Veränderungen im weiblichen Gehirn durch und nach der Schwangerschaft

Ich lese gerade „The Chemistry between us“ und bisher ist es ein sehr interessantes Buch, auf das ich sicherlich noch häufiger zurückkommen werde.

Ein Kapitel behandelt den „Mutterinstinkt“, der nach den dortigen Angaben durch Hormone in der Schwangerschaft verstärkt aktiviert wird und bei dem bestimmte Teile des Gehirns so umgebaut werden, dass gewisse Denkweisen verändert/gefördert werden, also zb das Gehirn stärker auf klassische Reize, etwa ein Kinderlächeln anspricht.

Die ersten dort erwähnten Studien sind solche an Ratten:

This article reviews the current state of our knowledge about the hormonal basis of maternal behavior in the rat. Considered are the ovarian hormones estrogen and progesterone, the pituitary hormones β-endorphin and prolactin, and the hormone oxytocin, secreted by several hypothalamic nuclei and associated brain regions. The hormones of pregnancy, estrogen and progesterone, prime the female to respond to a terminal rise in estrogen that stimulates a high level of maternal responsiveness even before parturition begins. Studies on the role of prolactin, using hypophysectomy, prolactin release blockers and anterior pituitary and prolactin replacement, indicate that prolactin is required for the ovarian hormones to be effective in stimulating maternal behavior. During the latter half of pregnancy, placental lactogen may displace prolactin in this role. Although prolactin serves as a chronic stimulus for maternal behavior, it also may act over a short period. Oxytocin stimulates maternal behavior in a specific strain of rat, but not in other strains, and only when administered introcerebroventricularly (ICV) in estrogen-primed females. The decline in the high brain levels of β-endorphin around parturition has been proposed as a requirement for the onset of maternal behavior, morphine blocks the onset of maternal behavior and disrupts ongoing maternal behavior and maternal aggression in lactating females. However, blocking β-endorphin action at parturition interferes with pup cleaning and eating of the placenta as well.

Quelle: Hormonal basis during pregnancy for the onset of maternal behavior in the rat

Oder:

Intracerebroventricular administration of oxytocin to virgin female rats that had been ovariectomized and primed with estrogen 48 hours previously induced a rapid onset of full maternal behavior. The maternal behavior persisted and its incidence was dose-related. Tocinoic acid, the ring structure of oxytocin, also rapidly induced the onset of persistent, full maternal behavior. Arginine vasopressin induced persistent maternal behavior, but this behavior had a later onset. Prostaglandin F2 alpha induced strong partial maternal behavior, which showed early onset but did not persist. Many other peptides, ovarian steroids, and prostaglandin E2 were no more effective than saline. These findings suggest that the release of oxytocin and prostaglandin F2 alpha during labor may promote maternal behavior in rats.

Quelle: Oxytocin induces maternal behavior in virgin female rats

Oder:

ABSTRACT Oxytocin produces uterine contractions and milk ejection, functions related to parturition and nurturing. Studies were conducted to determine if this peptide, native to the brain and the posterior pituitary gland, plays a role in the induction of maternal behavior. Intact virgin female rats were given 0.4 ,g of oxytocin, 0.4 1&g of [Arg8Jvasopressin, or saline through lateral ventricular cannulae. Forty-two percent of intact
rats receiving oxytocin displayed full maternal behavior towards foster pups. None of the saline- or vasopressin-treated animals displayed full maternal behavior. Criteria in five behavioral categories had to be fulfilled by an animal within 2 hr of injection for its behavior to be considered fully maternal. When partial maternal responses were considered, oxytocin was significantly more effective than saline and marginally more effective than vasopressin. Five animals responding fully maternally after oxytocin injection were allowed to stay with pups for 10 days. All five continued to display full maternal behavior during this time. Nearly all animals that responded fully maternally to oxytocin injection were in the last day of diestrus or in proestrus or estrus. This suggested that elevated or recently elevated levels of estrogen may be necessary for the induction
of full maternal behavior by oxytocin. Twenty-seven virgin female rats were ovariectomized and given either 100 fig of estradiol benzoate per kg in oil subcutaneously or oil alone immediately after operation. Forty-eight hours later, all animals received 0.4 gtg of oxytocin intracerebroventricularly. Eleven of 13 estrogen-primed animals became fully maternal; none of 14 nonprimed animals became fully maternal.

Quelle: Induction of maternal behavior in virgin rats after intracerebroventricular administration of oxytocin (PDF)

Bei Menschen finden sich einige interessante Angaben zu den diesbezüglichen Veränderungen:

The amygadala, prefrontal cortex and hypothalamus begin to change during pregnancy due to the high levels of stress experienced by the mother during this time.[33]

In human mothers there was a correlation between increased gray matter volume in the substantia nigra and positive emotional feelings towards the infant.[34][35]

Other changes such as menstrual cycle,[36] hydration, weight and nutrition[37][38] may also be factors which trigger the maternal brain to change during pregnancy and postpartum.

Maternal experience alters behaviors which stem from the hippocampus such as enhancing spatial navigation learning and behaviors linked with anxiety.[27]

Recent research has begun to look at how maternal psychopathology affects the maternal brain in relation to parenting. Daniel Schechter and colleagues have studied specifically interpersonal violence-related Post-traumatic Stress Disorder (PTSD) and comorbiddissociation as associated with specific patterns of maternal neural activation in response to viewing silent video-stimuli of stressful parent-toddler interactions such as separation versus less-stressful ones such as play.[39][40] Importantly, less medial prefrontal cortexactivity and greater limbic system activity (i.e. entorhinal cortex and hippocampus) were found among these post-traumatically stressed mothers of toddlers compared to mothers of toddlers without PTSD in response to stressful parent-child interactions as well as, within a different sample, in response to menacing adult male-female interactions. In the latter study, this pattern of corticolimbic dysregulation was linked to less observed maternal sensitivity during mother-child play.[41] Decreased ventral-medial prefrontal cortex activity in violence-exposed mothers, in response to viewing their own and unfamiliar toddlers in video-clips of separation versus play, has also been associated with increased PTSD symptoms, parenting stress and decreased methylation of the glucocorticoid receptor gene.[42]

Dort findet sich auch ein interessanter, wenn auch kurzer Abschnitt zu Veränderungen im Gehirn des Vaters.

Und eine andere Studie wird hier besprochen:

New moms may feel their brain cells dying with every cumulative hour of sleep loss. But a new study offers hope.

In the first months after giving birth, the study found, parts of a mother’s brain may actually grow. Even better news, doting mamas who gushed the most about how special and perfect their babies were showed the most growth.

The parts of the brain that grew are involved in motivation, reward behavior and emotion regulation. That suggests that, by reshaping itself, the post-partum brain motivates a mother to take care of her baby, and then feel happy and rewarded when she does.

The findings may eventually help women who feel disconnected from their babies or even hostile toward them in the early months, said lead author Pilyoung Kim, a developmental psychologist, now at the National Institutes of Mental Health in Bethesda, Md.

„We could maybe compare brain changes in mothers who were depressed or had problems bonding with their infants to normal mothers,“ said Kim, who was at Yale University when she did the work. „And we might be able to develop some kind of intervention programs to help mothers feel more rewarded about their parenting and their baby.“

During pregnancy and the post-partum period, women often feel their brains turning to mush. New moms report that they have trouble remembering things that they used to remember easily. It’s such a common phenomenon that women often call it „Mommy Brain.“ Some research has even shown that women’s brains shrink slightly during pregnancy.

But studies in mice, rats, and other mammals have shown growth and other physical changes in the brains of new mothers. These changes appear to prepare the animals for their new roles. And the mothers‘ brains remain altered for the rest of their lives.

To see if the similar changes might happen in people, Kim and colleagues scanned the brains of 19 mothers a few weeks after giving birth and again three to four months later. Their results, published in the journal Behavioral Neuroscience, showed a small but significant amount of growth in a number of brain regions, including the hypothalamus, prefrontal cortex and amygdala.

These are the areas that motivate a mother to take care of her baby, feel rewarded when the baby smiles at her, and fill her with positive emotions from simple interactions with her infant. These brain areas are also involved in planning and foresight, which might help a mother anticipate her infant’s needs and be prepared to meet them.

In other words, basic changes in the brain might explain the unconditional love, constant worrying and snack-packing habits that many people call a „maternal instinct.“

The researchers speculate that pregnancy hormones prime the brain to be open to reshaping when a newborn arrives. And while it’s not yet clear whether changes in a mother’s brain stimulate her to care for her child, or whether caring for a child changes the brain, the study showed a clear relationship. What’s more, mothers who talked most positively about their babies underwent the biggest changes.

