Ein starker Text, den ich über diese Seite hier gefunden habe:
I’m a woman who, until hours ago, identified as a feminist. I support it in other countries where women are truly oppressed based on gender. However, as far as feminism in the U.S. I’ve come to realize how heavily it has become about judging and controlling other women. It’s not a sisterhood, it’s a “You can’t sit with us” Mean Girls set up where in the process of trying to “stop men from oppressing women” women proceed to judge and oppress each other. I support and respect for all people of all genders from all walks of life and I was completely torn down by fellow feminists because of it. It’s not a movement I want to be part of.
Reading it made me remember the incident that drove me away from feminism for good. I re-tweeted the tweet and started writing in reply to my own tweet, to sort of explain where I was coming from. From there a discussion cropped up and well, here I am, writing another essay because quite honestly, while Twitter can be fun, 140 characters are limiting for a discussion, and the way the tweets end up tangling is rather confusing for me. (I still prefer the LJ threaded formats but not when it squishes all the way to the right. Yeesh.)I’ve mentioned this experience a few times before, because discussions of destructive rabid feminism will crop up now and again. I hadn’t had any encounter with it before this incident, so it’s probably a testimonial of my own to put down.
Again, a bit of background here: I went to an all girls Catholic college that also promotes itself as a feminist college. I can also almost see the ‘how the heck does that work?!’ expression most of my readers will probably have upon reading that. I’ll get into explaining how that works later. Story time first!
As part of Women’s Studies class, we were going to attend a talk…eh, a presentation, I guess, with a group of feminists from overseas, and some of the local feminists as well. Being young, we looked forward to this; the general experience we’ve had with feminism had been positive. Our Women’s Studies teacher actually enjoyed having us debate and encouraged discussions with different points of view. You know a class was being enjoyed when the students would go “Eh, we’ll go home later, this is a good discussion,” and we’d stay a half hour longer. Certainly, I have no bad memories of the class or the teacher. The guests were supposed to talk about how feminism yielded positive results for the women in their regions; two of the invited speakers were from India. I think the others were from other parts of the Philippines, and couldn’t tell from their attire; they were wearing loose tunics with ethnic-style embroidery around the collar, sleeves and hem, and loose pants with ethnic patterns, while one of the Indian women wore the more recognizable sari and dress combo. My teacher was fond of the tunic and pants attire too because ‘they were comfortable.’ I just thought, personally, that their tendency toward having wild, uncombed looking hair was probably very hot and uncomfortable in the Philippine heat.
Fortunately the lecture hall we were going into was nice and air conditioned, so when everyone who was supposed to be there was in, the talk began.
There were some discussions from the Indian women about how microloans in India worked wonderfully for helping women set up small businesses and become financially independent, or provide for themselves and their families if their husband had passed away. There were other examples given, but I don’t remember them so well now, and the general gist was that feminism was bringing more women to be independent and self-sufficient, breaking cultural norms.
Now personally, I didn’t think those cultural norms really apply to Filipino women. Even in the provinces, it is not uncommon for a woman to set up a small store at the front of their house and sell food, or set up some other type of cottage business. The little corner sari-sari store is an ubiquitous sight in the Philippines. Some are small, barely large enough to be called stalls, some are big enough to qualify as small groceries. Then again, the Indian women were talking about their own cultural norms, since they started talking about how some women would get acid splashed on them, for a variety of offences against male pride or honor. Some of those women would die, and the ones who did not would have to live with extreme disfigurement, or blindness, and debilitating scars.
I was already familiar with such things happening, and this was the kind of inequality and abuse I stood against. For some of my classmates, they had not heard of such things, so were quite horrified.
The lecturer talked about how thanks to feminism, some of the women were able to find men who loved them and married them even though they were horribly scarred. Thanks to feminism giving such women hope they would not take their lives because of such a bleak future.
That was when the talk itself turned vicious. The words may not be exact, but I remember how horrible they were.
The lecturer began to talk about how beauty and attractiveness were signals to the patriarchy to ‘disregard the inner beauty of women,’ and that beautiful women by simply being beautiful, would never be ‘taken seriously’ for their real selves, but only ‘pandered to’ because of their beauty, ‘which is fleeting.’ Beautiful women would always be slaves to the patriarchy, no matter what they achieve in life, because a beautiful woman could never be sure if she was given that achievement because of a man wanting to gain sexual favors, as opposed to one who wasn’t beautiful who could be sure that what she had achieved was purely of merit.
Beautiful women too, cannot be sure of their keeping the love of men, because once their beauty is gone, the men in their lives will look for younger, prettier women, and cheat on them, while the younger beautiful woman would just be used because of her beauty. At least the women who have had their faces scarred by acid and found real men know they are loved for something that isn’t dependent on their ‘physical beauty.’
The lecturer was speaking in this superior, assured tone to a hall full of beautiful young college women, and her companions on stage were nodding in sage agreement at her proclamations. As the lecturer went on to talk about how pregnancy would ‘destroy’ a woman’s svelte figure and signal the end of ‘shallow sexual attraction’, my classmates started to cry. She went on to say that beautiful women were at higher risk of rape, and ugly women weren’t as high risk for rape. Beauty was a chain that would always make slaves of women to men, so beautiful women could never be true feminists. She had all but insinuated at that point that if my fellows scarred their faces, then proof of our sisterhood was assured.
I saw how those words beat on my friends, my classmates; all of them moments before having been confident women; tall, short, some thin, some not so, different shapes and sizes, but all intelligent, wonderful and kind. They believed they were worth something, worth the future they could build with their own two hands, and there they were, weeping because someone they had been assured was someone they should look up to and listen to was telling them that because they were beautiful, they would always be less than an ugly woman like the one who was looking down on them.
I saw my Women’s Studies teacher standing pale and looking back and forth between the women who were up on stage, and the women who were crying; the dean of my major saying “Wait a minute, that’s too harsh,” and the sound of her voice made something in me snap.
I jumped to my feet and shouted, “How dare you say that! How can you call yourselves feminists when you are shaming women for simply being born beautiful! How dare you say that everything we will achieve will never be real because you claim it’s because of men?!”
One of my classmates, I don’t remember who, all I remember is that she had long hair and looked scared, tried to get me to sit down again, saying I’d get in trouble, but I said “I can’t sit here and listen to that bullshit as if it’s truth, when it’s all lies designed to make you lose faith in yourselves! If we are supposed to accept physical ugliness, then physical beauty is no more and no less, but simply is! What’s important is inside, and yet they’re saying that everything a beautiful woman achieves in live, the love they get, the success they earn, is less than someone who was scarred by a man’s hate. We are strong women, whose strength comes from love and faith!”
I wasn’t afraid of getting into trouble. After all, every single time there was an important guest, I’d be brought to the hall to attend, and ask important questions. If my teachers trusted me to do that, then I felt they could trust me to speak in defence of my classmates. The ‘feminist’ guests were on their feet, furious at my defiance. One of them turned to my dean and asked her if they would let me address them like this.
My dean said “Let her speak.”
I pointed at the women and said “You’re ugly, not because of the outside, not because you’re physically fat, old and frumpy, doing nothing to make yourselves look good. No, you’re ugly because of the hatred in you, the bitter jealousy you feel because you think ‘beautiful women’ get more attention than you do. You have never been looked at with admiration because you are jealous, unpleasant and evil to everyone around you! If this is feminism, then I reject it! I cannot believe that a movement, a belief that all people are equal human beings believe in the things you just said. How dare you say because we are young and beautiful, we are less than you are! You are no different than the men who you say ‘hold us enslaved.’
“You are hypocrites! I will not listen to you! None of us should! My classmates and I deserve better than this! We are strong women, and truly strong women will rise to the heights of success with our own strengths and abilities, without tearing other people down for what we lack. Because you are tearing other people down for something that they cannot change, then you are as weak as the ‘men’ you so revile! Fuck your feminism!
