Elmar schreibt in einem Kommentar zu dem Artikel Appell an Männerrechtler etwas, was ich durchaus interessant finde:
Mit Neid hat das nichts zu tun. Worum es uns geht, ist die Tatsache, daß im Grunde jeder Feminismus eine Metaphysik des Sozialen betreibt. Dies geschieht, indem er implizit auf die Fragen “Worin besteht die wahre Realität?” und “Was sind die ersten Ursachen und Gestaltungsprinzipien der wahren Realität?” antwortet:
1. Die wahre Natur der sozialen Realität besteht in einem Konflikt derjenigen sozialen Klassen, die durch Geschlechter gebildet werden. (Durch den Ansatz der Intersektionalität wird die Sache später verfeinert.)
2. Die ersten Ursachen der sozialen Realität sind alle auf ein Machtgefälle zwischen den Geschlechtern zu Gunsten der Männer zurückzuführen (deren Ursache von den verschiedenen Wellen des Feminismus mal in der Rolle der Mütter und mal im hetereosexuellen Begehren gesehen wird) und ihre Gestaltungsprinzipien sind Beeinflussungen der persönalen Autonomie durch Geschlechterrollen sowie ökonomische oder rechtliche Strukturen.
Das beef, daß der Maskulismus mit dem Feminismus hat, dreht sich gerade um diese Frage “Wie kann man die soziale Realität charakterisieren?” und viele Maskulisten sind der Meinung, daß statt der vom Feminismus behaupteten Konkurrenz in Wahrheit Kooperationsgleichgewichte die zentrale Rolle bei der Analyse der sozialen Realität spielen. Das bedeutet: Was der Feminismus kritisiert, sind Eigenschaften von Kooperationsgleichgewichten, er möchte andere Kooperationsgleichgewichte, doch die Mittel des Feminismus sind auf Konfrontation hin designed – was die Gesellschaft nach Meinung vieler Maskulisten auf Dauer zerstören wird. (Und der Streik der der Männer liefert erste Hinweise darauf, daß es genauso kommt.)
Ich würde das etwas anders ausdrücken, wie ich auch dort in einem Kommentar bereits geschrieben hatte:
Feministinnen sehen die Beziehung der Geschlechter als Nullsummenspiel um Macht, während es aus meiner Sicht in der Tat eher ein kooperatives Spiel ist, indem bestimmte Konstellationen aufgrund evolutionärer Selektionsprozesse besonders beliebt sind und kulturelle zu Geschlechterrollen ausgeformt worden sind, die aber durchaus mit gewissen im Schnitt der Geschlechter bestehenden Unterschieden übereinstimmen.
Die Ausgestaltung als Nullsummenspiel wird dabei in den Theorien sogar binär ausgestaltet. Entweder eine Gruppe hat Macht oder sie hat keine Macht. Da bleibt nicht viel Spielraum für differenzierte Betrachtungen.
Die Geschlechterrollen sind deswegen weltweit vorhanden, weil die Biologie bestimmte Prozesse geschaffen hat, die zu bestimmten Strategien passen, die sich nach der Sexual Strategies Theorie betrachten lassen. Beide Geschlechter können ihre evolutionär erfolgreiche Fortpflanzungsstrategie durchaus zu Lasten des anderen Partners optimieren, zB Männer in dem sie möglichst viele Frauen schwängern, Frauen indem sie sich Versorgung sichern, aber dennoch optimales Genmaterial mitnehmen. Diese Strategien verhindern eine kooperative Strategie und damit diese dennoch attraktiv ist verlieben wir uns und können so überhaupt erst eine Langzeitstrategie mit Arbeitsteilung und hohen Kosten der Fortpflanzung tragen, die unser großes Gehirn erforderte und damit die Arbeitsteilung klappt haben sich auch unsere Gehirne und Körper spezialisiert und sind mit Vorlieben ausgestattet.
Viele der „Kooperationsgleichgewichte“ werden deswegen von vielen Männern und Frauen als durchaus passend empfunden. Andere, gerade Leute mit einer vom Schnitt in die Richtung des anderen Geschlechts abweichenden Gehirnausrichtung sehen das nicht so. Darunter sind eben zB auch viele Feministinnen. Sie erleben dann zB eben diese Strategien nicht als kooperativ, sondern als etwas, was ihnen aufgezwungen wird und meinen, dass es deswegen allen Frauen aufgezwungen wird.
Die feministische Theorie kann kooperative Strategien aufgrund der Betonung des Gruppenfaktors und des Kriteriums Macht gar nicht erkennen, weil die feministische Theorie so etwas gar nicht vorsieht. Bei ihr kann es dieses alles gar nicht geben, weil sie alles als soziale Konstruktion sehen, die durch Macht aufrecht erhalten wird, wo es tatsächlich gesellschaftliche Normen sind, die beiden Geschlechtern nutzen.
Der „Beef“ beginnt bereits früher, Feministinnen sehen eben eine soziale Konstruktion der Realität (was Elmar sieht bleibt aus meiner Sicht unklar), die ohne Mann und Frau auskommen könnte und bei der jede Konstruktion, die auf Kooperation zwischen den Geschlechtern aufbaut, bereits weil sie häufig an dem Geschlecht festmacht, falsch sein muss, da sie die angeblich überflüssige Konstruktion erhält.
Der Familienvater und die Frau, die für die Kinderbetreuung aussetzt sind dann erst einmal Ausdruck von Geschlechterrollen und Macht, eben der Macht der Männer, die Frauen von der Erwerbsarbeit und der damit verbundenen finanziellen Unabhängigkeit und höheren gesellschaftlichen Position abzuschneiden. In dem Denkmodell kann das als bewußte freie Entscheidung, die beiden gefällt, gar nicht wahrgenommen werden. Auch der Gedanke, dass Erwerbstätigkeit nicht per se Freiheit bedeutet, sondern auch Einschränkung sein kann, oder der Gedanke, dass Unterhalt, Zugwinnausgleich und Versorgungsausgleich diese Freiheit wieder einschränken und Erfolge an die Frau übertragen, wenn beide verheiratet sind, kommt in dieser Betrachtung nicht vor.