There are good genetic reasons why having a baby might re-sculpt a woman’s brain for the benefit of her baby, said Craig Kinsley, a neuroscientist at the University of Richmond in Virginia. A mother passes her genes to her children, after all, and she’ll do what it takes to keep them alive. (Some studies suggest that the brains of fathers might undergo similar changes, too).

In one of his own studies, Kinsley found that, compared to virgin rats, mother rats were much faster at learning where to find food in a maze. In nature, that might mean that moms are quicker to find food and return to their nests, allowing them to both feed their little ones and protect them from predators.

„From an evolutionary standpoint, a mother is faced with a really significant challenge,“ Kinsley said. „She had to do everything she did before, plus a whole new suite of behaviors to keep her offspring alive. How females evolved in nature is to have their brains adapt in pregnancy, so that their young enhance their behaviors.“

As for the complete loss of memories for names, trivia and other ordinary things that come with giving birth, the brains of new moms may simply have new priorities.

„We are clearly showing that mothers have better memories about things related to their infants,“ said Kim, who has a four-month old of her own. „There are a lot of things going on, and mothers might feel forgetful about things that are not related to their infants. It’s just dependent on what is really important for us to remember at the time.“

Die dort erwähnte Studie müsste diese hier sein:

Animal studies suggest that structural changes occur in the maternal brain during the early postpartum period in regions such as the hypothalamus, amygdala, parietal lobe, and prefrontal cortex and such changes are related to the expression of maternal behaviors. In an attempt to explore this in humans, we conducted a prospective longitudinal study to examine gray matter changes using voxel-based morphometry on high resolution magnetic resonance images of mothers’ brains at two time points: 2–4 weeks postpartum and 3–4 months postpartum. Comparing gray matter volumes across these two time points, we found increases in gray matter volume of the prefrontal cortex, parietal lobes, and midbrain areas. Increased gray matter volume in the midbrain including the hypothalamus, substantia nigra, and amygdala was associated with maternal positive perception of her baby. These results suggest that the first months of motherhood in humans are accompanied by structural changes in brain regions implicated in maternal motivation and behaviors.

Quelle: The Plasticity of Human Maternal Brain: Longitudinal Changes in Brain Anatomy During the Early Postpartum Period

Aus der Studie:

This study identified structural changes in similar brain regions among human mothers during the first few postpartum months. Increased gray matter volumes in large regions of the prefrontal cortex, parietal lobe, and midbrain were found. Furthermore, a mother’s positive thoughts on her baby at the first month postpartum predicted gray matter volume increase from the first month to 3–4 months post-partum. This postpartum period marks a critical time for the development of sensitive mothering and changes in these brain regions may be important to promote sensitive maternal behaviors.

Several key maternal motivation and behavior regions including bilateral hypothalamus, amygdala, substantia nigra, and globus pallidus showed increases in gray matter volume during the early postpartum period. The animal literature underlines the importance of these structures for parenting and lesions in the hypothalamus including MPOA impairs maternal motivation and in the MPOA regions increase the likelihood of infanticide (Flannelly, Kemble, Blanchard, & Blanchard, 1986; Novakova, Sterc, Kuchar, & Mozes, 1993). Structural reorganization in the MPOA was also found to be sensitive to postpartum experience; the increased amount of interactions with pups was associated with greater density in MPOA in rat mothers (Featherstone et al., 2000; Fleming & Korsmit, 1996; Lonstein et al., 1998). An increase in gray matter volumes was also found in the right substantia nigra, a key region of the mesolimbic dopaminergic system responsible for processing reward signals (Schultz, Dayan, & Montague, 1997). During the postpartum period, SN serves an important function in activating positive responses to pup stimuli through dopamine neurons. The ventral pallidum, a part of the globus pallidus, receives inputs from substantia nigra and regulates motor activities and behavioral reactivity (Nestler, 2001). Hypothalamus and globus pallidus have previously been implicated in maternal responses to infant stimuli in humans (Bartels & Zeki, 2004; Lorberbaum et al., 2002). Finally, amygdala activations has been found to be important for maternal behaviors in rodents and nonhuman primates (Kling & Steklis, 1976; Sheehan, Paul, Amaral, Numan, & Numan, 2001). Activations of the amygdala, particularly the medial amygdala, inhibit maternal responses to pup in virgin rats. However, animal studies suggest that once mothers are exposed to their offspring, such pathways involving the medial amygdala may be a key to consolidating maternal learning about the infant (Fleming, Gavarth, & Sarker, 1992; Mayes, 2006). Thus, interactions with the infant during the first postpartum months may be associated with the increased gray matter volumes in the hypothalamus, substantia nigra, globus pallidus, and amygdala may help the mothers activate their maternal motivation and respond to infant cues.

Furthermore, the structural changes in the midbrain region including the hypothalamus, substantia nigra, globus pallidus, and amygdala over time were predicted by a mother’s positive perception of her baby at the first month postpartum. Thus, the mother’s positive feelings on her baby may facilitate the increased levels of gray matter volume. fMRI studies with human mothers have similarly shown that greater substantia nigra responses to infant stimuli were correlated with the mother’s self-reported positive emotional reactions to infant stimuli (Bartels & Zeki, 2004; Noriuchi et al., 2007).

Several brain regions implicated in somatosensory information processing also showed an increase in gray matter over the first postpartum months. These findings may provide evidence that these changes in parent brain structure require exposure to infant-related stimuli. In rats, a rich amount of olfactory, auditory, somatosensorial, and visual information during physical interactions with pups and suckling stimuli during nursing were associated with the reorganization of the thalamus, parietal lobe, and someosensory cortex in lactating mothers (Kinsley et al., 2008; Lonstein et al., 1998; Xerri et al., 1994). Moreover, these changes in the parietal cortex only occurred when mothers interacted with their pups but not when they were only exposed to the pups’ smells or sounds (Fleming & Korsmit, 1996). It would be of interest to examine whether the increased gray matter volumes found here in the thalamus, precentral and postcentral gyrus, and superior parietal lobe from the first to fourth month postpartum are related to the frequency and quality of the mother’s interactions with her infant.

Another large area that showed an increase in gray matter volume was the prefrontal cortex (PFC), including the superior, middle and medial frontal cortices. Afonso and colleagues (2007) found that mother rats with medial prefrontal cortex lesions exhibited deficits in a certain maternal behaviors such as pup retrievals and licking behavior, but not in nest building or pup mouthing. Thus, it is possible that the increase in gray matter volumes in the PFC reported here is associated with the mothers’ adaptation to orchestrate a new and increased repertoire of complex interactive behaviors with infants during the early postpartum. Neuroimaging data highlights the importance of the PFC in parenting behaviors; greater activations in frontal regions including superior and middle frontal gyrus (BA 9, 10) and medial frontal guys (BA8) have been found in almost every fMRI study of human mothers’ responses to infant stimuli (reviewed in Swain et al., 2007).

In addition to parenting experience during the early postpartum period, several other factors may be associated with changes in gray matter volumes in mothers’ brain should be monitored in future studies. Animal studies demonstrate that hormones including estrogen, oxytocin, and prolactin act in several brain areas to activate maternal behaviors in response to infant-related stimuli (Pedersen, Caldwell, Peterson, Walker, & Mason, 1992; Wamboldt & Insel, 1987) and changes in these hormones during the early postpartum period affect anatomical changes (Rosenblatt, 2002). Experience during the pregnancy, for instance, increased amount of stress, may also be associated with structural changes in mothers’ brain regions susceptive to stress exposure including amygdala, hypothalamus, and PFC (McEwen, 2007). A future study may include gray matter volumes during the pregnancy as a baseline and compare them with the ones during the postpartum period. Other factors such as changes in menstrual cycles (Protopopescu et al., 2008) or in hydration, weight and nutritional status (Castro-Fornieles et al., 2009; Raji et al., 2010) may also produce alterations in the brain structure. Studies comparing the gray matter volumes between new mothers and age-matched women with no parenting experience would be helpful to control these factors to assess the apparent new learning that may be occurring (Draganski & May, 2008; Driemeyer, Boyke, Gaser, Büchel, & May, 2008).

Auch noch eine interessante Studie dazu:

Infant cues, such as smiling or crying facial expressions, are powerful motivators of human maternal behavior, activating dopamine-associated brain reward circuits. Oxytocin, a neurohormone of attachment, promotes maternal care in animals, although its role in human maternal behavior is unclear. We examined 30 first-time new mothers to test whether differences in attachment, based on the Adult Attachment Interview, were related to brain reward and peripheral oxytocin response to infant cues. On viewing their own infant’s smiling and crying faces during functional MRI scanning, mothers with secure attachment showed greater activation of brain reward regions, including the ventral striatum, and the oxytocin-associated hypothalamus/pituitary region. Peripheral oxytocin response to infant contact at 7 months was also significantly higher in secure mothers, and was positively correlated with brain activation in both regions. Insecure/dismissing mothers showed greater insular activation in response to their own infant’s sad faces. These results suggest that individual differences in maternal attachment may be linked with development of the dopaminergic and oxytocinergic neuroendocrine systems.