“Don’t listen to them!” I told my classmates, even as the women on the stage were screaming at me to get out and I have no idea what I was talking about, how dare I pretend to know better than they?!
There was a lot of shouting, and I don’t remember if I stormed out or was urged out. All I remember was that I was standing outside the lecture hall, shaking with indescribable fury. The dean of my major came out, followed by my women’s studies teacher, who rushed to me.
“Don’t,” she pleaded. “Don’t abandon feminism because of what they said. They’re wrong, I’m sure they were just embittered by their horrible experiences.”
“Then they shouldn’t be taking it out on us!” I shouted. She flinched away from me and I apologized for shouting at her.
“Modena’s right, you know,” my dean said. “This isn’t a positive experience for the students.” She looked at me “Go home. You look so mad you look like you’re going to have a stroke. Or stab them, which really would be fun, but you’ve better things to do than be in jail.”
I managed a laugh, and my dean clapped me on the shoulder. “I’ll walk you out so the guard at the door knows you’re leaving early. The talk is over.”
My women’s studies teacher thanked me for standing up to my classmates, and went back to the lecture hall.
I took a taxi home, I was so angry I didn’t trust that I’d not get run over. My mom was surprised that I got home so early, and asked if I was sick. I proceeded to horrify her with the story of what happened at school, and she was just as outraged as I was.
The text of my original series of tweets went like this:For me this happened in the Philippines,in college,against a bitch saying pretty women were always patriarchy slaves
The lecturers were all fat,ugly,frumpy,arguing that ugly shouldn’t be seen as bad;but they were saying beauty was. They said the only good men worth having were the ones who loved ugly women because ‘it was proof of loving for inside.’ My classmates were all in tears,as the feminazi practically implied that the girls should scar their faces with acid. It was an all girls college. I was so furious I stood up and started yelling at their hypocrisy. If ugly bodies are something to accept, then beautiful bodies should be too;they are simply as birth is given;but ugly spirits are made by hate not love. I rejected their hatred,saying they were jealous,evil,wanted to tear down others for what they couldn’t have. Called them old. said they were jealous of never being seen with actual admiration for both being good inside and out. I said to my classmates,don’t listen to these fat serpents,even as the old hags were yelling at me.I said my mates deserved better I said truly strong women rise with their own strength,abilities,without tearing others down,so these old bats were weak. I don’t remember if I stormed out,but I remember my women’s studies teacher thanking me for standing up for my classmates.
This is how I stopped calling myself a feminist.
Dass man eigentlich nichts effektiveres Tun kann als Frauen abzuschrecken, erfolgreich zu sein, als ihnen feministische Thesen der umfangreichen und allumfassenden Unterdrückung bzw. der umfangreichen und nicht zu beseitigen Privilegierung der Männer einzutrichtern und dies als quasi unabwendbares Schicksal darzustellen, habe ich hier auch schon immer wieder vertreten. Der radikale Feminismus ist viel zu sehr auf die Opferstellung aus um jemals eine positive Botschaft zu senden oder eine Besserung darzustellen.
Wenn der Feminismus seine eigene Theorie ernst nimmt, dass das Vorhalten von Rollenbildern, in denen Frauen dies und Männer das sind, bestimmt, wie sich Kinder entwickeln, dann sollte jeder Feminist tunlichst darauf achten, Feminismus mit seinen Schreckensvisionen von Mädchen fern zu halten.
Das Mädchen hier hat das begriffen: Es zieht einen nur runter, es verhindert, dass man von großen Taten träumen kann. Ein Feminismus, der Frauen inspiriert müsste nicht die Opferstellung betonen, sondern jedesmal aufschreien, wenn jemand behauptet, dass Frauen 23% weniger verdienen, müsste Frauen anhalten, nicht Gender Studies sondern Naturwissenschaften zu studieren, müsste die Haltung aufgeben, dass man von Frauen nichts verlangen kann, damit sie an die Spitze kommen, sondern deutlich machen, dass man mit der entsprechenden Leistung vieles erreichen kann und eher darauf achten, dass Frauen ihr Leben nach diesen Zielen ausrichten können. Er müsste aufhören Männer als die Gegner zu sehen und Frauen Angst vor ihnen zu machen.
Es wäre schön, wenn sich so ein Feminismus entwickeln würde.
Ich finde den Text auch ein schönes Beispiel bei der Beantwortung der Frage, warum unter den erfolgreicheren Blogs nicht so viele von Frauen sind.
70% feelz, 30% Information über das Geschehen.
@only_me
Die wesentlichen Informationen sind aus meiner sicht jedenfalls vorhanden und man sollte da auch nicht zu streng sein: Es war ein Forenbeitrag, in dem sie sich ausgekotzt hat und das ja durchaus zurecht.
Wenn mehr Frauen ihre „feelz“ über den Feminismus in dieser Richtung äußern würden, dann wäre das aus meiner Sicht sehr produktiv
Derailing durch Randbemerkung, ich weiß.
Fand ich trotzdem sehr auffällig. :-p
Ich kann nicht genau sagen was, aber etwas stört mich am Text. Irgendwie wirkt er fabriziert. Vielleicht ist es auch einfach ihr Schreibstil.
So oder so werden diese „hässlichen Frauen“ wohl Pech haben einen Mann zu finden, der sie ausschließlich wegen ihrer inneren Werte liebt. Solche gibt es zwar auch, in den meisten Fällen dürfte es sich aber eher um Männer mit spezifischen Fetischen handeln (z.B. mit Vorliebe für Fette, Alte oder Verkrüppelte).
ich denke, es ist dieses Absolute.
Zuvor offenbar mit großer Zustimmung zum Feminismus, vielleicht bereits mit der ersten feststellung, dass da auch Kritikwürdiges dabei sei – und dann durch diese eine Veranstaltung diese radikale Abkehr.
So klingt der Text.
Wer sich so schnell abkehrt, ist der verlässlich in seiner Haltung?
Das ist ein Eindruck.
Er kann täuschen. Sie deutet einiges an, dass es auch im Vorfeld bei ihr Entwicklungen und Gedanken gab, Feminismus kritisch zu sehen. Aber das bleibt angedeutet, nicht ausgesprochen.
„Ich kann nicht genau sagen was, aber etwas stört mich am Text. Irgendwie wirkt er fabriziert. Vielleicht ist es auch einfach ihr Schreibstil.“
Es ist das Absolute, die Selbstzweifel die durch die typisch feministische Selbstveweihräucherung nur mühsam verdeckt wird:
„my friends, my classmates; all of them moments before having been confident women; tall, short, some thin, some not so, different shapes and sizes, but all intelligent, wonderful and kind.“
Of course. All of them. All women there were intelligent, wonderful and kind. No exceptions.
Und die Frauen sind so „confident“, dass sie angesichts einer Vorlesung anfangen auszurasten bzw. zu heulen:
„The lecturers were all fat, ugly, frumpy“ … „My classmates were all in tears, as the feminazi practically implied that the girls should scar their faces with acid.“ … „I stood up and started yelling at their hypocrisy.“ … „I rejected their hatred,saying they were jealous,evil,wanted to tear down others for what they couldn’t have. Called them old.“ … „I said to my classmates,don’t listen to these fat serpents,even as the old hags were yelling at me.
Was für ein infantiler Ausbruch. So selbstbewusst und selbstsicher…
Jupp, wie ich ja auch schon sagte.
Allerdings:
„Was für ein infantiler Ausbruch. So selbstbewusst und selbstsicher“
Sie ist Schülerin an einer Mädchenschule. Wir haben keine Ahnung ob sie 12 oder 16 ist.
Jedenfalls: Sie reagiert hier eben – wie ein 14 jähriges Mädchen eben reagiert.
