Vereine für Männerrechte: Gleichmass e.V.

Ich habe ein paar Fragen an Vereine und Organisationen für Männer geschickt, Gleichmass eV hat in Gestalt von Tristan bereits geantwortet:

1. Wie ist ihr Verein organisiert? Wie viele Mitglieder hat dieser circa? Gibt es Ortsgruppen? Wie lange gibt es Ihren Verein schon? Was war der Anlass für die Gründung?

Seit März 2009 mit derzeit 20 Mitgliedern in Ostthüringen, Berlin, Radebeul, Auerbach / Bayern, Güstrow, Berlin und – einem – in Griechenland.

Anlass war meine damals eigene Trennungsausgrenzung und trotz vieler Anfragen bei Beratungsstellen und Behörden Hilflosigkeit und Ohnmacht. Aus der dann aufgebauten Selbsthilfegruppe „Väterberatung Gera“ enstand letztendlich der Verein Gleichmaß e. V.. Ortsgruppen gibt es keine, aber zahlreiche Mitglieder, die in ihren Orten als Kontaktstellen zur Verfügung stehen.

2. Was sind die Ziele und Anliegen Ihres Vereins? Welchen Handlungsbedarf sehen sie und warum?

3. Was ist der Schwerpunkt ihrer Arbeit?

Der derzeitige Schwerpunkt liegt im Ausbau des Männerberatungsnetzwerkes in D und im deutschsprachigen Raum sowie – regional angegliedert – des Geraer Konfliktberatungsnetzwerkes

4. Welche konkreten Tätigkeiten und Praxisformen wenden Sie an um ihre Anliegen zu fördern?

Sehr viele Anschreiben mit Broschüren an Institutionen und Organisationen, Presseartikel, Vernetzungs- und Lobbygespräche, Selbsthilfe- und Beratungsarbeit für Betroffene, aber auch Öffentlichkeitsarbeit in Form von eigenen Büchern und Ausstellungen (wenn auch in deutlich größeren Abständen).

5. Welche drei Aktionen/Erfolge aus der Vergangenheit sehen Sie als ihre bedeutendsten an?

Die Wanderausstellung „Väter a. D.“ in 20 deutschen Städten, die Anthologie „Kinderherz – Familien zwischen Ausgrenzung und Aufbruch“ sowie die Etablierung des Männerberatungsnetzwerkes in Deutschland mit 9 Bundesländern und 15 Beratungstellen sowie in der Schweiz und in Österreich

6. Welche drei Aktionen planen sie für die Zukunft

Neue Projekte bzw. Aktionen sind derzeit nicht geplant, da die „Bestands“arbeit und Betreuung Betroffener sehr viel Energie bindet. Eines der wichtigsten Ziele ist die Errichtung einer Kontrollinstanz für die Behörde Jugendamt.

7. Wenn sie Gesetze ändern könnten, welche 3 Änderungen wären am wichtigsten?

Die Frage müsste an Thomas Porombka vom UN-Arbeitskreis oder Henry Gießwein als Selbsthilfegruppenleiter für Trennungseltern gestellt werden. Aus meiner Sicht sollten bestehende Gesetze „einfach“ nur ideologiefrei und ohne Geschlechtervorurteile angewendet werden.

8. Wenn jemand ihre Arbeit unterstützen möchte, wie kann er dies am besten?
a) aktiv vor Ort
b) finanziell (und wofür würden die Gelder eingesetzt werden)

Die Gelder würden für die o. g. Aktivitäten verwendet werden. Unter diesem Link findet man neben Spenden weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

9. Welche Voraussetzungen gibt es um Mitglied werden zu können?

Erwachsenenalter, fester Wohnsitz und eine Bankverbindung.

10 Wie kann man sich über Ihren Verein und dessen Arbeit informieren?

Am Besten auf unseren Blogs (Gleichmaß e. V., Familienschutz und Männerberatungsnetzwerk).

Anmerkungen:Das war der erste Beitrag, ich habe weitere angeschrieben. Von mir aus können die Texte ruhig noch etwas ausführlicher werden, ich würde mich freuen, wenn die Leute einen tatsächlichen Eindruck erhalten, was sie, wenn sie sich beteiligen würden, so machen und mit wem sie sich dort einlassen. 

Hat hier jemand schon mit Gleichmaß eV Kontakt gehabt oder hat noch etwas hinzuzufügen?