Quelle:  Adult Attachment Predicts Maternal Brain and Oxytocin Response to Infant Cues

Hier könnte man vermuten, dass die sicherere Bindung eben gerade die Folge davon ist, dass ihr Gehirn auf bestimmte Reize mit „Belohnung“ reagiert.Wie immer gibt es in der Natur Vielfalt.

55 Gedanken zu “Veränderungen im weiblichen Gehirn durch und nach der Schwangerschaft

  1. @ christian

    „Hier könnte man vermuten, dass die sicherere Bindung eben gerade die Folge davon ist, dass ihr Gehirn auf bestimmte Reize mit “Belohnung” reagiert.Wie immer gibt es in der Natur Vielfalt.“

    Yep.

    Genetisch präformierte Verhaltensweisen und Reaktionsmöglichkeiten prägen genetisch präformierte Verhaltensweisen und Reaktionsmöglichkeiten.

    Biologisch determinierte Rahmenbedingungen, wohin das Seelchen sich wendet.

    Die Natur ist ein biologistisches Luder.

    Und ein Horror für utopistische Sozialingenieure, denn die sind weiterhin linientreu lyssenkoistisch.

    • „Biologisch determinierte Rahmenbedingungen, wohin das Seelchen sich wendet.“

      Wenn man die Hirnmassen von bsw Gefängnisinsassen im Lauf ihrer Haft untersuchen würde, dann käme man bestimmt auf vergleichbare Ergebnisse wie bei den Eltern neugeborener Kinder.
      Einfach, weil ganz neue Herausforderungen, Umstellungen wahrscheinlich immer diese (angeblichen) Veränderungen am Hirn auslösen, das ist halt nicht ganz statisch, dieses Organ.

      Der Rest ist Ideologie.

      „… basic changes in the brain might explain the unconditional love, constant worrying and snack-packing habits that many people call a “maternal instinct.”“

      Solche Sätze werden dann in den Echo-Chambers der Presse zu Tatsachen gemacht.
      Das ist auch alles nicht viel besser als die Gender-Trottel-Ideologie 😦

      • @ Alex

        Das Hirn ist nicht statisch.

        Aber das individuelle Hirn reagiert auf bestimmte Reize in einem individuell vorgegeben Rahmen.

        Der Vergleich mit den Gefängnisinsassen ist insofern etwas unpassend, da Art des Reizes, Art der reizspezifischen Reaktionsfähigkeit der Insassenhirne und Folgen der Reizverarbeitung für die neuronalen Funktionen fundamental andere sind.

        Darüber hinaus gibt es für zentralnervöse Funktionen Prägephasen. Die sind bei den Gefängnisinsassen schon ein paar Jährchen vorbei.

        • „Das Hirn ist nicht statisch.“

          Klar, das ist schon plastisch, wie ich schon einräumte.
          Da gibt es auch ganz erstaunliche Kompensationen nach Hirnverletzungen, etc. Aber die zeigen auch, dass die spezifische Funktionalität der Hirnbereiche verflixt uneindeutig sein kann.
          Es ist also nicht verwunderlich, dass als Anpassung an neue Tätigkeiten und Situationen Hirnaktivitäten und sogar Massen sich ändern. Nur wie kommen wir dahinter, was das wirklich bedeutet? Jetzt schaut man halt, dass man beobachtete makroskopische Veränderungen irgendwie mit den Reizen von aussen in Verbindung bringt. Und hier fangen leider allzuschnell Deutungen an, die mit Wissenschaft mE nicht mehr viel zu tun haben.

          Was die Gefängnisinsassen betrifft: na klar, werden die auch Hirnveränderungen unterliegen, allein weil sich ihre Lebensumgebung grundsätzlich geändert hat. Und: ich komme auf dieses Beispiel, da sie eine sehr dankbare Versuchsgruppe sein sollten, die haben ja Zeit und sind bestimmt für eine Abwechslung immer zu haben.
          Und erinnert nicht die Pflicht sich um kleinste Kinder zu kümmern etwas an Gefängnis? 😉

        • Das mit den Ratten finde ich ja einen brauchbaren Ansatz, hier sollte viel mehr Wert drauf gelegt werden. (Also was da an Aufwand in der Forschung betrieben wird)
          Die Entwicklungslinien Mensch/Ratte sind aber schon lange getrennt und seitdem gehen beide eigene Wege. Irgendwas wird vom gemeinsamen Vorfahren beim Menschen schon noch übrig sein, wie zB das Hormonsystem.
          Wenn sowas aber Wirkung verliert, dann muss keinesfalls „dagegen selektioniert worden“ sein. Auch (und gerade!) komplexe Eigenschaften können schnell verschwinden, wenn dem kein positiver Selektionsdruck entgegensteht.
          Der Mensch als soziales Wesen hat zB viel weniger diese Instinkte zum Aufziehen des Nachwuchses nötig als solitär lebende. Bei Vögeln zB ist bestimmt was zu finden (wenn es nicht schon gefunden wurde, kA).

  2. Wie sehr dieses ideologisch getränkte Zerrbild unserer Natur politisiert und in unserem Alltag verankert wird, zeigt die neueste Entschließung zur Strategie der EU für die Gleichstellung von Frauen und Männern:

    Das EU-Parlament fordert in der Noichl-Entschließung u.a.:

    – Regelungen für die ausgewogene Aufteilung der Verantwortlichkeiten in Familie und Haushalt (also Quoten zu Hause) und stellt fest, dass Ehe und Mutterschaft gesundheitsgefährdend sind

    – gegen Bildungseinrichtungen vorzugehen, in denen Jungen und Mädchen zeitweise getrennt unterrichtet werden und gegen solche, die Bildungsmaterialien verwenden, aufgrund derer ein klares Bild von Jungen und Mädchen vermittelt wird

    – das Personenstandsrecht der Mitgliedsstaaten dahingehend zu kontrollieren, das von einer Person bevorzugte „Gender“ uneingeschränkt anzuerkennen und „geschlechtsspezifische Indikatoren“ (Mann/Frau) abzuschaffen

    – das Adoptionsrecht für homo-, inter-, trans- und bisexuelle Menschen – und will Adoptions-Kindern gleichzeitig das Recht verweigern, ihre Eltern zu kennen

    – die Abschaffung freier Wahlen, indem die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, besondere Quoten für Frauen auf Listen zu schaffen

    – Sexualerziehungsprogramme an Schulen durchzuführen und sicherzustellen, dass Schüler ohne elterliches Einverständnis Zugang zu Abtreibung und Verhütungsmitteln haben.

    • @ratloser

      „- Regelungen für die ausgewogene Aufteilung der Verantwortlichkeiten in Familie und Haushalt (also Quoten zu Hause) und stellt fest, dass Ehe und Mutterschaft gesundheitsgefährdend sind“

      Wie will man das denn umsetzen? Das kann ja nicht mehr als eine vage Absichtserklärung bleiben. Allenfalls kann man Elternzeiten regeln oder bestimmte Sachen unattraktiver machen, etwa über das kürzen von Steuervorteilen

      „- das Personenstandsrecht der Mitgliedsstaaten dahingehend zu kontrollieren, das von einer Person bevorzugte „Gender“ uneingeschränkt anzuerkennen und „geschlechtsspezifische Indikatoren“ (Mann/Frau) abzuschaffen“

      Warum sollte man bei Transsexuellen deren Wunsch auch nicht anerkennen?

      „- das Adoptionsrecht für homo-, inter-, trans- und bisexuelle Menschen“

      Warum auch nicht?

      „- die Abschaffung freier Wahlen, indem die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, besondere Quoten für Frauen auf Listen zu schaffen“

      Das wäre keine Abschaffung freier Wahlen, es wäre eine Einschränkung bei der Listenerstellung. Verfassungsrechtliche aber durchaus brisant. Wäre ich gespannt, ob es hält.