Ist nicht ganz fair, an eine pubertierende Jugendliche die selben Maßstäbe an Rationalität anzulegen wie an die erwachsenen Frauen, die den Vortrag machen. Dass die offenbar rumgeschrien haben und sie mundtot machen wollten (wie sie das halt so gewohnt sind), finde ich viel schwerwiegender.
Für ihr alter macht sie das jedenfalls doch recht gut.
Sie durchschaut, dass sie da manipuliert wird, und wehrt sich sehr energisch – und natürlich deutlich überemotional, aber, hey, mit 14 können auch Jungen mächtig überreagieren.
„Ist nicht ganz fair, an eine pubertierende Jugendliche die selben Maßstäbe an Rationalität anzulegen wie an die erwachsenen Frauen“
Ich mach das ständig. Die Unterschiede sind minimal 🙂
Ja, stimmt schon.
Sie treten halt genau dann auf, wenns etwas emotional wird…
„woran study class“ klingt eher nach Universität, ich hätte vermutet, dass sie studiert und auf ca. zwanzig geschätzt.
@maddes8cht
Wie kommst du darauf? Sie beginnt ihren Text mit „I’m a woman who“.
Ich hätte sie eher für eine Studentin Anfang zwanzig gehalten.
„katholic all-girls-college“, „teacher“ und „classmates“ klingt für mich weniger nach Universität.
Auch nicht, dass sie nach dem Unterricht heim zu Mama fährt.
Auch nicht, dass die Lehrerin mit ihr nach draußen geht, nachdem sie aus dem Saal gestürmt ist, und die Art, wie sie mit ihr redet und sie nach Hause schickt.
In meinem Kopf ruft das alles ganz stark das Bild von „Schule“ auf.
Und ich denke, das hat mit der Bewertung des ganzen Artikels und ihrer Reaktionsweise zu tun.
Letztich interessant, wie verschieden das ankommt.
Wir wissen es eben nicht.
Ach so, bevor ichs vergesse:
In der Art, wie Christian hier zitiert, sieht es so aus, als sei das alles ein zusammenhängender Bericht einer Person.
Der originalartikel zeigt ganz klar:
Die Autorin ZITIERT einen Absatz einer ANDEREN Frau, die mit „I’m a woman who, until hours ago, identified as a feminist“ beginnt.
In BEZUG darauf schreibt sie selbst:
„Reading it made me remember the incident that drove me away from feminism for good. “
Sie ist selbst in dieser Erzählung nicht „woman“, das schreibt sie nirgends.
Von sich selbst schreibt sie lediglich, sie sei damals auf einem “ all girls Catholic college “ gewesen.
Danke. Das hatte ich wohl zu oberflächlich gelesen – ist ja auch ein sehr langer Text.
Aussagen wie „We are strong women, and truly strong women“ passen halt nicht so recht zu einem Schulmädchen.
So wie ich es verstanden habe, nimmt die Modena, einen Twit als Anlass um aus ihrer Vergangenheit zu erzählen. Wie alt sie damals war lässt sich nicht eindeutig bestimmen, aber ich tendiere zu Studentin.
Im Original ist damit auch klar, dass die Geschichte, die sie erzählt, durchaus nicht das ist, was die andere Frau mit „bis vor ein paar Stunden“ bezeichnet hat.
Der Vorgang der Geschichte kann durchaus bereits ein paar Jahre her sein, so klingt jedenfalls die Formulierung „made me remember the incident that drove me away from feminism“.
Es ist also durchaus möglich, dass die Schreiberin jetzt, beim schreiben des Artikels, 20 Jahre oder älter ist, aber damals, zum Zeitpunkt der Geschichte wohl deutlich jünger war.
Die Zitierweise von Christian ist hier sehr unglücklich und unklar.
Mir klingt das auch ziemlich klassisch adoleszent.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kultur_der_Philippinen#Bildung
Also kann es durchaus sein, dass sie bereits mit 16 am Catholic College war.
Als ich gerad frisch auf der Uni war (nach der Ausbildung), belegte ich ein Rhetorik-Seminar nur für Frauen, ausgerichtet vom Gleichstellungsbüro. Im Gedächtnis ist mir u.a. die Situation, wo wir stehend die Arme ausbreiten und laut „Ich bin gut“ sagen sollten, ich das nicht konnte und stattdessen die Tränen kullerten. Das war ein paar Jahre, bevor ich Feminismus für mich entdeckte. Heute kann ich das. Easy.
Warum brauchst du Feminismus dafür? Und wenn, glaubst du heute selbst dran, weil es der Feminismus sagt?
Hätte ich dazuschreiben müssen, dass ich wenig zuvor gerad ausgezeichnet worden war als Landesbeste (von ca. 6000 Prüflingen) meines Ausbildungsberufs mit dem nahezu unschlagbaren IHK-Ergebnis 99 % (und einem Berufsschulschnitt von 1,22)?
Klar war ich gut.
Ich war bloß mehr als 20 Jahre durchs Leben gekommen, ohne das auch nur einmal selbst feststellen zu müssen und ohne das Gefühl, das mit „Erfolgen“ einhergehen müsste zu empfinden bzw. direkt auf mich zu beziehen. Ich hatte mich ja nichtmal anstrengen müssen…
… und deshalb zu einer sektiererischen Hassgruppe, die natürlich sagt wie toll du doch bist?
Machen alle solche Gruppen Scientology, Nazis, Isis, …
Deshalb haben die Zulauf.
Wir reden gerad so schön aneinander vorbei… weiter im Text.
Ich wollte – immer schon – mit dem geringst-möglichen Aufwand das Maximum rausholen. Schauen, wieviel geht.
Meinen persönlichen Rekord dürfte ich mit meinem ersten Statistik-Schein aufgestellt haben: nicht einmal in ner Vorlesung/Übung gewesen, einfach mal auf gut Glück angemeldet und zwei Wochen vorm Prüfungstermin die Übungsaufgaben der anderen besorgt und still für mich mitgerechnet. War mit dem Ergebnis (2- oder 3+, müsst ich nachsehen) nur nicht ganz so zufrieden. Aber gemäß meiner Maxime war das dennoch ein kleiner Erfolg, der mich fast ein bißchen Stolz gemacht hat.
Hab ich eigentlich schon mal etwas von meinem fliegenden Einhorn erzählt? Das hat letztes Jahr in Verkleidung an der Weltmeisterschaft im Topflappen häkeln teilgenommen und beim einhändigem Häkeln mit Abstand gewonnen. Jetzt arbeitet es für die NSA und entwickelt rutschfest Bananen mit Melonen-Zwiebel-Geschmack.
Hey, keine Sorge: nen Uni-Abschluss hab ich zum Glück nich.
Da war das Leben vor.
(was mich übrigens von weit über 90 % der ausgeschriebenen, interessanten und zu mir passenden Stellen ausschließt. Nur mal so, liebe Personaler…)
Meinen persönlichen Rekord dürfte ich mit meinem ersten Statistik-Schein aufgestellt haben: nicht einmal in ner Vorlesung/Übung gewesen, einfach mal auf gut Glück angemeldet und zwei Wochen vorm Prüfungstermin die Übungsaufgaben der anderen besorgt und still für mich mitgerechnet. War mit dem Ergebnis (2- oder 3+, müsst ich nachsehen) nur nicht ganz so zufrieden. Aber gemäß meiner Maxime war das dennoch ein kleiner Erfolg, der mich fast ein bißchen Stolz gemacht hat.
Was nur mal wieder zeigt (von dir auch schon des Öfteren bestätigt), dass der Statistik-Schein in einem Lehramtsstudium das Papier nicht wert ist.
Wo ich gerad dabei bin, mein bestgehütetes Geheimnis^^ auszubreiten.
Ich habe nicht einfach nur 1 Studium geschmissen, sondern zuvor zweimal mit den Fächern sogar den angestrebten Studienabschluss gewechselt, also insgesamt 3x geschmissen.
