„Familienleitbilder in Deutschland“

Eine Studie soll die „Familienleitbilder in Deutschland“ untersuchen. Diesbezügliche Pressemitteilung der Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung dazu findet sich hier

Dort werden die wichtigsten Ergebnisse wie folgt dargestellt:

• Elternleitbilder und Wirklichkeit klaffen auseinander 
Leitbilder der Elternschaft und Alltagspraxis sind häufig widersprüchlich. So leben immerhin 28,5 % der Befragten, die das komplementäre Elternschaftsleitbild (Vater=Ernährer/Mutter=Hausfrau) ablehnen, dennoch das männliche Alleinverdienermodell. Dies ist die Folge der noch unzureichend ausgebauten Kinderbetreuungsinfrastruktur (besonders in Westdeutschland) sowie der Mechanismen innerhalb der Arbeitswelt, die es Müttern nach Erziehungszeiten erschweren, einen Wiedereinstieg in den Job zu finden.

Das Baby ist kein Feminist (und auch kein Maskulist). Ich kenne auch einige Eltern, die geplant haben, dass sie sehr schnell wieder Vollzeit arbeitet, aber dann festgestellt haben, dass das mit einem Kind gar nicht so einfach ist. Viele wollen eben auch ein einjähriges Kind nicht in die Fremdbetreuung geben, es soll eben auch „was von den Eltern haben“.

• Leitbild der Elternschaft ist überfrachtet
Es bestehen hohe Ansprüche an die Voraussetzungen und Bedingungen für Elternschaft. So meint ein gutes Viertel der befragten 20- bis 39-Jährigen, dass Eltern ihre eigenen Bedürfnisse komplett hinter die ihrer Kinder zurückstellen sollten. Über die Hälfte der jungen Erwachsenen setzen für die eigene Familiengründung sowohl die materielle Absicherung als auch die berufliche Etablierung der Frau voraus.

Würde mich interessieren, wie die Frage hier formuliert war. Sicher werden viele sagen, dass sie die eigenen Bedürfnisse komplett hinter die ihrer Kinder zurückstellen. Schließlich sind Kinder ja auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Es fragt sich aber, was sie konkret damit verbinden und was es tatsächlich bedeutet im täglichen Leben.

Dass viele eine materielle Absicherung und auch berufliche Etablierung der Frau voraussetzen finde ich auch verständlich: Wenn eine Frau keine Ausbildung hat, dann macht sie das im Unterhalt sehr gefährlich und entgegen der Vorstellungen von radikalen Feministinnen sind viele Männer dafür, dass auch die Frauen arbeiten, ebenso wie viele Frauen (dann vielleicht im Gegensatz zu der Vorstellung radikaler Maskulisten) durchaus auch arbeiten wollen. Wenn man etwas studiert hat, dann werden die meisten erst einmal ein paar Jahre arbeiten wollen, denn wenn sie gleich aussetzen ist die Gefahr groß, dass man nicht mehr in den Beruf hineinkommt.

• Leitbild der guten Mutter 
Hoher Erwartungsdruck an Mütter, für die Kinder da zu sein. Die „verantwortete Mutterschaft“ spiegelt den hohen individuellen und gesellschaftlich wahrgenommenen Qualitätsanspruch an Mütter wider. Über drei Viertel der Befragten sind der Ansicht, dass Mütter nachmittags Zeit haben sollten, um ihren Kindern beim Lernen zu helfen. Innerhalb der Gesellschaft nehmen sogar rund 87 % wahr, dass es diese Erwartung an Mütter gibt.

Über drei Viertel der Befragten sind der Meinung, dass die Mutter nachmittags die Zeit haben sollte, um ihren Kindern beim Lernen zu helfen. Das sollte man sich auch aus maskulistischer Sicht bewußt machen: Genug Männer wollen eine aussetzende Frau, die dann lieber mit den Kindern lernt und diese fördert. Ich kann mir vorstellen, dass diese Erwartungshaltung durchaus auch Männer trifft, die auch mit Kindern lernen sollen etc, wobei hier aufgrund der Rollenverteilung eben davon ausgegangen wird, dass der Job vorgeht.