      „- Sexualerziehungsprogramme an Schulen durchzuführen“

      Da kommt es ja sehr auf den Inhalt an, eine sexualerziehung an sich ist nichts falsches

      „und sicherzustellen, dass Schüler ohne elterliches Einverständnis Zugang zu Abtreibung und Verhütungsmitteln haben.“

      Natürlich müssen Kinder Zugang zu Verhütungsmitteln haben. Möglichkeiten auch gegen den Willen der Eltern abzutreiben gibt es über eine Enziehung des Sorgerechts auch jetzt schon

      Der eigentliche Text scheint mir dieser zu sein, konnte ich aber noch nicht lesen:
      http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+TA+P8-TA-2015-0218+0+DOC+PDF+V0//DE

    • @ratloser
      „Regelungen für die ausgewogene Aufteilung der Verantwortlichkeiten in Familie und Haushalt“

      Vielleicht stammt die Vorlage von der UN, die ebenfalls sowas ausbrüten, siehe hier, ca. die erste Hälfte des Videos

      TL;DR – Women are Equal So They Need Special Treatment
      http://www.youtube.com/watch?v=OrxEnQPgouc

      Es lohnt sich, der Argumentation über diese geforderten Haushalts-Aufteilungen aufmerksam zu folgen, die unter dem Vorwand der Gleichstellung nur eine Art Klassengesellschaft zemenieren will, die in unser priviligierten 1. Welt schon im Ansatz zu erkennen ist: Die Oberschichtfrau soll sich billiger Arbeitskräfte für den Haushalt und Kindererziehung bedienen dürfen, während der Rest für eben diese Haushaltsführung und Kinderzucht, auf Mickerlohnbasis, zur Verfügung gestellt wird.

      Die Bemühungen in Schweden (später im Video) den Unternehmen Geschlechterquoten reinzudrücken, sind im Effekt auch nur dazu angetan, monopolistische Grossunternehmen gegenüber Kleinunternehmen zu begünstigen, auch hier dient die angebliche Gleichstellung nur dazu Wettbewerb zugunsten der zu Priviligierenden zu verzerren („crony capitalism“).

      „die Abschaffung freier Wahlen, indem die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, besondere Quoten für Frauen auf Listen zu schaffen“

      Die Wahlen an sich werden nicht angetastet, aber auf die zu Wählenden wird Einfluss genommen.
      Bei solchen Schritten fällt einem plötzlich der Vorzug eines „archaischen“ Wahlsystems wie von GB auf…

  3. @ Christian

    “- Regelungen für die ausgewogene Aufteilung der Verantwortlichkeiten in Familie und Haushalt (also Quoten zu Hause) und stellt fest, dass Ehe und Mutterschaft gesundheitsgefährdend sind”

    Wie will man das denn umsetzen? Das kann ja nicht mehr als eine vage Absichtserklärung bleiben. Allenfalls kann man Elternzeiten regeln oder bestimmte Sachen unattraktiver machen, etwa über das kürzen von Steuervorteilen“

    Die konkrete gesetzliche Umsetzung dürfte in der Tat „schwierig“ werden, aber auch da wird frau sicher auf kreative Ideen kommen. Wer die Spinde in Betrieben und das Benutzen von Aufzügen gesetzlich zu regulieren versucht, dem fällt auch dazu was sinnfreies ein.

    Alleine das Ansinnen, staatlicherseits immer weiter in Kernbereichen des privaten Lebens „(ver)ordnend“ tätig sein zu wollen, entlarvt den totalitären Charakter der feministischen Ideologie. Diesen Charakter kann man aber nur entsprechend würdigen, wenn man das ideologische Geflecht erkennt, in dem der Feminismus eingewebt ist.

    Dieses Geflecht ist kollektivistisch, repressiv und freiheitsfeindlich. Auf dem Weg zum „Neuen Menschen“ sind alle Mittel Recht…natürlich immer nur im eigentlichen Interesse der Drangsalierten.

    “- das Personenstandsrecht der Mitgliedsstaaten dahingehend zu kontrollieren, das von einer Person bevorzugte „Gender“ uneingeschränkt anzuerkennen und „geschlechtsspezifische Indikatoren“ (Mann/Frau) abzuschaffen”

    Warum sollte man bei Transsexuellen deren Wunsch auch nicht anerkennen?

    ad 1) Transexuelle sind biologische Männer oder Frauen. Deklaratorischen Zusatzbedarf sehe ích allenfalls bei Intersexuellen.

    ad 2) geht es um die bürokratische Implementierung der sachlich falschen Behauptung, es gebe keine biologisch determinierten Geschlechter, sondern nur „gefühlte“, frei wählbare und wenn dann durch soziale Konstruktion zur Identität verhelfende „Gender“.

    Das um was es eigentlich geht, zeigt die Formulierung „….geschlechtsspezifische Indikatoren“ (Mann/Frau) abzuschaffen”

    Das aber ist ideologischer, manipulierender Müll.

    “- das Adoptionsrecht für homo-, inter-, trans- und bisexuelle Menschen”

    Warum auch nicht?“

    Weil Menschen mit einer profunden Persönlichkeitsstörung wie sie Inter- und Transsexuelle aufweisen, der seelischen Entwicklung eines sowieso schon übermäßig vulnerablen Adoptivkinds nicht sonderlich zuträglich sein werden?

    “- die Abschaffung freier Wahlen, indem die Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, besondere Quoten für Frauen auf Listen zu schaffen”

    Das wäre keine Abschaffung freier Wahlen, es wäre eine Einschränkung bei der Listenerstellung. Verfassungsrechtliche aber durchaus brisant. Wäre ich gespannt, ob es hält.“

    Wenn die staatliche Beeinflussung der Wahllisten keine Abschaffung „freier Wahlen“ ist, dann klär mich bitte über Dein Verständnis von „frei“ auf.

    Im Iran kann man auch „frei“ wählen. Der Narrenkappenrat gibt halt nur die Kandidaten vor.

    “- Sexualerziehungsprogramme an Schulen durchzuführen”

    Da kommt es ja sehr auf den Inhalt an, eine sexualerziehung an sich ist nichts falsches“

    Trotz Deiner vorgegebenen Naivität weisst Du genauso gut wie ich, um was es bei den „Programmen“ (der Begriff ist ja schon wegweisend) gehen wird: um die staatliche Indoktrination von Kindern, den ein ganz bestimmtes ideologisches Konstrukt eingeschliffen werden soll. Das lehne ich prinzipiell ab.

    “und sicherzustellen, dass Schüler ohne elterliches Einverständnis Zugang zu Abtreibung und Verhütungsmitteln haben.”

    Natürlich müssen Kinder Zugang zu Verhütungsmitteln haben. Möglichkeiten auch gegen den Willen der Eltern abzutreiben gibt es über eine Enziehung des Sorgerechts auch jetzt schon

    Haben sie doch. Ich halte allerdings genauso wenig davon, wenn eine 9 jährige sich ohne Wissen der Eltern ein Pillen-Rp abholen kann, wie wenn sie sich ein Valium-Rp abholen könnte.

    Wenn wir 9jährigen die freie Wahl lassen, abzutreiben, können wir ihnen auch die „Wahl“ lassen, mit 54jährigen Funktionsträgern an reformpädagogischen Einrichtungen Doktorspiele zu machen.

    Es gälte dann allerdings, das Konzept von seelischer Reife, Geschäftsfähigkeit und gesetzlichem Schutz von „Minderjährigen“ grundlegend zu überdenken.

    Was hältst Du denn von der suggestiven Warnung vor gesundheitsschädlichen Folgen von Ehe- und Mutterschaft?

    • Wieso gibt es im Personenstandsrecht überhaupt die Unterteilung nach Geschlechtern?

      „Weil Menschen mit einer profunden Persönlichkeitsstörung wie sie Inter- und Transsexuelle aufweisen, der seelischen Entwicklung eines sowieso schon übermäßig vulnerablen Adoptivkinds nicht sonderlich zuträglich sein werden?“

      Pure Behauptung. Und wieso erwähnst Du homo- und bisexuelle Menschen nicht?

      • @adrian

        Weil die Angabe des Geschlechts alleine schon eine Vielzahl von Informationen liefert und zudem statistische Auswertungen erlaubt würde ich vermuten.
        Wenn man das Geschlecht einer Person kennt, dann kann man bei 99,x% der Menschen schon mal 50% der Personen ausschließen, es macht eine Zuordnung in vielen Fällen viel einfacher.

        • Ich würde sagen, es dient dem Staat eher dazu, unterschiediche Gesetze für unterschiedliche Personen zu implementieren, trotz des vollmundigen Versprechens, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien.

          • @Adrian

            Das wäre unabhängig von der Aufnahme in dem Perso oder in andere Datenbanken ja dennoch unproblematisch möglich. Die Erkennung, ob jemand Mann oder Frau ist, ist ja in 99+% der Fälle sehr einfach.

            Wie man aber im Familienrecht sieht, braucht man das Geschlecht in solche Regelungen gar nicht aufzunehmen. Die Unterschiede ergeben sich durch die unterschiedlichen Verhaltensweisen.

          • „Das wäre unabhängig von der Aufnahme in dem Perso oder in andere Datenbanken ja dennoch unproblematisch möglich.“

            Aber es gäbe keine Rechtsgrundlage mehr. Wie will man Wehrpflicht nur für Männer rechtfertigen, wenn es rechtlich gar keine Männer gibt?