Und trotzdem gabs Leute, die mir auch danach nochmal ne kleine mini-Chance gaben und mich einstellten.
Schwein gehabt, sagt man da wohl^^
Dieser Statistik-Schein war damals für BWL, mein Erst-Studienfach.
Im Gedächtnis ist mir u.a. die Situation, wo wir stehend die Arme ausbreiten und laut “Ich bin gut” sagen sollten, ich das nicht konnte und stattdessen die Tränen kullerten. Das war ein paar Jahre, bevor ich Feminismus für mich entdeckte. Heute kann ich das. Easy.
Glaube ich dir schon.
Und nehmen wir mal an, das war wirklich allein durch die externalisierenden Attributionsmuster bedingt, die feministische Narrative euch Frauen liefern – und nicht etwa eine klassische narzisstische Überkompensation mit doppelter Buchführung: da hast du die Begründung, warum du bei all diesen Themen nie eine auch nur im Entferntesten objektive Sichtweise wirst einnehmen können. An ein derart Selbstwert-stabilisierendes Glaubenssystem kommt keine Ratio jemals ran.
Da muss schon sowas passieren wie bei der Frau aus dem Artikel.
Also bist du gar nicht wirklich Lehrerin?
Den Verdacht hatte ich schon länger…
Seit 2007 unterrichte ich im Rahmen kleiner Projekte in weiterführenden Schulen jeglicher Form in meiner Umgebung u.a..
Ich will jetzt aber mal wieder was Anderes machen.
an Gesamtschulen?
Regulärer Unterricht ohne Studienabschluss?
was unterrichtest du denn dann?
Betriebsgeheimnis
^^
„Im Gedächtnis ist mir u.a. die Situation, wo wir stehend die Arme ausbreiten und laut “Ich bin gut” sagen sollten, ich das nicht konnte und stattdessen die Tränen kullerten. Das war ein paar Jahre, bevor ich Feminismus für mich entdeckte. Heute kann ich das. Easy.“
Aus nichts, was Du sonst drum herum schreibst, ergibt sich, dass Du das nicht konntest, weil Du eine Frau bist. Du konntest das nicht, weil Du ein beschissenes Selbstwertgefühl hattest.
Angesichts des Umstandes, wie Frauen und Mädchen hochgejubelt werden und Jungen und Männern eingetrichtert wird, dass sie falsch sind, kann man getrost davon ausgehen, dass dieses Gefühl bei Jungen deutlich häufiger anzutreffen sein dürfte. Ein Maßstab dafür sind nicht zuletzt die Selbstmordraten von Jungen.
Während es aber für Mädchen dann entsprechende Rethorik-Seminare gibt, dürften derartige Übungen für Männer oder Jungen doch erheblich sparsamer eingesetzt werden.
Solche „Jungenprogramme“ wie Dissens jedenfalls erzählen Jungen ganz sicher nicht, dass sie sich hinstellen und „ich bin gut“ sagen sollen.
Wir erinnern uns: Ziel der Jungenarbeit bei Dissens ist „nicht der andere Junge, sondern gar kein Junge mehr“.
Das, was den Jungen ausmacht, ist jedenfalls ganz eindeutig „nicht gut“.
Toll, dass Dein Feminismus dir erzählt, dass du „gut“ bist.
War der nicht für „Gleichberechtigung“?
Ich kann nicht erkennen, dass irgendwer Jungen erzählen würde, dass sie „gut“ seien.
Im gegensatz zu Dir würe ein Junge allerdings nicht anfangen zu heulen.
Er hätte gelernt, dass das das allerletzte ist, was an der Stelle akzeptiert werden würde, und er sich damit vollständig lächerlich machen würde. Er würde daher die Zähen zusammenbeißen, seine Gefühle zurückstellen, gute Mine zum blöden Spiel machen und halt seinen Spruch „ich bin gut“ rausdrücken.
“ … belegte ich ein Rhetorik-Seminar nur für Frauen, ausgerichtet vom Gleichstellungsbüro.“
Das kam Dir nicht etwas seltsam vor? … Oder gab es auch ein solches Seminar nur für Männer, ausgerichtet vom Gleichstellungsbüro?
Merkst Du wirklich nicht, was da läuft?
Ich hätte viel mehr solcher Räume suchen/finden/nutzen sollen.
Ich habe die Uni-Zeit nämlich gehasst, und das hätte ich vielleicht nicht, wenn ich sie mir „angeeignet“ hätte.
Ich war immer bloß unwürdiger Besucher, der sich ungerechtfertigterweise reingeschlichen hat in diese alt-ehrwürdigen Hallen.
Und überhaupt:
„Lernen“ in einer Gruppe von 1000 und mehr Menschen – wer hat sich den Schrott eigentlich ausgedacht?
„Ich hätte viel mehr solcher Räume suchen/finden/nutzen sollen.“
Welche Räume?
Hast Du Dich NIE gefragt, wie sich Männer fühlen könnten, wenn es staatlich eingerichtete Nurfrauenräume gibt? Geht Dir das wirklich völlig am feministisch verhärtetem Herzen vorbei?
@David:
„Was nur mal wieder zeigt (von dir auch schon des Öfteren bestätigt), dass der Statistik-Schein in einem Lehramtsstudium das Papier nicht wert ist“
Stimmt. Ich habe eine Kombination aus Wirtschaft und Elektrotechnik studiert (in erster Linie Elektrotechnik) und schon bei der Einführung haben uns die Teamer gesagt, dass man sich die Statistik Vorlesung sparen kann. Ich war in zwei Vorlesungen, der ersten und der letzten (Wichtig für Informationen zu Material und Klausurort, Termin etc.). Ach und eine halbe Stunde habe ich mir mal ein Tutorium angetan, so lange bis ich gemerkt habe, dass ich mehr drauf habe, als die Tutorin.
Und in der Klausur hatte ich im Übrigen eine 1,7. (was bei den Themen – zum Großteil Abiturstoff- auch kein Kunststück ist)
Aber nein, natürlich nur weil ich so mega intelligent bin…
„was bei den Themen – zum Großteil Abiturstoff- auch kein Kunststück ist“
So war das bei mir (Mathe im Abi, aber nur Grundkurs) mitnichten.
Und ich kenn auch niemand sonst, der das in dem Fall noch so gemacht hätte. Eigentlich rieten mir alle, insbesondere Freundinnen, die den Schein bereits bestanden hatten, davon ab den Versuch zu „verschwenden“.
Aber im Prinzip war das wohl die gleiche Situation.^^
War das bei Dir zufällig ein Bachelor-Studium?
Das würds für mich erklären.
@Semikolon :
“Und ich kenn auch niemand sonst, der das in dem Fall noch so gemacht hätte. Eigentlich rieten mir alle, insbesondere Freundinnen, die den Schein bereits bestanden hatten, davon ab den Versuch zu “verschwenden”.“
Die meisten BWL Studenten sind nicht gerade mathematisch begabt (natürlich gibt es Ausnahmen). Und Statistik ist nunmal Mathematik, wenn auch sehr einfache.
Daher sind die Aussagen deiner Freundinnen im dem Zusammenhang auch kein Wunder. Ich hatte eher mit Ingenieurstudenten zu tun, da die Elektrotechnik mein Hauptteil im Studium war, ich kenne nicht eine Person, die sich die Vorlesung angetan hat und bei allen waren Noten im Bereich 1-2 normal.
„Die meisten BWL Studenten sind nicht gerade mathematisch begabt“
Na gut, die Wahrheit ist: ich hatte mich nur mit einer Freundin beratschlagt, die mir dringendst abgeraten hatte, und die war während unserer gemeinsamen Gymi-Zeit im Mathe-LK und hatte dementsprechend eigentlich mehr auf dem Kasten als ich. Wirklich jetzt.
