, wenn die Rollen für Frauen tatsächlich so schlecht sind und sie in einer Rape Culture leben.
Around 61 per cent of those aged 18-34 said they were sympathetic to feminism – a figure that jumped to 72 per cent for those aged more than 55.
Das würde ich so übersetzen: Sie sind eben für Gleichberechtigung und dafür, dass Frauen nicht benachteiligt werden. Die Sympatie gilt dieser ursprünglicheren Bedeutung von Feminismus, aber nicht dem modernen poststrukturalistischen Feminismus, der als übertrieben wahrgenommen wird.
Interessant sind auch die Assoziationen:
In our survey we also asked people for their instant reaction to the word ‘feminist’. We found the negative responses clearly in the minority as others saw the word as political, referring to campaigners, or offered explicitly positive words.”
People were asked to say the first word that popped into their heads when they heard the word “feminist”.
More than a quarter said “bitchy”, while 22 per cent said “strength”, 17 per cent said “suffragette” and the same amount used words related to gender such as “woman or female.”
Hier sieht man, das durchaus einiges an Potential vorhanden ist, was Kritik am Feminismus angeht. Man muss nur aufpassen, dass man nicht als deren Spiegelbild von der männlichen Seite wahrgenommen wird.