          • @adrian

            Nur weil es nicht im Personenstandsregister eingetragen ist, gibt es dennoch Männer und Frauen. Man führt eben eine Pflicht für Männer ein, sich in ein Wehrdienstregister einzutragen und setzt die Nichteintragung unter strafe.
            Vielleicht wird es entdeckt, vielleicht nicht. Das Risiko liegt bei demjenigen, der sich nicht meldet

          • „Nur weil es nicht im Personenstandsregister eingetragen ist, gibt es dennoch Männer und Frauen.“

            Die Unterscheidung gehört halt überall abgeschafft. Ich sehe den Nutzen des rechtlichen Konzepts Geschlecht nicht. Das ergibt m. E. nur in Gesellschaften Sinn, in der Frauen und Männer unterschiedliche Rechte und Pflichten haben.

          • @adrian

            wäre interessant, ob sich dadurch irgendetwas ändert. Ich vermute mal, dass die Unterschiede minimal wären. Ein Geheimnis wäre das Geschlecht eh in den wenigsten Fällen. Bei einem „Adrian“ erwartet eben niemand eine Frau.

        • @adrian
          „Ich würde sagen, es dient dem Staat eher dazu, unterschiediche Gesetze für unterschiedliche Personen zu implementieren, trotz des vollmundigen Versprechens, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich seien.“

          Siehe Gleichstellung, die, in Gesetzesform, im eklatanten Widerspruch zur Grundidee von der Gleichheit vor dem Gesetz steht.
          Wenn dadurch eine so grosse Gruppe wie Männer (fast 50%!) benachteiligt werden, wie kann man da noch erwarten, dass die Gleichheit irgendeiner Minderheit berücksichtigt wird?! Irgendwelche kleinen Minderheiten können dann nur noch um sowas wie Gleichstellung betteln gehen.

        • Ich sehe das genau wie Adrian. Der Staat hat einfach nur „Bürger“ zu kennen und sonst nichts. Der einzige Grund, aus Sicht des Staates zwischen „Bürger, männlich“ und „Bürger, weiblich“ zu unterscheiden, ist, daß man nur so die Möglichkeit hat, gesetzlich zu diskriminieren, sei es nun „positiv“ oder „negativ“.

          Ein paar Beispiele, die nach obigem Modell schlichtweg nicht möglich wären:

          – Wehrpflicht nur für Männer
          – Ehe nur zwischen Mann und Frau
          – unterschiedliche Renteneintrittsalter
          – der exklusiv für Männer geltende Straftatbestand „exhibitionistische Handlungen“
          – gesetzlich vorgeschriebene Frauenquoten

        • „Die Unterscheidung gehört halt überall abgeschafft. Ich sehe den Nutzen des rechtlichen Konzepts Geschlecht nicht. Das ergibt m. E. nur in Gesellschaften Sinn, in der Frauen und Männer unterschiedliche Rechte und Pflichten haben.“

          Interessanter Gedankengang.
          Ich finde jetzt kein wirklich tragbares Argument dagegen.

    • @ratloser

      ad 1) Transexuelle sind biologische Männer oder Frauen. Deklaratorischen Zusatzbedarf sehe ích allenfalls bei Intersexuellen.
      ad 2) geht es um die bürokratische Implementierung der sachlich falschen Behauptung, es gebe keine biologisch determinierten Geschlechter, sondern nur „gefühlte“, frei wählbare und wenn dann durch soziale Konstruktion zur Identität verhelfende „Gender“.
      Das um was es eigentlich geht, zeigt die Formulierung „….geschlechtsspezifische Indikatoren“ (Mann/Frau) abzuschaffen”
      Das aber ist ideologischer, manipulierender Müll.

      Transsexuelle sind biologisch gesehen nicht einfach Männer oder Frauen. Sie sind in gewisser Weise auch intersexuelle, insbesondere ist ihr Gehirngeschlecht anders ausgeprägt. Das kann man biologisch entsprechend nachweisen, zB
      https://allesevolution.wordpress.com/2012/09/09/weise-und-graue-gehirnzellen-und-transsexualitat/
      https://allesevolution.wordpress.com/2011/03/16/transsexualitat-androgenrezeptoren-und-gene/

      Andere körperliche Verbindungen können hier ebenfalls anders ausgeprägt sein, im Sinne einer „Bodymap“. Insofern sehe ich nicht, warum man dem Wunsch der jeweiligen Personen nicht entsprechen sollte, sie dann entsprechend ihres Gehirngeschlechts auszuweisen.
      Einfacher wäre es vielleicht, einfach in dem Pass eine „Geschlechterzugehörigkeit nach Erscheinungsbild“ aufzunehmen. Denn letztendlich geht es ja allein um eine Identifizierung.

      „profunde Persönlichkeitsstörung“

      Wenn sie eine profunde Persönlichkeitsstörung haben, dann werden sie eben, wie „CIS-Menschen“ nicht ausgewählt. Warum sollte man das an der Inter- oder Transsexualität festmachen? Es gibt ja auch genug Transsexuelle, die Kinder haben und insoweit gute Eltern sind.

      „9-jährige“

      Wer sagt denn auch, dass das eine 9-Jährige kann? Sie kann üblicherweise noch nicht einmal schwanger werden, insofern wird man ihr auch nicht die Pille verschreiben. Das wäre eine reine Ausübungsregel.
      Und eine 9-jährige hätte auch nicht „die Freie Wahl“. Es wäre erstens schon sehr ungewöhnlich, wenn sie schwanger wird. Es wäre zudem zu berücksichtigen, was das für sie bedeutet. Wenn dann die Eltern gegen ihren Willen darauf bestehen, dass sie das Kind austrägt, dann könnte man darin auch durchaus eine Kindeswohlgefährdung sehen.

      Zu den Warnungen:
      Wie sollen diese denn aussehen?
      Warnungen vor den Folgen einer Ehe in der Hinsicht, dass Frauen für ihre eigene Rente arbeiten sollen, dass sie nicht zu lange aussetzen sollen, dass sie selbständig bleiben sollen und auch Warnungen an die Männer, was eine reine Hausfrau nach vielen Jahren Ehe im Scheidungsverfahren bedeutet, dass wäre wohl eher ein männerrechtlicher Traum

  4. Während der ersten Schwangerschaft gab es einen Punkt an dem ich mir beim Verblöden zusehen konnte. Ich saß vor einer Matheaufgabe und vor meinem inneren Auge fiel mein angehäuftes Wissen Zeichen für Zeichen aus dem Erinnerungskasten ins Nirgendwo. Gerad eben wusste ich noch genau, was ich zu tun hatte – plötzlich ergab das Alles überhaupt keinen Sinn mehr. Dumm, wenn Du Mathe studierst…

    Dann der Rausch des Verliebens, in reinster Form, grandios, wirklich, Du gehst viele Tage wie auf Wolken, das Leben ist schön wie nie (hab ich aber auch bei meinem Mann beobachten können). Nestbautrieb gabs bei mir auch erst in dieser Phase ausgeprägt, wo’s Baby schon da war. Und dann gehen die Ängste los, Du erkennst überall Gefahrenpotential, die Perspektive verschiebt sich, Du musst gegenhalten um nicht übervorsichtig zu werden. Um nicht Andere, speziell den Kindsvater, der Dir im Umgang mit dem Kind beinah ab Stunde Null hinterherhinkt, zu belehren. Er muss seine eigenen Erfahrungen sammeln, macht Dinge vielleicht anders, und seine Methode kann genausogut, besser oder schlechter als Deine sein, wart’s erstmal ab.

    Äh, jedenfalls war das meine Leitgedanken damals.

    Am aller-aller-meisten überrascht hat mich allerdings meine Verwandschaft. Kaum eine weibliche Verwandte, die bei ersten Baby-Blick nicht mit Tränen der Rührung kämpfte, meine Eltern reagierten eh beide Male mit feuchten Augen allein schon auf die Schwangerschaftsnachricht. Und ich bin sicher, man würde auch Veränderungen durch ein neues Leben im Gehirn von aktiven Großeltern nachweisen können, wenn man nur wollte.