Es ist schon auch wahr, dass BWLer nicht die hellsten Kerzen aufm Kuchen sind (sich aber übelst gern dafür halten) und sie Mathematik rein als Werkzeug nutzen, wohingegen die Mathematiker sie als Sprache und Faszinosum an sich betrachten (was mir wiederum auch nicht liegt).
Aber damit, dass Du auf Bachlor studiertest, hat ich schon auch recht, ne?
@Semikolon:
„Es ist schon auch wahr, dass BWLer nicht die hellsten Kerzen aufm Kuchen sind (sich aber übelst gern dafür halten)“
Da sind wir auf jeden Fall einer Meinung 😉
„Aber damit, dass Du auf Bachlor studiertest, hat ich schon auch recht, ne?“
Ich studiere gar nicht mehr, sondern arbeite als Tischlerin 😉
Aber es war ein Bachelorstudiengang, da das Diplom leider zwei Jahre zuvor abgeschafft wurde. Dabei hört sich Diplom Ingenieur so viel besser an als Bachelor of engineering…
Ich hab auf Diplom, Staatsexamen und Bachelor versucht zu studieren.
Es sind völlig unterschiedliche Ansätze, und der Bachelor ist gleichzeitig der stressigste UND flachste.
Es ist zum Mäusemelken.
Hast du in allen Versuchen den gleichen Studiengang studiert? Ich denke nicht, dass man das so pauschal sagen kann. Ich glaube nämlich, dass ein Ingenieurstudium immer anspruchsvoller ist als beispielsweise ein Germanistikstudium oder Grundschullehramt.
Bei den gleichen Studiengängen ist das aber durchaus möglich, was du schreibst.
Woran bist Du eigentlich gescheitert, Du Intelligenz-Granate?
Keine Lust mehr auf den Regen in Deutschland und spontan nach Italien umgezogen 😀
Eigentlich sollte ich meine Bachelorarbeit noch schreiben, aber momentan keine Motivation dazu…
Du lügst.
Wie kommst du darauf?
Du kannst nicht gleichzeitig eingeschriebene Studentin sein (Voraussetzung um noch eine Abschlußarbeit schreiben zu können) und einer Ausbildung als Tischlerin nachgehen.
Wenn das kein im Verbund miteinander abgestimmtes, aufeinander abgestimmtes Konzept ist (was es bei der Kombination nicht sein kann), kriegste sonst garantiert ein Problem mit dem Krankenkassen-Status (mit Deinem neuen Nebenjob über kurz oder lang übrigens auch).
Denk ich mir so spontan als Erstes…
Natürlich kann ich eingeschriebene Studentin sein und arbeiten! Keine Universität exmatrikuliert jemanden, weil er arbeitet.
Versichert bin ich ganz normal hier in Italien über meinen Arbeitgeber. Die Universität besucht lediglich eine Bescheinigung über eine bestehende Krankenversicherung.
(mein neuer Nebenjob war nur ein kleines Experiment aus Neugierde und stellt keinen dauerhaften Status dar).
Und auch mein Job und Studium sind kombinierbar, da ich ebenso Controlling und Unternehmensoptimierung mache, was sich prima in einer Bachelorarbeit im Bereich BWL machen würde.
Gibts an Deiner Uni etwa keine Gebühren für Langzeitstudenten?
Zu meiner Zeit waren es u.a. genau die am Horizont drohenden 650 Euro pro Semester (+ die jeweils 100-200 Euro, die heut immernoch zu Zahlen sind an Präsenzunis), die mich jeweils zu einer schnellen Entscheidung drängten.
heißt: ich würde niemals für ein Semester Gebühren entrichten, wenn ich von vornherein planen würde, keine Prüfungen abzulegen. Schon der Gedanke von einem Urlaubssemester nach der ersten Geburt war mir nicht gekommen.
(Ja, speziell das war eher dumm)
Nicht, dass irgendwer meint, ich wär irgendwann auch nur mal in der Nähe des Langzeitstudenten einer Richtung gewesen^^, aber der Gedanke, es – wenn man eine Pause einlegt, um etwas Anderes zu tun – zu werden, war ein sehr bedrückender.
Wie jetzt? Keine Antwort mehr?
Das enttäuscht mich jetzt aber.
Tut mir ja leid, wenn du enttäuscht bist, aber wer morgens früh aufsteht, muss auch mal schlafen…
Bei uns an der Uni gibt es nur normale Semesterbeiträge und selbst wenn es irgendwelche Gebühren für Langzeitstudenten geben würde, so würde ich da vermutlich noch einige Jahre nicht drunter fallen…
Ich habs so verinnerlicht, dass Du ab dem anderthalbfachem der regulären Studiendauer einer dieser schluffigen nicht-aus-dem-Quark-kommer bist, die ordentlich zur Kasse gebeten werden.
Noch mehr hats mich damals allerdings aufgeregt, dass Senioren von vornherein den Tarif der „Langzeitstudenten“ löhnen mussten.
Und Du weißt also nichtmal, ob und wann Du mehr zahlen musst?
Die Annahme, dass Du lügst, erscheint mir da für Dich schmeichelhafter als die Alternative…
Pardon, Du meintest, Deine Uni kennt nur einen Tarif.
Da müsste man jetzt natürlich wissen, wo diese Ausnahme (?) in der Unilandschaft lokalisiert sein soll…
„Und Du weißt also nichtmal, ob und wann Du mehr zahlen musst?“
Du scheinst ein Problem mit dem Verstehen von Texten zu haben… Ich habe einseitig geschrieben, dass es eine solche Gebühr an meiner Universität nicht gibt. Natürlich weiß ich genau, was ich zahle.
„Da müsste man jetzt natürlich wissen, wo diese Ausnahme (?) in der Unilandschaft lokalisiert sein soll…“
Ich werde hier jetzt nicht preisgeben, am welcher Uni ich studiere. Nur so viel: es gibt mehrere Bundesländer in Deutschland, in denen es keine gesonderten Gebühren für Langzeitstudenten gibt.
„Die Annahme, dass Du lügst, erscheint mir da für Dich schmeichelhafter als die Alternative…“
Ich frage mich gerade ernsthaft, was es dir bringt,mir das zu unterstellen?!
Ist es schwer für dich zu verkraften, dass andere Menschen ihr Leben so leben wie sie wollen und nicht immer nur scheitern? (scheint dir ja oft so gegangen zu sein)
Und selbst, wenn ich meinen Abschluss nie mache, weil ich keine Lust mehr habe, so bin ich trotzdem nicht gescheitert. Denn das Wissen habe ich trotzdem und das reicht mir.
Ich lege einfach viel mehr Wert auf andere Dinge als irgendwelche Abschlüsse. Zum Beispiel auf die traumhafte Sonne auf der Südseite der Alpen 😀
Dumme Nutte
EOD
Oha, ich scheine tatsächlich einen wunden Punkt getroffen zu haben 😀
Wirklich schade, dass dir nicht nur die Argumente fehlen , sondern auch anständiger Umgang! Aber mach dir keine Gedanken, ich werde mich jetzt sicher nicht auf dasselbe Niveau begeben!
Ich wiederhole: mein Niveau wirst Du nie erreichen, wie sehr Du Dich auch streckst 😉
Aber Kindchen, weißt Du denn nicht, dass Dein „Wissen“ nix Wert ist, wenn Du es nicht belegen kannst? Du hast gar nix bisher, wenn Du jetzt erst runtergestuft hast auf berufliche(handwerkliche) Ausbildung, ne?
Und möchtest in zukünftigen Bewerbungsgesprächen dann auf die Frage, warum Du Dein Studium nicht beendest, „die Sonne in Italien ist so schön“ antworten?
Das ist ein schlechter Veräppelungsversuch.
