Evolutionäre Theoriewoche: Genpool und Variation, Kosten der Spezialisierung (4. Tag)

Dieser Beitrag ist Teil der evolutionären Theoriewoche

Das heutige Thema ist:

Genpool und Variation, Kosten von Spezialisierungen

Wenn man evolutionäre und biologische Theorien verstehen will, dann muss man auch verstehen, dass sie in den allermeisten Fällen nicht absolut und essentialistisch zu verstehen sind, sondern dass es sich um Aussagen im Schnitt handelt.

Denn weil Evolution eine Selektion von bestimmten Genen ist, die über Fortpflanzung weitergegeben wird und nicht eine Veränderung der Gruppenmitglieder an sich bedeutet Evolution, dass es Variation gibt und das eine Anpassung auf verschiedenste Umweltbedingungen oder Fortpflanzungsstrategien vorliegen kann.

Aus einem Übersichtsartikel:

  • Die Gene einer Spezies sind (auch innerhalb der Geschlechter) nicht gleich und innerhalb einer Spezies können verschiedene Strategien für die Fortpflanzung praktiziert werden.Häufig gibt es eine Hauptstrategie und verschiedene Nischenstrategien, die entweder für bestimmte Zeiten (Hunger, Krieg, Frieden) oder für bestimmte Risiken optimiert sind (zB Chance auf viele Nachkommen mit hohem Risiko, Chance auf wenig Nachkommen mit geringen Risiko).
  • Gene funktionieren in einem Zusammenspiel. Auch unterschiedlichen Optimierungen für ein Zusammenspiel unterschiedlicher Gene können sich ebenfalls Unterschiede ergeben.
  • Damit eine neue Eigenschaft sich umfassend in einer Spezies durchsetzt müssen alle Genträger, die diese Eigenschaft nicht besitzen sterben ohne die Gene, die diese Eigenschaft nicht haben, weitergegeben zu haben.
  • Ob ein Gen unter bestimmten Konstellationen Nachteile für die Weitergabe bringt ist unwesentlich, wenn die Vorteile für die Weitergabe in einer anderen Konstellation diese Nachteile aufwiegen. Ein Gen bleibt im Genpool vorhanden, wenn es über alle Genträger die gleiche Anzahl von Nachkommen bringt wie der Schnitt der sonstigen Individuen innerhalb dieser Spezies

So gut wie alle Optimierungen haben Kosten. Etwa bedeuten viele Muskeln, dass man auch viel Nahrung braucht, ein leistungsfähiges Gehirn benötigt ebenfalls Kalorien, Flugfähigkeit bedeutet, dass man Gewicht an anderen Stellen sparen muss, ein Panzer bietet Schutz, macht aber auch langsam und kostet Ressourcen. Vorsicht bedeutet, dass einem Gelegenheiten entgehen. Risiken bedeuten, dass man mehr Ressourcen erhalten, aber auch mehr Kosten im Kampf um diese eingehen kann ohne sie zu bekommen etc. Kooperation bedeutet, dass man Arbeit für andere macht, aber auch andere Arbeit für einen.

Wer Evolution verstehen will, muss verstehen, dass alles Kosten hat und eine Optimierung in einem Bereich damit eine Optimierung in einem anderen Bereich verhindern kann.

Des weiteren sind die Kosten für evolutionäre Schritte interessant: Evolution erfordert, dass eine Kette von kleinen genetischen Veränderungen, die jeweils selektiert worden sind, und deswegen immer vorteilhaft gewesen sein müssen, nach vielen, vielen Schritten zu einer größeren Veränderung führen kann. Beispielsweise müsste für ein drittes Auge am Hinterkopf eine Vielzahl von Veränderungen entstehen, die mehr Vorteile als Nachteile bieten und deren Vorteile zB nicht durch eine Kopfdrehung oder ein verbessertes Gehör eher erreicht werden könnten.

 

16 Gedanken zu “Evolutionäre Theoriewoche: Genpool und Variation, Kosten der Spezialisierung (4. Tag)

  1. Aus meiner Sicht auch ein sehr wichtiges Thema, weil es hier darumn gehtgeht, warum es in der Biologie so häufig um „im schnitt“ geht und es in der Regel viele viele Zwischenformen oder Abweichungen gibt.
    HierHier liegt durchaus die Quelle vieler Missverständnisse und auch der Grund warum Kritik häufig ins leere geht.
    Das Entwicklungen kosten haben und andere Entwicklungen daher nicht verwirklicht werden können oder eine Entwicklung nicht bis ins kleinste weiter stattgefunden hat, weil der Zusatznutzen gering war ist auch für das Verständnis wichtig

  2. Alles hat Kosten. Das ist das, was die politische Linke nicht akzeptieren will. Weshalb sie sich auch so für Sozialismus oder Feminismus begeistert, Ideologien die eine Welt frei von Kosten (und Verantwortung) versprechen.

  3. Sehen das alle genauso?
    Oder einfach keine Ideen zu dem Thema?

    Hier spielen ja auch viele Theorien zur Homosexualität mit rein: Homosexualität kann dann einer herausselektion entgehen, wenn die passenden gene an anderer stelle, etwa bei verwandten Vorteile bringen, die die geringere Fortpflanzung der homosexuellen ausgleichen

  4. Gerade ein Essay mit Verbindung zum Thema auf den Selbermach Mittwoch 13 (17.06.2015) Seiten.

    Sexual Selection
    A Tale of Male Bias and Feminist Denial
    Griet Vandermassen
    GHENT UNIVERSITY

  5. Pingback: Hinweis: Evolutionäre Theoriewoche | Alles Evolution

  6. Pingback: Soziobiologie (Besprechung von Elmars Artikel, Teil 1) | Alles Evolution

  7. Pingback: Soziobiologie (Besprechung von Elmars Artikel, Teil 2) | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..