  5. Ich glaube nicht, dass das bei mir funktionieren würde.
    Babys mag ich schon jetzt, ältere Kinder auch. Was ich „hasse“ sind Kleinkinder. Also zwischen 1,5 und 2,5

    Begründung:
    – sie sind klein, schnell und wendig und wissen nicht, was sie tun -> Lebensgefahr
    – sie sind noch schlimmere Seuchen- und Parasitenschleudern als ein bulgarischer Strassenhund
    – sie sind eklig (verkrustete Rotze unter der Nase oder Rotzfäden, die von der Nase direkt in den Mund rinnen und es interessiert sie nicht. Man muss es selber wegmachen
    – Kleinkinder zu wickeln ist widerlich
    – Sie fassen alles an und waschen sich nicht die Hände und fassen einem dann mit ihren salzigen, verklebten, verkeimten Gammelhänden ins Gesicht um einen zu streicheln wenn sie einen mögen und man darf sich nicht entziehen und seinen Ekel nicht zeigen, weil es ja lieb gemeint ist
    – Sie haben keine Frusttoleranz und kaum zu stoppende Wutanfälle und zerkratzen einem manchmal das Gesicht, wenn sie wütend sind
    – Man kann wenig mit ihnen anfangen, weil ihr Gehirn nicht entwickelt genug ist für Tätigkeiten, die auch für einen Erwachsenen halbwegs erträglich sind

    • „Kleinkinder zu wickeln ist widerlich“

      Ich empfehle ein freiwilliges soziales Jahr im Altersheim.
      Danach sind Kinder fast so appetitlich wie Kekse Backen

      • Ich weiß, dass das noch schlimmer ist. Ich habe es ja auch immer ordnungsgemäß erledigt mit den Kindern und es muss ja auch gemacht werden.
        Wenn man Ekel beim Wickeln zeigt, finden sie das meiner Erfahrung sogar noch lustig.
        Aber es ist eben halt nicht „toll“. Bei Babys ist es irgendwie weniger schlimm.

        • Einmal habe ich beim Babysitten einen 2 jährigen von der Kita abgeholt und beim Strasseüberqueren habe ich ihn gewarnt, dass da ein Hundehaufen liegt. Er soll aufpassen.
          Er sieht den Haufen und tritt voll rein, fand er wohl witzig. Ich musste dann den Schuh sauber machen.
          Ich habe das Gefühl, Kleinkinder sind ein bisschen so wie demente alte Menschen.

        • „tritt voll rein“

          Ah, der übliche Fehler. Hättst gesagt: tritt jaaaa nicht auf den Kaugummifleck da! So muss man die austricksen 😉

        • Bei anderen Themen bekomme ich das besser hin, z.B wenn ich weiß, dass es beim Baden, Zähneputzen, Rausgehen, Essen o.ä Konflikte geben kann.
          Dann biete ich immer zwei Wahlmöglichkeiten an, sodass das Kind auch was entscheiden kann und dann der Sache wohlgesonnener gegenüber steht.
          z.B „Du gehst jetzt in die Badewanne. Willst du das Playmobilschiff mitnehmen oder die Ente?“ statt dass es Krawall um das Baden an sich gibt. Aber damit, dass Leute freiwillig in Hundescheisse treten, habe ich einfach nicht gerechnet.

        • „Einmal habe ich beim Babysitten einen 2 jährigen von der Kita abgeholt und beim Strasseüberqueren habe ich ihn gewarnt, dass da ein Hundehaufen liegt. Er soll aufpassen.“

          Ich hätte ihn auch auf den Haufen aufmerksam gemacht und gleich ergänzt, dass er, wenn er trotzdem in den Haufen tritt, noch lange mit den stinkenden Schuhen herumlaufen muss.
          Nur ja nicht zeigen, dass Dir die sauberen Schuhe wichtig sind.

          Mir fällt dazu eine kleine Anekdote ein, die ich mit meinem „Großen“ (damals zwei Jahre alt) erlebte.

          Wir (die Mutter, der Kleine und ich) gingen Ende März nach einem sehr regnerischen Winter durch eine Kleingartensiedlung spazieren, als wir an eine sumpfige Wegstrecke kamen.
          Der Zwerg – gut verpackt in einen Einteiler – patschte in eine Pfütze und blieb mit seinem rechten Gummistiefel stecken. Beim Versuch, den Fuß aus dem Modderloch herauszuziehen, verlor er erst den Stiefel, dann das Gleichgewicht und fiel in den Schlamm.
          Daraufhin zog er auch noch den anderen Stiefel aus und begann – trotz unserer Warnung, er müsse noch den ganzen weiten Weg selbst nach Hause gehen – nach Herzenslust im Schlamm zu wühlen (Temp so gegen Gefrierpunkt) und auf Socken durch die Pfützen zu springen.
          Wir haben uns alle schlapp gelacht – und wieder zu Hause überlegte ich, ob ich ihn gleich mitsamt Klamotten unter die Dusche stelle und abbrause, oder zuerst noch ausziehe.

          Man kann also mit derselben Szene entweder Stress haben, oder unendlich viel Spaß.

          OK, mit einem fremden Kind wäre das was anderes. Mit den eigenen geht man eh ganz anders um.

        • „Dann biete ich immer zwei Wahlmöglichkeiten an, sodass das Kind auch was entscheiden kann …“

          Siehst Du? Du hast was kapiert.
          Tatsächlich hatte das Kind ja keine Wahlmöglichkeit, weil es nicht um Ente oder Playmo ging, sondern ums Baden.
          Aber so um die Ecke können die Kleinen zum Glück noch nicht denken 😀

    • @atacama

      „Ich glaube nicht, dass das bei mir funktionieren würde. Babys mag ich schon jetzt, ältere Kinder auch. Was ich “hasse” sind Kleinkinder. Also zwischen 1,5 und 2,5“

      in dem Buch war angegeben worden, dass viele Frauen mit einer ähnlichen Einstellung, die also wenig mit Kindern anfangen konnten und ihre Karriere fördern wollten, nach der Geburt „Plötzlich“ eine andere Einstellung hatten, eben weil ihr Belohnungssystem nun mehr auf „kinderreize“ ausgerichtet war und die körpereigenen Drogen wie Dopamin und Oxytocin ihre Wirkung zeigten.

      Etwas übertrieben gesagt wäre es dann so, als würdest du sagen, dass du mit weißem Pulver nicht viel anfangen kannst und dir so etwas nie durch die Nase ziehen würdest, weil du es ekelig findest, und dann haut die Wirkung des Kokain voll rein.

      Ob das bei dir auch so wäre, wäre in der Hinsicht also besonders interessant.

      • ich kann ja was anfangen mit Kindern. Es gibt nur diese spezielle kurz andauernde Altersklasse, die ich nicht gerade toll finde.
        Und in dem Film Sex and the City wurde das auch gesagt, dass 2 das schlimmste Alter ist.

        Ich habe das richtig miterleben können als ich auf einen kleinen Jungen ab dem 4 Lebensmonat aufgepasst habe. Genau als er in diese Altersklasse kam, konnte ich mit verfolgen, wie er immer nerviger und anstrengender und eben „ekliger“ wurde und da habe ich mich dann auch oft mit irgenwas angesteckt bei ihm. Nachdem er diese Phase überwunden hatte, war es dann wieder gut.

        • Das Schlimmste Alter ist als Säugling, beim Zahnen.
          Wenn Dir so’n Pimpf in die Brustwarze beisst, sie langzieht und sich beömmelt, weil Dir das wehtut. Und überhaupt, eine völlig neue Dimension von Brustschmerzen erreichst Du, mit all dem Gekneife, Geboxe, Getrete. Orrr!
          Ist selbstverständlich auch unterschiedlich je nach Kind, die Große zahnte spät, da hab ich (für meine Gesundheit) fast sogar zulange stillen können (1 Jahr). Die Kleine aber bereits ab 6 Monaten… orrr! Das machste nicht lang mit!

    • Also, da muss ich als zweifacher Vater jetzt mal meinen Senf zu abgeben.

      Fangen wir mit der Studie an.
      Wieso wird eigentlich nur nach Veränderungen im Hirnaufbau bei Müttern geforscht. Väter reagieren auf die Schwangerschaft auch sehr intensiv und sind wie die Mütter problemlos in der Lage, auch Neugeborene heil durch alle Fährnisse zu bringen.
      Jedenfalls in diesem unseren Lande und dieser Zeit.

      Auf die Erkenntnis, schwanger zu sein, reagieren beide zukünftigen Eltern im ersten Moment erschrocken und müssen sich in ihre spätere Rolle reinfinden.
      Ein eklatanter Unterschied zwischen Mann und Frau ist nach meiner Erfahrung das, was das Semikolon oben beschreibt. Junge Mütter sind ängstlich bis an die Schmerzgrenze, Väter robuster und pragmatischer (deshalb werden sie wahrscheinlich auch häufig vom Nachwuchs ferngehalten, bzw. stehen unter Beobachtung). Bald jede junge Frau deckt sich mit Unzahlen von „Ratgeber“-Büchern ein, die ihr Dieses und Jenes DRINGEND empfehlen – und sich dabei durchaus auch widersprechen.