Warum verschwende ich meine Zeit damit?
„Ich wiederhole: mein Niveau wirst Du nie erreichen, wie sehr Du Dich auch streckst. “
Ach, ich vergaß, dass Beleidigungen heute anscheinend zum guten Ton gehören. Dafür bin ich dann vermutlich doch zu sehr konservativ 😉
„Aber Kindchen, weißt Du denn nicht, dass Dein “Wissen” nix Wert ist, wenn Du es nicht belegen kannst?“
Das ist ein deutscher Irrglaube. In Ländern wie Italien oder auch Österreich wird mehr wert darauf gelegt, was jemand kann als auf irgendein Papier.
Mir wurde beispielsweise auch angeboten, Ablauf- und Produktionsoptimierung in einem Betrieb mit 150 Mitarbeitern zu übernehmen, was ich aus zeitlichen Gründen (und natürlich, da meine momentane Arbeit mir Spaß macht) abgelehnt habe.
Ich habe in den unterschiedlichsten Bereichen Berufserfahrung und war einige Zeit selbstständig. Ich kann genug, da muss ich mir über meine berufliche Zukunft ganz sicher keine Sorgen machen.
Ich muss niemanden etwas mit irgendwelchen Papieren beweisen.
Aber auch das könnte ich mittlerweile, zumindest Berufserfahrung in Unternehmensoptimierung und Controlling kann ich mir problemlos bestätigen lassen.
Und Ende des Jahres kommt mein erstes Buch, was sich sicher auch nicht schlecht verkaufen wird 🙂
Das ist gut, dass Du Dich zumindest nicht auf Dein Aussehen verlassen musst.
Ich staune zwar einerseits, wie mir diese Smartheit bisher so hartnäckig entgehen konnte, wünsche Dir andererseits aber nichts desto weniger viel Glück für Deine Pläne.
Wird Zeit, dass ich die Gäste verabschiede…
Feminismus ist organisiertes Jammern. Jammern ist eine in Jahrtausenden von Frauen entwickelte Methode an die Ressourcen der Männer zu gelangen. Da wird sich so schnell nichts tun, Christian. Das wird dauern.
Der weibliche Beitrag zur Zivilisation: Meckern.

Letztens ging die Geschichte von einem Inder durch die Presse. Als er feststellte, dass seine Frau einen unhygenischen Lappen während ihrer Menstruation nutzte, weil diese kein Geld für die teuren westlichen Produkte hatte, entwickelte er in kompetter Eigenregie innerhalb von 2 Jahren eine deutlich günstigere Variante für die indische Landbevölkerung.
Diese wird nun in immer mehr kleineren Manufakturen hergestellt und: Überraschung! Schafft dutzende Arbeitsplätze für Frauen.
Wir stellen fest:
Es geht um ein urweibliches Thema, ein urweibliches Problem, das das Potenzial hat Jobs für Frauen zu schaffen und das Leben für Frauen zu erleichtern.
Wer hats erfunden?
Der Unterdrücker…
Wer die Story hört, weiß warum Frauen nur 5 Prozent aller Patente einreichen…
Belegquelle:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/muruga-bindenmaschinen-erfinder-aus-indien-a-1039212.html
Fun fact:
Da er sich keine teure Produktentwicklung leisten konnte, trug er probeweise seine Prototypen selbst. Die Nachbarn nahmen an er spinnt, seine Frau verließ ihn und kehrte mit seinem Erfolg aber wieder zurück.
Selbst wenn der Mann neben ihr das Produkt erläutert und ihr aufzeigt, warum er etwas macht, erkennt SIE nicht das REVOLUTIONIERENDE seiner Arbeit…
Vielleicht klappts ja mit einer MINT-Quote für Frauen…
„Wer die Story hört, weiß warum Frauen nur 5 Prozent aller Patente einreichen“
Es wird nicht explizit gesagt, aber man liest zwischen den Zeilen auch, wer ihn da im Dorf geächtet und seiner Frau das Leben zur Hölle gemacht hat..
„Jeder muss sich an seine Rollen halten und keiner darf aus der Reihe tanzen“ ist nämlich eine Forderung des Patriarchats…
In 10 Jahren werden dann auch in Indien Frauen sich per Quote in die Aufsichtsräte dieser Firma diskriminieren lassen.
Denn es kann ja wohl nicht sein, dass nur 5% Frauen Unternehmen führen, wo doch immerhin 5% aller Erfindungen von Frauen gemacht werden.
Das Telefon erfanden sogar zwei Männer gleichzeitig. Auch das Internet geht auf Männer zurück. Sowie jede social Media Erfindung.
Dinge der Kommunikation die heute von frauen zu 80-90 Prozent genutzt werden. Alles was Kommunikation angeht wird überwiegend von frauen genutzt, keine bedeutende revolutionierende Innovation entstammt jedoch einem weiblichen Gehirn.
Wirklich erstaunlich. Vor allem wenn man bedenkt, dass die meisten Erfindungen daher rühren, dass Menschen einfach von einem direkten Problem betroffen sind…
Sehr schön stellt sie jedenfalls fest, dass „Schönheit“ durchaus nicht ausschließlich äußerlich ist, sondern man daran auch erkennt, ob jemand auf sich achtet oder sich eben verwahrlosen lässt. Und das gilt ja bei Weitem nicht nur für Frauen.
Witzigerweise ist da ja was dran. Schöne Frauen haben es leichter und Schönheit ist das größte Kapital einer Frau. Die immense Wut erklärt sich wohl daraus, dass hier jemand eine Wahrheit offen gelegt hat, die Frau nicht hören will.
Zwischen „schöne Frauen haben es leichter“ und „was schöne Frauen erreichen, ist nichts Wert“ bzw. „schöne frauen können sich auf nichts verlassen, was sie angeblich selbst erreicht haben“ liegt aber ein großer Unterschied.
Das Lob der Hässlichkeit im Feminismus ist gelegentlich schon absurd – siehe Fat-acceptance.
Ich schrieb ja auch, an dem Vortrag ist was dran. Es ist natürlich typisch feministisch-ideologisch aufgeladen. Aber der Kern
“schöne frauen können sich auf nichts verlassen, was sie angeblich selbst erreicht haben”
nagt offenbar an dieser Frau. Sie ist offenbar so klug um in ihrem Inneren zu wissen, dass ihr viele (alle?) Mühen von Männern abgenommen werden – weil sie eine (offenbar recht attraktive) Frau ist.
Das ist brillant, Adrian. Dann hätte sich die Autorin nämlich vom Feminismus abgewandt, weil sie den wahren Kern des ideologischen Blödsinns nicht mag…
„Das ist brillant, Adrian.“
So bin ich.
Feminismus hat ja auch einen wahren Kern. Rape Culture hat einen wahren Kern. Die feministische Interpretation ist bloß meist Blödsinn.
>>“schöne frauen können sich auf nichts verlassen, was sie angeblich selbst erreicht haben”
nagt offenbar an dieser Frau. Sie ist offenbar so klug um in ihrem Inneren zu wissen, dass ihr viele (alle?) Mühen von Männern abgenommen werden – weil sie eine (offenbar recht attraktive) Frau ist.<<
Dass ihr viele Mühen von Männern abgenommen werden – an einer Mädchenschule?
Wohl kaum.
Die Argumentation ist so einseitig wie die von Feminista üblicherweise.
So zu Argumentieren ignoriert, dass wir eben niemals vollkommen autarke Wesen sind, sondern immer in gegenseitigen Abhängigkeiten stecken.
Eine besser Welt ist nicht eine, in der niemand den anderen braucht, sondern eine, in der man sich gegenseitig unterstützt.
Männer unterstützen gerne Frauen, es wäre gelegentlich nett, wenn auch Frauen ab und zu wieder Männer unterstützen würden.
Ich denke, das war schon mal sehr viel selbstverständlicher als heute.