• Krippenbetreuung akzeptiert, jedoch im Westen eher ältere Kinderund mit kürzerer Betreuungszeit als im Osten

Externe Betreuung von unter 3-Jährigen ist prinzipiell akzeptiert, jedoch im Westen tendenziell erst, wenn Kinder älter sind und seltener ganztags. Offenbar gibt es in einigen Teilen der westdeutschen Gesellschaft ein Akzeptanzproblem gegenüber externer Fremdbetreuung von U-3-Jährigen.

Auch das haut in die gleiche Kerbe, zumindest im Westen. Seine Kinder zu schnell fremdbetreuen zu lassen gefällt hier vielen nicht. Auch das macht eher erforderlich, dass einer der beiden aussetzt. Was dann eben eher die Frau sein wird.

• Vatersein heißt ernähren UND erziehen, aber im Alltag droht die Retraditionalisierung
Vor allem Männer glauben heute oft, beides sein zu müssen: Der „klassische“ Vater, der das Familieneinkommen bestreitet, und der „aktive“ Vater, der sich gleichberechtigt in die Betreuung und Erziehung der Kinder einschaltet. Die Vereinbarkeitsproblematik ist demnach auch für Männer ein wichtiges Thema geworden. Jedoch verändern sich durch die Familiengründung häufig die Vaterleitbilder, d. h. Väter und Mütter sehen im Vater dann wieder eher den Familienernährer.

Ich vermute, dass auch hier wieder der Praxisschock zuschlägt. Eine Betreuung durch beide in gleichwertiger Form ist meist nur schwer zu organisieren, die Arbeitsteilung ist häufig effektiver und auch finanziell günstiger.

• Verantwortete Elternschaft als Barriere für Familiengründung bzw. -erweiterung
Die Ergebnisse verdeutlichen: Je höher das Anspruchsniveau an Elternschaft ist, desto niedriger ist der Kinderwunsch. „Der Wunsch nach Perfektion erschwert Elternschaft“, sagt Prof. Dr. Norbert F. Schneider. Insgesamt geht daher vom Leitbild der verantworteten Elternschaft ein ungünstiger Impuls für die Geburtenentwicklung in Deutschland aus.

Also ein Fall von „Es passt halt nie, wir waren beide beruflich zu eingespannt“. Dennoch ein merkwürdiger Satz „von der verantworteten Elternschaft“ geht ein ungünstiger Impuls aus. Ich würde ja eher vermuten, dass beide sich bewusst sind, dass ein Kind Zeit kostet und man es dann immer weiter hinausschiebt oder teilweise auch einfach kein zweites Mal aussetzen möchte. Ich kenne Frauen, die meinten, dass ihnen aus dem Grund ein Kind reicht und sie die Phase des zuhause seins mit einem Kleinkind auch relativ langweilig fanden.

Impulse für die Politik
Politische Maßnahmen, die auf die Familie abzielen, sollen u. a. den Druck auf Eltern reduzieren helfen und die Lebensqualität von Menschen verbessern, um sie bei der Verwirklichung ihrer Lebensplanung unterstützen. „Zufriedene Eltern sind gute Eltern, denn Elternwohl und Kindeswohl gehören zusammen. Wir können das Elternwohl verbessern, indem wir z. B. stärker auf die Qualität von Krippenbetreuung setzen, Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie erleichtern, den finanziellen Spielraum durch alternative Steuermodelle erweitern oder alle
Lebensformen, in denen Menschen Verantwortung füreinander übernehmen, rechtlich gleichstellen“, so Prof. Norbert F. Schneider vom BiB.

Das sind sicherlich alles interessante Ansätze. Und eine gut Akzeptanz für die Kinderbetreuung hat ja auch in Frankreich soweit ich weiß dazu geführt, dass dort Frauen mehr arbeiten als hier.

Allerdings hat man dort auch eine Art „Ehe light“ eingeführt und praktiziert wohl sehr häufig auch das Wechselmodell. Es wäre interessant, ob auch das die Bereitschaft erhöht.