      Über Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft kursieren die wildesten Mythen und ich kann aus eigener Erfahrung empfehlen, entspannt an das Abenteuer zu gehen.
      Viele der beschriebenen Probleme, die die Mütter beschreiben, sind hausgemacht und manches Mal hätte ich die Klagende schütteln können, ob der Dummheiten, die sie gemacht hat.
      Beliebte Klage sind die Nächte durchschreienden Säuglinge. Auf die Frage, wie darauf reagiert wurde, kam fast immer die Antwort „Kind hochgenommen und singend und wiegend durch die – helle – Wohnung gewandert.“.
      Herrgottnochmal, wer möchte nachts – total übermüdet – vollgesülzt und geschleppt werden. Da würden sogar wir Erwachsene das Heulen kriegen.
      Säuglinge können sich im Gegensatz zu Erwachsenen noch nicht umdrehen, wenn sie sich lahm gelegen haben.
      Bevor ich also meinen Zwerg hochgenommen habe, habe ich ihn erst einmal einfach – schweigend und im Dunkeln – von einer Seite auf die andere gelegt.
      Trefferquote bei der Problemlösung: fast 100%.

      Ein anderes Riesenproblem – nicht nur – von Frauen ist die Unzufriedenheit und der Unwille, die Elternrolle anzunehmen.
      Unzufriedenheit macht ungeduldig. Und Ungeduld ist einer der größten Stressursachen im Zusammenhang mit Kleinkindern.
      Wenn man aber seine Rolle annimmt, kann Elternschaft etwas Wunderbares und wirklich Erfüllendes sein.

      Da ja jeder Mensch nach Vorbildern für eine gedeihliche Elternschaft sucht, um es besser, als die eigenen Eltern zu machen, hatte auch ich mich natürlich umgesehen. Meine Vorbilder waren – Ihr mögt jetzt lachen – unser Hund und eine Kommilitonin von mir, deren erste Schwangerschaft und frühe Elternschaft ich noch mit begleiten durfte.

      Von ihnen habe ich Vertrauen ins Kind, Stringenz in meinem Verhalten („Gleich!“ bedeutet WIRKLICH Gleich) und Geduld gelernt.

      Dafür konnte ich mit meinen Jungs vor einem Kaninchenbau fachsimpeln, ob wir hier den Eingang einer Zwergenburg, oder doch eher eines Wichtelheims entdeckt hatten.

      Gegen klebrige Finger kann man die Kleinen ziemlich früh mit dem Gebrauch des Wasserhahns vertraut machen und Wutanfällen kann man mit der genannten Stringenz begegnen („Wenn du hier rumwütest, spielst du allein weiter!“).

      • Ich finde auch, dass man von Hundeerziehung eine Menge über Kinder/Menschenerziehung lernen kann.
        Werde aber immer angegriffen, wenn ich das äußere (mimimi du kannst doch Menschen nicht mit Hunden gleichsetzen mimimi). Leider geben mir meine realen Erfahrungen aber Recht.
        Konsequenz, viel Loben, sinnvolle Beschäftigungen, alltagstaugliche Erziehung mit sinnvollen Grenzen, nicht ständig aufregen oder hysterisch werden – und Konsequenz, zumindest in 90% der Fälle. Ab und zu kann man natürlich auch ein Auge zudrücken, je nach Naturell des Gegenübers.

        „Gegen klebrige Finger kann man die Kleinen ziemlich früh mit dem Gebrauch des Wasserhahns vertraut machen“

        Das klappt aber nicht mit ganz kleinen. und wenn man unterwegs ist, schon gar nicht.
        Natürlich habe ich immer die Hände gewaschen wenn es von draussen nach drinnen ging.

        “ und Wutanfällen kann man mit der genannten Stringenz begegnen (“Wenn du hier rumwütest, spielst du allein weiter!”).“

        Ich hab dann immer laut und deutlich Nein gesagt und dass es mir wehtut und das Kind runter vom Arm gesetzt.
        Leider werden sie dann erst recht wütend erstmal, wahrscheinlich, weil sie sich in ihrer ihrer Meinung nach legitimen Wut nicht berücksichtigt fühlen.
        Das kenne ich sogar noch von mir selber, ich habe komischerweise eine ziemlich weit zurückreichende Erinnerung an manche Dinge. Ich weiß noch, wie ich nachts aus meinem Kinderbett rausgeklettert bin, wenn mir langweilig war, wenn ich bei meiner Oma war unter zuhilfenahme des Handtuchregals, da kann ich höchstens 2,x gewesen sein.
        Oder wie ich als Baby entsetzlich geschwitzt habe wenn ich einen Schlafsack anhatte, ich war aber nicht in der Lage, ihn auszuziehen, weil ich noch keinen Reißverschluss bedienen konnte. Also blieb nur Schreien, aber meine Mutter hat es nicht kapiert oder konnte nicht, weil das Erkältungsrisiko ihrer Ansicht nach sonst zu hoch gewesen wäre.

      • @carnofis

        „Wieso wird eigentlich nur nach Veränderungen im Hirnaufbau bei Müttern geforscht.“

        Diesen Absatz hattest du gelesen:

        Dort findet sich auch ein interessanter, wenn auch kurzer Abschnitt zu Veränderungen im Gehirn des Vaters.

        In der Wikipedia heißt es dann:

        In animal fathers[edit]
        In father rats, just as in the mother rats, a decrease in neurogenesis in the hippocampus occurs postpartum.[60] Just like in mothers, fathers also have increased levels of glucocorticoids which are thought to suppress the production of new cells in the brain.[57]

        Marmoset fathers have enhanced dendritic spine density in the prefrontal cortex. This increase correlates with increase in vasopressin receptors in this area of the paternal brain. With age, this effect is reversed, and is therefore believed to be driven by father-infant interactions.[1][61]

        Changes in neurogenesis in the prefrontal cortex of the paternal brain have been linked in some species to recognition of kin.[62]

        In human fathers[edit]
        Being exposed to crying babies activates the prefrontal cortex and the amygdala in both fathers and mothers, but not in non-parents.[63][64] The level of testosterone in the paternal brain correlates with the effectiveness of the dad’s response to the baby’s cry.[59] Increased levels of prolactin in the paternal brain has also been correlated with a more positive response to the infant’s cry.[59]

      • „Herrgottnochmal, wer möchte nachts – total übermüdet – vollgesülzt und geschleppt werden. Da würden sogar wir Erwachsene das Heulen kriegen.
        Säuglinge können sich im Gegensatz zu Erwachsenen noch nicht umdrehen, wenn sie sich lahm gelegen haben.
        Bevor ich also meinen Zwerg hochgenommen habe, habe ich ihn erst einmal einfach – schweigend und im Dunkeln – von einer Seite auf die andere gelegt.
        Trefferquote bei der Problemlösung: fast 100%.“

        Es gibt aber auch Babys, die wollen nicht alleine schlafen.
        Ich hatte auf ein Mädchen aufgepasst (6 Monate), da musste ich immer am dunkeln am Bett sitzen bis sie schlief. Wenn sich in meinem Gehirn der Gedanke manifestierte, jetzt eventuell langsam aufstehen und rausschleichen zu können (noch ohne dass ich mich bewegt habe), nahm sie das offenbar telepathisch wahr, wachte sofort auf und schrie.
        Am Ende habe ich sie mit ins Wohnzimmer genommen, mich aufs Sofa gelegt und bei gedimmtem Licht ein Buch gelesen, dann irgendwann wenn sie im Tiefschlaf war, wieder im Bett abgelegt.
        Affenbabys hängen ja auch immer an ihrer Mutter oder einem anderen Erwachsenen und manchen Babys gefällt es mit Körperkontakt oder zumindest in der Nähe eines Erwachsenen anscheinend besser als alleine. Anderen wiederum ist das egal.

        • „Es gibt aber auch Babys, die wollen nicht alleine schlafen.“

          Ja, kein Kind ist wie das andere. Deshalb bringen auch pauschale Ratschläge nichts.
          Ich habe mit meinen Kids wahrscheinlich relativ Glück gehabt, sie waren sehr pflegeleicht.
          Aber es gibt wirklich eklatante Fehler, die zu vermeidbaren Problemen führen. Und dazu gehört das nächtliche Lichteinschalten und Hochnehmen eines quakenden Babys.
          Immer erst die niedrigstschwellige Reaktion fahren, das erspart einem selbst viel Stress.
          Mit Stringenz meinte ich mehr die Stringenz im eigenen Verhalten, nicht so das Bestehen auf Gehorsam.
          Zum Schreien dumm fand ich immer die Mütter, die beim Kaffeeklatch mit der besten Freundin ihren Filius immer wieder mit „Gleich, mein Schatz!“ abwehrten, um dann in Ruhe weiter zu ratschen.
          Kein Wunder in solchen Fällen, dass der Kleine immer größere Kaliber auffährt und – vor allem – seiner Mutter irgendwann nichts mehr glaubt.
          Wenn ich also „Gleich“ sagte, WUSSTEN meine Kids, dass ich tatsächlich schnellstmöglich kommen würde. Und in diesem Wissen ließen sie mich dann auch meine Arbeit zu Ende führen.