„Dass ihr viele Mühen von Männern abgenommen werden – an einer Mädchenschule?“
Glaubst Du die ist da eingesperrt? Glaubst Du an einem katholischen College sind Mädchen so dumm, dass sie nicht lernen , dass man nur Titten zeigen braucht, damit Männer nach ihrer Pfeife tanzen?
„So zu Argumentieren ignoriert, dass wir eben niemals vollkommen autarke Wesen sind, sondern immer in gegenseitigen Abhängigkeiten stecken.“
Ich bin nicht abhängig von Frauen (kein Mann ist das, außer er hat Kinder und lebt von seiner Exfrau getrennt). Ich war mal abhängig von Mama. Aber das ist schon lange her 🙂
Ganz unrecht hat Adrian bzw. haben die Rednerinnen nicht.
Es ist natürlich so, dass Attraktivität für Frauen die Gesamtsituation enorm verändert.
Da nehme ich mich gar nicht aus – ich halte mich generell für recht hilfsbereit, aber eine Frau, die mich optisch anspricht, wird bei mir sicher mehr hervorlocken können, als eine weniger Attraktive oder ein Mann.
Nur eben wie gesagt der Aufbau darauf ist Quatsch. Weil schönen Frauen öfters geholfen wird, kann man daraus nicht ableiten, dass die Leistungen schöner Frauen grundsätzlich keine sind.
Nein, ganz unrecht hat Adrian nicht.
Als Pauschalaussage gilt es aber trotzdem nicht, und auch schöne Frauen legen gelegentlich Wert darauf, selbst etwas zu leisten.
Und, wie DMJ auch sagt, der Umkehrschluss gilt nicht.
„Glaubst Du die ist da eingesperrt? Glaubst Du an einem katholischen College sind Mädchen so dumm, dass sie nicht lernen , dass man nur Titten zeigen braucht, damit Männer nach ihrer Pfeife tanzen?“
Sie haben definitiv weniger Gelegenheit dazu.
Und an einer der wichtigsten Stellen, an denen es auf Leistung ankommt, nämlich der Schule, haben sie gleich gar keine Möglichkeit dazu.
Welche „Mühen“ sollen den Schülerinnen an einer Mädchenschule denn von Männern abgenommen werden – insbesondere gegenüber anderen Schülerinnen?
Welche “Mühen” sollen den „Schülerinnen an einer Mädchenschule denn von Männern abgenommen werden“
Katholische Schulen werden von der katholischen Nomenklatura finanziert, die aus Männern besteht. Dass es also überhaupt katholische Schulen gibt, ist Männenr zu verdanken.
Selbstredend ist eine katholishe Schule keine Leistung. Eher ein Witz. Aber das nur nebenbei.
„Und an einer der wichtigsten Stellen, an denen es auf Leistung ankommt, nämlich der Schule, haben sie gleich gar keine Möglichkeit dazu.“
Stimmt leider nicht.
Meine „Stieftochter“ hat das Mädchengymnasium auf eigenen Wunsch verlassen und ist in ein allgemeines Gymnasium gewechselt, als sie entdeckte, dass das Niveau bei den MINT-Fächern deutlich hinter dem der allgemeinen Schulen zurückfiel.
Sie wollte Chemie studieren und fürchtete (zu recht), sonst gar nicht die Eingangsvoraussetzungen erfüllen zu können.
„Meine “Stieftochter” hat das Mädchengymnasium auf eigenen Wunsch verlassen und ist in ein allgemeines Gymnasium gewechselt, als sie entdeckte, dass das Niveau bei den MINT-Fächern deutlich hinter dem der allgemeinen Schulen zurückfiel.“
Das erstaunt mich jetzt.
Im Physikstudium (ist 20 Jahre her) war der Frauenanteil bei ca. 10%.
Unter diesen war dafür der Anteil von Frauen, die von Mädchenschulen kamen, überraschend überrepräsentiert. Und mir wäre nicht aufgefallen, dass die irgendwie weniger Vorkenntnisse mitgebracht hätten.
Ob das einfach ein Unterschied bestimmter konkreter Schulen ist, weniger einer zwischen „Mädchenschule“ und gemischter?
Mein Studium liegt zwar noch nicht ganz so lange zurück, und es ist vermutlich ein anderes Bundesland, aber ich kann mich nicht erinnern, dass eine einzige Kommilitonin auf einer Mädchenschule gewesen wäre.
Nach meiner Erfahrung ist das Niveau bei Veranstaltungen/Schulungen nur für Mädchen oder Frauen deutlich geringer als bei entsprechenden für beide Geschlechter.
Ich kann deshalb nur allen ambitionierten Mädchen und Frauen davon abraten, reine Frauenkurse zu besuchen.
„Katholische Schulen werden von der katholischen Nomenklatura finanziert, die aus Männern besteht.“
Nicht mehr und nicht weniger, als sonst Schulen überwiegend von Männern finanziert werden.
Die „katholische Nomenklatura“ besteht nicht nur aus dem Klerus, sogar nur zu einem winzigen Bruchteil.
Abgesehen vom Klerus ist aber ein ganz beträchtlicher Anteil katholischer Angestellter weiblich – durchaus auch auf höheren Positionen.
Genau dieses Beispiel ist doch genau eines, das die allgemeinen Abhängigkeiten zeigt. Und genau da nutzt es doch rein überhaupt nichts, mit den Titten zu wackeln.
Ob nun ein bistum eine Schule betreibt oder nicht hat besonders wenig damit zu tun, dass eine bestimmte Schülerin mit den Titten wackelt.
Falsches Beispiel, setzen, sechs.
„Falsches Beispiel, setzen, sechs.“
Kein gutes Beispiel, aber was soll man machen, wenn Du implizierst, an katholischen Schulen wären Frauen von der Männerwelt abgeschnitten.
Fassen wir noch einmal meinen Standpunkt zusammen: Attraktive Frauen haben es leichter, schöne Frauen erst recht. Das, was sie im Leben erreichen, erreichen sie leichter als Männer, eben weil sie ihre Schönheit als Kapital haben. Insofern ist die Aussage der Feministinnen überspitzt, aber durchaus real.
Und die Frauen wissen, dass diese Ansichten durchaus real sind. Deshalb reagieren sie doch so tief verletzt und emotional verstört.
Ja, es stimmt, dass Männer auf hübsche Frauen abfahren.
Ja, es stimmt, dass Männer auf junge, hübsche Frauen abfahren.
Ja, es stimmt, dass physische Schönheit ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Frauen ist.
Ja, es stimmt, dass je älter Frauen werden, ihr erotisches Kapital abnimmt.
Ja, es stimmt, dass Schwangerschaft und Mutterschaft das erotische Kapital einer Frau schmälern.
Ich verstehe vieles an dem Text nicht. Nehmen wir diese Absatz::
„As the lecturer went on to talk about how pregnancy would ‘destroy’ a woman’s svelte figure and signal the end of ‘shallow sexual attraction’, my classmates started to cry.“
Warum fangen die Damen zu heulen, wenn man ihnen sagt, dass eine Schwangerschaft der oberflächlichen sexuellen Attraktivität ein Ende setzt? Weil sie gehofft haben, dass sie ewig mit ihrer sexuellen Attraktivität punkten können?
Wir reden hier offenbar von einem College voller „starker, emanzipierter“ Frauen, die Heulkrämpfe bekommen, wenn man ihnen ihre Schönheit madig macht.
Cry me a river, Barbie!
@adrian
Es ist immer eine Frage, wie man das sagt.
Den Eindruck zu erwecken, dass schönheit alles ist, halte ich auch für vollkommen falsch. Es gibt mehr als den Partnermarkt, zudem gibt es eben auch genug nicht so attraktive Männer. Und natürlich ist es auch etwas anderes, wenn man in einer Beziehung ist, heiratet und Kinder bekommt. Da wird man wegen evtl Schönheitsveränderungen durch die Schwangerschaft nicht seine Frau verlassen.