          Ebenfalls ein unfassbarer Fehler ist das „relative“ Nein. Der Zwerg möchte ein Eis, die Mutter sagt „Nein!“ und kauft dann doch eines, um den quengelnden Nachwuchs ruhig zu stellen.
          Der lernt daraus: Mamas Nein ist relativ und kann durch Quengeln in ein Ja umgewandelt werden.
          Meine Jungs wussten z.B., dass sie niemals Süßigkeiten beim Einkaufen bekamen. Also hatte ich nie Stress mit quengelnden Kindern.

          Die Inkonsequenz der Eltern sind die größte Plage bei der Erziehung.

        • Wenn ich als bisher Kinderloser hier kurz was einwerfen darf:

          „No means no“ mag zwar für die Eltern bei konsequenter Umsetzung sehr stresssparend sein. Ein Kind sollte aber durchaus auch Gelegenheit bekommen zu lernen, dass es manchmal mit Hartnäckigkeit mehr erreichen kann. Damit wollte ich jetzt nicht explizit darauf hinaus, dass Nein halt auch später nicht immer Nein heißt 😉

          Man muss sich halt nur darüber im Klaren sein, dass intermittierende Verstärkung die tückischste ist.

        • “ Ein Kind sollte aber durchaus auch Gelegenheit bekommen zu lernen, dass es manchmal mit Hartnäckigkeit mehr erreichen kann.“

          Eine Familie sollte natürlich keine Diktatur der Eltern über die Kinder sein.
          Andererseits sind kleine Kinder – wie kleine Hunde – keine Demokraten, auch wenn das viele Kopfgesteuerte glauben. Man kann mit ihnen durchaus Dinge aushandeln, aber nicht im Rahmen eines Konflikts, sondern vorab.
          Und an die Vereinbarung müssen sich die Eltern genauso konsequent halten.

          Beliebtes Spiel ist z.B. die Disziplinierung über das Taschengeld.
          Wenn es vorab die Vereinbarung gab, dass es zu jedem Monatsersten Taschengeld gibt, dann darf diese Vereinbarung nicht plötzlich damit verknüpft werden, dass erst noch das Zimmer aufgeräumt werden muss.

          Wenn die Kinder erfahren, dass sie sich auf das Wort ihrer Eltern verlassen können, sind sie auch eher zu Vereinbarungen bereit und akzeptieren vorab angekündigte(!) Sanktionen, wenn sie sie nicht einhalten.

  6. Mal was anderes dazu und den Hormonen bzw. nicht hinreichend gebildeten Hormone, die dabei eine Rolle spielen könnten:

    *Bindungs- und identitätsgestörte Mütter*

    Es ist heutzutage vermehrt ein Problem, dass manche Mütter nicht mehr in der Lage sind sich mit ihrem neugeborenen Kind emotional-signalmäßig so zu verständigen, dass eine tragfähige zugewandte Bindung entsteht.

    Vermutlich Angst, Escapismus, Identitäts- und Selbstwertprobleme, narzisstisch borderline-artige Bindungsstörungen, … etc.

    Das verursacht hohen Stress und artet häufig in psycho-sozialer wie emotionaler Gewalt gegen Kind und Vater aus. Vor allem dann, wenn Väter sich auch noch näher kümmern, d.h. Nähe zur Bindung suchen.

    Ausgang Verantwortungsvermeidung über Deflektion und falsche Unterstellungen auch hier. Und diese Degenerationserscheinung in diese Richtung findet anscheinend mittlerweile häufiger statt, weil es den Anschein hat, dass das anwächst.

    Im übrigen ist dies immer schwierig für eine gerade Mutter gewordene Frau, denn es gibt hier eigentlich kein Ausweichen. Das ist sehr zentral und wichtig. Man spricht aber nie drüber.

    Ich vermute einmal, dass her auch hier auch Hormone etc. eine Rolle spielen.

    (Habe das von einer Bekannten, die in diesem Bereich tätig war. Es werden sogar Videos über die Interaktionen dieser gestörten Mütter mit ihren Babies zwecks Analyse und entsprechender Hilfestellung gemacht.

    Zuerst fand ich das unerhört. Aber mit dem was ich jetzt weiß und dem hier zu verzeichnenden Anstieg [zumindest städtisch lokal in diesem Bereich], geht es m.E. gut mit dem anderen zu verzeichnendem asozialen Verhalten junger aber auch älterer Frauen zusammen [eben durch prätenziöse Verantwortungsvermeidung und per DARVO -Deny, Attack, and Reverse Victim and Offender- „Dinge“ für sich zu lösen]. U.a. eben auch der Einfluss der Entartung des Feminismus zur gesellschaftlichen Gewalt- und Unterdrückungsform zwecks Eigenprofits).

    • „Aber mit dem was ich jetzt weiß und dem hier zu verzeichnenden Anstieg, geht es m.E. gut mit dem anderen zu verzeichnendem asozialen Verhalten junger aber auch älterer Frauen zusammen …“

      Als asozial würde ich das nun nicht bezeichnen. Ein Problem ist mit Sicherheit, dass junge Frauen immer häufiger fast bis zur Geburt des ersten eigenen Kindes selbst in einer infantilen Welt leben und nun sehr abrupt in der Wirklichkeit der Erwachsenen landen.
      Sie verwenden dann viel Energie darauf, sich ihre Teletubby-Welt zu erhalten und machen natürlich das Kind und den Partner für die Störung verantwortlich, die sie entsprechend wütend attackieren. Früher wurden Mädchen relativ früh auf ihre spätere Rolle als Mütter vorbereitet und waren deshalb weniger überrumpelt.
      Meine Beziehung zur Mutter meiner Kinder zerbrach, weil sie sich einfach nicht in ihre Mutterrolle fügen wollte. Auf der anderen Seite war sie aber auch stinkfaul und hatte keine Lust zu arbeiten. An dem Dilemma rieb sie sich, mich und unsere Beziehung auf.
      Ich hatte mich – nachdem die Überraschung auf die Schwangerschaft abgeklungen – voll auf meine zukünftige Vaterrolle mental eingestellt und sie deshalb wohl auch als wenig stressig erlebt.
      Um Missverständnissen zu begegnen: ich war damals freiberuflich tätig und die ersten zwei Jahre genau so häufig zu Hause, wie die Mutter.

      • Yup.

        Dabei geht es vorwiegend um Kontrolle und Aufrechterhaltung von der zugelegten Maske. Daher die Aggression, die sich natürlich auch gegen das Kind richtet, da diese Mütter es dann mit Gewalt (psycho-emotional bis hin zu physisch) versuchen. Frustationstoleranz gleich Null.

        Sehr frech und gewandt mit Ausreden bzw. Opferposieren, wenn druf angesprochen. Das ist auch auf den erwähnten Videos zu sehen. Allerdings wurde eingegriffen und versucht zu „helfen“. Mit einer Geduld, die Tiraden auszuhalten, die ich nicht hätte.

        Eigenartig ist, dass das kaum bekannt ist. Dennoch gibt es im begleitenden Sozialbereich tatsächlich Stellen, die darauf achten. Passt aber wohl nicht ins feministische Narrativ.

        Solche Frauen verhalten sich vermutlich auch in Beziehungen in diesem Sinne recht asozial. Ich find das der Begriff durchaus passt, da das (u.a. auch die sich dahingehend ausbildende Persönlichkeit bzw. Charakter) auch etwas mit beständiger Selbstbequemlichkeit und fehlender sozialem Korrektiv durch das Umfeld (näher und entfernter) zu tun hat. Aber gut, wie immer man das nennt.

        • „Mit einer Geduld, die Tiraden auszuhalten, die ich nicht hätte.“

          Ich kann Dir versichern, dass die Mutter mich 10x mehr Energie gekostet hat, als beide Kinder zusammen.
          Es ging nicht um Sachthemen, sondern ums Streiten an sich. Hatte ich mich mit den Kindern beschäftigt, sollte ich im Haushalt helfen. Tat ich das, sollte ich mich um die Kinder kümmern. Es war immer genau das wichtig, was ich nicht tat.
          Und sie war immer völlig überfordert, obwohl ich neben meiner Berufstätigkeit noch die Einkäufe erledigte (wann immer es ging, mit den Zwergen zusammen), den halben Haushalt schmiss und meistens Nachtwache hielt.

  7. Pingback: Frauen, die andere Frauen abwerten, weil sie Karriere machen wollen und Umdenken, wenn das Kind da ist | Alles Evolution

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..