„Es ist immer eine Frage, wie man das sagt“.
Nein, es ist eine Frage, was man für ein Bild von sich selbst hat.
„Ob das einfach ein Unterschied bestimmter konkreter Schulen ist, weniger einer zwischen “Mädchenschule” und gemischter?“
Kann natürlich sein. Ist bei einem Beispiel naturgemäß nicht verifizierbar.
Aber wenn man als Mädchen ( 🙂 ) in so einer Blase aufwächst und so super Noten generiert, denkt man natürlich, dass das Niveau vergleichbar ist – und wenn dann die Bomben an der Uni dicht einschlagen, liegt es nur an den frauenhassenden Profs.
„Ja, es stimmt, dass Männer auf hübsche Frauen abfahren.
Ja, es stimmt, dass Männer auf junge, hübsche Frauen abfahren.
Ja, es stimmt, dass physische Schönheit ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Frauen ist.
Ja, es stimmt, dass je älter Frauen werden, ihr erotisches Kapital abnimmt.
Ja, es stimmt, dass Schwangerschaft und Mutterschaft das erotische Kapital einer Frau schmälern.“
Gab es nicht eine Studie die belegt das Frauen hübschen Männern leichter verzeihen und ihnen mehr durchgehen lassen?
Schöne Menschen haben es nun mal leichter.
„Schöne Menschen haben es nun mal leichter. “
Das ist schon in den 70ern mit Studien belegt. Schöne Frauen kriegen für dieselbe Tat geringere Strafen und kommen eher straffrei davon.
Studie hab ich nicht parat, weil damals gab es noch kein Internet, müsste also erst meine Bücher durchsuchen.
Nichtsdestotrotz halte ich die These dennoch für zu allgemein.
Es stimmt zwar, dass jeder WHM sich gern mit schönen Frauen umgibt, aber für einen Unternehmer, der eine Fachkraft sucht, tritt das nicht nur in den Hintergrund, es könnte auch ein Hemmschuh sein.
Eine schöne Frau ist schneller dem Verdacht ausgesetzt, dass sie neben ihrem Aussehen keine Anstrengungen benötigt, um besondere Fähigkeiten zu entwickeln.
Kurz: würde ich als Unternehmer/Personalchef eine schöne Frau zum Vorstellungsgespräch bekommen, würde ich sie wahrscheinlich intensiver prüfen, als eine nicht so schöne.
Wobei Schönheit wirklich sehr subjektiv ist. Deshalb geht mir diese Definition auch nicht so leicht von den Fingern.
„Kein gutes Beispiel, aber was soll man machen, wenn Du implizierst, an katholischen Schulen wären Frauen von der Männerwelt abgeschnitten.“
Oh, das habe ich durchaus nicht „impliziert“, sondern das ist Deine Interpretation davon.
Ich nehme durchaus nicht an, dass sie von Jungen oder Männern „abgeschnitten“ seien. Ich stelle lediglich fest, dass ihre Möglichkeiten deutlich begrenzt sind, in der Schule gegenüber Klassenkameardinnen was mit Tittenwackeln herausholen zu können, denn die Klassenkameradinnen sind ebenfalls allesamt Mädchen.
Und die Schule ist nunmal der entscheidende Faktor, in dem sie in der Schulzeit punkten müssen.
„Kein gutes Beispiel, aber was soll man machen, …“
Wenn es kein gutes Beispiel gibt und man deshalb nur ein schlechtes nehmen kann ….
… dann ist das häufig ein Zeichen, dasss was an der Argumentation nicht ganz stimmt. Andernfalls gäbe es auch bessere Beispiele.
„Kurz: würde ich als Unternehmer/Personalchef eine schöne Frau zum Vorstellungsgespräch bekommen, würde ich sie wahrscheinlich intensiver prüfen, als eine nicht so schöne.“
Wenn du sie denn zu Gesicht bekommst. Eine große Studie in Israel ergab: bei Einladungen zu Bewerbungsgesprächen werden Schöne frauen Strukturell diskriminiert. Grund? Die frauen im pa wollen keine rangverschiebungen im Gefüge des Unternehmens haben. Und wie wir wissen ist die pa voll mit frauen. Ich würde es genauso machen. Ich lade doch nicht so ein junges heißes Ding ein, nachher ist die prima beim Chef und ich darf mehr buckeln….
Frauen treffen in unternehmen übrigens bessere Entscheidungen, sie steigern gewinne, sie agieren sozialer und gerechter….
muahahaha….
„Ein Feminismus, der Frauen inspiriert müsste nicht die Opferstellung betonen, sondern jedesmal aufschreien, wenn jemand behauptet, dass Frauen 23% weniger verdienen, müsste Frauen anhalten, nicht Gender Studies sondern Naturwissenschaften zu studieren, müsste die Haltung aufgeben, dass man von Frauen nichts verlangen kann, damit sie an die Spitze kommen, sondern deutlich machen, dass man mit der entsprechenden Leistung vieles erreichen kann und eher darauf achten, dass Frauen ihr Leben nach diesen Zielen ausrichten können.“
Feminism hurts Women too
Das überrascht mich jetzt nicht, und die ganze Story erinnert mich an den Krabbenkorb-Vergleich nach dem Motto „Wenn nicht alle gleich schön sein können, dann sollen wenigstens alle gleich hässlich sein.“
Ich lese Geschichten, in denen der Erzähler selbst als einsamer Heros wegkommt, immer mit Skepsis und muss auch sagen, dass mir The Ralph Retort nicht immer ganz geheuer ist (auch, wenn er wirklich fleißig eine Chronologie all der Tausend Vorfälle von GamerGate gesammelt hat, ist er etwas fanatisch und gern mal vulgär), aber es ist doch ein beeindruckender Text.
Es ist schön, dass die Dekanin auch zu Wort kommt, und betonen kann, dass diese paar Verbitterten nicht repräsentativ für den Feminismus sind. Man zeigt halt an der Szene schön den Unterschied zwischen dem klassischen „You go, girl!“-Feminismus und dem schädlichen Opferfeminismus, die immer wieder als das Gleiche behandelt werden, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Ersterer will Frauen ermuntern, ihr Ding durchzuziehen (was auch immer das sein mag), letzterer klagt, dass es völlig unmöglich ist und man als Frau niemals auch nur den Widerschein einer Chance haben kann, sein Ding durchzuziehen und dass man unbedingt einsehen muss, dass es ein Irrtum ist, wenn man glaubt, einem gehe es in irgendeiner Hinsicht gut.
Dass Feminismus eine Partnervermittlung für Hässliche ist, ist allerdings auch ganz davon abgesehen eine schräge Position, besonders als positive Aussage aus den Mündern von Feministinnen. 😛
Hier ist noch ein weiterer Artikel von der Autorin und sie hat sich auch auf Twitter zu Wort gemeldet:
https://www.affsdiary.com/shadow/2015/07/04/between-this-essay-and-the-next/
I forgot to include the parts where I argued extensively about how could they simply shove aside half the human population and dismiss them as rapists when surely all of us present knew of good men, were related to them, and had good male friends. How were we supposed to become good parents to sons, if we treated them with suspicion simply because they were born the opposite sex? I suppose most of the details have gotten hazy in the back and forth shouting. But I remember that fury, the feel of my sense of restraint breaking one chain at a time with each outrageous thing that the feminist lecturers were verbally heaping on our heads – and trying to crush our spirits with. In a way, they did us a favor by overplaying their hand; that particular batch of students were never feminists of the type that seem so prevalent today
Pingback: Interview mit einer Ex-Feministin | Alles Evolution
Pingback: Übersicht: Kritik am Feminismus | Alles Evolution